Zum Inhalt springen

köck andi

Members
  • Gesamte Inhalte

    444
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von köck andi

  1. Nun Ja, mag sicher alles rechtens sein, ich hab die eigene Erfahrung gemacht das mit 178 / 124 spürbar mehr Dampf in allen Bereichen, echt richtig geil dann gewesen, als mit ca. 120 / 174. Ich hatte die S-Box III auch auf einem BGM 177 mit 172 / 122 drauf am Prüfstand, war auch nicht berauschend, danach BBT probiert, auf anhieb 1,5 PS / 2,2 NM mehr. Auch aus verschiedenen Diskussionsrunden hier kann man ableiten das die S-Box III das ganz gut kann. Jedenfalls ist mein Favorit bei solchen Motoren heute eindeutig die Big Box Touring. Aber da spreche ich nur aus meiner Erfahrung bitte !!!!!!
  2. Servus ! Wollt nur mal kurz vermerken das wir aus Österreich sind, und nicht aus dem * ösiland * So, nun zum Thema. Den Einlass auf 65 nOT erweitern. Wennst die S-Box III lassen möchtest, musst mit den Zeiten rauf, die funktioniert mit höheren Zeiten wesentlich besser ! Wennst daran nix ändern willst, würde ich dir zu einer Big Box Touring raten, die passt sehr gut zu deinem Setup, mit Einlassbearbeitung dazu, legt das bestimmt nochmal was drauf. Bedüsungstipp dann: HLK 160, BE3, HD 125, ND 2,69
  3. @PXler Ich dachte daran das diese Kante, eben weil Sie schon markant ist, das Gemisch eher in Richtung Kolbenboden lenkt, und sich daraus eine, ich bezeichne es mal als " negative Auswirkung auf die Füllung " Auswirkung ergeben könnte, mal Leihenhaft ausgedrückt. Aber diesen Gedanken verwerfe ich dann gleich mal wieder, danke für die Info !
  4. die ist mir auch aufgefallen. ob sich dieser * Kantenartige Übergang * zur Buchse ev. negativ in Puncto Leistung auf das einströmende Gemisch auswirkt ?
  5. den Abstand beim MHR 3 von der Zylinder Oberkante zu den Überströmer runter den du mit 45mm hast, kann ich bestätigen, ergab bei mir 44,9mm.
  6. Auf keinen Fall !!!! Steinigt mich nicht gleich ! Und ich will auch keinen Aufwand, Kosten, Mühen, Leistungen, etc...... schmälern, oder Themen von vorne beginnen > damit ich das gesagt hab, und klar ist ! in Verbindung mit AIC PX`s ganzer Arbeit rund um den MHR ( allerdings im anderen Topic von ihm ) werden Bilder einer Wärmebildkamera genauestens kommentiert, aber das sich der MHR 3. Serie ( 57 Hub ) seit dem es ihn gibt irgendwie doch von denen der 1. und 2. Serie unterscheidet, ist hier dann plötzlich weg vom Tisch. Aber ohne wirklich einen MHR 3. Serie ( 57 Hub und nicht 60 ) wie AIC PX selber beschreibt, in der Testreihe gehabt zu haben, einfach zu sagen das alle 3 Serien gleich sind, passt irgendwie jetzt nicht ganz ! Noch dazu wie unglaublich aufwendig und detailverliebt er alles gemacht hat > nochmal: Hut ab, erstklassig Ich bin sicher das es andere hier gibt die ähnlich drüber denken, und interessiert sind wie es um den 3er MHR jetzt wirklich steht. Wie schon mehrfach geschrieben, ich will hier niemanden kritisieren, nur fragen bezgl. 3. Serie !!!!!!!!!
  7. meinst das der 60 Hub MHR ident mit dem 57 Hub MHR 3 ist ? angeblich gibt es ja auch bei den 221er 2 versch. Serien. Da kann ich mir vorstellen das hiervon die 1. Serie ev. baugleich mit MHR 1. und 2. Serie vom 57mm ist. Aber pauschal zu sagen das auch der 3. Serie mit 57mm Hub gleich ist wie 1 und 2 > abgeleitet jetzt vom MHR mit 60mm würde ich mir nicht so sicher sein ??? 1. Ist doch die Bauform des Zylinder`s im Bereich ÜS anders ( rund statt gerade ) 2. wäre dann interessant was Biene daran sonst ändern soll / haben sollte bei bereits bearbeiteten Zylindern?? @ Biene : kurze Stellungnahme von deiner Seite wäre hier vll. sehr hilfreich ABER TROTZDEM SUPER TESTREIHE VON DIR, GOSSEN RESPEKT VOR DEM AUFWAND DEN DU DA BETRIEBEN HAST
  8. Irgendwie sieht das aus wie ausgebrannt / rausgeschmolzen ???
  9. super, danke für die Info, damit ist, zumindest mal für mich, der MHR 3 etwas * gleicher * zum 1. und 2. Jetzt ist fraglich wo der oft erwähnte Leistungsunterschied zu den ersten beiden Serien ist. ich mach nächste Woche mal einen Prüfstandslauf mit meinem leider etwas zu hoch gefrästen Auslass vom MHR 3 ( 200/196 ), komplettes Setup steht weiter vorne, werde dann hier berichten.
  10. der 3. auch nicht wirklich vom 1er und 2er ? ich denke da an die bauliche Änderung außen an den ÜS ( 1 und 2 gerade, 3er rund ), und das sich daraus dieser oft besprochene Unterschied ergeben hätte sollen ???
  11. ....... Das ist so geil was du da alles in Angriff nimmst, und auch super easy zum lesen, finde ich zumindest
  12. ich denke das wird schon stimmen, nachdem das inzwischen schon bestätigt wurde. dachte irgendwie aber immer das grob gesagt ein Sehnenmaß über 67 % eher kontraproduktiv sich auswirkt in Puncto NM im unteren Drehzalbereich, also eher unpassende Sache Drehmoment zu verlieren wenn man ein Touren Setup plant / baut / haben möchte. Natürlich in Verbindung mit der gesamten Auslassbearbeitung berücksichtigt, und dem angestrebten Leistungsziel berücksichtigt. Deshalb wundert es mich jetzt gerade das der BGM 177 das ab Serie so hat. Aber irgendwie auch egal, weil der Zylinder echt eine super Performance bringt !
  13. Ich hatte vorher auch keinen Stress mit der Einstellung, mir ist nur aufgefallen das es etwas geschmeidiger danach gelaufen ist. Aber natürlich wäre es ev. auch mit nem anderen Schieber auch so ausgegangen, hab ich nicht probiert, war aus reiner Neugier was dabei passiert, deshalb hab ich es gemacht, nicht aus Gründen der Einstellung die nicht gepasst hätte. Reine Neugier ! hmmm, das haben jetzt schon mehrere so bestätigt. Gibt es jemand der aktuell einen ganz neuen hat und messen könnte ? Ich weiß das meiner sicher 2 Monate beim Händler meines Vertrauens gelegen ist. Also vielleicht einer der ersten ? Keine Ahnung, aber vielleicht wurde etwas am Anfang umgeändert ? War da nicht mal was mit der längeren Lieferzeit seitens SCK am Anfang ? Bitte nicht gleich steinigen wenns nicht so war, ich hatte da mal was vom Händler so gehört, oder wollte er mir nur mit dem Argument der Lieferzeit den möglichst schnell verkaufen ? Will keinesfalls jemanden da zu nahe gehen !
  14. Sorry, kein Portmap mehr gefunden, dafür meine Berechnung. Da war der Zylinder frisch aus der Schachtel mit diesen Angaben, Kaufdatum war der 25.7.2016:
  15. ist zwar kein BGM 177 Thema, aber weil viel diskutiert gerade: Ich fahr den ganz normalen Deckel der SI Wanne ohne Getrenntschmierung offen a la schoeni230 in Kombi mit SI 24 >Luffi mit Löcher / DR 177 bearbeitet / Rennwelle, etc ....... auf meiner VBA. Keine Probleme, kein übermäßiges Verschmutzen, usw. Dafür Gasannahme viel sauberer unten raus und keine Faxen mehr mit leichter Verschluckerei. Ich denke das das rotierende Hinterrad soviel " Wind " erzeugt das genügend warme Luft vom Bereich um den Luffideckel abtransportiert, bzw. weggeleitet wird.
  16. meiner hatte aus der Schachtel wo um ca. 64%, nach zarter Bearbeitung war ich auf 67 % deine 69% kommen mir viel vor, wobei mit 44mm ich auf 69,8 sogar komme. hast da die Verrundung / Phase aussen beginnend schon mit gemessen ?
  17. Wenn du den Kolbenringen die Chance geben willst statt sanft einfedern besser ordentlich einhacken an der Auslassoberkante, dann nicht. ....... na klar gehört die scharfe Kante wieder verrundet.
  18. Frage: warum willst immer über die 65° drüber ??? Wenn Du von der BGM Touring Welle sprichst, geht es sich fast immer aus mit vorziehen am Gehäuse das Du ca. 65° schaffst, was völlig ausreichend ist, ist eben nur meine Meinung dazu, und behaupte keinesfalls das anderes falsch wäre. Wenn Du an die Welle rann willst, wieder meine Meinung, ich würde sie sicher nach der Bearbeitung auf den Wuchtständer werfen um zu sehen ob, und wieviel sich verändert hat, wennst Sie auf 12 Uhr auspendeln lässt. Alleine schon deshalb mach ich das weil A: ich es wissen will B: ich hasse Vibrationen, und seien Sie noch so gering, wird sich das an anderen Bauteilen irgendwie rächen C: ich nix einfach so auf " wird schon passen " zusammen bau !!! Die Späne haltest vom Pleuellager fern indem Du es sauber verpackst. Oder was meinst genau damit > Späne - Gewicht - Unwucht ?? Wie weit kommst überhaupt nach vorne ohne gleich die KW zu massakrieren ? Hast das schon mal wo erwähnt ( sorry falls ich es übersehen habe ! ) An der Kurbelwellenwange kannst Du ja durch die Einlassöffnung die fehlenden Grade markieren und dann auf die Drehschieberfläche übertragen, dann siehst Du eh sofort was sich ausgeht, oder eben nicht ausgeht.
  19. Wau, geil, kann man nur den Hut ziehen vor den SCK Jungs die diesen Zylinder entwickelt haben, und natürlich dir für " aus Erfahrung alles richtig gemacht " Ich hatte ebenfalls mit der BBS bei ziemlich der selben Drehzahl einen leichten Hänger, aber sonst echt geil da drauf, hätte ich nicht gedacht mit nur gesteckt das die so funktioniert damit. Ebenfalls überrascht mich der Sip, das der mehr drückt bei Dir wie die BBT. Bei mir hatte der schlechter abgeschnitten wie die BBT. Aber da kann man sehr gut wiedermal erkennen wie individuell doch alles ist. Top Ergebnis, wirklich !
  20. GUE_ for President ! Das ist sehr fein, vielen Dank !!!
  21. Mit PHBH und ScootRS ASS geht das. Frage ist nur ob nötig ??? 1,5 - 2mm sollten schon noch stehen bleiben.
  22. Bei einem Tourenmotor mit BBT und SI würd ich nicht mehr als 70° nOT der KW anstreben, wenn überhaupt ! Zumindest nicht wenn ich nur ein Tuning mit gerade mal ÜS am Zylinder anpassen machen würde. Persönliche Erfahrung war mit 65° immer sehr gut zum abstimmen, kein geruckle und gezapple von unten raus. Mit einer DS Einlasszeit von 185° sollte dein Motor genügend Gemisch zur Verfügung bekommen. Außerdem schau mal wie weit die DS Fläche nach vorne sich überhaupt erweitern lässt, wenn die BGM Welle so bei 55° schließt, abhängig vom Gehäuse, kann sein das du bei einer nach vorne Bearbeitng eh bei rund 65° ankommst damit die DS Fläche noch dicht bleibt. Bei DS Motoren die eher Lestungs, und drehzahlorientiert werden sollen, mach ich lange Einlasszeiten, speziell im oberen Drehzahlbereich sind dann sehr lange DS Einlasswinkel gefragt, bzw. auch benötigt werden.
  23. ............... bis 65° nOT ist auch genug, passt zum SI Vergaser ganz gut, und 115° - 120° vOT
  24. Normal musst mit dem SI 24 auskommen, für deinen Motor sollte der reichen. Außerdem ist der unauffällig, reagiert auch sehr exakt. Wäre meine erste Wahl. Bisserl mit der Bedüsung spielen, dann passt der. Beginn ruhig etwas fetter mit der HD, und taste dich langsam runter. Als Referenz beim eindüsen immer die selbe Strecke fahren damit das auch spürbar für dich ist.
  25. Starte mal mit: HLK160 / BE3 / HD125, ND 52/140
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung