Zum Inhalt springen

solo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von solo

  1. Bild bitte..
  2. Klasse Event, dickes Lob an die Stoneheads, an die Renngestörten und an alle entspannten Runbesucher weiter so! Leider war Aufenthalt im Bruchsaaler Krankenhaus eher mau,.. wurde aber wenigstens von schicken Blondinen verarztet. Besonders die strenge Oberärztin hats mir angetan. :love: Mein Angstschweiß vom Fahren konnte locker mit ihrem Parfum mithalten. :grins: Das schlimmste für mich war dann aber am abend nicht ausgelassen feiern zu können. Möchte mich hier noch beim Simon bedanken, der mich zum Krankenhaus eskotiert hat und somit leider auch nicht beim Rennen teilnehmen konnte. Deswegen freuen wir uns schon beide tierisch auf Eferdingen! Da wird dann alles nachgeholt, aufgeholt, überholt! Bis dahin ist dann auch das Schlüsselbein heile und Simon`s ETS hat dann maximale Schräglagenfreiheit! Bis denne Grüße Stefan (ERSTER in der 8 Zoll Invalidenklasse)
  3. dann hast je eh jetzt schon denn schnellsten roller, dann kannst ja eigentlich den sst polini abgeben.
  4. Mittlere Drehzahlbereich sagt leider erstmal garnix,.. WICHTIG ist bie welcher Gasschieberstellung!,,.. Wenn er das bei Vollgas tut ist die Hauptdüe ein ordentliches Stück zu fett!
  5. also ich kann mir nicht helfen, aber die hauptdüe ist doch viel zu groß,.. Der simon ist nem nagelneuen 136er beim run and race mitgefahren,.. haben da samstag früh noch ne 100er HD reingeschraubt. hatten leider keinen passenden Luftfilter für den 25er, ging wie die sau, ohne irgendwelche probleme. Ist aber auch ein direktansauger,.. haben ne 40er ND drin,.. denke, daß die 58er ist sicher zu groß,.. Wann stottert er?? im mittleren bereich?, mitllere Gasstellung oder Vollgas im mittleren Drehzahlbereich? Was hasten fürn schieber drin, Mischrohr, Nadel??
  6. In meine Primär kommen auch so Zaubergummis rein,.. die heißen Elastomergummis und die gibt es laut aussage meines Motorinstandsetzers auch in verschiedenen Federhärten. Der Vorteil an den Dingern ist, das sie nicht brechen können,.. Außerdem nehmen die Dinger auch seitlich durch Haftreibung Kraft auf. Die Auflagefläche ist seiner Meinung nach ausreichend. Abdeckscheiben sollten dann auch die originallen funktionieren. Noch mal was zu den rotierenden Massen: Hab mich mit ihm mal über gebohrte Getriebezähnräder unterhalten, und er hat drauf gesagt: "Alles was im Motor nicht beschleunigt werden muß, geht aufs Hinterrad! Ich freu mich über jedes Gramm, was ich bei nem Viertakter am Ventiltrieb wegbekomme!
  7. Guter Vorschlag! Kommt mir bekannt vor ... :wasntme: Nur, geht das unter Beibahltung der "Orichinool"[TM]-Optik? Ich habe Zweifel, daß die Werkstattleitung sich zu DEM Style-Polizei-Gutachten durchringen kann ... Angesicht das eine SS ein rares Sportmodell ist sollte man auch beim Motor ein würdiges Konzept finden. Variante 1: original Motor Variante 2: original Motor, mit 60er Jahre "Tuning" (z.B.: aufbebohrter org. Zylinder, etc.) Variante 3: 136er Motor mit allem was dazu gehört Nen Pseudo getuten Motor mit pseudo orischinol optik ist total scheinheilig, und ist meiner Meinung nach ne schmach für ne SS! :grr:
  8. Also an deiner Stelle würde ich: 1. denn SS Motor ausbauen, und irgendwann original getreu überholen, in der Zwischenzeit konservieren und erst dann wieder einbauen, wenn mir 3 bis 4 mal pro Jahr, dir die 67km/h reichen. 2. Einen getunten Motor einbauen,.. und weil 85 km/h für ne SS dann auch eher peinlich sind, was mit ordentlich Dampf,.. Würde nen 136er mit Vollwange nehmen, schnurrt wie ein Kätzchen, dann gbts auch keine Vibrationsrisse 3. Erst recht nen getunten Motor aufbauen, daß du uns mal beweisen kannst, daß du nicht "NUR" traumhaft restaurieren kannst, sondern auch schnelle, haltbare Motoren bauen kannst! 4. Das nächste "Anfänger"Topic aufmachen: 136er und keinen Plan Also Jan, spring über deinen Schatten!
  9. also das mit den Platzverhältnissen würde mich auch interessieren. Der Innendruchmesser vom Ring kann warscheinlich nur so klein gewälhlt werden, daß noc der Lagersitz vom 16005er Lager noch dazwischen passt und wenn ich mir das so ansehe wird da nicht mehr soviel gehen. Außerdem würde ich denn Ring so leicht wie möglich machen,.. ist ne rotierende Masse! @VB53t: hast du die Primär schon montiert,... Das Sekundärzahnrad überschneidet doch den oberen Lagersitz vom Kululager,.. hat der Ring eigentlich platz?
  10. Erstmal Glückwünsch zum neuen Schmuckstück, so wie ich das sehe hat die SS doch noch den org. Lack? Also an deiner Stelle würde ich den orginalen Motor nicht tunen. (Falls der noch drin ist). Wenn die SS schon schneller gehen sollte, dann bau doch lieber einen anderen Motor ein. Dann bist du auch viel freier bei der Tuningwahl, und kannst dir nen zeitgemäßen "SS"-Motor einhängen und hast noch den original Motor im Regal stehen! Dann lieber die Chrombanane umschrauben, als ne abgrauchte original SS-Welle, die zugleich den Drehschieber vom SS-Gehäuse kastriert hat. Aber leider ist auch der SS-Auspuff zu schade zum fahren!
  11. Die Daten hab ich ermittelt,.. Steuerzeiten, wenn Kolben mit Unterkante Überströmer abschließt und mit dem Hub von der Smallframe,.. Die originale SST ist kolbenschlitzgesteuert, hat weniger Bohrung etc,...
  12. Haste eine tipiätsch fiti? dann ist das eigentlich nicht das richtige Forum hier. Wenn du nen Wackler im ablend, rücklicht hast, ist es zu größer warscheinlichkeit ein defekter Lichtschalter, den einfach erneuern, dann funktioniert meistens wieder. Wenn du deinen Roller nicht mehr ausmachen kannst ist der Zünschalter defekt, nicht angsteckt. Der Sitz direkt hinter dem Lenkerschloß.
  13. schwierig zu sagen, hängt alles grad bei meinem Motorinstandsetzer in der Warteschlange (
  14. kommt ne Endkappe von einem Automatikenddämpfer drauf,..
  15. Aha,... und wieso?
  16. kann das eventuel sein, daß das mal dein Motor war? :uargh:
  17. Das Einfedern hab ich natürlich bedacht,.. Hab den Auspuff mit nen Bitubo Federbein angepasst. Krümmer und Korpus haben Platz. Ist zwar alles reativ knapp, aber außreichend. Selbst mit 3,5er Hinterreifen und eventuell auf Chassis mit Werkzeugfach sollte er noch passen. War am Anfang skeptisch wegen der Bodenfreiheit vorne am Dämpfer. Aber dort federt er nur 3,5 - 4,0 cm aus. Der Dämpfer endet ziemlich in der Mitte vom Rahmen, daß selbst beim Ausfedern die Schräglagenfreiheit nicht eingeschränkt wird, was bei den herkömmlichen down&forwards nicht immer der Fall ist. Man kanns auch ausrechnen wie weit der Dämpfer ausfedert. Die hintere Federbeinaufnahme sitzt ca. 34mm von der Drehachse weg. Der Rahmen federt mit dem Fournales ca 5cm ein. Der Endämpfer endet ca 24cm von der Drehachse,.. ergibt rechnerisch gute 3,5cm
  18. noch ein paar Bilder vom Donnerrohr mit nem Fahrgestehldummy
  19. Hemdlänge: 64mm 64-57=7 könnte reichen,.. is aber LEIDER nen kleines Fester drin!
  20. ist ein Asso Kolben,.. mein Mitbewohner hat eventuell einen übrig,.. aber die Kolbenringe müßte man halt noch irgendwo ausgraben,.. aber du willst ihn bestimmt für ne schlitzgesteuerte GS? wenn ja glaub i net das des mit dem Koim funzt.
  21. so und nun, das geplannte Projekt / set up... das ganze soll so unauffällig wie geht im meine traumhafte Originallack V50L. :love: Deshalb ungedreht, luftgekühlt und mit möglichst vollgasfesten 20 PS! Angedacht sind vorerst mal: Hauptüberströmer, original 130° Boostport Steuerzeit auf 130° verlängern, Steg zum Einlaßkanal raus, breiter( wieviel?), steiler. Auslaßkanal: 38 mm breit, Steuerzeit 180-190° Einlaßkanal: Strömungstechnisch optimieren, Steuerzeit anpassen für "power porting" Koben: Kolbenhemd kürzen, weil zu lang,.. Zylinderkopf: Malossi 136er, umgebaut auf Zentralkerze, Quetschspalte 0,8mm, Verdichtung ? Membran: RD 350 Tassinari mit passender Adapterplatte. Auspuff: Prototyp,.. Schuß ins blaue! Ansaugtrakt: Eigenbau Ansaugstutzen mit 30er VHSH Vergaser Kurbelwelle: 20mm Vollwange Schwungscheibe: distanziertes HP4 Getriebe: 2,34er Primärübersetzung (Elastomergummis, statt Feder) mit Zirri kurzen 4ten. Kupplung: ? Auf alle Fälle was mit den dicken original Belägen und auf der alten Kupplungsbasis.
  22. so delle, dann mal die Zylinderdaten: 3 Port Aluzylinder mit Gußbuchse mit Membraneinlaß 58mm Bohrung x 51mm Hub => ca. 135ccm Hauptüberströmer: 130°, 28mm breit Boostport: 119°, 20mm breit Auslaß: 175°, 35mm breit Einlaß: 18mm hoch, 36mm breit Kolben mit 2 Kolbenringe 1,5X2,3 Kompressionhöhe 30mm, der obere ein Trapezring, 15er Kolbenbolzen
  23. Na dann will ich auch mal.. das ist der DR SST Zylinder:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung