Zum Inhalt springen

nauticstar

Members
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nauticstar

  1. Verständnisfrage.... Ich hab eine Uncle Tom Glockenwelle 62 Hub und einen M1X Kolben, KoBo, Sicherungsclips, Kolbenringe und Pleuellager ergibt 207g Pleuel waagerecht auf Waage gelegt ergibt 46g mit genau 100g Muttern, Draht etc. bleibt die WElle ohne Tendenz nach oben oder unten in jeder Position stehen. rechnerisch (lt.gsf Wiki) ergibt das einen Wuchtfaktor von 57,7% so... jetzt die Gewinnerfrage: an der "Glockenseite" soll nun wieviel Material weggenommen werden??? für jeden qualifizierten Kommentar dankbar Christian
  2. Gestern Abend gelöst… wie hier beschrieben… warm machen, und beim einspannen drauf achten, dass nicht zu viel Druck auf den ausgleichsbehälter kommt… hab ein Stück rundstahl genommen und durch die Augen der Aufnahme gesteckt. inbusschraubr unten natürlich vorher komplett raus:-) hat gefunzt! thx an alle
  3. Schau dir am topicanfang den Beitrag von EGIG an… war mein Motor mit verschiedenen Püffen… auch der Road war dabei
  4. Von welcher SIP Drehschieberwelle reden wir da? die uncle tom Version?
  5. Nö nix mit Versatz etc. hab mit SC telefoniert. Montag sollt wieder jemand da sein, der das beurteilen kann.. Das Ding ist definitiv 5-10^ aus dem Winkel… zulasten des Bleches.. ich halt euch auf dem laufenden
  6. Seas! nö… der Dämpfer mit den Augen ist nicht rechtwinkelig… die Frage ist, ob man das untere Teil runter bekommt… ansonsten werd ich mal mit SC telefonieren…
  7. Hallo, habt ihr eine Ahnung, wie man den unteren Teil, (Dämpferaufnahme) beim BGM Dämpfer drehen kann? Leider steht/schlägt der Ausgleichsbehälterdieser am seitlichen Karossen Blech an. durchs Einfedern wirds nicht unbedingt besser.... siehe Fotos... es würde mir 3° drehen reichen... die untere Inbusschraube hat sicher eine Funktion... jedoch hab ich keine Ahnung welche... nicht das mir das Teil um die Ohren fliegt
  8. Aufgrund der kopfzentrierung, oder wg Zeiten?
  9. So.. Motor ist beinan´d! Brauch euren Rat.... Umgebaut auf 62/105er Uncle Tom Welle.. 2mm Kodi - 0,2 Fudi ergeben 129°/187° bei QS 1,2mm sind dann quasi fast die selben Zeiten wie vorher auf 60 Hub, bis auf die 2° mehr ÜS... so gesehen 29VA mit welchem der Scorpion vermutlich gut umgehen kann mehr am Fuß quasi 0,7 und 1,5 am Kopf? würde dann bei 130/188 landen... mit dem Vorteil, dass der Kopf mit 1,5 noch zentriert wäre... oder den Auslass bei erster Konfig noch raufziehen? bah... könnt den Greibl eigentlich zusammenbauen... gönne mir aber noch ein Kühles... und eure qualifizierte Meinung dazu!
  10. sehr geil! Danke dir vielmals! Gehäuse is grad beim Spindeln... WElle kommt die Woche jipiehh.. ich lass die Bedüsung und sämtliche peripherie erstmal gleich... somit hamma dann zumindest eine Kurve, die nur den Mehrhub dokumentiert. schön wär ein 3er vorne.... Auslassstutzen kommt ja auch noch drauf... was a bissl räumen nach sich ziehen wird.. THX
  11. THX @PXCop das ist ein Ansatz… wobei ich die Lipperei aufgrund des Wuchtfaktors, der jetzt unerreicht geil ist… besser sein lasse… und das Material ziemlich fies hart zu sein scheint. Ich bau das Teil ein… Prüfstand sagt’s uns dann genau ob es einen Einfluss gehabt hat @MaRi: wenn du noch weißt, wo wieviel unterlegt, und bei welchen SZ gelandet…. Bitte Danke!
  12. Eigentlich nur auf passende 30° zu den ÜS hochgezogen und ein bissl in die Breite… Auslassform ziemlich gleich gelassen.. Punkto Welle: wie habt ihr den Mehrhub bei 64 ausgeglichen? Am Kopf wird’s da ja schon ein wenig knapp.. Ihr habt eine Kingwelle genommen? nochmals zu meiner Eingangsfrage: würdest du die o.a. DS Welle hier bedenkenlos verbauen? Ansonsten bräuchte ich auf die Schnelle jemanden, der mir die Hälften spindelt
  13. wollte eigentlich nur Lager tauschen.. natürlich hab ich die Welle vermessen... ist eine S&S Glocke mit 60/105... am Limastumpf aussen 8/100 schlag... die kommt raus -, ist laserverschweißt und somit nicht zu richten.. - die Frage ist, was kommt rein? möchte mir die Spindlerei ersparen und hab eine sip Uncle tom DS Welle https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-sip-performance_45216200?q=Kurbelwelle mit verlängerter Einlasszeit hier liegen. Gehäuse ist eh auf Membran gefräst und maximal offen.. irgendwelche Bedenken, dass die doch v.OT anstehende Wange den Gasstrom negativ beeinflusst? Im Vergleich zu der Glockenwelle vorher? Empfehlungen gerne angenommen!
  14. Wäre eine Idee… dann rechnerisch auf 1,3
  15. Grad einen Motor auf der WErkbank liegen... 210er Sport mit 60er Tameni Welle auf Rally 200 Gehäuse. lt. Beipackzettel sind mit 57 Hub 0,9mm QS Ok... irgendwie bin ich zu dusselig mir das für 60 Hub hochzurechen. mit 0,3 Fudi und 1,5 Kodi bin ich nun auf 1,1... FRAGE: soll ich unten noch eine 0,1 oder 0,2 beilegen, oder passt das Verdichtungsverhältnis mit 1,1 auch ? zusätzliche Dichtung im Fuß würde ich gerne vermeiden, da ich ohnehin schon bei 122/179 angelangt bin. schöne Weihnachten alle!
  16. Ich hab eine.... Ich hab meine Ape jedoch verkauft... wird am Montag abgeholt... und der Käufer hat bereits Info davon, dass sie dabei ist... ich frag ihn, wenn für dich interessant, ob er sie abgibt. komplett mit Bremstrommel und Achse. Bolzen sollten neu, Lager auch da original einziges Manko: sollte an der markierten Stelle auf Foto 1 gebuchst oder geschweißt und neu gebohrt werden
  17. @Han.Ftotally agree.... sprech aber nur von den GG´s und Stelvios. 2 Setups vor dem sicheren Tod gerettet... Kolbenbolzen außen 2x blau gelaufen aufgrund zu viel Spiel, Kolbenspiel viel zu groß, QK von sinnvollen 1-1,2 bei entsprechendem Brennraum nur durch abdrehen von im Mittel 0,8 realisierbar, Ringpin verabschiedet... ÜS bis zu 5° (gegenüberliegend) daneben. Auslass außermittig gegossen, Zylinderfußdichtfläche nicht plan, Kopfgeometrie gewürfelt von Set zu Set. ...kann man machen.. ich aber nicht mehr!
  18. Da wird man wohl mehr Daten brauchen um Remote tips zu geben… bitte die Mühe machen und VORHER den Greibl zerlegen und Nadel, clipstellung bzw Mischrohr anzusehen Zündung wird’s vermutlich eher nicht sein, aber ist halt auch so ein Standard Parameter erfahrungsgemäß reicherst du vorher extrem an, was auf dem Prüfstand dann in „Loch“ sichtbar wird… nach 2 sec ist die Blörre verbrannt und dann gehts vorwärts HD wäre interessant wie 3. und 4. im Vergleich aussehen
  19. tippe ebenfalls auf Nebendüse.. HD Stock und ND raus, SChwimmerkammerdeckel runter, abwechselnd in ND Stock und HD stock mit mäßig Druckluft rein (den anderen mit Finger zuhalten). Luftstrom sollte dann in der SChwimmerkammer ankommen.. dann LLG Schraube raus. Zulauf im SChwimmerkammer zuhalten und ND "Loch" zuhalten. Dann sollte es an der Öffnung für die LLGS rausblasen. Ist ein gutes Training für die Fingergelenkigkeit - geht aber lass hören
  20. Sicha.... bitte deine mailaddi per pn hab grad eine AD1 mit 6V restauriert und hier stehen BAtterie brauchst nur für Blinker und Hupe
  21. Jepp... funzt alles... hab da eine Bude in DE gefunden die anscheinend auf Fahrwerk spezialisiert ist... ich werd die mal anschreiben https://alphatechnik.de/service/bitubo-reparatur-anfrage/ oder ich klatsch mir wirklich ein BGM rein... und verhöckere die neuwertigen Bitubos hier Anfragen werden ab jetzt gerne angenommen!
  22. PX Motor. Ori 125er Getriebe mit 23/65
  23. Jepp, hab ich... jedoch sind die Kollegen bis Sonntag im MotoGP Fieber reiche ich aber gerne nach!
  24. Yeah... heute auch auf den Prüfstand geschafft... und einiges!! weggedüst... M1X mit 126/187 MRP Ansauger mit RD350 Polini PWK 30 ND 45 HD 135 HLJ clip 1 Scorpion Puff gestartet bei HD 142 mit HLJ clip 3 Grafik zeigt 3. und 4. Gang im Vergleich... (siehe km/h)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung