-
Gesamte Inhalte
961 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Olliz
-
Ich denke eher, daß die Isolierung einer der Ankerspulen auf der Zündgrundplatte bei Erwärmung den Geist aufgibt und demzufolge die Bordspannung einbricht... Nach dem Abkühlen geht dann alles wieder normal... Ich weiß nicht genau, wie das bei der Femsatronic ist, aber normalerweise wird doch die Zündspule direkt ohne Umwege (über Batterie oder Regler) von der Grundplatte versorgt, d.h. selbst wenn die Batterie uppe oder zu groß wäre, dürfte die Motorleistung nicht in den Keller gehen... Das kannst Du aber relativ einfach testen: Mit einem 6V-Ladegerät die Batterie laden und fahren; wenn wieder nach einer halben Stunde der Motor nimmer dreht, Licht aber normal hell leuchtet, dann liegt es an der Grundplatte (natürlich unter der Voraussetzung, daß der Zündkreis nicht über die Batterie geht...) Kurzer Hinweis: Normalerweise ist es günstiger, die Spulen neu wickeln zu lassen, als die Grundplatte zu ersetzen... Gruß Olli
-
@Dicker: Jep- der 1er FS muß her... Gruß Olli
-
Durch Bekleben mit einer Folie wird der Auspuff aber heißer und der Resonanzbereich verschiebt sich noch weiter Richtung hoher Drehzahlen, die Dein 50er Polini so wohl nicht erreichen wird... Gruß Olli
-
Kickstart dreht durch...
Olliz antwortete auf primavera's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich denke trotzdem, daß das an einer verschlissenen Kupplung liegt... Bei einem Kaltstart ist das Getriebeöl zwischen dem Kupplungsscheiben noch kalt und dementsprechend zäh -> die Scheiben kleben noch aneinander -> Kraftschluß wird hergestellt Durch das Schleifenlassen der Kupplung entsteht Wärme (auch schon nach 500m) -> das Öl wird dünnflüssiger -> die Kupplung greift nicht mehr... außerdem wird durch die zunehmende Erwärmung des Kolbens auch die Kompression erst mal höher, womit der Widerstand beim Ankicken auch noch größer wird... Gruß Olli -
ET3 oder V50 Banane?
Olliz antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen; ich habe selten so viele falsche Informationen auf einmal gelesen.... Ohne weitergehende Modifikationen (Krümmer und/oder Aufhängung zu ändern) kommen IMHO für den Polini 102 an der PK folgende Auspuffe in Frage: 1. orginal 2. Sito (Nachbau orginal) 3. Sito Plus 4. Polini lefthand (Schnecke; Banane, nicht zu verwechseln mit der ET3-Banane) 5. Leovinci Secsys 6. Zirri "Silent Pro" 7. Simonini "links" Alle anderen Anlagen sind entweder nicht mehr erhältlich, für größere Hubräume konzipiert, oder nicht "plug´n´play" zu montieren... Wenn es wirlich (optisch) unauffällig bleiben soll, kommt ansich nur 1-3 in Frage.... Gruß Olli -
Unterschied D.R. 75 und Polini 75
Olliz antwortete auf Keckema's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Für "nen Dreigang" würde ich den Poini Racing und den DR Formula Uno mal außen vorlassen; die brauchen Drehzahlen, um ihre (zugegeben gute) Leistung zu bringen; da werden die Sprünge zwischen den Gängen zu groß, in der Stadt sehr unschön zu fahren.... Obwohl der DR75 als "unkaputtbar" gilt, würde ich eher zum "normalen" Polini 75 raten, der bietet einen schönen Kompromiss aus Durchzug und Leistung bei höheren Drehzahlen... Gruß Olli -
Was willst Du denn für den PV-Motor? Zerlegt, aber sonst komplett? Zustand? Gruß Olli
-
Fragen zu Elektrik, etc.
Olliz antwortete auf Tomacde's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die ersten Pks (ich glaube bis 12.84) hatten E-Zündung mit 6V... Gruß Olli -
Diesen Gummiring habe ich auch schon einmal auf einer Explosionszeichnung gesehen; laut dem freundlichen Vespahändler nebenan ist der auf den Microfiches und im Ersatzteilverzeichnis nirgendwo drin/drauf... Dicht bekomme ich das Ganze aber auch mit einer dünnen Lage Teflonband und sorgfältigst montiertem Filzring (wenn der nämlich einmal leicht eingeklemmt war, dann ist er nämlich hinüber...) Gruß Olli
-
Infernalisches Ansauggeräusch
Olliz antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Na ja- in Italy kann man auch schön campen, schöne Musik hören oder sich einfach im Weinkeller einschließen ... Schade, daß hier nichts mehr läuft; kannst mit ja nächte Woche mal Deine Konstruktion vorführen... Gruß Olli -
Infernalisches Ansauggeräusch
Olliz antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier in unserem wohlbehütetem Wü würde ich doch eher auf mehr akkustische Zurückhaltung setzen und reumütig zum orginal Luftfilter zurückkehren... 1. die Mehrleistung durch einen "Sportluftfilter" ist bei Deinem Setup IMHO doch sehr vernachlässigbar. 2. Kolben ,Zylinder, Lager etc. werden es Dir danken, "gefilterte" Luft atmen zu dürfen. 3. kannst Du den Gaser wieder magerer eindüsen -> Verbrauch sinkt 4. hörst Du das Pinasco-Ritzel dann wieder besser... :D Gruß Olli Mi nächster Anlauf auf den Paradeplatz? -
Zündungseinstellung bei Kontaktzündung
Olliz antwortete auf Olliz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
so- ich habs getan! zuerst die Methode mit dem "Kippenpapier"- funzte wunderbar! Dann zur Sicherheit nochmal mit Janneks "elektrischer Methode" überprüft- passte perfekt... :D @ Dicker: Jaja hast recht gehabt- mußte ich selbst alles nochmal durchdenken... -
Griife aufzuziehen klappt bei mir wunderbar mit Bremsenreiniger (verdunstet sofort) oder Gummipfleger wie "Armor All" (da dauertes aber 1-2 Tage, bis der Gummi es ganz aufgenommen hat und fest sitzt...) Gruß Olli
-
Zündungseinstellung bei Kontaktzündung
Olliz antwortete auf Olliz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...und das ist dann genau der Zündzeitpunkt??? Gruß Olli -
Zündungseinstellung bei Kontaktzündung
Olliz erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Spezialisten an die Front: Ich bin beim Einstellen meiner Zündung auf eine Idee gekommen: OT und Zündmarkierung nach Worbel bestimmt und angezeichnet. Nun müßte es doch möglich sein, durch das Fenster im Lüfterrad zu beobachten, wann der Kontakt öffnet. Wenn das Öffnen des Kontakts mit der ZZP-Markierung auf dem Gehäuse und dem Lüfterrad übereinstimmt, müßte doch die Zündung perfekt eingestellt sein, oder? Man müßte halt wissen, ob der Zündfunke sofort mit dem Öffnen des Kontaktes überspingt, oder erst ab einem gewissen Kontaktabstand (warum stellt man den sonst ein?) oder ob da noch eine andere zeitliche Verzögerung da ist... Sodele- bin mal auf Eure Meinungen/Anregungen gespannt... Gruß Olli -
Habe bei Fuffi.de ein paar Posts zur ominösen PKXL2 "Austria gefunden... Einfach ohne Wertung und Sortierung mal ausgeschnitten und eingefügt... Die XL2 "Austria" hat einen direktsaugenden Zylinder und Katalysator. Ich fahre selbst so ein Gerät. 1.) Lenker mag einem Oldtimerfetischisten häßlich vorkommen, ist aber äußerst praktisch im Betrieb, da alle Anzeigen sehr gut lesbar sind. 2.) Klappern tut nur das Handschuhfach und auch nur deshalb, weil es bei mir verbogen ist (ist aus Blech!). 3.) Langsam ist sie auch nicht gerade, mit Polini-Auspuff geht sie 60 (meine ist 100% original und geht 53). 4.) Einzig der Vergaser (BING) ist ein Horror, läßt sich nicht richtig einstellen und reagiert sehr sensibel auf Neigungsänderungen. Ich probiere schon länger an diesem bekanntlich nur für Österreich gebauten Exoten herum. Jetzt hats endlich gefunkt. Das Vehikel war schlichtweg falsch zusammengebaut 1.) Der mysteriöse Schlauch, der samt Saugrohr durch den Ansaugbalg in die Vergaserkammer kommt und dort am Ende verschraubt herumliegt, gehört in Wahrheit geöffnet und unten in ein Loch in den Luftfilter gesteckt. Achtung: Wenn der Schlauch nicht im Luftfilter steckt, sondern offen liegt, läuft der Motor nicht! 2.) Der Puch-Luftfilter muß *unbedingt* mit der Drosselkappe versehen sein. Sollte diese Kappe nicht vorhanden sein, so kann eine selbst gebastelt werden (Verkleinerung des Durchmessers der Ansaugöffnung um ca. 10mm) Das kleine Loch unter der Ansaugöffnung muß verschlossen sein. 3.) Vergaser BING 18/14/114 mit HD 50 und LD 30 (original). Gemischschraube 1,5 Umdrehungen heraus. Der Vergaser sitzt tatsächlich ohne Dichtung am Saugrohr. Ansprechpartner für Bing-Vergaser in Ö ist die Firma Ernst Fitscha GmbH, Wien 23, Perfektastraße 83. 4.) Zündkerze: NGK B 8 ES Ergebnis: Sehr gute Performance, leiser Motor und extrem geringer Verbrauch. Nikola hat recht, der Verbrauch dieses Motors ist extrem niedrig - vorausgesetzt der Luftsaugweg (Filter, Filterdrossel und Bypass-Schlauch) sind richtig montiert. Viele Leute glauben, durch ein Verstopfen der Bypassleitung ein Mehr an Kraftstoff in den Ansaugweg zu bekommen, da über den Bypass direkt Luft in den Zylinder kommt. Genau das Gegenteil ist aber der Fall, denn der Bypass wirkt ähnlich einer Boost-Bottle den Gasschwingungen entgegen. Gruß Olli
-
SCK Primär, gerade verzahnt, 3.00
Olliz antwortete auf Gonzo_CD's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vielleicht bin ich da auf dem Holzweg, aber hat die XL2 nicht einen anderen Kupplungskorb? Gruß Olli -
Getriebeöl? wieviel?
Olliz antwortete auf vespahaiza's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Dicker: Nachteile? Nicht daß ich wüßte; selbst das Getriebe meines alten Mini lief mit Motoröl (gemeinsamer Ölkreislauf); die Viscosität paßt auch, und modernes Motoröl hat auch bessere Schmiereigenschaften als das unlegierte SAE30 Getriebeöl... @Robin K: der Magnet ist natürlich außen an der Ablaßschraube; eine echte "Strömung" gibt es im Getriebegehäuse auch nicht; die Zahnräder greifen in das Öl, verspritzen es ein wenig und irgendwann läft es wieder zurück.... :D Gruß Olli -
Getriebeöl? wieviel?
Olliz antwortete auf vespahaiza's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Motoröl geht auch, muß aber häufiger gewechselt werden, da die Additive den ganzen Schmodder (Abrieb etc.) in der Schwebe halten und sich der Dreck nicht im Gehäuse ablagern kann... Ich habe das aber so gelöst, daß bei mir an der Ablaßschraube ein kleiner Magnet hängt; beim Ölwechsel ziehe ich die Schraube einfach vorsichtig raus und wische die Späne ab... Gruß Olli -
Bedüsung (102 Polini mit 19'er Vergaser)
Olliz antwortete auf Gonzo_CD's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Keine Ahnung- italienische Sparversion ohne Tacho, schätze mal so 80-85... -
Bedüsung (102 Polini mit 19'er Vergaser)
Olliz antwortete auf Gonzo_CD's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Welcher Auspuff, was für ein Luftfilter, Zylinder bearbeitet? Eine pauschale Angabe über Düsengrößen kann man so nicht machen, zumal jeder Motor etwas anders ist... Die 73er ist auf jeden Fall definitiv zu klein... Bei mir ging das Ganze mit ET3-Banane, Rennwelle und orginal Luftfilter mit ner 78er optimal, zur Sicherheit (Touren+Soziusbetrieb) fahre ich im Moment eine 82er... Gruß Olli -
Brauche dringen angaben für die richtige Zündkerze
Olliz antwortete auf vespahaiza's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
äähm, für den 102/105er Polini würde ich doch eher eine W3AC nehmen; der wird doch etwas heißer als die 75/85er Zylinder Gruß Olli -
Startprobleme.....
Olliz antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Filzring gehört so zwischen Gußkappe und Ansaugstutzen, habe das auch ewig falsch gemacht (auf Vergaserseite), da ist das nie was gescheites geworden... Gruß Olli -
Steuerlagerschraube PKXL2 abmachen
Olliz antwortete auf Phatfalo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ohne Gewähr: ich machs immer wie beim Fahrrad: Vorderrad gerade zwischen die Beine klemmen und den Lenker mit sanfter Gewalt wieder gerade ausrichten; hat zumindestens bei mir immer geholfen... Gruß Olli -
ich brauch jetzt dringend mal euren rat...
Olliz antwortete auf dse4683's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Manuel: ist der Puff auf dem Photo (ja-etwas dunkel) nicht die Piaggio-(ET3-)Banane? Ich dachte, es geht ihm um den Polini left (auch "Banane").... Gruß Olli