Zum Inhalt springen

holunderbaer

Members
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von holunderbaer

  1. Gerade wenn man denkt, jetzt ist endlich alles gemacht... Gestern den vermeintlich letzten Kleinkram am Motor erledigt, will eigentlich gleich los, dreh schonmal den Benzinhahn auf und denk mir beim Einhängen der Seitenbacke: "Was riecht denn hier so komisch?!" Bin erstmal so verdutzt, dass ich die Benzinlache unterm Motor erst nach einigen Sekunden bemerke, und denke "WTF?!" Schnell wird klar, da sprudelt das Benzin bei aufgedrehtem Hahn fröhlich zwischen Block und Vergaserwanne raus. Benzinschlauch ist ok, Vergaserwanne innen ist trocken. Nagelneuer Spacko Vergaser, angeblich durch DellOrtos Qualitätskontrolle gewandert, vermutlich Schwimmer / Nadel Fratze, könnte
  2. Warmes Getriebeöl läuft halt leichter ab, Schwebstoffe sind aufgemischt und laufen leichter mit ab. An der Vespa kann man das Getriebeöl aber auch mal kalt ablaufen lassen, dauert halt länger und wird den Motor nicht gleich umbringen. Mit Kulu-Wedi ist der "kupplungsseitige Wellendichtring" (auch: Simmerring, dann: "Siri") gemeint, welcher im Motor den Getrieberaum zum Kurbelgehäuse hin abdichtet. Nach den geschilderten Symptomen würde ich nicht unbedingt als allererstes auf Falschluft über den Kulu-Siri tippen, zumal zum Tausch desselben der Motor komplett auseinander genommen werden muss. Ich würde auch zuerst eher in Richtung Zündung weiterforschen.
  3. Wenn sich der Schlüssel noch drehen lässt: Hervorragend! Kaskade runter, Schlüsselstellung auf "Lock". Vorn auf der Kaskadenseite ist an der Unterseite des Schlosskörpers ein kleines Loch, da drückst Du mit einem reinpassenden Inbusschlüssel oder ähnlichem rein. Der Schließzylinder sitzt da wie mit so einer Art Bajonettverschluss im Gehäuse, hinter dem Loch sitzt am Ende des Zylinders so eine Metallnase. Wenn die hochgeschoben wird, lässt sich der Zylinder mit einer eleganten Drehung Richtung "On" aus dem Schlossgehäuse ziehen.
  4. Siehste, geht doch!
  5. Polradhalteblech: 10,--, -abzieher 7,50, Kolbenstopper 5,--. Das Zeuch hat man sowieso, wenn man eine PX hat, sag ich mal. Blitzpistolen gibt`s ab 20,-- aufwärts, die billigste, die ich gesehen hab, beim SCK (ob die was taugt, weiß ich nicht, hab selbst die kleinste equus vom Conrad für rund 40,-- und bin mit der zufrieden). Vielleicht leiht Dir auch eine freundliche KFZ-Werkstatt gegen nen 5er in die Klassenkasse oder ein GSFler aus der Gegend was aus. Sonst brauchst noch ein Maßband, Edding und nen Taschenrechner. Nicht schlecht wäre auch ein mittelgroßer / großer Drehmomentschlüssel mit 19er Nuß, um das Polrad nachher wieder ordentlich zu befestigen.
  6. Vielleicht nochmal gegentreten, hat ja scheinbar schonmal funktioniert... Der versierte Schrauber würde die Backe herunternehmen und erstmal nachsehen, ob die Haltefeder noch da sitzt, wo sie hingehört...
  7. Wegen der Ausschaltgeschichte: Könnte sein, das das grüne Kabel irgendwo durch ist (geht vorn vom Zündschlossschalter über das Klemmbrett nach hinten zum Motor durch`s Kabelkästchen zur CDI und dann nochmal von der CDI zur ZGP) das muss so Nee, aber mal im Ernst: Dass die batterielose Lusso abwechselnd vorn und hinten blinkt, ist normal. Dass der Scheinwerfer mitblinkt nicht. Blinker die mal funktionieren und mal nicht deuten für mich zunächst auch mal auf ein Masseproblem hin, gerne fehlt mal der Kontakt zwischen den Haltefedern der Seitenbacken zu dem entsprechenden Laschen am Chassis. Oder, wie von t4 beschrieben, ein defekter Schalter. Gruß, Holunderbär
  8. Scheinbar nicht.
  9. 7 könnte Durchfuehrungsgummi Ölschlauch Rahmen sein 1 gehört mE nicht in PX (Ede meint gerade, vielleicht Gummipuffer Batteriehalterung?)
  10. Will sich halt nicht jeder dauerhaft das Gepäckfach mit 150 Seiten Papiermüll zustopfen...
  11. Ja, kann man. Der Fehler im GA ist nur hinten bei der Modellauflistung. Wenn Du im GA weiter vorn (Liste der umfassten Dämpfer) schaust, ist dort für den OD220-340-P-01 die tatsächlich verbaute Feder (38-25-35-220) genannt. Wenn der Tüvler überhaupt mosert, einfach mal drauf hinweisen.
  12. Dass zwischen Schnecke und Andruckgummi noch so eine Ritzelführung gehört, hast Du gesehen?
  13. D-Dorf ist mir jetzt ein bisschen zu weit weg... Das kann man aber auch mit Geduld und ruhigem Händchen auch allein schaffen (wenn Du jemanden zum Festhalten da hast, ist aber auch nicht schlecht) Das schwierigste ist eigentlich, das Dingen ordentlich über die Beinschildkante zu legen und zwar so, dass die Aussenwölbung des Kantenschutzes schön gerade über der entsprechenden Sicke auf der außenseite des Beinschildes liegt. Dabei aufpassen, dass Du Dir den Lack nicht kaputtkratzt (passiert gerne mal mit den scharfkantigen Enden des Alubleches). Wenn das Dingen ordentlich positioniert ist, ist es hilfreich, den Kantenschutz mit ein, besser zwei Zurrgurten in Position zu halten. Wenn Du alleine bist, arbeite Dich von oben nach unten vor. Danach den Kantenschutz -soweit das von Hand geht- über die Kante nach hinten "schmiegen", das Blech soll ja nachher schön gerade auf der Kante aufliegen (Du möchtest nicht, dass nachher der Lenker am Beinschield schleift). Zuletzt dann die Innenseite des Kantenschutzes in die Beinschildsicke mit dem Werkzeug einbördeln. Dabei aber nicht sofort ansetzen und durchziehen, so kann es Dir passieren, dass Alu Falten wirft. Besser das Werkzeug punktuell ansetzten, Kantenschutz in Richtung Sicke drücken, dann an anderer Stelle ansetzten, eindrücken usw. Dabei die Abstände zwischen den "Druckpunkten" immer kleiner werden lassen. Das ganze so lange machen, bis der Kantenschutz überall in der Sicke anliegt. Zuletzt kann man dann auch mal "durchziehen" um so die letzten "Hubbel" zu begradigen. Dabei allerdings wiederum aufpassen, dass Dir die Außenrolle des Werkzeugs nicht den Lack zermatscht. Bierchen bitte erst danach genießen. Gruß, Holunderbär
  14. Den innenliegenden Siri (+Filzring außen) haben meines Wissens nach nur die späteren Lussomotoren. Die alten Modelle mit dem Siri außen gibt`s in zwei Varianten (Durchmesser Achsaufnahme Bremstrommel 27mm oder 30mm). Ede sieht gerade, dass da jemand schneller war... Gruß, Holunderbaer
  15. Unabhängig davon, ob der Plan mit den zwei Reglern überhaupt problemlos klappen könnte (weiß ich -ehrlich gesagt- auch nicht), müsste der zweite Regler doch vom blauen Kabel aus der Lima gespeist werden. Da müsste dann aber auch ein Abzweigkabel nach vorne gezogen werden. Was ich kaum glaube ist, dass der BGM Regler + Kondensator hinter die Kaskade passen (auch nicht, wenn der Lappen entfernt wird ). Der Kondensator allein ist schon ein ganz schöner Trumm. Hieße wohl eher, ab ins Handschuhfach mit dem Gelumpe. Schön ist anders. Wenn Du Dir den BGM / Kokusan Regler ohnehin besorgen willst, dann schmeiß den alten Regler hinten raus und schraub den neuen Regler an das obere Gewinde im Rahmen und an das frei gewordene untere Gewinde des alten Reglers befestigst Du dann den Kondensator mit einer Schlauchschelle. Hab ich bei meiner auch gemacht, passt alles und funktioniert einwandfrei: Das DC Kabel vom Regler nach vorn ins Handschuhfach zu ziehen, ist jetzt auch nicht so ein Act, musst halt den Tank ein wenig anheben und das ganze mit ner Durchziehhilfe nach vorn zur Kaskade führen. Gruß, Holunderbär
  16. So sieht`s aus. Der Inhalt des Tütchens geht auch mehr in Richtung "Bremsankerplattenset". Die D-Scheibe gehört unter den gelieferten Seegering auf die Achse, und der O-Ring dürfte, wenn mich nicht alles täuscht, die Ankerplatte zum Schwingenarm hin abdichten. Aber frag jetzt bitte nicht, wieso da nur ein Omega-Ring drin ist; um die Bremsbacken auf der Platte zu halten braucht`s eigentlich zwei...
  17. Vergaserinfarkt? Ich würde erstmal die Düsen rausholen, ordentlich reinigen und durchblasen und schauen, ob es dann etwas besser läuft. Vielleicht ist auch die Schwimmernadel stecken geblieben. Längerfristig vielleicht mal über ne Komplettrevision nachdenken. Ware das erste, was ich machen würde. Gruß, Holunderbär
  18. Das ist der Seegering, der die Bremsankerplatte auf der Achse hält (Teil 17 in der Explo). Der Seegering fürs Bremstrommellager hat die Nr. 24.
  19. Glückwunsch! Wie biste denn mit dem Schraubendreher an den Pin gekommen?
  20. Falls Du keine wartungsfreie Batterie hast, schau vor dem Aufladen auch nach, ob der Flüssigkeitspegel noch stimmt. Ist daran zu erkennen, dass sich oben auf der Batterie sechs Platikschraubverschlüsse befinden. Falls zu wenig Flüssigkeit in einzelnen (oder allen) Zellen ist, entsprechend mit destilliertem Wasser auffüllen. Pegel sollte zwischen den beiden Markierungen oben liegen (ist von der Aussenseite her zu erkennen).
  21. Ääääääh, ja, ich fürchte, da bin ich raus... Mir ist aber noch ein anderer Gedanke gekommen: Möglicherweise ist dieses Verhalten der CDI beabsichtigt, um das Kaltstartverhalten zu verbessern. Hab mir nochmal die Produktbeschreibung meiner CDI angeschaut, der SCK verweist da darauf, dass das Teil bei Vespatronik Zündungen nicht verwendbar ist. Was vielleicht an dem der Vespatronik bereits immanenten variablen Zündzeitpunkt liegt; könnte ja sein, dass sich die BGM CDI damit in die Wolle bekäme. Wie dem auch sei, ich lass das jetzt alles erstmal so drin. Bis hierhin schon mal Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben. Gruß, Holunderbär
  22. Ehrliche Meinung? Bei einem Siebeneurofuffzichteil denke ich nicht, dass sich so ein Aufwand lohnt... Doch, aber dann war meist die Hülle verottet....
  23. Hallihallo, heute mal folgendes: Ich habe jetzt meinen 200er Lusso-Motor nach Behebung diverser Macken wieder zusammengesetzt, läuft alles wieder schön, verbaut habe ich eine nagelneue BGM-ZGP (5 Kabel) und eine neue CDI, das blaue Dingens (ebenfalls BGM). Nur beim Abblitzen der Vorzündung bekomme ich gerade große Augen, ich hänge das mal als Filmchen hier an... http://youtu.be/c2zOT65wE-U Was man sehen kann ist, dass der Zündzeitpunkt im Leerlauf bei geschätzten 18-19° liegt und die gewünschten 21° erst mit erhöhter Drehzahl erreicht werden. Kann man das bei der BGM Platte als normales Verhalten verbuchen? Bei den Originalplatten hatte ich sowas bislang noch nicht... Gruß, Holunderbär
  24. Ich hab`s auch nicht anders verstanden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung