-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von nauticstar
-
Bitubo Fahrwerk zu hart.... Abhilfe??
nauticstar antwortete auf nauticstar's Thema in Technik allgemein
ja,... ein anderes Fahrwerk würde natürlich Abhilfe schaffen.. nur nochmals 600er rausballern und die Bitubos eingetragen zu haben lassen mich halt trotzdem an "krieg das vorhandene Teil weicher und komfortabler" festhalten... Die Frage ist vielmehr: Hat jemand scon mal Bitobos auf andere (weichere) Federn umgebaut? und wenn ja... funzt das? -
Bitubo Fahrwerk zu hart.... Abhilfe??
nauticstar antwortete auf nauticstar's Thema in Technik allgemein
Sip Dämpfer könnte eine Idee sein... hab gestern zufällig @abtreter getroffen. Hat noch eine BGM oder SIP herumliegen und bietet mir diese zum Test an. Ja, das Fahrwerk ist Taufrisch... quasi fast neu... vielleicht 1000km drauf. die 45 toppe ich locker trotzdem schräg, dass von den alten "roten" auf die fancy schwarzen ein solcher Unterschied ist... -
Habe auf meiner GTR ein eingetragenes Bitubo Fahrwerk, welches auch verbaut ist.. trotz Einstellung Federvorspannung und Druckstufe auf Ultrasoft ist das hinten und vorne Brettelhart. wenn ich auf die Mühle steige und vorne belaste, geht das Teil vorne max. 3mm nieder. Gibt es hier ein Standard Prozedere um das Teil fahrbar zu machen? (andere Feder) und wer, nimmt einen solchen Umbau auf "Fahrbar" hier im Forum vor, bzw. hat ERfahrung damit? Die Saison wird jetzt so zu Ende gefahren, im winter steht aber ein Update an. ach ja,... vorne XL2 Gabel
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
nauticstar antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Tja... ein Messfehler wäre mir auch das Liebste gewesen... leider jedoch die Realität -
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
nauticstar antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich bin grad ein wenig auf dem Boden der Realität angelangt... zumindest was Preis und die zu erwartende Qualität anbelangt.. und die Shops dürften meiner Meinung nach die Angaben zumindest mit dem Vermerk "beabsichtigte Steuerzeiten" ergänzen. VMC SuperG Steuerzeiten auf lusso block und 57er Welle ÜS 111 AS 177 ergibt lässige 33° VA noch dazu QS mit nix drunter 2,1mm und... Überströmer werden auf UT um 1,5-2mm nicht komplett freigegeben hab mich aber trotzdem entschieden den Muggl so aufzubauen und mich einfach überraschen zu lassen. wobei die Peripherie mit 24SI und Box Auspuff schlimmes erwarten lässt -
272 is halt schon extrem… egal mit welcher Nadel… aber da spürst du zumindest die hauptdüse eindeutig
-
170er EGIG goes PK80S - *****Update 2023*****
nauticstar antwortete auf blutoniumboy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
… sind sowieso nach 1500 fertig… keine Ahnung wie die das alle machen mit einer ganzen Saison.. 🫣aber evtl. Bremse ich auch zuviel 😁 -
standard Vespa Benzinhahn verwendet. vom alten hahn den Riegel abgetrennt, passend zurechtgefeilt und mit Flüssigmetal eingeklebt. einziger (vernachlässigbarer) geht nach rechts raus anstelle von links. Ansonsten nix zu bemängeln..
-
170er EGIG goes PK80S - *****Update 2023*****
nauticstar antwortete auf blutoniumboy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jo... Liebe zum Detail ist dir nicht abzusprechen... Respekt vor deiner GEduld das Ding nicht einfach mal durch die Gegend zu prügeln! gelungenes Moped! -
...weils bergauf geht... Sauerstoffanteil vermindert sich - weniger bums, gleich viel Sprit war zwar nicht akademisch... aber für mich zumindest logisch... PS: auch gerade das x-te "Motor ist zusammen" Bier intus.
-
joppp... mindestens 2 davon kamen von mir 😆 und wenn man noch so gierig ist mit dem fräsen zu beginnen bevor die Welle geliefert ist.... don´t do that! 🤙
-
Starke Vibrationen
nauticstar antwortete auf maddin90's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
is aber auch g´scheiter 2 Rollenkugellager zu verbauen..... eigentlich noch nie probleme gebabt einen solchen Motor auseinander zu bauen... heißluftfön und ggf. das Lager dann von der Welle abziehen. -
Setup Frage für schönen 15-17 Ps Motor
nauticstar antwortete auf 1234567's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...da muss aber schon viel daneben gehen, dass du bei 15 PS landest VMC wäre auch meine Wahl.... ET7, dreiteiliger Auslass, wenns spritziger obenraus sein soll - (mit dem potential auf gute 20PS mit passendem Vergaser und Puff ET6 einteiler, mit normaler 27/69 und moderatem Puff und Peripherie Hab ein paar solcher Motoren mit 25er Gaser und PM bzw. road puffen gebaut. schau dir mal @egig bananas an. oder wenns seitenfach technisch geht auch die Python an. langer Drehschieber wäre von Vorteil bzw. wenns wurscht is gleich auf Membran. PS: nicht an der Kupplung sparen! -
ja eben bei VHSH Gasern nicht... deswegen, soweit jedoch nur meine Interpretation, sind die Dinger auch so schön ab der Mitte bis ganz auf abzustimmen. Weil der Übergang nicht so "coitus interruptus" ist. Ich mach morgen ein paar Bilder. @egig: Bitte korrigieren falls bullshit Nadel bestimmt die Charakteristik der Anreicherung. fett oder magerer wird durch das Mischrohr im Durchmesser und die jeweilige Clipstellung erreicht. bei full throttle macht es keinen Sinn zB eine sehr magere 98er Nadel mit einer großen HD obenrum zu kompensieren, da der Querschnitt des Mischrohres mit der darin (noch immer) befindlichen Nadel kleiner ist als die HD alleine. Deswegen gibts die Equivalente der Düsennadeln nach Clipstellung im Mischrohr verbleibend. Diagramm zeigt eine 98 und 57er Nadel, jeweils Stellung 5 und quasi die "fettest mögliche Düse" die Sinn macht, ohne begrenzt zu werden. In der Theorie kannst du quasi, wenn zB. HD 169 passend, auch ohne HD fahren.
-
Polini oder DellOrto Düsen? Polini sind ca 8-10 Nummern kleiner im Durchfluss als DellOrto. hatte ein ähnliches Phänomen- die Nadel hat ein sog. Düsenequivalent.. Dh irgendwann is Wurscht wie groß die Hd ist- wird durch die Nadel begrenzt. Abhilfe schaffte bei mir eine k57 Nadel , dann war auch die Hd >175 wieder „spürbar“
-
...ich hab das alte Nadel bzw. Abstimmtool... kann jemand per PN mit der neuen Version aushelfen? DANKE schonmal!!
-
naja.. unten abdrehen würd die ÜS doch deutlich reduzieren... mit dem 3tlg. Auslass wäre mir das mit dann geschätzt 120 ÜS zu wenig Füllgrad die 191!! wirklich gesteckt out of the box?? hab 5 oder 6 solcher Motoren gebaut.. die lagen meist mit 51/97 bei 184-186.... würd nochmals nachmessen... mit Gradscheibe..
-
hm... ich grüble grad ein wenig... bei mir steht der Druckbolzen an der Druckplatte an... da hat der Deckel rundum 3mm Luft... im Vergleich zu einer normalen COSA ist die VMC auch ca 4mm höher gebaut?!?! quasi kupplung zusammengebaut (mit passendem Unterstand Ritzel) auf den Tisch gelegt und bis zur Auflagefläche der Druckplatte gemessen. steht definitiv an der Druckplatte und dem Bolzen an - mittels playdo Knetmasse geprüft - Deckel wurde schon vorher auf einem DRT Korb verwendet ich versuch am Abend Fotos zu machen...
-
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
nauticstar antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
alter schwede... entweder dein Drehzahlmesser lügt wie Sau... oder ich verlange sofort ein Video von dieser Orgel!! mein Quattrini Zylinder auf meiner Smallframe Vespa dreht mit Resonanzauspuff und mächtig Steuerzeiten gerade mal 12 000 sollte das stimmen - wärst du überschlagen bei ca 110 km/h -
hab einen Großteil davon aus meiner Kiste mit übrig gebliebenen Vespa Teilen verwendet. Den Rest beim Landmaschinenhändler geholt. und wenn kein passender da war... mit schwarzer Dichtmasse "gelagert" nach 2 Jahren Restauration und genauer Studie wie das Teil ursprünglich zusammengezimmert war bin ich der Meinung, dass jeder Handgriff während der Restauration mit mehr Hirn umgesetzt wurde. Hier kommen mir natürlich die mehr als 20 Jahre Erfahrung an Vespa´s zu gute und auch ein wenig "wird schon halten" Mentalität. Wennst soweit bist, um Öl zu füllen... hab mineralisches SAE140 für Kettenkästen und Diff. übrig.
-
Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der
nauticstar antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bei mir definitiv 4x7,5mm mit DRT Bolzen nur einen aufzubohren - auf die Idee wär ich gar nicht gekommen... zum Zwecke der Zentrierung aber meiner Meinung nach auch sinnbefreit... -
Klackern im Motor nach Neuaufbau. Video anbei.
nauticstar antwortete auf PK50S-Streetfighter's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kickstarterwelle Spiel? aber würd den nochmals aufmachen.. bei der gelegenheit vielleicht auch gleich das Getriebespiel verkleinern. Nicht das dir das Teil um die Ohren fliegt... meines Erachtens kommt´s Umdrehungstechnisch irgendwo von der Hauptwelle... die Markierung ist beinahe immer am gleichen "Klack" verändert sich die "Klackfrequenz" bei anderen Gängen? hört sich fast nach SChaltraste trifft Zahnrad an... nochmals raus und wenn im Schraubstock eingespannt die Räder auflegen und auf "fluchten" kontrollieren. -
...blöde Frage... mein Verständnis zum VHSH 30 CS sagt mir, da die Nadel auch bei ganz geöffnetem Schieber nie ganz aus dem Mischrohr ragt, die Hauptdüse irgendwann "sinnlos" wird... heißt, dass bei z.B. K98 und DQ267 ab 168 HD keine Anfettung bei voll offen mehr stattfindet? mit dem Jetting Tool von Dellorto ergibt sich immer ein "Düsenequivalent"... (bei mir eben 168) und zummindest im Tool auch kein fetter werden mehr bei Änderung der HD mein 60er Quattrini zieht im 2. voll durch bis knapp 80, 3. 105km/h.. stottert (magert) aber gnaz oben weg. besonders wenn bergauf Saft gefragt wäre.. typisches "Wööööh.. " wenn ich also trotz fettester nadelstellung (mitte dann aber eindeutig zu fett) kein zufriedenstellendes Ergebnis bei voll geöffnetem SChieber hinkriege hilft also nur ein Wechsel der nadel bzw. Mischrohr? Das Thema mit Schwimmerstand etc. kann ich ausschließen... Hatte ein Thema mit dem Benzinfilter und den nicht fluchtenden Bohrungen (es empfiehlt sich die position der Sechskantschraube zu markeieren und mit Einbau der Filterhülse darauf zu achten, dass "von zufluss Seite" der Plastik Steg nicht im WEg ist) und... der Messingschraube unten (wo die HD sitzt) mit den Zuflussausnehmungen des SK Deckels... Mal eine K24 bestellt... 265er DQ hab ich ... das würde die Funktion des Vergasers ggü. nomalen PWK´s vom Verständniss her doch deutlich unterscheiden.. Frage1: könnt ihr mir folgen? (hab für diese Überlegung doch 4 Bier gebraucht...) Frage2: K98 + DQ267 limitiert nach oben hin das GEmisch über die HD hinaus? Frage3:
-
Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der
nauticstar antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hm... ich hätt´meinen einteiler 60er Quattrini nicht hergeben sollen mit gemachtem Auslass ging der auch nicht schlechter Versuch mit Quetsche wird mal unternommen. hab noch eine Rd Membran herumliegen die wegen siffen gegen Tassi getauscht wurde bei der Gelegenheit auch gleich für Luftfilterbetrieb abgedüst... Ölaustritt sogar vorne am Bremspedal is zwar sauber abgestimmt aber das geblowe geht mir am Sack -
Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der
nauticstar antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das geile ist, dass nicht mal der Quattrini Auspuff passt...