Zum Inhalt springen

holunderbaer

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von holunderbaer

  1. Hallo, gestern hole ich die Blechteile meiner PX vom Sandstrahlen ab, und was soll ich sagen: Überraschung!! Sieht eigentlich alles ganz gut aus, selbst an Stellen, wo ich vorher so meine Zweifel hatte (Trittbrettfalzen und Co), und dann kam der Blick ins Radhaus . Schaut selbst: Von unten: und von oben: Nun meine Frage an Euch Karosserieexperten da draußen, ob und wie die Geschichte noch zu retten sein könnte. Für alle fachgerechten Einschätzungen bin ich höchst dankbar. Gruß, Holunderbär
  2. Wenns oben in der Schwimmerkammer rausläuft, ist wohl die Dichtung des Deckels verranzt. Wie lang ist denn die letzte Vergaserrevision her? Ich würd vermutlich gleich das ganze Ding neu dichten, ist jetzt nicht sooo schwer...
  3. Hallo liebe Freunde italienischer Blechkultur, ich will meine PX stahlen lassen und gerade auf der Suche nach jemandem, der sowas macht. Bei meiner Recherche rund um Nürnberg bin ich jetzt auf zwei Firmen gestoßen, die sowas machen könnten, ein Betrieb sitzt in Schwaig, der andere in der Nürnberger Nordstadt (da oben zwischen dem Tevi und dem ATU). Hat hier jemand schon mal Erfahrungen mit einem von beiden gemacht? Was ist überhaupt ein anständiger Preis für`s Strahlen (Rahmen, Seitenbacken, Lenkerunterteil und Schaltgriff; alles nackich)? Danke, Gruß, Holunderbär
  4. Könnte das einer der beiden Nubbelchen sein, die in den Nuten des Kolbens die Ringe am Wandern hindern sollen?
  5. Vielen Dank!
  6. Doch, gibt`s schon. Wird da unter dieser Art.Nr. aber als teflonloser Zugsatz für Smallframes angeboten. Die Züge die ich habe, passen aber 1:1 auf meine Lusso, und auf dem Foto vom SCK sind auch ganz andere Züge abgebildet. Tante Edit sagt noch, gekauft wurden die Züge woanders
  7. Hallihallo, hab mir letztens für meine PX lusso nen Satz neuer Züge gegönnt, und jetzt steh ich da und frage mich, ob ich mich da möglicherweise vergriffen haben könnte. Eigentlich wollte ich, soweit möglich, Teflonzüge drinhaben. Nun bin ich über das Päckchen hier gestolpert: Bauartmäßig sind die alle so, wie ich sie brauche (Vorderbremse mit Gewindestange, Gaszug mit Nippel am End usw.). Beim Kauf gefragt, ob das Teflonzüge sind, Antwort: "Ja, ja..." und dann nicht weiter drauf eingegangen. Zuhause dann gesesehen, dass auf der Packung nix in Richtung Teflon, PTFE oder sonstwas draufsteht. Bevor ich jetzt die Hülsenstücke abknibbele (und möglicherweise nicht mehr gescheit draufbekomme) um nachzuschauen, ob da dies Teflon-Innenteil zu sehen ist, wollte ich mal fragen, ob hier jemand was dazu sagen kann. Schmieren fände ich jetzt auch nicht so schlimm, habe aber auch keine Lust, mir die Züge zu versauen, falls es da doch ein Teflon Innenleben gibt. Danke im Voraus, Gruß, Holunderbär
  8. Könnte Rosso 895 sein. Kann mich aber auc täuschen, Farben übers Internetz sind immer so... Gruß, Holunderbär
  9. So, Lager sind raus. Aufgepasst übrigens bei dem Nadellager in der Bremstrommel: Da hat sich doch tatsächlich noch ein Metall/Gummi-Simmerring versteckt (War unter dem ganzen alten Fett kaum zu sehen und findet sich auch auf der Explosionszeichnung vom SCK nicht wieder): Guggst Du hier: Mist. Jetzt kann ich wieder für so`n Pfenning-Artikel ne neue Bestellung aufgeben... Gruß, Holunderbär
  10. Habe die Antworten auch so gesehen , vielen Dank dafür. Gruß, Holunderbär
  11. Hi, baue gerade eine Vordergabel neu auf. Jetzt sagt mein Schneiderbuch, dass die Lager in der Bremsankerplatte und der Bremstrommel z.B. mit "Fiat Z 2" zu füllen seien. Ausgerechnet das habe ich natürlich jetzt nicht hier. Dafür hätte ich aber das Liquimolly Universalfett, das Liquimolly Mos2- Lagerfett sowie dieses grüne Castrolfett (auf Litiumseifen-Basis). Welches haue ich da jetzt am besten rein? Gruß, Holunderbaer
  12. Oh, jetzt gerade erst gesehen, steht auch so im Schneiderbuch. Wie erhitze ich denn die Ankerplatte ohne dass auch die Lager heiss werden?
  13. Hallihallo, ich revidiere grade die Gabel meiner PX 200 Lusso, Bj. 85. Nun liegt die Bremsankerplatte hier vor mir und ich frage mich, wie ich die beiden Nadellager da am geschicktesten rausbekomme. Treibt man die zusammen in eine Richtung da durch oder wie? Danke im Voraus, Gruß, Holunderbär
  14. Also, ich hab auch erst kürzlich mit diesem Set die Lager an meiner PX gewechselt. Verarbeitung und Passform der Zugstücke sind nach meinem Eindruck o.k., nur der Preis ist natürlich schon gesalzen. Wenn man jetzt nicht ständig Motoren revidiert, sollte man sich schon überlegen ob man mit der Heiß/Kalt Methode, passenden Schlagdornen oder notfalls auch den alten Lagern und nem Hammer nicht auch klarkommt. Ansonsten ist das Teil schon ne feine Sache, war mein erster selbst durchgeführter Lagerwechsel überhaupt und ich hatte da keine Probleme mit schief eingedängelten Lagern oder so. Lagersitze mit Heißluftfön und Lager mit Kältespray vorbehandeln hilft aber auch hier ungemein weiter... Man bekommt mit dem Set alle vier "Motorhälftenlager" rein, raus bekommt man nur das Nadellager auf der Schaltrastenseite NICHT, weil da der Lagersitz in der kleinen Gehäusehälfte von außen etwas übersteht und man das Zugstück deshalb von außen her nicht durchziehen kann. Für das Tannenbaumlager reicht kalt/heiß, aber das hast Du ja schon selbst bemerkt. Das einzige, wo ich noch gekloppt habe, ist der Lagerring auf dem KuWe-Stumpf. Ach ja, mit der halbmondförmigen Halteplatte, ein paar langen M6er-Schrauben (X40-50mm) und ein paar Abstandsmuttern aus dem Baumarkt, bekommt man auch noch die Kurbelwelle raus, guggst Du hier: Gruß, Holunderbär
  15. Hmmm, das ganze Teil irgendwo eintauchen und die Chemie arbeiten lassen, das hat natürlich schon was für sich. Weiß zufällig jemand wo man sowas im Raum Nürnberg anständig machen lassen kann?
  16. Hallo, nachdem ich jetzt die Züge und den Kabelbaum aus meiner PX rausgerupft habe, habe ich mal meinen Fotoapparat in den Rahmentunnel reingehalten. So siehts aus: Jetzt die Preisfrage:Wie bekomme ich die Geschichte wieder schön ohne gleich den Rahmen auseinanderzureissen? Schleifen/Sandstrahlen wird da unten natürlich schwierig. Meine Idee wäre, da ordentlich mit nem Hochdruckreiniger reinzuhalten und die Chose dann mit Fertan zu fluten. Was meint Ihr, bringt das was? Gruß, Holunderbär
  17. Schraube anbohren und mit nem Linksausdreher oder ähnlichem versuchen rauszubringen. Aber da unterm Roller liegend gerade reinzubohren, dürfte schon ne Kunst sein. Wenn der Schraubkopf sauber ab ist, lässt sich das Ding möglicherweise auch nach vorn mit nem passenden Schlagdorn durchtreiben. Hierzu vorher mit einer Spitzzange oder sowas den Sicherungskorb, der die auf der anderen Seite liegende Vierkantmutter hält, umbiegen (der wird sich bei der Aktion vermutlich verabschieden). Vorher gucken, ob da nach vorn genug Platz ist, um die Schraube durchzubekommen. Den Topf bei der Aktion durch unterschieben von Holzklötzen/Wagenheber etc. entlasten. Kriechöl und Wärme sind immer gut. Gruß, Holunderbär
  18. So, hab`s gerade rausgekriegt Ist wirklich ne saubblöde Fummelei, und dann ging`s mit einem mal -schwupps- raus. Lösung: Das untere Ende millimetergenau die Ecke unten im Rahmen entlang (Pfeil). Funktioniert nur, wenn der Mechanismus auf "Geschlossen" steht. Gruß, Holunderbär
  19. Hi, und schon komme ich mit der nächsten blöden Frage: Wie kriege ich den linken Seitenbackenverschluss aus dem Rahmen? Ich hab jetzt ewig hin und her probiert, das Sch...ding lässt sich scheinbar an keiner Stelle im richtigen Winkel so reinschieben, dass man oben den Griff durch das Loch bugsiert bekommt . Auch nach Ausbau der Plastikabdeckung zum Rahmentunnel keine Besserung... Kriegt man das Ding auch ohne biegen raus?? Gruß, holunderbär
  20. Hi, Danke für die Antworten! Das mit dem Hebel nach in "Zwölf-Uhr-Stellung" wusste ich schon, mir war bloß nicht klar, dass das Gummiteil geschlitzt ist, da muss man erstmal drauf kommen Ich hab das Teil jetzt am Samstag auch rausbekommen, bisschen Sprühöl drauf und mit nem kleinen Schraubendreher raushebeln, war tatsächlich ganz easy. Schläuche hab ich mit durchgezogen, werden eh gewechselt, das kriegt man tatsächlich noch ganz gut allein hin. Bin dann mal auf den Wiedereinbau gespannt... Gruß, holunderbaer
  21. Entschuldigung, war ein Versehen! Gruß, holunderbaer
  22. Wow, das ging ja schnell, Danke. Mir ist beim Fred-erstellen ein kleines Missgeschick passiert, hab den ganzen Beitrag nochmal weiter oben gepostet. Tschuldigung! Gruß, holunderbaer
  23. Hallo, bin neu hier, habe mir aber hier im Forum schon so einiges an Tipps geholt, vielen Dank zuerst mal dafür. Ich bastele seit diesem Winter an einer alten PX200 Lusso (Bj.85) rum. Den Motor hab ich bereits komplett überholt und den Auspuff konnte ich auch noch retten. Jetzt soll es an der Karosserie weitergehen. Leider hat der Hirsch von Vorbesitzer das Trittrett und die Fahrzeugunterseite sehr unschön mit Unterbodenschutz vollgekleistert, deshalb ist da jetzt abschleifen und neulackieren angesagt. Nun stehe ich davor, die Tankkombi auszubauen. Jetzt meine Frage (ich hoffe, die ist nicht ZU blöd): Wie bekomme ich das Gummiteil zwischen Benzinhahnhebel und Karosse am schlauesten zerstörungsfrei raus? Pfriemel ich den Ring nach außen ab? Dann scheint es mir schwierig, den Ring auch über den Benzinhahngriff zu bekommen. Weiter frage ich mich, wie ich den Hebel dann durch das Loch in der Karosserie bugsieren soll? Also den Ring nach innen drücken, dann klappts auch mit dem Ausbau. Stellt sich mir aber gleichzeitig die Frage, wie ich die ganze Geschichte nachher wieder eingbaut bekomme... Wie gehe ich da am besten vor? Danke im Voraus, LG, holunderbaer
  24. Hallo, bin neu hier, habe mir aber hier im Forum schon so einiges an Tipps geholt, vielen Dank zuerst mal dafür. Ich bastele seit diesem Winter an einer alten PX200 Lusso (Bj.85) rum. Den Motor hab ich bereits komplett überholt und den Auspuff konnte ich auch noch retten. Jetzt soll es an der Karosserie weitergehen. l
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung