Zum Inhalt springen

holunderbaer

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von holunderbaer

  1. An dem Schwimmerarm sind innerhalb dieses halbrunden Plastikteils (Wo auch die Messspule ist) zwei Kontakte. Der von Dir eingezeichnete streicht über die halbrunde Spule und zeigt so den Füllstand an. Das scheint bei Dir ja leidlich zu funktionieren. Der zweite Kontakt schließt den Stromkreis für das Reservelicht wenn der Schwimmer nach unten wandert (Kontakt also oben in dem "Kontaktkästchen") Ich müsste da irgendwo noch Fottos haben, schau ich mal gelegentlich. Aber wie gesagt, ich denke auch dass da eher was am Tacho ist... Gruß
  2. Ähm, Denkfehler; Scratch that!
  3. Hallo, also die Spule im Tankgeber, über die der Schwimmerkontakt zur Anzeige des Füllstandes schleift, ist schon recht Filigran, zumindest da wäre ich vorsichtig mit Schleifen. Meinen alten Tankgeber habe ich kürzlich erst im Zitronensäurebad und mit Vergaserreiniger wieder zum Anzeigen gebracht, ging ausgezeichnet. Ich hätte hier aber zunächst, da überhaupt noch Anzeige vorhanden ist, erstmal auf einen undichten Schwimmer getippt. Benzin im Schwimmer könnte dazu führen, dass der Schwimmerarm nicht mehr hoch genug steigen kann, um das Reservelicht auszulösen. Versiffte Kontakte oder kaputter Schwimmer scheinen aber hier auszuscheiden, da das Problem auch mit nem anderen Geber besteht. Frag Deinen Kumpel mal, ob er Dir einen funktionstüchtigen Tacho leihen kann und probier den aus, um zu schauen, ob das Problem überhaupt da liegt. Gruß, Holunderbär
  4. Da gehören drei Kunstoffbuchsen rein, zwei kleine für je Gaszug und unterer Schaltzug und ein etwas größerer für den oberen Schaltzug. Das beste Foto, dass ich gerade zu bieten habe: Die unteren Züge gehen, aus Richtung Lenklager kommend, durch die unteren, auf der "Rückseite" liegenden Löcher raus, um dann gegenüber durch die Buchsen gleich wieder in den Lenker hineingeführt zu werden. Die Plastikbuchsen werden bei Einbau des Zuges also quasi von außen und unten mit dem Zug zusammen eingesetzt. Ich hoffe, ich hab mich verständlich genug ausgedrückt. Gruß, Holunderbär
  5. Hab nochmal in den Schaltplan geschaut: 3 und 7 im Zündschloss dürfen definitiv gar nicht zusammen kommen. In "Off" Stellung werden nur 8 und 7 (=Grün v. Cdi auf Masse) kurz geschlossen, damit der Motor ausgehen kann. Sind vielleicht einfach die Kabel falsch ans Zündschloss gesteckt?
  6. Sry, "Lock" ist natürlich Quatsch, bin gedanklich noch bei meinem Lussoschalter... Zur Belegung der Pinne ist vielleicht das hier hülfreich: http://www.germanscooterforum.de/topic/197374-anschluss-z%C3%BCndschloss-px-alt-4-anschl%C3%BCsse/ Edith sacht: zu langsam.
  7. Da kommen wir der Sache doch näher. Klemme 3 und 7 weiß ich jetzt nicht, ich würds für Doofe machen, den Stecker vom Zündschloss abziehen und dann in Lock Position messen, ob Rot und Schwarz durchgang haben...
  8. Wie viele Grüne Kabel kommen denn da raus?? Sollten nach meinem Schaltplan eigentlich - vom KBB her - nur zwei sein (eben eines von der Cdi direkt zum Zündschloss, dass andere vom Blinkrelais zum Klemmbrett) Wegen Kurzschluss: Hast Du den Schalter mal in "Lock"-Position zwischen rot und schwarz gemessen? Wenn der Schalter o.k. wäre für mich der zweite Verdächtige ein Kurzer in der ZGP, was natürlich nicht so schön wäre...
  9. Wegen Kurzschluss trotz abgezogenen Schlüssel nur so eine Vermutung: Zündschlossschalter defekt (Rot auf Masse)? Ääh...Grün kommt doch eigentlich von der Cdi oder vom Blinkrelais. Lässt sich der laufende Motor da durch drehen des Zünschlüssels noch abstellen?
  10. Gerade beim Stöbern hier drüber gestolpert: Erdbeeröl Dachte jetzt gerade an einen Aprilscherz, aber dann fiel mir ein, wir haben ja schon Mai... Kann mir einer verraten, wozu dieses Produkt gut sein soll? Erdbeergeschmack für den Motor ?! Watt soll der Quatsch? Hat das hier schonmal jemand ausprobiert? Duftet der Roller dann nach Erdbeerfeld statt nach Eau de Zweitackt? Fragen über Fragen...
  11. Da war wohl original eine 6V Wechselstromschnarre drin. Ich schätze, wenn die Schnarre in Reihe geschaltet wird mit dem blauen Kabel von der ZGP und dem gelben Kabel zum Spannungsregler (=Hupenschalter drücken), dann quäkt die. Der Hupenschalter überbrückt die Schnarre, d.h. wenn der Knopf nicht gedrückt wird, sind blau und gelb kurzgeschlossen, Folge: kein quäken. Bei den Lusso-Schaltern umgekehrt (hier 12 V - Gleichstromhupe, versorgt von Hupengleichrichter o. Batterie). Hier schließt der Schalter beim Betätigen den Hupenstromkreis. Schlagt mich bitte nicht, falls ich verkehrt liege. Gruß, Holunderbär
  12. Danke für Eure Tipps! Den Seilzug für die Fußbremse gibt es meines Wissens nach ohnehin nicht mit PTFE- Innenleben. Dann krame ich mal nach meinem Fetteimer... Danke & Gruß Holunderbär
  13. Ich stehe hier vor der Qual der Wahl, und die SuFu fördert auch nichts wirklich eindeutiges zu Tage. Womit schmiere ich den Fußbremszug am geschicktesten? Hätte alles da: Mehrzweckfett, Nähmaschinenöl, Ballistol, Bowdenzugöl... Was hält nach Eurer Erfahrung am gescheitesten? Danke und Gruß, Holunderbär
  14. Hmmm.. dann ist der für meinen Bedarf auch zu groß. Kann mir jemand sagen, wo ich die kleinere Dichtung herbekomme?
  15. Gemeint ist die Tankinhaltsfüllstandsmessvorrichtung im Tank, die der Tankanzeige im Lussotacho sagt, was Phase ist. Gibt`s da noch eine andere Bezeichnung? Danke für`s nachmessen! Gruß, Holunderbär
  16. Hallo, weiß jemand den Außendurchmesser des Cosa Tankgeber-Dichtgummis? Habe mir im Shop den, der für meine PX ausgewiesen besorgt, dieser hat aber mit ca 55mm einen zu großen Durchmesser. Ich brauche eine Tankgeberdichtung mit ca 49-50 mm. Danke und Gruß, Holunderbär
  17. Danke für das Angebot. Mayax hat mir netterweise die veränderte ABE vom 19.12.2012 schon gemailt. Die kannte ich schon und das ist ja auch die, die mich stutzig gemacht hat: Bei der Auflistung der Fahrzeugmodelle (PXen ab S. 62 der ABE) ist zu meinem Dämpfer die Federausführung 38-25-45-220 gelistet. Ich hab mir die Geschichte jetzt aber mal genauer angesehen und da finde ich weiter oben in der ABE (S. 18) in der Liste der Abmessung der einzelnen Dämpfermodelle zu meinem Dämpfer die tatsächlich verbaute 38-25-35-220 . @mayax: Hast Du den Dämpfer mit (bloß) dieser ABE auf der 125er problemlos eingetragen bekommen? Mache ich mir um die Geschichte einfach nur zuviel Kopp?
  18. Ich hol diesen Topic nochmal hoch. Seit Ende `12 gibt`s ja eine neue ABE für die Teile, schlauer bin ich aber jetzt immer noch nicht. Ich habe hier den hinteren Dämpfer (Typ: OD220-340P-01) liegen. Verbaute Feder ist 38-25-35-220. Soll in eine PX 200. Die aktuelle ABE sagt für meine PX: Feder: 38-25-45-220. Könnte also wieder Theater beim TÜV geben. Das Zusatzdokument, dass mann beim SCK abrufen kann (= Klarstellung zur alten ABE) sagt: Der richtige Dämpfer hat die 38-25-45-220 Feder. Insoweit identisch mit der aktuellen ABE, dumm nur dass die tatsächlich nicht verbaut ist. Das oben in Beitrag #12 verlinkte Fax sagt, verbaut sei 38-25-35-220 (stimmt ja auch), verbessert aber auch nur eine falsche Angabe in der ganz alten ABE. Watt soll die sch ? Hat jemand in jüngster Zeit mal Erfahrungen mit der Eintragung von dem Teil gemacht? Gibt`s irgendwelche Neuigkeiten, die an mir vorübergegangen sein könnten? Danke und Gruß, Holunderbär
  19. Hol Dir die Blinkerglasdichtgummis für hinten, die passen auch zwischen Blinker und Karosse. Ich hab die Dinger mit Teppichklebebandstreifen da reingeklebt, alles einwandfrei... Gruß, Holunderbär
  20. Wow, seid Ihr flott! DANKE ! Für die Mutter unten nehme ich ne Langnuss, da dürfte eigentlich nix schiefgehen.
  21. Hallo, ich bräuchte noch mal den Zuschauerjoker zum absichern. Will heute meinen Lusso Tank wieder zusammenbauen und da überlege ich, wie rum wohl dieser Gummiring, der den Öltank oben abdichtet, in die Plastiküberwurfmutter reingehört. oder ? Ich tendiere ja zu A, (C und D hab ich schon ausgeschlossen ). Besten Dank, Gruß Holunderbär
  22. Bremspedal: Was genau passt da nicht? Willst Du den Pedalhebel durch das Rahmenloch bugsieren? Das geht, Pedalgummi runter, und so lang rumprobieren, bis das Ding rausflutscht. Kotflügel: Durch welches Loch soll der? Also, der Kotflügel lässt sich durchaus nach oben über die Lagerschale schieben...
  23. Kotflügel sollte eigentlich selbsterklärend sein: Drei Muttern innen & oben an der Stoßdämpferaufnahme, eine an der Seite lösen, Schrauben abziehen, Koti nach oben hin abheben. Bremspedal sollte rausgehen, wenn die drei Schrauben ab sind. Vielleicht beim Überlackieren festgeklebt?
  24. Auf den Lagerabdeckungen ist jeweils so eine Wölbung in der Mitte, da habe ich bei meiner Gabel mit dem Dremel + Minitrennscheibe einen Schlitz reingeschnitten. Vorsicht dass Du bei der Aktion nicht die Schwinge anschneidest... Den Schlitz dann mit einem kräftigen Schraubendreher oder ähnlichem so lang aufweiten, bis der Bolzen, der quer durch die Schwinge geht, frei liegt. Jetzt kann man, wie meine beiden Vorkommentatoren richtig angemerkt haben, den Bolzen zusammen mit dem gegenüberliegenden (noch geschlossenen) Lager austreiben. Zuletzt von der anderen Seite her das "aufgebrochene" Lager rausdrücken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung