Zum Inhalt springen

solo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von solo

  1. würde ich dir auch empfehlen... wie es auf den bildern aussieht kommt das öl nicht vom simmering... dann würde nämlich ne sichtbare spur von der welle nach unten sichtbar sein! vielleicht helfen auch "neue" kabeldurchführunggummis
  2. anscheinend nicht nötig aber trotzdem...
  3. was fährst du für ne primär? 2,34er?
  4. jup... aber das war eher ein versehen als geplant ist auch nicht empfehlenswert für den anfang... Aber die sind jezt mal in meinem sst zylinder drin (35° Vorauslaß), aber auf eigenbau auspuff... aber ich muß erstmal sehen ob das noch gut funtioniert... falls nicht, dann liegt noch ein reserve zylinder rum. aber mit 130 - 190 mit der richtigen tröte kann man schon anfangen für einen sportlichen motor...
  5. na dann,.. dann müßte er ja ne 2,34er ziehen
  6. also... das hängt natürlich zum einen davon ab wie taff der fahrer ist und wie gut dein fahrwerk ist... da sehe ich aber schon einen großen kritikpunkt an deinem fahrzeug! den 130er reifen bekommst du ja nur rein, wenn du den reifen noch außen setzt... wenn du den spurverstatz nicht ausgeglichen hast fährt sich das sowieso kacke.. aber selbst wenn du aber auch den motor versetzt hast, fährt sich das fürchterlich, weil der fahrzeug schwerpunkt noch weiter aus der mittellinie gerutscht ist! Mich würde es wundern wenn du freihändig (mit versetzten Motor) fahren könntest, ohne dich aus die linke seitenhaube zu sitzen.. ich hab auch mal auf breitreifen umgebaut und ich werde sowas nie wieder machen... :uargh: von den jl anlagen halte heute auch nicht mehr soviel.. recht viel länger wirst du ihn mit ner jl tröte nicht übersetzen können... der sprung vom 4ten beim taffspeed getriebe wird zu groß sein... vielleicht wäre der kurze 4te vom harry barlow das richtige, wäre aber auch ärgerlich wenns dein motor nicht ziehen würde... wenn du beim jl bleiben willst dann würde ich in kleinen schritten die auslaßzeit erhöhen, dann sollte der roller schneller werden, aber natürlich verlierts du dann unten rum und es könnte wieder zu ganganschluß problemen kommen... die methode ist dann also nur empfehlenswert wenn dein motor keine probleme hat, die gängsprünge zu meistern... mit zirri silent, vsp-pm würde ne 2,34er mit den zirri getriebe gut funktionieren,.. hängt aber natürlich auch von deinen steuerzeiten ab, die ich nicht weis... aber mit der combo haste nicht so ne hohe endrehzahl, und wenn du doch mal auf der autobahn fahren solltest, dreht sich nicht gleich dein motor tod... außerdem entlastet ne lange primär die kupplung!! allerdings kann es gut sein, daß du damit auch nicht an die 130 rankommst, deswegen wirste dort auch mehr endrehzahl brauchen und dann dort auch die auslaßsteuerzeit verlängern müssen,.. oder du verbaust dann doch nen längeren kurzen 4ten,.. aber das hängt natürlich ab wieviel potential dein motor hat... der kurze taffspeed ist allerdings nicht wirklich kurz, deswegen würde ich wenn dann zum kurzen harry ( ) tendieren...
  7. das wäre auch meine empfehlung! mich würde es schon stark wundern wenn ein bestimmter auspuff auf deinem motor auf einmal eine andere charakteristik haben sollte... blechblasintrumente haben ja auch eine bestimmte charakteristik.. und ne posaune "klingt halt wie ne posaune und ne trompete wie ne trompete... aber es kommt halt schon drauf an wie gut der mann ist der da reinbläst im klartext: die anlagen werden eine ähnliche charakteristik haben wie bei dem auspufftest... das ergebnis hängt dann nur davon ab wie "gut" dein motor im allgemeinen ist und wie er auch abgestimmt ist! deswegen würde ich für einen für den drei vorgeschlagenen entscheiden und den motor damit dann auf dem prüfstand abstimmen... nochwas zum schluß zur entscheidungs"hilfe": ich bin nicht genau informiert aber soviel ich weis willste bums von unten.... dann haste aber relativ lange steuerzeiten,... kein kurzen 4ten gang und ne 2,56er Primär?! ohne das du den motor aufmachen mußt und die übersetzung ändern mußt, scheiden die jl anlagen meiner meinung sofort aus... meine erste wahl wäre ja nach geldbeutel PM oder VSP... zirri silent geht eventuell auch gerade noch.. aber es könnte durchaus sein, das du dann ganganschlußprobleme hast,... der pm hat unten raus halt schon mehr druck... und den brauchst du ohne kurzen 4ten!
  8. nach meiner ferndiagnose sehe ich das genauso,.. klassischer fall von kaputt repariert dass deine karre nach einer gewissen fahrstrecke ausgeht, läßt auf nen defekten kondensator schließen.... den solltest du als erstes austauschen.... bei dieser gelegenheit kannste auch gleich den unterbrecher auf verschleiß überprüfen und gegebenenfalls austauschen. wenn das problem dann immer noch auftritt solltest dir vielleicht dann mal die zündspule vornehmen.... so wie ich das gelesen hab, hat dein roller vor deinen reparaturversuchen kein fremdluftproblem,.. deswegen würde ich nochmal dort genau nachschauen.... sitzt der vergaser auf anschlag... oder schließt der gasschieber auch ganz... benzinschlauch zu lang, geknickt... viel erfolg
  9. ich weis... ( deswegen fahre ich zurzeit wieder fahrrad :plemplem: aber wenigstens ist das ein schönes altes colnago
  10. altenative wäre auch mitglied im cosa club
  11. das gehäuse ist doch gebrochen, weil zuwenig wandstärke vorhanden war, um die zugkräfte, die beim Arbeitstakt auf die Stehbolzen wirken, aufzunehmen... @ bbg: mein beileid (
  12. ich bin früher immer die Kolbenringe vom 133er DR im Polini gefahren... und die sind aus nem silbernen Material... sind nach meiner erfahrung wesentlich stabiler und fahren sich nicht so schnell ab... Aus welchen Material sind die Kolbenringe vom DR? Könnte mir gut vorstellen, dass es stahlringe sind
  13. leider passt bei der umrüstung die schaltrastenabdeckung nicht mehr drauf,... hätte ich vorher vielleicht auch mal erwähnen sollen Über den Sinn der Abdeckung kann man streiten,.. ich denke die ist dafür da, daß die fettpackung die man vorher reichlich auf die schaltwippe gepinselt hat, auch dort bleibt... der kupplungshebel am motor liegt ja auch im freien und ich denke man braucht die große fettpackung nicht unbedingt,.. und es reicht völlig, wenn man wie die Schaltnippel wie den kupplungsnippel leicht einfettet... bei der Largeframe motoren finde ich die abdeckung viel wichtiger,.. da braucht man schon eine fettpackung, weil ja auf der schaltraste auch der rasthebel sitzt der natürlich sauber und geschmiert bleiben sollte...
  14. ich nehme an du meinst mit schaltkäfig die schaltklaue... welche hast du den eingebaut,... es gibt ja zwei verschiedene
  15. @ bbg: was hat den dein Froilein für Steuerzeiten ist der zylinder höhergelegt?
  16. :grr: was soll das bitte für ein "Tip" sein? :plemplem: Dein Fahrzeug ist zwar jetzt versichert, besitzt aber keine Betriebserlaubnis!!! Im Schadensfall zahlt erstmal die Versicherung, aber die Kohle wird sie sich wieder holen, weil deinem Fahrzeug die ERLAUBNIS fehlt, es auf der öffentlichen Straße zu BETREIBEN!!! Ne BE stellt dir jeder TÜv aus, wenn das Fahrzeug im verkehrsicheren Zustand befindet!
  17. Der Lichschalter der Spezial hat einen angelöteten Kabelstrang der hinterm Scheinwerfer mit dem Kabelbaum vom Fahrzeug gesteckt ist,.. zum Ausbauen mußt du bloß die Steckverbindungen lösen und den Schalter mit dem Kabelstrang aus dem Lenker ziehen...
  18. Wie schon gepostet solltest du zuerst die Hauptwelle fixieren,... das große Radlager wird ja im Block mit der Bremsgrundplatte fixiert und die Hauptwelle hat nen anschag auf einer Seite am Lager und an der anderen Seite wird die Bremstrommel geschraubt und fixiert somit die Hauptwelle im lager. Dann sollte die Hauptwelle eigentlich nirgends schleifen.. so wie ich das jetzt verstanden hab hast du noch die Schaltwelle mit der Schaltgabel von der Fuffi drin und nur die runde Schaltseilaufnahme von der PK umgebaut... Falls das stimmen sollte, dann ist das leider nicht richtig,.. Es sind nicht nur die die Seilzugaufnahmen von der fuffi und der PK unterschiedlich sondern auch die Schaltwellen!!! Die konische Bohrung für den konischen Stift der die Seilzugaufnahmen befestigt ist verdreht!!! Es muß die komplette Schaltarmatur gewechselt werden.... In der Ruheposition des Kickstartersegments wird das kickstarterzahnrad vom ihm in eine Parkposition gedrückt... es kann also durchaus sein, das die Kickstarterwelle nicht richtig sitzt und deshalb das kickstarterzahnrad leicht ins Vorgelege eingreift... ich würde die Teile nochmal genau in Augenschein nehmen,... vielleicht ist ein falsches Kickstarterzahnrad der Grund für das klackern,... Die Kickstarterwelle sollte schon eher im Anschlag der großen häfte sitzen, damit das Kickstarterzahnrad auch völlstandig geparkt werden kann... Zum Schluß kann ich es natürlich nicht lassen und nochmal darauf hinweisen das zwei unterschiedliche Motorhälften in den meisten fällen nicht wirklich gut funktionieren... Das nicht zusammenpassende Kurbelgehäuse könnte der Grund sein, daß das Limalager heißgelaufen ist
  19. fürs typenschild kannste normale popnieten verwenden... die "nieten" für die schloßabdeckung(en) sind eigentlich kerbnägel es gibt die nierenförmige abdeckung die mit einem dickeren kerbnagel befestigt wird und eine runde mit der schloßaussparung, die mit zwei dünnen kerbnagel gehalten wird du wirst halt immer den kerbnagel für die runde schloßabdeckung bekommen haben vielleicht hilft dir ja die info bei der nächsten bestellung
  20. das ältere getriebe ist nicht so verbreitet und die warscheinlichkeit, dass es ein neueres ist, ist relativ hoch... welche mutter paßt den auf die hauptwelle? die kronenmutter von der fuffi oder ne 6kant mit feingewinde von der Pk-PX... (PK haben alle das neuere getriebe drin!) ansonsten würden bilder natürlich sehr weiterhelfen
  21. das ist die neuere schaltklaue!!!! und das die ältere schaltklaue!!! du brauchst die schaltklaue passend zum getriebe!!!! die unterschiedlichen schaltklauen erkennt man ob sie oben an den eingriffsnasen ausgerundet ist oder nicht ausgerundete ist die runde schaltklauen für die neueren getriebe die untere ist die eckige (weil nicht ausgerundet sondern eckig ) für das alte 4 gang
  22. vor jahren hatte ich auch das problem mit dem gangspringen. damals hab ich mich damit beschäftigt. ich liste jetzt auf was ich für wichtig halte und ich denke, wenn man das alles beachtet, dann sollte das getriebe auch nicht (mehr) springen: 1. passt die schaltwippe zu der Schaltarmatur im lenker lenker? die pk schaltwippe am motor ist kreisförmig, aber auch die bowdenzugaufnahme für die schaltseile im lenker ist bei der pk kreisförmig! die von der fuffi ist im gegensatz eher ne richtige wippe und auch im lenker funktioniert die schalt"rolle" wie eine wippe!! wenn man ne runde schaltwippe (PK-Motor) mit der schaltarmatur von nem fuffi lenker kombiniert, funkioniert das nicht wirklich gut! das liegt zum einen daran das die schaltwege länger werden, weil die fuffi wippe im lenker nicht so nen großen "radius" hat und vor allem daran das die obere wippe im lenker die seile ja nicht aufrollt und die seile sich nen kurzern weg nehmen,.. je nach position der wippe sind die seile dann mal locker oder straff... aber vielleicht erklärt das diese schmierereien besser in den pk motor kann man die schaltgestänge mit der wippe von der fuffi einbauen,.. nur die wippe umbauen geht leider nicht, weil der bohrung für den konischen schlagbolzen in der schaltwelle verdreht ist... vielleicht läßt sich aber auch die schaltrolle von der pk in den lenker einbauen,.. aber das hängt vom enker bzw. dem jeweiligen schaltrohr ab 2. Bowdenzüge wichtig ist vor allem das die bowdenzughülle richtig abgelängt werden,.. die hüllen, die man von den händlern bekommt sind eigentlich immer zu lang,... wenn die dann zu lang eingebaut werden legen sie sich schlangenförmig in den rahmen und das innenseil läuft unötig schwer wichtig ist auch, daß das innenseil auch nicht all zu großes spiel in der hülle hat,.. die hüllen werden ja auf druck belastet und wenn das spiel zu groß ist kann sich die bowdenzughülle bei belastung unötig stauchen,.. durch das stauchen nimmt die hülle ein teil der "zugkraft auf, welche aber dann beim entlasten wieder frei wird!!! Teflonzüge ja oder nein? ich persönlich halte teflonzüge bei der schaltung nicht so viel,.. ich habe damit immer über die rastungen gezogen,.. man muß ja nen gewissen schaltwiderstand überwinden aber dann flutscht das dann so leicht, daß man über die nächste rastung gerät,.. vielleicht gewöhnungssache, aber ich mags lieber etwas knackiger :wasntme: 3. Getriebe Über das Getriebe ansich wurde ja schon viel diskutiert und man kann darüber alles in diversen topics nachlesen... vollständigkeitshalber nochmal ne stichpunktartige zusammenfassung: - getriebe zahnräder in einen guten zustand... zu beachten ist dabei die eingriffsflächen der schaltklaue und eventuelle beschädigungen der zahnflanken... ein richtig schönes getriebe aus einer pk50xl mit wenig laufleistung ist immer empfehlenwert - es gibt zwei VERSCHIEDENE 4 gang getriebe und dafür auch zwei verschiedene schaltklauen,... ein mischen der beiden typen kann nicht funktionieren!!! - ORIGINAL PIAGGIO zahnräder, hauptwelle und schaltklaue,.. alles andere ist qualitativ schlechter!!! (auch das erwähnte komplette neue 4gang getriebe ist kein originales ) - Getriebelaufspiel: 0,15 - 0,4,.. ich persönlich distanziere es immer mit 0,2 - 0,25,.. tuningmotoren werden heißer und ein bischen mehr spiel schadet dort dann nicht,.. und das ganze läuft spürbar leichter als mit den 0,15.... das laufspiel sollte mit ZWEI gegenüberliegenden fühlerlehren abgenommen werden,.. mit einer fühlerlehre kippen die zahnräder und der meßwert wird verfälscht das getriebe hat ja auf beiden seiten die möglichkeit es zu distanzieren, deshalb sollte man drauf achten, das man die getriebedistanzen auch richtig verteilt werden. darauf ist zu auchten, daß die klaue auch im ersten und im vierten noch sauber einrastet und daß die schaltklaue auch mittig in die zahnrädern eingreift! -Schaltfeder: ich benutze hier auch nur das original piaggio teil.. eine stärkere schaltfeder trägt sicher dazu bei, daß die schaltrastungen stärker werden, aber andererseits läßt sich das ganze wiederum schwerer schalten und somit ist mehr kraft notwenig um den nächsten gang einzulegen. mit teflonzügen würde ich damit dann gleich über zwei gänge schalten ich denke wenn man die oben genannten punkte bachtet kann man sich ne härter schaltfeder oder ein nachbearbeiten der schaltklaue in den meisten fällen sparen..
  23. uhh alder ( aber wie bitte haste denn das eingestellt... nen liter sprit beim düsen sauber machen verloren und dann ne legger fluppe angezündet ... naja,.. shit happens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung