-
Gesamte Inhalte
1.426 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von solo
-
Im ebay ist eine drin.. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...9&category=9936
-
Kleine Probleme mit der PK50
solo antwortete auf Mic-Heintz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
zu 1: Am besten du hängst die Tachowelle unten aus und schiebst sie, wenn die Lennkopfabdeckung locker ist, mit ihr nach oben.. der Lenker wird mit zwei "Muttern" von oben auf das untere Lenkopflager gepresst.. der Lenker hat unten eine Nut, die in obere Scheibe des Lenkkopflagers einrastet, sonst würde sich das Lenkrohr garnicht mehr mitdrehen. Für die Muttern gibt es einen speziellen Schlüssel, (Lenkkopflagerschlüssel für T5) der aber nicht ganz billig ist.. Die Muttern sind am Rand kreisrund, haben aber 4 Ausparungen.. mit nem Hammer und einem Schraubenzieher lassen sich die Muttern auch fest bekommen, ist zwar nicht besonders elegant, aber es funktioniert. Wichtig ist nur das du die erste, bzw. untere Mutter gegen die obere konterst, sonst wirds wieder locker.. Mach die erste richtig schon fest zu.. dann die 2te, du wirst sehen das sich dann am Schluß beide noch zu drehen und dann die untere gegen die obere kontern. zu 2: wenn du es so zerlegt hast, wie oben beschrieben, gibst beim zusammenbauen, eh keine Probleme. Wenn die Tachowelle unten noch eingehängt ist, ist es ziemlich schwierig die Tachowelle wieder in den Tacho zu klipsen. zu 3: Schwierig.. Vielleicht ist es erstmal interresant, was es für ne Flüssigkeit ist.. Getriebeöl, Sprit. Am besten du machst den Motor mal richtig sauber (dampfstrahlen) Die XL2 hat einen Motorschutz den baust du vorherweg und wenn der Motor sauber ist, kann man noch ein paar Kilometern sehen, wo wirklich herkommt. Als kleines Beispiel.. Wenn dein Zylinderkopf undicht ist läuft es irgendwo runter und tropft mit Sicherheit genau an der Ölablaßschraube ab.. Und die ist in den meisten Fällen dicht. Stefan -
15,8PS mit T5 Auspuff auf 136er Malle
solo antwortete auf carrachotuning's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Diagramme? -
Wie schon gesagt die V50R gabs nur in Italien.. Die R hatte nur 3 Gänge und einen unhydraulischen Stoßdämpfer (ohne Dämpfer nur mit Feder). Ich glaube das Ding hatte am Heck keinen Schriftzug, (R Aufkleber..?) Keinen Tacho..., 6Eckiges Piaggioemblem, Gummitrittleisten Das einfachste Erkennungsmerkmal sind wie gesagt die Gußeisernen Bremstrommel mit den 4 Armen..und den Zoll Rädern. Die gabs zwar auch bei den ersten italienischen Specials aber die haben ja nen anderen Lenker.. Hatte auch kein Bremslicht,.. Kleine Rücklicht ohne Metallfassung und nur Abblendlicht, und eine Schnarre..
-
@ StahlFix: Mal ne blöde Frage,.. bei welcher Belastung/Fahrmanöver ist den die Primär aufgegangen..? Bei 50km/h vom 3ten in den 2ten...?
-
Ich hab´s mir nochemal angeschaut: Die Federn haben einen Durchmesser von 11mm, der Auflagebereich im Sekundärzahnrad ist 4,5 mm und im Kupplungskorb ist 3mm. Die Feder steht kuluseitig 1mm und lagerseitig 2,5 mm über. Hab mir überlegt, wenn die Feder mittig im Sekundärzahnrad sitzt, könnte man mit eine zusätzliche Scheibe mit den Aussparungen für die Federn lagerseitig anbringen. Die Scheibe könnte man auch durch einen abgedrehten Kupplungkorb ersetzen. Dann liegt die Feder fast völlig auf und wird symmetrisch belastet, ähnlich wie bei der PX. Dann kann man die kleinen Federn von der PX montieren, falls die reinpassen. Als Abdeckscheiben könnten man einfach flache Bleche verwenden. oder zwei kuluseitige Abdeckbleche. Zum Schluß noch ne Anmerkung. Der Cosa Kupplungskorb hat den gleichen Durchmesser wie der von der smallframe. Die Cosa Kupplungsbeläge sind dicker und haben mehr Eingriffe. Der innere Durchmesser der Beläge ist minimal größer als die von der V50. Vielleicht kann mann auch ne Cosa-V50-5-Scheiben Kupplungsconversion bauen.. Gruß Stefan
-
Wahrscheinlich die schönste Sitzbank allerzeiten
solo antwortete auf ScooterCenter Heiko's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich finde die Sitzbank sehr ansprechend, aber die passt nur für die älteren Largeframes. Da sieht das auch mit dem abfallenden Bürzel auch schick aus. Die Frage ist nur wieviel ihr machen lassen bzw. verkaufen müßt, weil die PX-Fahrer werden die Stitzbank eher nicht kaufen. Aber lasst die Guiliari nachbauen, aber dann eine die nur auf die alten Largeframes passen und dann am besten noch eine für die smallframe. Die neue Corsa Sitzbank die auf beide passt sieht leider auf beiden leider bescheiden aus. Auf den Largeframes ist sie zu klein und auf den smallframes zu groß. Die Materialität des Kunstleders ist so "Cosa mäßig". Also ich würde auch 10 Euro mehr bezahlen wenn mein Popo auf Guiliari Kunssttleder hockt. -
Gutes bzw. wichtiges Topic!!! Die Schwachstelle "Primär" ist wie man in den Bildern sehen kann nicht zu vernachlässigen. Mir ist zwar die Primär noch nie aufgegangen.. aber war kurz davor.. Ich wollte damals nur die Kupplung wechseln, aber da ist mir dann aufgefallen, daß sich die Antriebsruckdämpfer Federn durch das innere Abdeckblech durchgenagt haben. Die Vernietung war auch locker und der Kupplungskorb hat auf dem Sekundär Zahnrad ziemlich viel Spiel.. Hab dann nach 4000 km auch die Primär wechseln müssen.. Aber wenn ich die Kupplung damals nicht machen musste wär mir das garnicht aufgefallen und irgendwann wär dann auch mir das Motorgehäuse unterm Arsch weggeplatzt... Wenn die Kupplung verschlissen ist fällt einem das ja auf und führt auch nicht gleich zum kapitalen Motorschaden.. In meinen Augen ist die "Primär" Schwachstelle no. 1! Was ich wichtig finde, wären noch Bilder von einem zerlegten Sekundärzahnrad mit dem Kupplungkorb.. Mit der Explosionzeichnung kann man sich die Funktionsweise das Rückdämpfer nur schwer vorstellen. Könnte Bilder machen kann sie aber nicht direkt hier reinstellen... So jetzt zu meiner Schwachstellen "Analyse".. Das Hauptproblem in meinem Augen sind in erster Linie die Abdeckscheiben. Sie sind einfach zu dünn und zu weich.. Das interresannte ist das sich bei meiner Primär sich die Abdeckscheibe auf der Kupplungseite durchgenagt war und die auf der anderen Seite aufgebogen hat.. bei der "StahlFix" Primär haben sich die Federn zur Lagerseite genau den Bereich der Abdeckscheibe rausgetrennt der die Feder abdecken sollte. Das passiert weil die Feder oben und unten geschliffen sind und somit an den Ränder scharfkantig sind. Die Federn werden sich immer quer zu Drehrichtung drücken, weil sie zu 1/3 im Kupplungskorb und mit 2/3 in der Sekundärzahnrad sitzen. (Stahlfix hat das ja schon geschrieben) Zum anderen wird gerne die Vernietung vom Kupplungkorb mit dem Zahnrad gern locker, was auch nicht besonders toll ist. So und jetzt mögliche Lösungsansätze: Das Durcharbeiten von den Federn muß verhindert werden. Ich hab die Primär vom Veit gesehen der hat dickere Abdeckscheiben verbaut. Weis aber nicht mehr ob sie vernietet oder geschraubt war. Für dickere Abeckscheiben sollte genügend Platz sein. Kupplungsseitig müßte die Vernietung versenkt werden. Die scharfen Ränder von den Federnenden sollten auch großzügig entgradet werden. Die Materialeigenschaft von den Federn im Vergleich zu den Abdeckscheiben ist quasi hart auf weich. An dieser Stelle ist es auch interressant von ner Antriebsruckdämpfer Feder eine Materialanlyse zu machen. Dickere Abdeckscheiben sollten dann zumindest so "hart" sein wie die Federn. Leider arbeiten sich die Federn auch in den Kupplungkorb ein. Vielleicht kann man die Federn gegen "Elastomere" austauschen.. Bin zwar sehr skeptisch ob die das aushalten würden, aber es gibt für die Scooter von Polini ein Getriebe für Scootercross mit Rückdämpfer die solche Zaubergummis drin haben. Eine andere Idee wär auf den Ruckdämpfer zu verzichten. Was nicht da ist kann dann auch garnicht erst kaputt gehen. Wer hat Erfahrungen ohne Ruckdämfer gemacht? Nachteile? Zum Schluß will ich noch die Lambretta Ruckdämpfer Konstruktion erwähnen. Da ist das Primärzahnrad ruckgedämpft. Leider ist bei der Smallfräme dort kein Platz, aber vieleicht fällt einem da was geniales ein, dann könnte man die Ruckdämpfer am Sekundärzahnrad rausschmeißen. Gruß Stefan
-
"Kronenmutter" sitzt fest!
solo antwortete auf dr.pixelbite's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist jetzt leider zu spät.. Aber vielleicht eine elgantere Alternative fürs nächste Mal. Einen Spanngurt um den Reifen legen, festziehen und das Ende dann an der Motortraverse festknoten... Hab so schon Muttern aufbekommen, die der Schlagschrauber nicht geschafft hat,.. -
121 er Pinasco mit 2,34er Primär ?
solo antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wollte mir auch mal einen DoA aufbauen. Der Ansaugsstutzen lief so aus dem Winkel, daß der Ansaugstutzen zum Motorblock einen schrägen Spalt der am Ende 1mm Luft hatte.. Aber mit einer Tube Dirko bekommt man das natürlich schon dicht. Ich hab dann das Projekt gecancelt. Hab noch nen Ansaugstutzen und einen verrosteten Zylinder zuhause. Beides günstig abzugeben. -
Heiters Kulu-Deckel Raten?
solo antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der erste ist von der alten V50, erkennt man am kurzen Hebel und am Gummistopfen. Der in der Mitte ist von der ET3, PK hat nen längeren Hebel Der Letze ist von der PK XL2. Der Hebel ist stärker abgekanntet der Druckpilz ist umschlossen und sitzt tiefer, weil die Andruckplatte von der XL2 Kupplung gelagert ist und höher baut. -
121 er Pinasco mit 2,34er Primär ?
solo antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@czeckson Also ne ET3 hat ne offizielle Höchstgeschwindigkeit von 90km/h. Die 100Km/h sind als wahre Geschwindigkeit gemeint. Ich denke der Doppelansauger eignet sich eher nicht als Tourenmotor, weil ja bekanntlich die Paßgenauigkeit des Ansaugstutzens zu wünschen übrig läßt und früher oder später ein Fremdluftproblem auftritt. Außerdem sollte man laut Polini den DoA mit der Standart Kurbelwelle fahren. Dann geht das Ding von unten und auch oben raus. -
Elektrik macht mich wahnsinnig
solo antwortete auf Rollermania's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sch...e, hab jetzt die Vollversion geschrieben :uargh: , hast ja keine Schnarre und kein Bremslicht,.. -
Elektrik macht mich wahnsinnig
solo antwortete auf Rollermania's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ rollermania: Als erstes mußt du wissen das die V50 eine anderes Elektriksystem hat. Du mußt dich auf alle Fälle erstmal gedanklich von deinem bestehenden Kabelbaum lösen. Ich versuch dir die Vorgehensweise zu erklären und du machst dir dann eine Zeichnung. Anhand von der Zeichnung kannst du dann deine bestehende Elektrik umstricken.. Aus deinem Motor kommen zwei Kabelstränge, einer für die Zündbox und einer für die elektrische Anlage. Der für die elektrische Anlage hat bei dir drei Kabel. Das Schwarze ist Masse. Das Blaue bringt Wechselstom(nicht abgeregelt) und mit dem grünem wird das Fahrzeug kurzgeschlossen(wenn du blau mit gün verbindest geht dein Motor aus). das grüne kannst erstmal außen vor lassen. Das schwarze Kabel (Masse) wird mit der Masse vom Spannungsregeler verbunden. Das blaue Kabel (w-strom) verbindest mit einem von den verbleibenden Anschlüßen vom Spannungsregler (egal mit was für einem Anschluß) Aus dem verbleibenden Anschluß kommt dann 12V wechsel strom. Von diesem Anschluß legst du zwei Leitungen weg. Eine Leitung geht rauf zum Lichtschalter und eine geht vor zum Bremslichtschalter. Du brauchst warscheinlich einen anderen Bremslichtschalter als die V50, der Schalter muß, wenn du das Bremspedal drückst Kontakt geben. Der V50 B.Lichtschalter macht nämlich genau das Gegenteil. Du hast den richtigen Bremslichtschalter, wenn er im ausgebauten Zustand den Kontakt geschlossen hat. Also in den einen Anschluß das Kabel vom Spannungsregler und vom anderen Anschluß gehts du hinter zum Bremslicht. Das Rücklicht hat meistens einen Masseanschluß. Masse kannst du übern Rahmen zurücklaufen lassen oder (ich finds besser) ein Massekabel vor zum Spannungsregler. Mit dem zweiten Stromkabel rauf zum Lichtschalter. Hab leider dein Modell vergessen. Aber du willst ne Schnarre haben. Ich denke du hast dann eine Rundlenker. Der Lichtschalter von der V50 kannst du nur verwenden wenn du auf die Schnarre verzichten kannst. Liegt am Hupenschalter, der macht genau wie der Bremlichtschalter genau das Gegenteil. Für den Rundlenker brauchst du den Lichschalter von der GL, beim eckigen Lenker kannst du den Lichtschalter von der PX Lusso hernehmen. Du mußt dann natürlich dann erst mal den Lichtschalter studieren, aber wenn du dir vorher ne Zeichnung machst fällt dir das Anschließen einfacher. Das ankommende Stromkabel schließt du an den Schalter für (Licht an-aus) an. Nach dem Schalter geht ein Kabel hinter zum Rücklicht und Schalter intern weiter zum Fern-Ablendlichtschalter und davon zur Scheinwerfer Birne. Dann mußt du noch die Hupe versorgen. Am besten legst du ein Kurzes Kabel vom Licht an- aus Schalter zum Hupen schalter. Vom Hupenschalter Kabel zur Schnarre und von der Schnarre entweder Masse Kabel rauf zum Lenker oder übern Rahmen. Du mußt jetz bloß noch die Masse von der Scheinwerfer Birne herstellen. So jetzt kommen wir noch zum Kill- Schlalter. Fuktioniert relativ einfach. du mußt dafür sorgen das der Strom(kreislauf) mit dem Günen Kabel Unten am Motor verbunden wird. Hoffe soweit alles klar.. Zum Schluß vielleicht noch was. Wenn du alles Massekabel am Spannungsregler zusammen zwirbelst mach einen kleinen Abzeig und verbinde die Masse zusätzlich mit dem Rahmen. Wie gesagt du kannst den verhandenen Kabelbaum in der Regel umstricken. aber du solltest die einzelnen Kabel durchmessen, ob auch nix anderes mit dran hängt. (ich glaub das tuts beim Bremslichtschalter) Dann viel Erfolg Stefan -
@PK50-racing: "Den Setup" ist soweit ok, würde dir noch empfehlen die Känale im Zylinder zu entgraten. Die Hersteller sparen sich das aus Kostengründen. Einfach mit dem Schleifpapier die Kanten der Kanäle im Zylinder brechen, dann passiert beim Einfahren auch nix. (weniger) @ virus: Dein Motor ist am Einlaß im Kurbelgehäuse gedrosselt. Der Einlaß es schmäler als bei den anderen smallframes. Kannst den Einlaß breiter machen, du mußt bloß darauf achten, daß die Dichtflächen des Drehschiebers mindestens 2mm haben. Du kannst zusätzlich auch den Einlaß nach unten feilen. dann hat dein Motor mehr Einlaßsteuerzeit. Die XL2 hat eine besondere Kupplung. Der innere Kupplungskorb hat eine größeren Durchmesser. Es kann sein, das die Kupplung an den Abdeckscheiben des Rückdämpfers der Primär schleift, wenn du eine andere einbauen willst. Es gibt speziell für dein Modell ne Primärübersetzung(3,62er). Hab gelesen du fährst ne 75er Hauptdüse auf deinem 75er Racing mit 16,15er Vergaser. Viel zu groß. 65er ist die richige mit original Auspuff.
-
121 er Pinasco mit 2,34er Primär ?
solo antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Pinasco Zylinder hat das gleiche Zylinderlayout wie ein originaler ET3 Zylinder. Der Motor wird trotz Rennwelle und angepassten Überströmmern nicht viel mehr Leistung haben wie ein ET3 Motor. Mit der Polini Packung (133 + 24er Vergaser + Gurke) hast dann schon plug and play ehrliche 10-12 PS. Mit der 2,54er geht das Ding auch 100ert vollgasfest mit 3l verbrauch.. -
Polini mit Malossikolben
solo antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die BPs hab ich damals um 1mm hochgezogen.. -
Polini mit Malossikolben
solo antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ Gerhard Hab die Boostports mit dem Einlaß verbunden. Hab aber den Steg drin gelassen. Leider kann man mit dem Kolben ohne Einlaßfenster kein richtiges Powerporting fahren, weil die drei Spüllöcher für die Boostports im Kolben leider noch drin sind. Fürs Powerporting müssen die Boostports mit dem Einlaß verbunden sein. Das besondere dabei ist, daß der Kolben die BPs vom Kurbelgehäuse völlig abtrennt, bevor er gleichzeitig sie frei gibt. Die BP werden auch nicht über Löcher im Kolben angepült. Das hört sich jetzt auf den ersten Blick natürlich doof an, weil das Gemisch ja eigentlich nicht strömen kann. Aber die Spülung wird in der Resonanz durch den Auspuff untersützt. Das Gemisch im Kurbelgehäuse kommt durch den bekannte Ablauf in den Zylinder, aber nur über die Überströmer. Der Auspuff saugt aber dann zusätzlich über die Boostports neues Gemisch an, weil der Überdrück im Kurbelgehäuse nicht auf die Membrane wirkt. Wie schon gesagt bei mir hats spürbar was gebracht, obwohl es ja mit dieser Kombo nur ein "halbes" Powerporting ist, weil der Vorkompressionsdruck über die Löcher im Kolben auf den Einlaß einwirkt. Aber anscheinend nicht so intensiv, das es trotzdem ein bischen funktioniert. Stefan -
Die Hauptdüse ist schon etwas großzügig. Hab so was für ne Bekannte gebaut und die fährt mit ner 68er ohne Probleme. Probier halt erst mal ne 70er aus und kontrolier dann das Kerzenbild.. Es kann auch sein, das dein Unterbrecherabstand nicht stimmt (0,3-0,4mm) oder der Unterbrecher abgebrannt ist.
-
@ wernerson Das Lager vom oberen Lenkopflager hat bei deinem Modell einen Lagerkranz, wenn dir die Kugeln schon entgegenkommen dann ist sicher auch die obere Langerschale eingelaufen. Ein neues Lager wird dann auch nicht besonders gut fuktionieren/halten. An deiner Stelle würde ich das komplette obere Lenkkopglager wechseln. Dafür mußt du zwar die Lenksäule ausbauen, aber dann kannst du gleich das untere nachfetten.
-
lustiger anhänger
solo antwortete auf rabbanzla's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hab auch nen schönen gefunden.. http://www.motomagazin.cz/index.php?action...3&pos=vozik_pav -
Polini mit Malossikolben
solo antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich denke der Malossi Kolben ist eher ungeeigneet. weil der Malossi Kolben die 3 Löcher für die Boostports hat, die nicht wirklich zum Polini passen. Bin mir nicht ganz sicher, aber gíbts da nicht Probleme mit den Kolbenringpins? Das CFV System ist meiner Meinung nach eher eine Notlösung, weil die smallframes nicht wirklich viel Platz für größe Überströmer am Gehäuse haben. Der KH400 Kolben von Kawasaki passt ganz gut. Der Zylinder von der KH hat die gleiche Borung wie der Polini d. 57.0mm. Der Kolben hat zusätzliche Bohrungen für den Kolbenbolzen, keine Fenster, 15ner Kolbenbolzen und die Qualität des Kolbens und der Ringe sind natürlich auch besser. Die Kompressionshöhe ist 28,5mm also noch kürzer als die vom Malossi Kolben. Wenn man den Zylinder entsprechend kürzen will, werden die Hauptübersrömer schon so groß, das man das Gehäuse planen muß.. Außerdem kommt auch der Boostport raus. Als Alternative kann man natürlich ein längeres Pleuel verwenden.. (hab mir mal sagen lassen, das der motor dann vibrationsärmer läuft) Hätte nen KH Kolben übrig, wenn den einer haben will... pm @salih: Ich hab mal den Malossi Kolben ohne Fenster im Direktansauger gefahren. Hab das Kolbenhemd auf der Einlaßseite nur so weit gekürzt, das der Kolben den Einlaß schließt, wenn die Boostports aufmachen. Quasi "powerporting". Hab das im Topic engine smallframe racing.. ein bischen erleutert. Bei mir hatte der Motor spürbar mehr Druck beim beschleunigen. Aber ich glaube fast, daß es die Kolben nicht mehr gibt.. -
@ kelle und alle: Ein klassen system würd ich nicht einführen. Ein Doppel KO System find ich angbrachter. Wer zweimal verliert ist draußen. Dann kann die Verlierergruppe nochmal gegeneinanderfahren fahren. Also jeder fährt zumindestens 2mal +1mal jeder gegen jeden.. Die Strecke sollte auch nicht so bregrenzt sein, weil dann jeder Fahrer seine Linie suchen kann und außerdem braucht man ja abisal mehr platz wenn jeder gegen jeden fährt. Jeden ist natürlich freigestellt was (mit) zu organisieren, also wenn z.B.: einer Pokale, kränze basteln will, solls er halt im forum bekannt geben,.. Nur als Anregung: Ne sektdusche aufm siegerpodest fänd ich sehr witzig, vielleicht können einpaar die Startaufstellung(slisten) machen. stefan
-
@ TV 200: Anscheinend hat sich doch die low-fi cross-veranstaltung durchgestzt. gut so. Ich bring dir ne "MC Donalds" startflagge mit. Also ich geh am abend warscheinlich in den prager frühling zum :love: :puke: quasi anschlußveranstaltung Gruß stefan
-
Gibt es den Pirelli SC 75 (?) Crossreifen noch?
solo antwortete auf M210's Thema in Technik allgemein
@M210 Es gibt Mini crosser mit 10 zoll reifen. Schau mal unter der Polini Seite nach, die haben ne Reifengöße von 2,50-10, & 2,75-10.