-
Gesamte Inhalte
306 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von holunderbaer
-
Das ist wohl eher was für die Hohlräume. Ist bestimmt nicht schlecht, aber blöd zu verarbeiten, weil`s heiss eingesprüht wird. Da könnte man auch Mike Sander`s nehmen, ist so ziemlich das gleiche, nur günschtiger... Ein Klumpen Fett ins Radhaus, in unmittelbarer Nähe zum Hinterrad? Da hätte ich aber ein ganz mieses Gefühl...
-
... und um Falschluft im Vergaser zu vermeiden Klick! Ne, aber im Ernst: ich würde mir vielleicht eine Dose Fluidfilm oder Owatrol oder sowas besorgen und das Zeuch in den Rahmentunnel reinjagen. Hält zwar nicht ewig, ist aber auch nicht verkehrt. Eine kritische Stelle, wo sich eine anständige Konservierung lohnen könnte, ist die Stoßdämpferaufnahme. Da kommt man von oben aber nur ran, wenn der Tank raus ist. Permafilm im Radhaus soll sich auch bewährt haben...
-
Nö, damit Dir kein Regenwasser von oben in den Rahmentunnel läuft.
-
Ein Navi.
-
Bordsteckdose. Das Loch im Handschuhfach ist schon gebohrt... Aber wie gesagt, ich glaub ich löse das ohne Batterie. oookay... das ist doch mal ne Ansage, mit der ich was anfangen kann. Danke.
-
Nun gut, ich glaub Euch Elektro - Gurus mal, dass es einen anderen Spannungsregler bräuchte. Ich wüßte aber immer noch ganz gern, was passieren würde, wenn ich den Umbau wie oben von mir beschrieben vornehmen täte (zumal das vorher schon irgendwie funktioniert hat). Explodiert der Roller dann, färbt er sich über Nacht rosa oder wie oder was? Nur der Interesse halber. Ich überlege gerade, mich von der Batterie ganz zu verabschieden. Wenn`s klappt schieß ich hier im Forum demnächst nen Hupengleichrichter, dann wird komplett zurückgerüstet und die Bordsteckdose nach der entsprechenden Beschreibung im Wiki angeschlossen. Trotzdem Danke für Eure Antworten, Gruß, Holunderbär
-
Ähm, geblinkt und geleuchtet hat ja vorher auch alles. Wo genau liegt das Problem? Den Link von Gravedigger hatte ich bereits gelesen, da wird jedoch mit nem fünfpoligen Spannungsregler hantiert. Den habe ich leider nicht da, und da wollte ich eigentlich auch nichts tauschen...
-
5er.
-
Jetzt bitte nicht stöhnen, dass hier schon wieder so ein Batterie - Fred hochkommt... Ich hab mich jetzt zwei Stunden mit der SUFU rumgeschlagen und dieser Uraltthread kommt einer Antwort auf meine Frage noch am nächsten, ich hätte da aber noch ein klein wenig Klärungsbedarf: Also, ich habe eine Lusso ohne elestart, die vom Vorbesitzer bereits mit ner Batterie aufgerüstet wurde. Eine uralte Einbauanleitung für die Batterie war netterweise gleich mit dabei. Was mich jetzt stutzig macht: laut meiner Anleitung ist alles viel einfacher. Da steht: Hupengleichrichter raus, zwei grüne Kabel (vorher Gleichrichter) an Diodeneingang, Diodenausgang mit rotem und einem Grünschwarzen Kabel vom Gleichrichter an Sicherung, das zweite grünschwarze Kabel vom Gleichrichter auf Masse. Dann von Sicherung auf Pluspol Batterie. Nix Platinenlöten und auch nix mit 5-poligem Regler (hab den dreipoligen Spannungsregler drin). Zum Schluss auf elestart Zündschloss wechseln, vorne neu verdrahten, feddich. Jetzt ist der alte Kabelbaum am Sack, deshalb ist der Plan, mir einen Lussokabelbaum (ohne Batterie) zu besorgen und die Batterie wie oben beschrieben wieder nachzurüsten (hab nur das elestart Zündschloss, Hupengleichrichter gibts nicht mehr und letztlich will ich später mal noch eine Bordsteckdose betreiben). Die eigentliche Frage: Was für eine Diode nehme ich denn da? Leider schweigt sich meine Umrüstanleitung hierüber aus, und im Roller war entweder keine Diode verbaut oder sie ist mir im allgemeinen Wirrwar des alten Kabeljedöns verschütt gegangen. Nehme ich jetzt die oben beschriebene "Diode 60 V/2 A" oder eine mit 8-10 A (die Angabe habe ich aus irgendeiner anderen -nicht GSF- Quelle)? Gibt man bei conrad "Diode" ein, kommt schnell eine leichte Überforderung meinerseits dabei raus... Spricht überhaupt irgendwas dagegen, die Umsrüstung wi von mir beschrieben vorzunehmen? Mit bestem Dank im Voraus, Gruß, Holunderbär
-
Frage zu Dichtgummis Blinker hinten
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke, ist aber leider für die vorderen Blinker. -
Frage zu Dichtgummis Blinker hinten
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, das hab ich auch schon gefunden. Sind aber nur die Gummis Sockel/Blinkerglas vorn und hinten. Was ich suche, ist das Gummi Karosse/Sockel hinten. Gruß, Holunderbär -
Hallihallo, ich schreibe mir gerade meine nächste Einkaufsliste zusammen und jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch, SuFu hat nicht weitergeholfen... Ich brauche neue Dichtungsgummis für die hinteren Blinker. Nun kommen da ja jeweils zwei Gummis rein (Karosse/Sockel und Sockel/Blinkerglas). Jetzt die Frage: Sind die beiden Gummis identisch? Ich finde in den einschlägigen Shops immer nur eine Gummivariante. Die kläglichen Dichtgummireste, die an meinen Blinkern noch dran sind, sind so verranzt, dass ein Rückschluss auf die ursprüngliche Form oder Größe auscheidet... Danke im Voraus, Gruß, Holunderbär
-
Wenn Du die Backenverriegelungen schon siehst, schaust Du gleichzeitig auf die Plastikabdeckung, die den Rahmentunnel vom Tankraum abgrenzt. Diese Abdeckung wird von den beiden Backenschließmechanismen gehalten (Zumindest bei der PX mit innenliegenden Backenverschluss). Die Kontaktbuchsen für die beiden hinteren Blinker liegen unter dieser Abdeckung. Der Ausbau ist eklig, weil diese Buchsen ziemlich fest im Rahmen stecken. Wie man die Zerstörungsfrei da raus kriegt, weiß ich auch nicht. Ich würde da erstmal "von vorne" her durchmessen, Blinker hinten rechts müsste das Lila Kabel sein. Das Kabel in der Seitenhaube hat Du schon überprüft?
-
Lochfraß an saublöder Stelle, wie flicken?
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Gammel wurde rausgeschnitten und ein neues, etwas stärkeres Blech überlappend draufgeschweißt. -
Fertan oder andere – wer hat´s probiert?
holunderbaer antwortete auf Friseur's Thema in Technik allgemein
Wenn alles frisch gestrahlt ist, brauchts normalerweise kein Fertan, direkt grundieren und gut is. Ich hab mit dem Fertan jetzt aber auch (noch) keine allzu schlechten Erfahrúngen gemacht. Hab mir vor etwa nem Jahr einen gebrauchten Ersatzkotflügel für meine PX besorgt, der war da schon gestrahlt, hatte aber schon wieder leichten Flugrostansatz. Der lag dann erstmal so drei vier Monate rum weil mir die Zeit gefehlt hat, den Rest vom Roller entlacken zu lassen und neu zu lackieren. Da kannste dem Teil natürlich beim Rosten zugucken. Weil ich die Lackierarbeiten in einem Schwung machen wollte, hab ich den Koti dann irgendwann im Sommer erstmal mit Fertan behandelt und wieder liegen lassen. So siehts frisch eingeschmiert aus, nach zwei bis drei Stunden mit ner Sprühflasche mit Wasser befeuchten und nach 24 h mit Wasser abwaschen. Das Zeug wird beim Trocknen schwarz (hab ich nicht mehr fotografiert) und nach dem Abwaschen bleibt ein hauchdünner, schwarzer Film übrig, der sich mit dem Finger abreiben lässt. Anfang Dezember bin ich dann endlich zum Grundieren aller Teile gekommen : In der Mitte der besagte, fertanisierte Koti, der Rest frisch gestrahlt und unbehandelt. Den Koti vorm grundieren wie alle anderen Teile auch mit Silikonentferner abgewaschen, da kommt dann nochmal so manches von dem schwarzen Zeugs runter. Rost war keiner mehr zu entdecken, aber das fiele auf dem schwarzen Teil zugegebenermassen auch recht schwer. Da hoffe ich einfach mal, dass da drunter nix nachgerostet ist. Grundiert wurde mit "Brantho nitrofest". Die Teile hängen heute noch so da und warten auf ihre Endlackierung. Die kommt, wenns draußen wieder etwas wärmer wird. Unterschiede zwischen dem behandelten und den unbehandelten Teilen kann ich keine feststellen. Bislang ist die Grundierung vom Koti auch noch nicht abgeblättert oder sowas. Ob`s länger hält, wird die Zeit zeigen, ich bin da aber ganz zuversichtlich. Die Zopfbürstengeschichte ist meiner Ansicht nach so ne Sache. Klar, oberflächlichen Rost bekommt man damit weg, aber ich finde, mit einer CSD-Scheibe geht das noch besser. Kritisch wirds, wenn sich der Rost schon weiter eingefressen hat. Den Auspuff meiner PX habe ich mit Zopfbürste versucht wieder auf Vordermann zu bringen. An den Rostkratern habe ich mir damit allerdings die Zähne ausgebissen. Am Ende bin ich dem Teil mit Zitronensäure auf den Leib gerückt und hab das Ding dann mit Auspufflack versehen. Obs hält werd ich auch noch sehen, das Teil liegt seit anderthalb Jahren in meiner Garage rum, schaut aber noch janz gut aus Gruß, Holunderbär -
Beratung - Stoßdämpferaufnahme hinten nach Sandstrahlen
holunderbaer antwortete auf shaddaar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte ich an meiner PX letztens auch, an der gleichen Stelle. http://www.germanscooterforum.de/topic/279282-lochfra%C3%9F-an-saubl%C3%B6der-stelle-wie-flicken/ Unbedingt schweißen (lassen). Gruß, Holunderbär -
Lochfraß an saublöder Stelle, wie flicken?
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab`s dann machen lassen, das sollte halten: Gruß, Holunderbär -
Umlackieren mit Foliatec Sprühfolie
holunderbaer antwortete auf GooGell's Thema in Technik allgemein
Als ich meinen Roller geschossen habe war der auch zum Teil mit Sprühfolie übergejaucht. Kann man im Prinzip schon machen, sieht aber - freundlich ausgedrückt - bescheiden aus. In meinem Fall schon deshalb, weil das Sprühfolienweiß nicht gleich dem originalen Kühlschrankweiß gewesen ist. Immerhin hätte man den Mist mit viel rumgeknibbele wieder abziehen können, das hab ich mir zum Glück sparen können, weil die Reuse sowieso zum strahlen gegangen ist. Zur Verarbeitung kann ich nichts sagen, aber wenn man nach der Händlerangabe in Deinem Link einen Liter (für rund 50 ois) für vier Felgen braucht , denn Mahlzeit. Ich würd an Deiner Stelle schauen, ob sich die Kratzer nicht irgendwie beipolieren lassen, notfalls vorsichtig mit nem passenden Lackstift oder sowas nachhelfen. -
Ich hätte da noch ein paar Bildchen... Der große Simmerring in der Ankerplatte kommt da in die Nut (Hatte ich fürs Foto schon entfernt) Und hier sieht man noch den kleinen Simmering in der Bremstrommel und hier ausgebaut: Beim Bestellen der Kleinteile auf den Achsdurchmesser (16mm?) achten! Gruß, Holunderbär
-
Schaut auch für mich nach nem fehlenden Simmerring in der Bremstrommel aus. Wer weiß, ob da nicht in der Ankerplatte tatsächlich nochwas fehlt. Ich würd`s auch abnehmen und komplett revidieren. Demontage ist eigentlich nicht so schwierig, Stoßdämpferschrauben an der Ankerplatte ab, Bremszug ab, Tachowelle ab, Seegering in der Ankerplatte raus. Jetzt lässt sich die komplette Ankerplatte vom Achsstummel ziehen. Unter dem Seegering sitzt eine etwas stabilere "D"-Scheibe und auf der "Rückseite" der Ankerplatte bzw. auf dem Achsstummel müssten sich jetzt noch eine flache Anlaufscheibe, ein V-Gummiring und ein etwas größerer O-Ring, der den Spalt zwischen Schwingenarm und Ankerplattenrückseite dichtet, befinden. Korrigiert mich bitte, falls ich da was vergessen haben sollte. Schau Dir die Explosionszeichnung in einem der einschlägigen Shops an, da findest Du alle Teile. In der Ankerplatte sitzen zwei gleiche Nadellager die sich mit etwas Heißluft und einem aus einer Gewindestange, Muttern und Unterlegscheiben selbst gebastelten Ausziehwerkzeug gemeinsam in eine Richtung aus der Trommel ziehen lassen. Neue Lager mit Warm/Kalt-Methode einziehen, und die Sache ordentlich mit Fett versehen. Ich würde mir bei der Gelegenheit noch gleich die Tachoschnecke anschauen und im Zweifel auch wechseln (muss nicht zwingend, ist aber so`n Plastikteil fürn Eurofuffzich und wenn man schon mal da unten zugange ist...) auf jeden Fall ordentlich neu schmieren. Gleiches gilt für dieses "Druckgummi", dass die Tachowelle unter dem Andruckplättchen in der Halterung festhalten soll. Zuletzt würde ich noch den großen Simmering in der Ankerplatte austauschen.
-
Hi, Anleitung zum Lenkschlosswechsel der PX alt gibt`hier: http://www.sip-scootershop.com/de/main/base/details/Download.aspx?ID=da06b543-6042-4fc1-a69b-4dfac7378055 Welches Schloss da wie und warum nicht passt, weiß ich leider auch nicht. Hupenschalterwechsel: Kaskade runter, Lenkkopfabdeckung runter, beim Abschrauben der Tachowelle aufpassen, dass die Mutter keine Reise in die Gabel antritt. Schraube an der Schalteinheit rausdrehen, Licht/Hupenschalterkabel vom Kabelbaum abziehen, merken wie da alles dran gesessen ist und dann Schalter mit Kabel rauspulen. Einbau neuer / reparierter Schalter umgekehrt. Bremsankerplatte: Ist der Seegering noch da, der die Ankerplatte auf der Achse festhält? Gruß, Holunderbaer
-
Hi, Anleitung zum Lenkschlosswechsel der PX alt gibt`hier: http://www.sip-scootershop.com/de/main/base/details/Download.aspx?ID=da06b543-6042-4fc1-a69b-4dfac7378055 Welches Schloss da wie und warum nicht passt, weiß ich leider auch nicht. Hupenschalterwechsel: Kaskade runter, Lenkkopfabdeckung runter, beim Abschrauben der Tachowelle aufpassen, dass die Mutter keine Reise in die Gabel antritt. Schraube an der Schalteinheit rausdrehen, Licht/Hupenschalterkabel vom Kabelbaum abziehen, merken wie da alles dran gesessen ist und dann Schalter mit Kabel rauspulen. Einbau neuer / reparierter Schalter umgekehrt. Bremsankerplatte: Ist der Seegering noch da, der die Ankerplatte auf der Achse festhält? Gruß, Holunderbaer
-
Sandstrahlen im Nürnberger Raum?
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Technik allgemein
Hier in der Gegend werden Preise zwischen 120 und 180 für die PX komplett aufgerufen. -
Lochfraß an saublöder Stelle, wie flicken?
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na immerhin scheint noch nicht alles verloren . Dann werd ich das Dingen jetzt erstmal grundieren und mich mal nach jemandem umschauen, der das schweißen kann. Habt Ihr nen Tip für Nürnberg oder Umgebung? Gibts ne Ahnung, wie viel ich fürs Machen Lassen auf die Hohe Kante legen sollte? -
Lochfraß an saublöder Stelle, wie flicken?
holunderbaer antwortete auf holunderbaer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Einfach ein Blech reinbraten, geht das an der Stelle so einfach? Für mich schauts so aus, als lägen da mehrere Bleche übereinander...