Zum Inhalt springen

holunderbaer

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von holunderbaer

  1. Ich kenne nur einen "Dilldop"; das ist so ein kegelförmiger Kreisel, den man mit so einer Peitsche antreibt.
  2. Ersatzpapiere kriegt man schon, wenn die alten verlustig gemeldet werden. Das sollte dann aber über die Zulassungsstelle klärbar sein. Denkbar, wenn auch ungewöhnlich, wäre, dass der Altbesitzer Steuer und Versicherung per Lastschrift hat einziehen lassen und das ganze dann über die Jahre vergessen hat. Merkwürdig bleibt die Geschichte aber schon..
  3. Falschluft am Zylinderkopf gezogen, dann Klemmer?
  4. Dreht der Anlasser (nur) nicht oder springt die Kiste (auch mit Kicker) nur schlecht an?
  5. War schon richtig rum so. Evtl leicht schief eingeschlagen? Vom braunen Metallcorteco liest man aber auch gelegentlich, dass der ein My zu dick ist, weshalb einige das Dingen entweder etwas im Schraubstock stauchen bzw etwas von der Kante wegschleifen. Oder dem Maloosiwedi nehmen, der passt auch so. Und Ede sieht gerade, der Pienwar schneller
  6. Lässt sich denn der Schließzylinder plan in den Schlosskörper reinschieben? Vielleicht klemmt auch einfach nur die Sperrklinke an der Rückseite des Schließzylinders ein wenig so dass sie hinter dem "Sperrblech" im Rahmenteil des Schlosskörpers schlicht nicht rausschnackt.
  7. Nicht unbedingt. Die Tankgeber gibts mit unterschiedlich dimensionierten Verschlüssen. Wusste ich auch nicht, bis ich mal einen neuen Dichtring für meinen Geberverschluss gebraucht habe. Das, was man von den Shops bekommen hat kam mit nem Durchmesser von 5,5 cm, gepasst hätte bei mei mir lediglich 5 cm. War eine ziemliche Sucherei nach dem kleineren Dichtring. Hab eine frühe Lusso mit Metallgeber, ich schätze dass das Maß später etwas erweitert wurde. Wenn der Verschluss oben passt, müsste der Plastikgeber aber verwendbar sein.
  8. Und nicht vergessen: Rollerolf kommt auch zu Dir! :grin:
  9. Aus aktuellem Anlass: Die Katalanen sprechen katalanisch, aber warum leben die in KatalOnien?
  10. Ich denke mal, der reine Verkauf des Briefes dürfte strafrechtlich zunächst mal noch unproblematisch sein. Interessant wird es allerdings, wenn dann der "Schabernack" damit getrieben wird. Mit dem eigenhändigen Einschlagen der Rahmennummer in einen anderen Rahmen wird eine Urkunde (=Rahmen + Nummer) hergestellt, die nicht von dem vermeintlichen Ersteller (die Piatscho Werke) stammt. Da sind wir dann in der Tat schon mal bei der Urkundenfälschung. Darüber hinaus könnte es nicht ganz abwägig sein, auch noch über eine mittelbare Falschbeurkundung nachzudenken (die kommt - grob gesagt - immer dann in Betracht wenn ich mir durch die Vorspiegelung falscher Tatsachen eine öffentliche Urkunde erschleiche). Selbst wenn ich beim Tüv behaupte, "ist bloß`n Wechselrahmen" und die schlagen mir das ein, so kommen da in Folge ja noch so einige andere Urkunden zusammen (Prüfbericht, Plakette, Eintragung im Brief(?), KfZ-Schein). Ich meine, das ganze könnte auch für den Veräußerer des Briefes, gerade wenn er noch die herausgeflexte Rahmennummer mit dazutut, unangenehm werden. Denn immerhin hätte der den Schabernack nicht unwesentlich gefördert, womit wir dann bei der Strafbarkeit des Gehilfen wären...
  11. Die Plastikfraktion hat Rollerrolf, da können wir einpacken.
  12. Hier geht's auch gerade los http://www.germanscooterforum.de/topic/315416-und-was-ist-mit-frauen/
  13. Na ja, Dinosaurier im Garten oder opulente Weltraumschlachten mit viel Getöse sind ja nun auch nicht wirklich realitätsgetreu. CGI macht macht mit digitalen Mitteln möglich, wofür früher teure Attrappen benötigt wurden. And now for something completely different. Stimmt es, dass es nicht mehr erlaubt ist, Fahrrad zu fahren, wenn ein Fahrverbot verhängt wurde?
  14. Ich denke, so schauts aus.
  15. Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass die Polradmagnete in der Lage sein sollten, nen 19er Schraubenschlüssel zu halten.
  16. Bin kein Physiker oder Elektriker, aber vielleicht kommt man ja trotzdem mit etwas Nachdenken drauf (so viel komplexe Elektronik ist da ja nun wirklich nicht): Richtig ist zunächst, dass sich durch die Auf- und Ab-Bewegung des Schwimmers am Tankgeber der Widerstand des Stromkreises, zu dem das Weiß-Grüne Kabel gehört, verändert. Ich hatte das bei meinem Geber mal durchgemessen, mir damals aber leider keine Werte notiert. Je weiter oben der Schwimmer, desto geringer der Widerstand; bei gleichbleibender Spannung also steigende Stromstärke, je voller der Tank. Was mir jetzt noch nicht so 100%-ig klar ist, ist, was da vorn im Tacho passiert. Nach dem von CDI geposteten Schaltplan sind da zwei Spulen, die Rechte steht unter konstanter Dauerspannung, bei der Linken variiert die Stromstärke. Die Theorie ist nun, dass in den beiden Spulen ein gemeinsames Magnetfeld erzeugt wird, dessen Dichte von der Stromstärke in der linken Spule abhängt. Dieses Magnetfeld bewegt nun (irgendwie) den Füllstandsanzeiger: Je größer die Stromstärke in der linken Spule, desto dichter ist dort das Magnetfeld, desto weiter der Zeigerausschlag. Nun mal angenommen, die rechte, "konstante" Spule würde, zB wegen eines Masseproblems am Tacho ausfallen. Jetzt wäre die Dichte des zeigerbewegenden Magnetfeldes nur noch von der Stromstärke in der linken Spule abhängig. Da es im Normalfall bei leerem Tank und funktionierender rechter Spule keinen (nennenswerten) Zeigerausschlag gibt, dürfte es nach meinem leichtsinnig -jugendlichen Verständnis bei einem Ausfall der rechten Spule gar keinen Zeigerausschlag mehr geben, da selbst bei vollem Tank das linke Magnetfeld allein nicht ausreichen dürfte, den Zeiger nennenswert zu bewegen. (Wobei mir nicht recht klar ist, wozu man die rechte Spule überhaupt braucht) Genau das ist aber nicht unser Problem (ständige 3/4-Anzeige trotz leerem Tank). Ein Masseproblem am Tacho scheint also nicht unser Fehler zu sein. Sofern wir weiterhin davon ausgehen, dass auch im Tankgeber kein Fehler steckt, so könnte ich mir vorsichtigerweise vorstellen, dass das geschilderte Problem daher rühren könnte, dass aus irgendeinem Grund - den ich mir im Augenblick auch noch nicht erklären kann- die Spannung an der rechten Spule zu hoch ist. Höhere Spannung bei gleichbleibendem Widerstand = größere Stromstärke und damit dichteres Magnetfeld, das in Lage ist, den Füllstandsanzeiger allein (ohne die linke Spule) zu bewegen. Vielleicht wäre das ein Lösungsansatz. Kann aber auch totaler Unsinn sein. Gruß, Holunderbär
  17. So wie's Andreas -G Punkt beschrieben hat, gings bei mir auch easy: Zweiarmabzieher im Baumarkt besorgt, dann an der Hakenseite der Arme so lange mit der Flex rumgeschrubbt, bis die Haken in die seitlichen Öffnungen der Kupplung rein gingen... Wenn die Kulu arg fest sitzt, vielleicht noch mit Kriechoel und Wärme bearbeiten.
  18. Mein 24er hat mit 15 Nm noch gesifft, bin dann auf 17 rauf, alles gut.
  19. Wegen der überhitzten Trommel: Die kann zu heiß werden,wenn zu viel zu lasch gebremst wird. Vielleicht auch ne gebrochene oder ausgelutschte Backenrueckholfeder.
  20. Ist noch Donnerstag? K58, gerne in Rund und in den Maße n 3.5-10. Dass der laut sein soll, ist mir noch nicht aufgefallen, wird wahrscheinlich durch das Motorrasseln übertönt...
  21. Gehts denn mit dem neuen Tankgeber und dem alten Tacho?
  22. Die Aldi -Schlüssel hab ich auch seit ein paar Jahren, nix dran auszusetzen. Ein mittelgrosser Ratschenkasten Proxxon wird ebenfalls seit ein paar Jahren ständig genutzt, ist auch noch ok. Ich hab mir irgendwann auch mal nen Ratschensatz von Rothewald (Hausmarke Tante Luise) zugelegt, hat im Rahmen so einer Rabattaktion nur halb so viel gekostet wie der Proxxon, kommt aber mit fast doppelt so vielen Teilen daher. Den benutze ich nicht ganz so häufig, kann ich aber auch nichts negatives darüber berichten. Aber auch mit Proxxon hab ich schon ins Klo gegriffen: da gibt so einen Bitsatz wo auch so ein paar ungewöhnliche Bits drin sind. An sich cool,da kriegt man so ziemlich alles mit auseinander geschraubt. Allerdings haben die Bits nach einem dreiviertel Jahr angefangen zu rosten, Kassenzettel hatte ich da schon entsorgt.
  23. Hinter die Laschen werden die Blinkerkabel verlegt. Mit der Feder lässt sich zB eine Werkzeugrolle im Handschuhfach arretieren.
  24. Kannst über den ADAC sagen,was du willst, Strassenrettung können die schon... Schade dass die Tour so endet. Mal ne blöde Frage: Wo Du den Zylinderkopf schon runter hattest, wäre der Kolbenwechsel doch nicht weit gewesen. Sollte doch im Heimatland der Vespa machbar sein, an Ersatz zu gelangen? Was war das Problem? Schönen Urlaub noch trotz allem, Gruss, Holunderbaer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung