Zum Inhalt springen

solo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von solo

  1. genau so isses! ich habe daraufhin auf eine Quattrini Deckscheibe gewechselt und dünne Korkbeläge eingebaut. Die haben bei gleicher Trägerplattenstärke dünnere Korkschichten. Damit ist die Kupplung weniger duktil und trennt auch besser. Schmierrillen feile ich immer frei.
  2. Suche eine Zentrierbuchse für den T5 Zylinderkopf in gebraucht, oder neu, oder als hochwertiger Nachbau, gerne auch einen Tipp zu Altlagerbestände
  3. meine bisherigen "Kombinationen" waren diesbezüglich nicht wirklich befriedigend. entweder zu wenig Leistung oder (zu) viel Leistung mit eingeschränkter Abrufbarkeit...
  4. Topic aktualisiert
  5. Ich möchte folgende Sachen loswerden, für welche ich keine Verwendung mehr habe. Der Artikelstandort ist München. Die angegebenen Preise sind ohne Versandkosten. Für den Versand kommen die entsprechenden Portokosten der DHL dazu: Tachometer Vespa T4 / GS, Reproduktion, neu, Preis: 60,- € Lüfterkranz Parmakit für gleichnamige Zündung oder Variotronik, beste Kühlleistung, Artikelzustand: gebraucht, voll funktionsfähig, Preis 35,- € DRT Kupplungsdeckscheibe für alte SF- Kupplungen, Artikelzustand gebraucht, ohne ersichtliche Mängel, Preis 28,- € 97er Mazzucchelli Pleuel neuwertig für Smallframes, aus 51er Vollwangenwelle ausgepresst, Preis 30,- € Falc Kupplungszwischenscheiben aus Aluminium, 2 Sätze, einer davon entgratet, Preis 10,- € je Satz Membran für Falc Direktansauger, aus früher 2006er Serie, Preis 25,- € Primärübersetzungen original Piaggio: - PV/ET3 61/24 Zähne -> 2,54er, Vernietung hat sich etwas gelockert, sonst ok, Preis 30,- € - V50, 4-Gang mit 10 Zoll Bereifung, 68/16 -> 4,25, gebraucht, Preis 20,- € Auspuff Zirri Silent Corsa für PK 125 (keine PV!) schwarz lackiert, hat eine Probefahrt hinter sich, inkl. Halterung, Krümmerfeder fehlt, Preis 225,-€ Primärzahnrad T5, 20 Zähne, für große alte Kupplung, Reibscheibe mit Verfärbungen, sonst keine Auffälligkeiten, Preis 10,- € Auspuff T5 Sito Plus, Riss am Übergang von Krümmer zum Topf, für Bastler, Preis 25,- €
  6. solo

    Bitte Löschen

    ach Udo, DIE Masche kennen wir doch schon alle: Jedes Jahr pünktlich zum Saisonende den "veralteten" Motor unter der Androhung den Motorsport zu verlassen, zu Geld machen und dann pünktlich im neuen Jahr mit einem Falc PLUS 5 PS Motor Bau starten Aber falls du dich doch zurück ziehst, ist das auch nicht so schlimm. Ich setze schon vor Bremen eine Künstlerpause ein und nächstes Jahr fährt dann eh keine Fullbody mehr mit
  7. da hast du recht deswegen hat man am besten beides
  8. Alles Gute, und weiterhin viel Freude beim Gasmachen.
  9. ich vermute, dass das rollenlager im eingebauten Zustand zu wenig lagerluft hatte. m.e. gibts das NU 1005 nicht mit erhöhter lagerluft. Du wirst vermutlich auch nicht die pressung des lagerrings in deinem gehäuse bzw. auf der kurbelwelle haben und somit überprüft haben, ob das verhandene lagerspiel ausreichend ist. wennst das "gscheid" machen willst musste das alles nachmessen lassen un gegebenenfalls den lagerring abschleifen lassen, oder du baust dir ein C 6005 C3 - C4 ein.
  10. einen ersatzkolben könnte der scooter & service lagernd haben https://shop.strato.de/epages/61438057.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61438057/Products/042009
  11. für das getriebelaufspiel würde ich auch mindestens die 0,15 mm empfehlen. wenn du meinst, dass das getriebe richtig zusammengebaut ist, dann würde ich die hauptwelle auf rundlauf prüfen. eventuell ist auch die schaltgabel verbogen. eine verstärkte schaltfeder ist meiner meinung nicht notwendig, aber die drt schaltklaue würde ich bei einem leistungsstarken motor verbauen.
  12. einfach mal alles anbieten!
  13. alles gute zum geburtstag! und lass den falcen ordentlich singen
  14. da gebe ich den gerhard recht. es gibt noch keine "perfekte" kulu. die drt kupplung ist mit den vorgeschlagenen belagsvarianten auch nicht wirklich das gelbe vom ei. ich habe da schon etwas rumtüfteln müssen, dass die kupplung auch ordentlich funktioniert. das setup ist wie folgt: außenkorb cnc eigenbau (in kooperation mit gerhard) sehr leicht (schont die ruckdämpferfedern etc.) mit allen sechs eingriffen (schont die belagsnasen), von der drt kupplung fahre ich nur noch den kleinen kulukorb auf piaggio basis und die cnc tellerscheibe, als deckscheibe fahre ich die quatrini, weil die drt viel zu stark gekröpft ist, und man dafür such die zwischenscheiben kröpfen muss. das kröpfen der zwischenscheiben verursacht eine exzentrische krafteinleitung in die scheiben, und dadurch verbiegen sie sich unter belastung und drücken die kulu auseinander. kupplungsbeläge fahre ich sie mit vier dünnen rms xl2 kork belägen und drei 1.5er zwischenscheiben in einfachen sae 30 öl (ca. 400ml). durch die dünneren korkbelag wird die duktilität verringert. xl2 beläge sind schmäler und daraus resultiert mehr flächendruck, sae 30 öl schmiert am wenigsten und kann damit am meisten kraft übertragen, 400 ml können mehr temperatur aus der kulu abtransprotieren. federn fahre ich 4 rote und 4 grüne. funzt alles ohne deckeldistanz und mit normalen pk kuludeckel (kein xl2!) das ganze paket funktioniert soweit ganz gut, tennt sauber, übersteht mehrere qms und hält auch auf der straße. für mehr motorleistung würde es dann wohl wieder eng werden, dazu müsste man dann eher auf ne 5 scheiben lösung gehen.
  15. fishing for compliments?
  16. so ähnlich fahr ich das bei meinen falc auch...
  17. bin den auf meinen sst motor gefahren. ist meiner meinung nach einer der besten 30er vergaser
  18. servus, ich habe hier ein paar sf-teile, für die ich keine verwendung habe. die teile gehören mir und werden ausschließlich im gsf angeboten. artikelstandort ist münchen. grand sport conversionkolben d. 57 mm, neuteil, mit kolbenringen, kolbenbolzen und clipse, VERKAUFT vollwangenwelle 54 mm hub, neuteil, 105er pleuel mit schmierschlitz unten und schmierbohrung oben, 20 mm stumpfer konus, beide kurbelwellenwangen d. 87 mm, ohne kobolager, VERKAUFT vollwangenwelle 51 mm hub, neuteil, 97er pleuel mit schmierbohrung oben, 20 mm stumpfer konus, beide kurbelwellenwangen d. 87 mm, mit kobolager, preis 100 € zzgl. versand, PREIS VERHANDLUNGSBASIS variotronik zündung, beschädigt wegen abgerissenen kurbelwellenstumpf, polaradmagneten beschädigt, konus (stumpf) und abzieher gewinde in ordung. stator beschädigt, adapterplatte in ordung, für bastler, VERKAUFT variotronik lüfterkranz, neuteil, VERKAUFT
  19. alles gute dem rosa schweinchenreiter
  20. solo

    DBM 2010

    Servus Michael, ich bin mit dir völlig d´accord! Es stellt sich nun tatsächlich die Frage, wie sich die DBM eben definiert. Passend zu diesem Thema, poste ich zwei Vorschläge zum Rahmenreglement als Diskussionsgrundlage. Das vorhandene Reglement trifft über die Änderungsmöglichkeiten an den Fahrgestellen nur eine mangelhafte Aussage. Durch Änderung des Fahrgestells können jedoch schnellere Fahrzeiten erzielt werden. (Gewichtserleichterung, niedrigerer Schwerpunkt, längerer Radstand, bessere Aerodynamik, besserer Geradeauslauf etc.) Grundsätzlich ist zu definieren ob die DBM eine Meisterschaft ist für: A) Beschleunigungsrennen für Schaltroller (als solches zu erkennen) B) Beschleunigungsrennen mit Schaltrollermotoren Ich für meinen Teil habe die DBM bisher als Beschleunigungsrennen für Schaltroller definiert. Deshalb fahre ich Fullbody mit Straßenzulassung und wenn möglich fahre ich auch damit auf Achse an. Wenn ich allerdings meinen aktuellen Motor in einen konsequenten Sprinterrahmen stecken darf, könnte ich damit schätzungsweise eine Sekunde schneller auf der viertel Meile sein. Da ich kein Freund von halben Sachen bin folgende zwei Vorschläge zum Rahmenreglement. Vorschlag A) Reglement zum Fahrgestell Richtlinie Klasse 1-4: Die DBM ist ein Beschleunigungsrennen für Schaltroller. Es ist wünschenswert, wenn die Fahrzeuge von den Zuschauern als Motorroller identifiziert werden können. o Den Klassen entsprechendes Fahrgestell aus Herstellerproduktion (keine SF-Fahrgestelle in der LF Klasse (Übergangslösung für Bestandsfahrzeuge möglich?) o Keine Rahmen- und Radstandsverlängerungen o Keine Veränderung der Rahmengeometrie (Verringerung der Höhe des Lenkers und der Sitzbankaufnahme) o Keine Motorradlenker o Keine Verkleidungsteile zur Verbesserung der Aerodynamik o Übermäßige Rahmencuts sowie das Weglassen von Verkleidungsteilen ist nicht erwünscht (jedoch nicht verboten) o Keine Wheelybars o Lambrettarahmen mit fahrzeugspezifischen Beinschild und Rahmenheck (kein Vegabeinschild oder GFK Heck) ´ Klasse 5 (Prototypenklasse): o Alle Fahrzeuge, die den oben genannten Reglementpunkten widersprechen. Vorschlag B) Reglement zum Fahrgestell Klasse 1-4: o Den Klassen entsprechendes Fahrgestell aus Herstellerproduktion (keine SF-Fahrgestelle in der LF Klasse) o Keine kompletten Eigenbaurahmen, sonstige Veränderungen freigestellt o Keine Wheelybars
  21. solo

    DBM 2010

    Ich warte auf die Erstellung einer Liste der DBM-Berater, die hier veröffentlicht wird. Einem Vertreter des DBM-Komitees habe ich schon einen Vorschlag für den zeitlichen Ablauf geschickt. Dieser Terminplan beinhaltet eine Diskussionsphase, Vorstellung des vorläufigen Reglements als Vorabzug, eine Phase der Überarbeitung und die Festschreibung des Reglements bis spätestens Anfang 2010.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung