Zum Inhalt springen

solo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von solo

  1. Du meinst die Nadellager im Lenkrohr..!? Erst würd ich den Zustand von den Lagern bzw. viel wichtiger den Schwingenzapfen begutachten. Die Lager halten theoretisch ewig.. Leider verabschieden sich mit der zeit die V-Lippendichtringen (sind direkt vor den Lagern) und die O-ringe(sitzen zwischen Schwinge und Lenkrohr) mit der Zeit. Oder bzw. und wird die Gabel nicht regelmäßig abgeschmiert.(schmiernippel). Wasser tritt ein, Fettpackung futsch. und dann läuft der Schwingenzapfen ein. die Lager sind dann natürlich dann auch schrott. Schau ob der Schwingenzapfen eingelaufen ist.. Polierte Oberfläche. Kann man eigentlich gut sehen. Falls das so sein sollte bringen neue Lager nicht viel, weil die in kürzester Zeit wieder Schrott sind. Dann hilft eigentlich nur nen neuen Schwingenzapfen einzupressen und neue Lager zu montieren + Dichtringe etc., Wenn er ok ist würd ich einzelnen nadel mit außreichen Fett wieder in die Laufschalen "kleben" den schwingenzapfen einfetten und wieder zusammen bauen.
  2. @ urmili Das wegschneiden der Kühlhaube am Ansaugstutzen wird deinem motor bestimmt nicht schaden. Aber der wird dann aber auch nicht mehr so gut gekühlt, aber wieso das ganze? Die Kühlhaube nimmts du doch nur runter wenn du den Zylinderkopf bzw. den Zylinder abziehen willst. Denn Zylinder bekommst du wegen den langen Stehbolzen nur runter wenn der Motor ganz abgelassen ist und bevor du die 4 Stebolzen konterst und rausdrehts bauts du den Vergaser 2x runter und wieder drauf. Ich persönlich würde es nicht tun. wieso soll man was "kaputt" machen, wenns anders auch geht.
  3. @amazombi Der Zylinder hat keine Nebenüberströmer. Die kürze Steuerzeit des Boostports ist wirklich ein Schmarrn.. Da werd ich auf alle Fälle noch was machen. Steg raus, breiter, steiler. Was ganz nett ist, das der Kolben den Einlaß schließt, wenn er den Boostport aufmacht. (auch noch mit 130° Überstromzeit). Der Boostport ist dann vom Kurbelgehäuse zwar abgetrennt, aber über ihn kann dann zusätzlich Gemisch angesaugt werden, wenn der Auspuff richtig saugt. "powerporting" laut graham bell. Wollte eigentlich einen ungedrehten mr2000 Auspuff draufmachen. Der würde ohne Modifikationen draufpassen. Bin bis jetzt noch gescheitert einen zu besorgen. Das mit der Kupplung ist wirklich schwierig. Ich propier mal ne neue original Piaggio mit 3 Scheiben und eckiger Polinifeder aus. Hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Hab da eher Bedenken mit der Primär. Bei mir hats immer die Blechscheiben vom Ruckdämpfer aufgebogen und die Federn haben sich da auch immer durch gedrückt. Keine schöne Vorstellung wenn die Primär aufgeht. Stabiler Abdeckscheiben wären auf alle Fälle sinnvoll.
  4. @ smalframejunk: 15er Bolzen, plug und play @ Gerhard / Olli: Dem Gerhard sein Zylinder ist originaler für die Cagiva SXT "Endurogurke" 17Cravallis, mein Zylinder ist ein Tuningzylinder für die Cagiva SST "Straßengurke", die original Kolbenschlitzgesteuert ist und 12CV original hat. Im Scooteringbericht hat der Stefano auch ein Motor mit Tuningzylinder für die SST von Polini gebaut, der wie der originale kolbenschlitzgesteuert ist (siehe Scooteringbericht erste seite unten rechts, in den Händen von Goldlöckchen. Leider ist der Polini Zylinder nicht mehr lieferbar, aber dieser hatte laut Polini 17,7CV, 8800 Giri max. Alu Nicasil 5 kanal, Der Polini SST Motor war sein schnellster mit 11,50 auf 300m Motor Cagiva WMX 11,60 auf 300m SST mit Membran mit Membran 11,80 auf 300m Der Motor mit Hondaconversion 12.00 auf 300m @ amazombi: Ich will den Zylinder auch nicht mit original porting fahren. Auslaßsteuerzeit von 185 -190°? Getriebe: 2,34er mit kurzen 4ten, "1,32er" Reifen Theoretisch 130km/h bei 9000U/min, falls er das wirklich soweit ausdrehen sollte (Auspuffwahl?) Mein 136er nur (stömungsoptimiert, Steuerzeiten original) mit Zirri silent hat diese Übersetzung gezogen und hat 8000U/min auf der geraden gedreht. Hab dann mal ein RZ down-and Forward draufgemacht. der hat den 4ten dann aber nur noch liegend gezogen, aber bergab hat der schon 9300U/min gedreht. Mein TS1 fahrenden Mitbewohner schlackern jetzt schon die Arschbäckchen vor Muffensausen stefan
  5. Zylinderdaten: 3port Aluzylinder d. 58, 51 hub mit Gußbuchse mit Membraneinlaß mit 4 Klappenmembran Hauptüberströmer: 130°, 28mm breit Boostport: 119°, 20mm breit Auslaß: 175°, 35mm breit Einlaß: 18mm hoch, 36mm breit Kolben: 2 Kolbenringe 1,5X2,3 Kompressionhöhe 30mm, der obere als Trapezring Stefan
  6. Klar, als nächsten Schritt müssen die Überströmer aufgeschweißt werden. Aber das ist das kleinere Problem.. Die komplette Lichtmaschine muß distanziert werden, weil das Polrad bzw die Grundplatte keinen Platz mehr hat. Werde den Flansch vom HP4 Polrad nicht von außen, sondern mit einer zusätzlichen Scheibe von innen vernieten und eine Distanzscheibe für die Grundplatte drehen lassen.. Der Scauri ist mit diesem Zylinder auf seiner no. 28 auf 300m ne 11.60er Zeit gefahren und das ist wirklich sauschnell http://www.sbiellati.it/utilita/articoli/scauri.htm Vermutlich ist der Scauri den Zylinder nicht mit dem standard porting gefahren, aber dieser Bericht beweist das der Zylinder richtig Potential hat. Ich will nen gut fahrbaren und möglichst haltbaren Motor für die Straße bauen. im Klartext: mit ner alten mit 130ig übern Brenner!
  7. Hallo, habe auch vor den luftgekühlten Cagiva Zylinder zu transplantieren,.. bin aber noch ziemlich im Anfangstadium. Bilder gibts unter http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1122746 Grüße vom Stefan aus München
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung