Zum Inhalt springen

solo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von solo

  1. c: laß die karre original und beschäftige dich mit sachen, für die du mehr begabung hast
  2. hallo mamboleon, erstmal herzlich willkommen im gsf wenn du das lenkrohr neu lagern willst, ist es wichtig das du auch die lagerschalen im rahmen bzw. auf dem lenkrohr erneuerst, also nen kompletten steuersatz einbaust. vielleicht kannst du dir das ja sparen, aber dann sollten die laufflächen in den lagerschalen keine laufspuren haben,.. aber mit 95%iger warscheinlichkeit werden die bei diesen baujahr verschlissen sein. wie du das lenkrohr aus dem rahmen bekommst erspar ich mir mal,.. für die kronenmuttern unter lenker gibt es einen speziellen schlüssel, aber mit einem splinttreiber sollten die auch zu öffnen sein. wenn die gabel ausgebaut ist kannst du die lagerschalen austreiben,.. die obere geht relativ leicht raus... da mußt du nur von unten mit nen passendem flacheisen, rohr die einfach rausklopfen... Für die untere lagerschale im rahmen kannst du das ende vom flacheisen leicht aufbiegen, daß man damit zwischen den spalt zwischen lagerschale und rahmen kommt,... und dann sollte sie wenn man immer von den gegenüberliegenden seiten klopft auch auszutreiben sein. dann fehlt eigentlich nur noch die lagerschale auf dem lenkkohr,.. am besten du biegst das staubblech leicht auf, daß man erstmal den kotflügel abnehmen kann. dann immer von der gegenüberliegenden seite von unten mit dem splinttreiber auf das staubblech klopfen, dann sollte der lagerring sich schonmal nen spalt vom lenkrohr lösen,.. den rest kannst du mit zwei schlitzschraubenzieher nachhelfen. ich würde an deiner stelle die neuen lagerschalen erst nach der lackierung einbauen. die gründe hierfür erspar ich mir,.. die lagersitze leicht ausschleifen, reinigen und abkleben.. der einbau eines neuen steuersatzes geht in der regel relativ einfach.. du kannst dir für die lagerschalen im rahmen wie auf dem bild einen einzieher bauen oder du treibst sie einfach ein,.. du mußt darauf achten, das sie sich nicht verkanten und die laufflächen unversehrt bleiben. bevor du die lagerschale auf das lenkrohr montierst erst den kotflügel anbauen,.. der passt bei den fuffis nicht über das staubschutzblech! schau dir auch noch die ausparung fürs lenkerschloß an. falls dort (nach einen eventuellen aufbruch versuch) etwas übersteht, solltest du das abfeilen, weil die überstehtende kante sonst am lenkerschloss sich verhacken kann.- wenn dann alle lagerschalen montiert sind, fettest du alle laufflächen und natürlich die lagerkränze, die mit der richtigen seite zu den lagerschalen einzusetzen sind. dann kannst du das lenkrohr wieder montieren, dien obersten laufring schraubst du erstmal relativ fest zu, das sich das lenkrohr nur zäh drehen läßt... anschliesend lockerst du du mutter soweit, das die kronenmutter handlocker ist, aber das lenkrohr noch kein spiel aufweist. anschließend legst du die unterlegscheibe auf und ziehst du obere kronenmutter richtig fest. nach dieser prozedur wird das lenkrohr etwas zäher laufen als vorher,... das liegt daran, daß die kontermutter den oberen laufring auf das lager drückt,.. es kann sein das du für das einstellen mehrere versuche brauchst bis das lenkrohr sich auch schön drehen läßt. am besten du verbaust einen ORIGINAL PIAGGIO steuersatz. der nachbau von rms ist butterweich und der nachbau von buzetti ist genauso schlecht und paßt nicht richtig! kommen wir zur vorderradschwinge... die schwinge wird mit dem schwingenzapfen im lenkkohr mit zwei nadellager geführt. im lenkkohr ist zwar ein schmiernippel, der aber in der regel immer ignoriert worden ist und deswegen ist auch meistens auch der schwingenzapfen in den lagern eingelaufen. die radlager werden natürlich auch sehr vernachlässigt und sind in der regel auch ziemlich fertig... zu erst würde ich überprüfen ob die schwinge bzw. ob das radachse spiel hat.. wenn der schwingenzapfen eingelaufen ist bringen nur neue nadellager im lenkrohr recht wenig. die nadellager aus dem lenkohr kannst du mit nem splinttreiber ausschlagen oder mit nem selber gebastelten auszieher ausziehen... die neuen würde ich aber nicht wie auf dem bild einschlagen sondern mit einer schraube und zwei beilagscheiben einziehen. die nadellager müssen etwas tiefer sitzen, weil an den rändern jeweils ein v-lippenring sitzt der das lager abdichtet. wenn der schwingen zapfen eingelaufen ist mußt du zuerst das staubschutzblech demontieren und dann wirst du zu einer werkstatt gehen müssen, die dir den schwingenzapfen umpresst. wenn die radlager auch verschlissen sind, mußt du erstmal die radachse ausbauen. es gibt einen kleinen unterschied ob deine fuffi scheiben räder und ringfelge hat,.. aber die 50 R sollte eigentlich ringfelgen haben. zuerst das tachoanriebszahnrad ausbauen. (achtung linksgewinde) dann den simmering von der bremstommelseite abhebeln und den darunterliegenden seegering entfernen. dann die radachse mit nem schlagbolzen von der zwingensseite ausstreiben... das große radlager kommt dabei gleich mit raus. wenn du dann die fettreste entfernt hast siehst du ne kronenmutter die das kleine radlager festhält. das ist wieder ein linksgewinde und eigentlich brauchst du auch einen spezialschlüssel, um die aufzubekommen, aber mit einbischen kreativität bekommt man die auch auf... dannach nur noch kleines radlager austreiben und erstmal alles sauber machen... ich verbaue neuerdings immer gekapselte radlager, damit läuft die radachse schöner, weil ich dann den simmering weglassen kann und die lager jeweils ne eigene fettpackung haben. wenn die lager und die radachse wieder montiert sind kann es sein, das sie anfangs nicht richtig läuft,.. dann mußt du mit einem schonhammer einmal kräftig auf die radachse klopfen, damit sich die lager frei prellen und sie in die richtige position rutschen. wenn du die überholte schwinge in das lenkrohr montierst zu erst die schwingenlager reichlich fetten,... dann die zwei o-ringe über das lenkrohr stülpen (fehlen auf der explosionszeichnung) und dann einen v-lippenring auf den schwingenzapfen stecken und dann die schwinge in das lenkrohr und auf das federbein schieben dann nen zweiten v-lippenring monitieren und die beilagscheiben auf den schwingen zapfen und auf dem federbein zapfen stecken. dann schwingen armblech drauf und alles festziehen. dann noch die o-ringe vom lenkrohr rollen bis sie in vorgegebenen nut sitzen in der rollerzentrale dort arbeiten gutaussehende (angehende bzw. gescheiterte bzw. selbsternannte) akademiker, die sich auskennen, da brauchst du keine bestellnummern :wasntme:
  3. haste jetzt schon nen neuen kondensator eingelötet,.. ich würde das an deiner stelle mal als nächstes probieren.. die ladespule kanns natürlich auch sein, aber das würde mich wundern, wenn die auf beiden statoren ne macke hätte.
  4. ist das das getriebe von deinem zirri? ich kann mir nicht vorstellen, das der keins drin hat im schlimmsten fall mußt für ne 100%ige kängeruh beseitigung auch 100% in denn geldbeutel greifen aber man gönnt sich ja sonst auch alles
  5. wird schon nicht so schlimm werden,.. die einzelnen standard ritzel kann ich dir bessere sponsoren,.. beim zirri ritzel kannst du ja eventuell geschickt die feile schwingen um es zu retten..
  6. ich muß gestehen, das ich die zirri klaue noch nicht in der hand hatte,.. aber ich befürchte, daß sie für mich auch keine keine alternative zu originalen werden wird wenn dein getriebe schon massiv gesprungen ist, kann es eh sein, das es mittlerweile schrott ist,.. aber dafür müßtest du mir fotos einstellen von den eingriffstaschen für die schaltklaue..
  7. wichtig ist das du wirklich ne neue UND original piaggio schaltfeder und schaltklaue zum verbauen hast. das ist auch garnicht so einfach, weil die meisten scootershops nur die nachbauten im programm haben,.. ne originale schaltklaue kann schon an die 90 ? kosten ich baue dann zuerst die antriebswelle mit der klaue zusammen und montier an der stelle "B" links so einen übermaßring, das die schaltklaue noch richtig in den ersten einrastet aber das dort auch kein spiel ist!!!!. dann die getriebeschheiben richtig herrum drauflegen und die laufflächen leicht einölen den rest distanziere ich dann am 4ten gang aus.. ganz wichtig ist das du mit zwei fühlerlehren gegenüber misst!!! ich mach vorzugsweise 0,20-0,25,.. enger läuft es meiner meinung zu streng,.. besonders weil ein getunter motor auch ne ecke heiser wird als ein standard motor.. wenn du ein neues zirri ritzel draufbauen willst ist es wichtig, das man es richtig herum montiert und das die kanten von den aussparungen für die schaltklaue auf der distanzscheibenseite leicht entgratet werden. weil das am anfang richtig schlimm kratz und nach dem einlaufen deinen schulterring runtergeschliffen hat. dann viel erfolg
  8. der kommt aufs nächste projekt
  9. ist ein 30er VHSH... leider gibt es bis auf den schieber (in verschiedenen größen) alle abstimmteile in deutschland,.. ist serienmässig ein ziemlich magerer schieber drin (50er). falls der zu mager ist, muß man irgendwie versuchen bei dellorto passende zu bekommen... ich finde den halt besonders schick und ist ein italienischer dellorto,.. der 30er reicht auch für mein sst-projekt... eigentlich würde ich ja mikuni fahren,.. bekommst alle abstimmungteile und sind auch richtig gute vergaser,.. sehen halt nur scheiße aus und haben tut die mittlerweile auch fast jeder
  10. auf einen italienischen roller gehört auch ein italienischer vergaser der ist eigentlich für mein sst projekt geplant :love: werde aber zuerstmal nen oldschooligen 30er PHB draufmachen
  11. hab das bild mal von der et3.it seite gespeichert, ist aber schon länger her... der hat nen 121 Pinasco direktansauger drauf und nen 24er TM Mikuni,.. Federbein hat er glaub ich nach hinten gesetzt,... mit etwas geschickt kommst du aber auch so wie der fournales jetzt drin sitzt auch vorbei,.. ich würde versuchen vom membrankasten ganz rechts mit nem leichten bogen wegzugehen,.. oder du stellst den dämpfer auch relativ senkrecht... und bekommst ihn noch davor,.. mußte ausprobieren,.. aber wenn das hinhauen würde, wäre das sicherlich ne smarte lösung du hast doch jetzt die karre hinten hochgebockt,.. hat das einen bestimmten grund? Ich finde, daß sich ne aufgebockte kiste nicht so toll fahren läßt
  12. :grins: mach den vergaser weg und bau den auspuff weiter (nach ) ich weis ja nicht was da für ein konzept dahinter stecken soll, aber nen vergaser mitten im spritzwasserbereich zu setzen und denn dann noch an nen ewig langen und strömungsungünstigen ansaugstutzen dranzuhängen finde ich nicht besonders clever. außerdem hängt der vergaser genau übern hinterreifen und wenn mal leicht siffen sollte gehts aufs hinterrad die konstruktion mit dem rohr in den gummiflansch am zylinder festzuklemmen würde ich mir auch nochmal überlegen.. bei dem hebelarm bleibt das nicht besonders lange drin.. ich würde mir an deiner stelle nochmal ein konzept überlegen.. wenn du unbedingt den vergaser nicht von außen sichtbar haben willst, würde ich es mal mit gerade nach hinten probieren, oder ungedreht in den originalen vergaserraum...
  13. ja dann nur zu der gehard hat seitlich an den überstömern eines 121er geschweißt,.. kuck mal das Zerspaner filmchen vom ihm in den winterprojekten
  14. das durchbrechen vom zylinderfuß ist doch wirklich nicht schlimm,.. gibts doch einige beispiele bei den motorradzylinder, die das auch haben.. mußt halt die untere kontur in die fudi reinfräsen ich würde mir überlegen, ob du den zylinder unbedingt höhersetzen mußt für deine zwecke,.. man kann dann zwar mehr leistung rausholen,.. aber ohne gehts ja auch schon reativ gut... außerdem wird es schon nicht ganz leicht werden den ansaugstuzten zu bearbeiten, das er wieder vernünftig passt.. um die übertrömer aufzuziehen würde ich eher abdrehen und ne dickere fudi fahren als aufschweißen..
  15. es gefriert auch nicht das benzin sondern das kondenswasser,.. ich bin mal mit meiner 136 im winter nach leistungsverlust auf einmal stehen geblieben,.. nach dem ich dann den schaumstoffluftfilter runtergemacht habe, wunderte ich mich, wie ich trotzt luftfilter nen schneeball angesaugt haben könnte ,.. ohne luftfilter und freigekratzen luftführungen im vergaser ging dann wider ohne probleme...
  16. hast du bei dem tacho schonmal probiert die tachowelle draufzuschrauben,.. es könnte gut sein, daß die überwurf mutter nicht passen wird (
  17. na dann bin ich ja berruhigt (
  18. ich denke der jockey hat die karre wieder mitgenommen :wasntme: Haste sie denn wirklich mal nebeneinander gestellt ???? draufklicken und dann anworten
  19. irgendwie riechts hier nach pferdeäpfel
  20. den unterbrecher kannst du nach der montage des polrades einfach durch den neuen ersetzen,.. an einer stelle werden zwei kabel mit der kleinen schraube befestigt und eine schraube hält den unterbrecher selbst. achte darauf, daß der zapfen des unterbrechers auch richtig in der grundpatte sitzt bevor du ihn festschraubst,... im unterbrecher ist ein langloch, um den abstand der kontakte anstellen zu können,.. dafür mußt du aber erst das polrad wieder montieren. du kannst aber den unterbecher auch relativ genau einstellen, bevor das polrad drauf ist,.. im unterbrecher müßte eine gerbe sein und die verdrehst du so, daß er mit der kerbe auf der grundplatte übereinstimmt. der schmierfilz schmiert die unterbrechernocke im polrad,.. verhindert das der amboß vom unterbrecher einläuft und sich der abstand somit verstellt schmierfilz also leicht einfetten und sonst alles schön sauber machen,.. natürich auch das polrad von innen. dann das polrad wieder montieren,.. darauf ist zu achten, daß die scheibenfeder(keil) auch in der nut des polrades sitzt. wenn das polrad festgezogen ist, kannst du über die öffung in der schwungscheibe den unterbrecher abstand kontrollieren, bzw korrigieren. das polrad mußt du dann nur über den unterbrecher drehen und dann mit eine fühlerlehre den abstand zwischen den geöffneten kontakten messen,.. der sollte zwischen 0,35 - 0,45 mm sein,.. falls der nicht stimmen sollte, dann die schraube lockern, füherlehre dazwischen und schraube wieder festziehen,.. zum schluß noch verschlußgummi wieder drauf und dann sollte sie wieder laufen.
  21. dann ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass es seit 2wochen im westend aluspäne schneit und mit der rundlenker hab ich noch garnicht angefangen mein projekt ist halt nix für barbiespieler boys will be boys
  22. das auf dich warten bin ich ja schon gewohnt
  23. und dann ordentlich verheizt
  24. sehe ich genau so ist auch nicht ganz billig, man braucht ja nen kompletten lenker, Scheinwerfer und Tacho das hauptproblem bei der umrüstung ist die verkabelung der elektrik,.. bei der rundlenker wird der kabelbaum direkt am lichtschalter angeschlossen. der lichtschalter der spezial hat nen kurzen Kabelstrang am Lichtschalter der hinterm scheinwerfer mit dem kabelbaum verbunden wird. bei der umrüstung müßtest du quasi den kabelbaum verlängern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung