-
Gesamte Inhalte
840 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von zed_74
-
Einige der früher Erkrankten inzwischen wieder genesen und im Einsatz. Wissen nicht, ob sie das Virus hatten. Ärztlich wurde damals nicht viel gemacht außer Q. In der Einrichtung haben wir bis jetzt nur 1 nachgewiesenen Mitarbeiterfall, alle Behinderten und Mitarbeitende drumherum getestet und gruppenweise in Q, Ergebnisse stehen noch aus. Aber das Gesundheitsamt sieht es easy. Ich öffne Internat und weiterführende Schule ab Sonntag wieder, wir haben fast ausschließlich Schüler in Abschlussklassen - mit Behinderung aus ganz NRW und RHP. 80%, rund 35 interne kommen wieder (100 Sch. in der Schule insgesamt), aber jew. eine Hälfte phasenweise, Risikoschüler ausgenommen. Die letzten 2 Wochen waren sehr arbeitsintensiv. Haben jeden qcm bedacht, bd. Bereiche komplett umgebaut, bestehende Konzepte geschmissen, phasenweise Unterrichtung halbierter Klassengröße a 6 Sch., parallel aber in 2 Gruppierungen extern aus der Stadt und interne, Lehrer unterrichten wechselnd hinter Plexiglas, Belegung im Klassenverbund über 14 Tage als "Haushaltsgemeinschaft" im Internat, auch halbiert. Max. Raumangebot bis zum Gartenpavillon als Unterrichtsraum ausgeschöpft. Neben den öffentlichen Regeln: vielfaltige weitere geschaffen, Verkehrsregeln in EinbahnstrassenForm, Aufzugnutzungsregeln, doppelte und dreifache Hygiene und Reinigung v.a. sanitäter Bereiche, Flächen und Türklinken, Lüftungsregeln! etc. Eben ein umfangreiches Konzept geschaffen, bis in die Nacht gearbeitet. Gestern 40 Zimmerinhalte privater Gegenstände der neuen Belegung entsprechend umgeräumt. Was für ein Gerümpel die Jugendlichen ins Internat geschleppt haben. Lehrer und Mitarbeitende geschult in neue Regeln und Abläufe, Einsatzplanung mit minimaler Dienstbesetzung pro Gruppe, Eltern- und Sch.info...Haben zwar Erlösverluste, aber überschaubar. Arbeitsplätze sind gerettet. Gestern alles abschließend mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Stehen gut da im Vergleich zu Regelschulen in Aachen. Da fällt im Vgl. die Mangelwirtschaft im Bildungssystem auf. Bspw. Grundschule mit 200 Sch. 1 Klo für Mädels, 1 für Jungs, keine Waschbecken in Klassenräumen usw. Lt. Gesundheitsamt liegt die Rate der bek. Infektionen aktuell bei 3% zur Gesamtbevölkerung in AC, alles easy, auch bei uns, geht nur darum bei auftretenden Fällen, die Infektkette nachvollziehen zu können und dann gezielt einzugreifen. Sektionierung und Kohortenmassnahmen helfen, dann nicht pauschal alles wieder dicht machen zu müssen, sondern nur teilweise. Lt. Gesundheitsamt müssen ausschl. +15min. Kontakte von weniger als 1,5m Abstand vermieden werden oder eben mit PSA, ansonsten reicht Abstand. Da haben wir jetzt noch viel strengere Regeln geschaffen. Vlt. interessant für den ein oder anderen in anderen Berufsbereichen, wo überlegt wird, wie man den Betrieb wieder aufnehmen kann, also nicht zurück zu früher, sondern neu geregelt für die Zukunft. N Berg Arbeit zwar, aber durchaus mgl.
-
Na ja, bin da jetzt nicht der Fachmann, aber was bei mir klebt, ist der grosse Umweltschaden beim Gewinn von Lithium und der Mangel am Ausbau an erneuerbaren Energien. Wenn jetzt jeder 2. ein E- Bike beansprucht, dass er 1* die Woche neben dem tgl. Benziner Pkw bewegt...das braucht's nicht, um sich umweltschützend zu nennen. Bin da ganz bei Champ, die großen Veränderungen geht i. M. keiner an. Obwohl die Einladung auf der Straße liegt. Rückbau brauch ich nicht, lieber die Ausrichtung auf eine neue Welt.
-
Siehe rückwärts. Repräsentativ ist Statistik erst, wenn möglichst viele Faktoren einbezogen werden. Bspw. hast du eine Gesamteinwohneranzahl respektive der durchgeführten Testungen insgesamt. Dann gilt ein ein einfacher Dreisatz. Bezogen auf NRW sehe ich nicht, wie viele von 18 Mio. - genau genommen - innerhalb welchen Zeitraums - überhaupt bisher getestet wurden. Das überträgt sich auf andere Bundesländer. D.h. teste ich wenig hinsichtlich der Gesamteinwohneranzahl, kommen andere Zahlen raus als teste ich vielmehr. Die Testkapazitäten sind in den Bundesländern m.E. aktuell unterschiedlich ausgebaut. Bspw. sind in AC Mitarbeitende aus Pflegeeinrichtungen pauschal miteinbezogen. In anderen BL gilt weiterhin, getestet wird nur, wer nachgewiesen Kontakt hatte zu bestätigten Fällen, in dem Maß, wie getestet werden konnte. Stäbchen, Personal... Hoffe, das erklärt's einigermaßen. Wie gesagt, liefert, alles was wir heute machen, nur tendenziell eine Einschätzung. Darum variieren auch Expertenmeinungen so unterschiedlich. Eine eindeutige Aussage ist nicht möglich. Es bieten sich nur Handlungsoptionen aus Momentaufnahmen.
-
Zur Ergänzung: n Bekannter von mir ist Personalchef von Kaufhof in Hessen, der hat vor Jahren schon gesagt, wir haben in D mehr Einzelhandelsfläche als man eig. braucht. Die E-Industrie: E-scooter, E-Autos, Handys ist umweltschädlicher als alles mit Benzin oder Diesel. Das Gesundheitswesen ist gerade mal dabei, Testkapazitäten auszubauen und sich mit Pflegeeinrichtungen zu beschäftigen. Wenn ich die unterschiedlichen Zahlen in D sehe, denke ich an die nicht zu sehende Zahl der getesteten Personen überhaupt...Zeit dafür bei fast null pro Kommune.
-
Grosse Gedanken, Schütz dich vor overrev :). Vorsichtig ausgedrückt haben Demokratie und Hierarchie u.U. auch Nachteile. Da wird der wohl nen möglichst guten Job machen müssen. @Champ zur differenzierten Betrachtung von Sportangeboten braucht's noch Zeit. @dorkisbored et al. Bildungsbereiche, Pflege, Lehre gab's vor der C-Krise schon deutliche Armut an Kräften. Ehrlich gesagt brauchen wir keine E- Industrie und E-Handel. Soziales u. Gesundheitswesen u. Medizin muss aufwärts. Umbau muss weiterlaufen. Wirtschaft interessiert mich persönlich weiter null. Danke @reusendrescher bestes Zitat bisher fand ich "der Groschen klingelt lireweise". Nur mein Scheiss, nicht dran aufhalten, weitermachen!
-
M.E. fehlen in den aktuell öffentlichen Zahlen v.a. Angaben zu der Anzahl überhaupt getesteter Menschen in den jew. Regionen. Und es gibt weiter sehr viele statistische Varianzen. Das ganze, öffentliche Zahlenwerk dient weiter nur dazu, eine Tendenz in der Gesamtbevölkering zu erfassen. In NRW rund 18 Mio., die können aktuell nicht alle zu einem Zeitpunkt getestet werden. Die Tendenzzahlen weltweit lügen nicht, müssen allerdings relativiert betrachtet werden. Bisher ist m.E. vieles richtig gemacht worden. Und es sind mit oder ohne Testung nur Tendenzzahlen, eine Gesamtübersicht ist real nicht hinzukriegen, es sei denn Smartphones könnten mehr als Taschenfernseher und schlechte social media. Die Testung an sich ist nur eine Momentaufnahme, die Zahl der Toten auch, aber wenig beeinflussbar. Nur mein kleiner Scheiß... Die Antwort zu deinen Fragen: es gibt keinen Leistungsbescheid, nur vage Prognosen. Life will tell...
-
Masken sind sind ja schon ne Weile seit Michael, angesagt, wear it!
-
Ich denke hier und heute, gerade, auch eher an Ruhe im Schritt und zwischen den Hörnern, da kriegt man ja Sozialphobie. Egal, ob abgetrennt oder hier. Alles ist zwar grosse Kacke, aber im Schnitt sollte es den meisten gut gehen, das wird schon wieder. Könnte noch schlimmer sein, danke @Champ für den Optimismus!
-
Zeigt her eure Vespa 50 Special!
zed_74 antwortete auf maxo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du bist halt n Blechleichenflicker . Aber die Ideen dazwischen . -
Zeigt her eure Vespa 50 Special!
zed_74 antwortete auf maxo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist mega, Kebra, bitte unbedingt weiter dran schrauben! -
Zeigt her eure Vespa 50 Special!
zed_74 antwortete auf maxo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Geschmackssache halt, im Stand sieht das toll aus, sitzt einer drauf und fährt, find ich, sieht's behindert aus. Ich mag die Himmelhörnchen, da ist s genau umgekehrt. -
Rücklicht mit Kennzeichenbeleuchtung
zed_74 antwortete auf Tom-Tiger's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hält bei mir auch, die 2. Saison jetzt. -
Rücklicht mit Kennzeichenbeleuchtung
zed_74 antwortete auf Tom-Tiger's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bremslicht ist schon drin und es geht nur um ne HU? Lass das drauf und nimm sowas, das sieht vertretbar aus und hat eine E Nummer. https://www.polo-motorrad.de/de/led-alu-nummernschildbeleuchtung-m8-rund-chrom.html -
Zeigt her eure Vespa 50 Special!
zed_74 antwortete auf maxo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Utah Schatz, hier im Forum erworben. -
Zeigt her eure Vespa 50 Special!
zed_74 antwortete auf maxo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Lauter Lieblingsroller, sehr cool hier. Da reihe ich mich ein. Vor n paar Jahren von nem sehr guten Freund für 2-3 Motorrevisionen bekommen. Vorher: Währenddessen: Dosenlack: Auf dem Weg zur 125er: Später: M1 60, Falc Drehschieber, GP one light, 2.34, kurzer 3. und 4., vhsb, FalkR Ares Heute: -
Sehe ich auch so.
-
Falsch geschrieben, eher gemeint, wo Teile der Landwirtschaft brach liegen gelassen werden / müssen. Mir ging's eigentlich um etwas anderes. Egal. Weiter machen.
-
Kann man so sehen. Sonst müssen Freiwillige ran, bestenfalls ohne weitere Kosten.
-
Da wo jetzt die Landwirtschaft zum Erliegen kommt, müsste nur Rasen gesät werden, dann ginge das über die Sommermonate auch draußen mit Bauzäunen. Ist nur noch fraglich, wie die Kids dahinkommen und wer sie dann betreut und unterrichtet. Ich freue mich gerade auf 3 Schichten für die Lehrer, früh, mittel und spät (zwischen den Wechseln alles brav desinfizieren an Interieur) und vor dem Frühstück noch eben Fernunterricht per E-Mail rausschicken, nach Feierabend ne Videokonferenz mit +Teens. Bei dem Lehrermangel. Erzieher, Pflegekräfte fehlen auch und Soforthilfe ist schon ausgezahlt...
-
Bin ganz bei dir und bin gespannt auf morgen, wobei die Arbeit auf kommunaler Ebene dann losgeht. Ich sprach schonmal von neuen Baustellen und Jobs. Entweder großzügig Neubauten oder die ganz Kleinen kommen in 5er Kohorten in nen Flieger zur Krabbelgruppe, die grösseren in Hotels zum Unterricht oder so.
-
Jo, würde auch meinen Psychose, Schizophrenie, Wahn irgendwo zw. F20-29. Psychiatrien sind ja in Betrieb, also hin.
-
Moin, danke und frostige Ohren allseits. Nimm lieber Seife, Hände mind. 20 sek. einseifen. Richtig Hände waschen, kann leider auch nicht jeder.
-
Danke, die Sendung mit der Maus könnte es nicht besser machen. Wir kennen das Virus kaum, es gibt kein Medikament zur Behandlung der Auswirkungen, es gibt keinen Impfstoff. Null nix. Nur Versuche und Hoffnung auf Glück
-
Mal zurück zum Kernthema. Die Frage "Wie lange die massiven Einschränkungen noch gehen?" steht ja nicht nur in NRW im Raum, sondern macht sich ja in der ganzen Öffentlichkeit breit. Weiss nicht, ob das hier schon jmd. gepostet hat, ist aber für alle Virulogie- und (Sozial-)Medizin-Fremden vlt. mal interessant nachzulesen, 2 Wochen alt, m.E. aber immer noch anzuwenden. Mit Kurvendiskussionen kennt man sich hier ja in der Regel aus. https://medium.com/tomas-pueyo/coronavirus-der-hammer-und-der-tanz-abf9015cb2af Da fühle ich mich immer gesellschaftspädagogisch beauftragt, wenn ich sehe, was für Einblicke hier (zurückliegend) tw. gepostet wurden. Informiert euch lieber max. 2x tgl. auf der rki Seite, eurem Landes- und Kommunalportal. Dann muss man nur noch mit den Erzählungen im direkten Umfeld und der abendlichen Tagesschau zurechtkommen. Das Virus bleibt wohl erstmal und ob es der Körper besiegen kann oder dort bleibt wie Herpes, weiß man auch nicht genau. M.W.n. ist das eine nachvollziehbare rki Empfehlung, wenn man davon ausgeht, dass man sich nicht erneut ansteckt. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/HCW.html Vorsichtig geschätzt ist aber ein schwerer Verlauf auch im Zusammenhang mit der Menge der Erreger in der Übertragung. In der Hinsicht kommen v.a. Ärzte und Pfleger traurigerweise daran nicht vorbei, das selber ausprobieren zu müssen. Wenn man kann, sollte man also wirklich Abstand in jeder Hinsicht wahren. Und Hygieneregeln streng diszipliniert beachten, auch zu Hause im familiären Rahmen. Und da glaube ich persönlich drückt in den unterschiedlichen Gesellschaften der Länder, aber auch in D ein längerfristiges Problem. Heute Morgen hätte ich nicht einkaufen sollen, alle Verhaltensregeln wie weggeblasen, einschl. der Türsteherfunktion vor dem Supermarkt. Zur Erklärung meine Frau arbeitet in der Psychiatrie, die bleibt auch in Betrieb. Unterschiedliche Hygienewahrnehmungen der Arbeitgeber können wir verzeichnen, da schützen wir uns zu Hause gegenseitig doppelt. Zur Eingangsfrage: Hat euer jew. Arbeitgeber schon ein Hygienekonzept? Oder habt ihr ein Selbständiges? Eure Familie? So lange wird's dauern m.E., bis sich massive Einschränkungen wieder lockern. Da ist im Zweifel jeder Einzelne selbst gefragt. Dann kann es in Phase 2 gehen.