Zum Inhalt springen

köck andi

Members
  • Gesamte Inhalte

    444
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von köck andi

  1. Ja bitte unbedingt ! Wäre auch fein wenn du kurz erklärst was du am Zylinder gemacht hast zu dem Diagramm dann, Zeiten, Auslassform, als Anhaltspunkt mal. Ich werde verm. Heute mal meinen 3er auf meinem Gehäuse vermessen. Werde mich mal an die Empfehlungen von FalkR halten, eher im oberen Bereich, mit möglichst viel Vorauslassfläche, soweit eben da auch die Stehbolzenbohrungen mitmachen.
  2. Wäre schon nicht unwichtig, eben auch hinsichtlich weiterer Schritte wenn Du später an der Charakteristik des Motors was ändern möchtest. Der ist out of the Box eher zahm von den SZ her. Kommt natürlich ganz darauf an welches Ziel du damit anstrebst.
  3. 65/23 wäre auch meine Empfehlung, zieht der BGM 177 ganz gut, so wie dein Vorhaben mit Druck unten raus ist.
  4. Danke rollerlanger ! Dachte ich mir eh schon. Gibt es Erfahrungen mit der Sybille Curly auf MHR 3. Serie ? Das hab ich zum verbauen: - MHR 210 eben diese 3. Serie - KaBa 60er Membranwelle - MMW2 ASS - VHSB 34 XS - V-Force ( 3 oder 4 ) - Malossi Vespower mit Alulüfter ( glaub zusammen 1150 Gramm ) - Gehäuse geschweißt und ordentlich bearbeitet an den ÜS und dem Einlass - 4. kurz - etc...... Sollte schon 35 drücken, wenns geringfügig mehr ist, noch besser. Bitte um Info, wer was hat Danke, Andi
  5. Kann mir einer bestätigen das es sich bei dem um die 3. Serie handelt ? Kolben ist allerdings noch der Alte ohne Beschichtung dabei gewesen. Vielen Dank Leute
  6. Schau nach beim SCK, ich bilde mir ein das der ne fertige BGM Superstrong Kupplung mit einem 23er Ritzel hat welches einen geänderten Modulator hat das es auf 67/68 Primär auch passt. Oder zumindest das Ritzel. Wenn nicht dann 22. Sonst würde ich auch 23/65 wie weissbierjojo empfehlen, fahr ich auch auf BGM 177.
  7. Fein für nen GG Polini, super Ergebnis und sicher schön zum fahren Ich bin ehrlichgesagt kein großer Fan vom Venturi, und noch weniger bei nem Tourensetup. Ich hatte schon lange einen zu Hause liegen, war reine Lust am probieren und die Möglichkeit war auch da ich trau dem Venturi auch nicht so ganz in Punkto abmagern. Ich muss erst mal richtig fahren damit im Frühjahr, um zu sehen ob man aufpassen muss wie man fährt, dann sofort raus damit, oder ob's gut ist. Ich weiss nicht ob der Schieber ohne Cut nicht einen größeren Bereich anfettet als mir lieb ist, und der Motor dreht grad so sauber von unten raus. Grad beim Gas zu und wieder auf, aber wie gesagt, nur eine Vermutung von mir, Ist aber ganz sicher ein super tip und zu probieren. Werd ich wahrscheinlich auch. Super das schnell gleich einige Erfahrungswerte geschrieben werden !
  8. Hi Schöni ! 160 / BE3 / 135 ( mal schauen ob dann kleiner, zum probieren wars mir so lieber ) ND 2,69
  9. Wau, astreine saubere Arbeit Hab bei mir auch mal bei meinem 210er Motor am Membraneinlass, solche durchs schweißen entstandenen " Poren " so zugemacht, fährt nach wie vor einwandfrei. Hier ein kurzes Video vom Prüfstandslauf mit Venturi. Leider nur den 1. Versuch mit 19,1 PS gefilmt. Die BBT klingt in der Halle wie eine Reso Birne, nicht täuschen lassen, ist die BBT drauf.
  10. ........ aha, nicht dein bester Freund also na vielleicht kommt ja noch was ......
  11. Habe einen Parma 177 Motor mal gebaut mit fast den selben Komponenten ( 30er statt 28er PHPH, Serie Pro Welle von Mazzu statt K2D ) da standen mit dem Newline was mit 19 PS und 20 NM an.
  12. Wie ist die Sache ausgegangen, und welcher ist es geworden ? Bau mir auch gerade sowas und hab dazu eine Sybille gedacht, hätt ich auch zu Haus dafür.
  13. Würde ich auch nehmen, brauchst nix mehr verbessern zusätzlich Geld für schweißerein in die Hand nehmen.
  14. Bei der BGM Touringwelle musst schauen, die schließt bereits 55 Grad nach OT, sofern noch unbearbeiteter Einlass, da würde ich den Einlass nach vorne erweitern. Hab auch so eine jetzt grad verbaut, und verschweißen würd ich die auch zur Sicherheit. Ev. auch über etwas höhere Zeiten nachdenken mit dem Newline.
  15. RICHTIGSTELLUNG: Bei dem getesteten Motor handelte es sich um einen 2 - Kanal Sprint alt Block ! Deshalb auch das andere Ergebnis. Ich war der Meinung das es ein 3 - Kanal Sprint V. war. Keinesfalls war es meine Absicht die P&P Leistung des Zylinders zu bekritteln, oder irgendjemanden damit in die Irre zu führen, hab ihn ja selber und bin hochauf zufrieden. Amen
  16. Klar, ( in welcher Kneipe hab ich bloß mein Gehirn liegen gelassen ) Hier, bitte sehr ! Ich glaube mal 2. oder gar 3. Serie ???
  17. Ich denke das mit weniger Aufwand das gleiche zu erreichen ist, jedoch hatte ich meine Gründe dazu. 1. War das Gehäuse sowieso zum schweißen weil da ein Durchbruch bei den ÜS vom Fräsen ( vom Vorbesitzer ) war, welche nur stümperhaft mit Kaltmetall verklebt waren, und ein Riss beim Kicker. 2. war ursprünglich der Plan was mit einem Quattrini zu bauen. So, jetzt mit Venturi und HD 130. 19,5 PS / 22,8 NM, allerdings damit max. Drehmoment ca. 350 U/min später, was mich persönlich nicht stört.
  18. Ich erkundige mich mal darüber, wäre blöd komplett falsche Infos zu verbreiten !
  19. Ja das mit den Diagrammen ist so ne Sache für sich ........... Ein Freund von mir hatte sich die Mühe gemacht, und auf einem gesteckten 177er BGM den Test gemacht wie ihn der SCK angibt, den einen wo sie schreiben irgendwas mit 15 PS und 19 NM. die Wahrheit lag bei 12,9 PS und 16 NM. Soviel zu den Diagrammen von den Erzeugern. Allerdings ist diese S Box auf einem von mir gemachten 177er Polini, leicht bearbeitet, drauf wo sie eigentlich sehr gut funktioniert. Wenns passt probiern wir nochmal mit anderer HD, glaub aber nicht das sich das Ergebnis dann sehr stark ändern wird, ich glaube das die mit / ab geringfügig höheren Zeiten erst gut geht. Glaube der Nakkl hat da hier mal was geschrieben bezgl. BGM 177 mit S-Box.
  20. Was genau bringst damit in Verbindung ? Ich räume eigentlich alle Auslässe aus bei den Zylindern die ich bearbeite, meine jetzt mal das dies eine etwas bessere Performance über den gesamten Drehzahlbereich bringt. Über die Verbindung * Auslass räumen zur Vergasergöße oder Vergaserbauart * kann ich ehrlich gesagt auch nix genaues dazu sagen. Würde mich auch interessieren, ev. kann jemand mal disbezgl. auf seinen Erfahrungsschatz zugreifen und uns dazu seine Meinung schreiben. @polinist: Ja, BBT ist die schwarze.. Im Grunde ist zum Ausräumen nicht so viel bei dem Zylinder, der ist original schon recht sauber. Eine etwas größere Welle in der Mitte war zum beseitigen, nen schwachen Millimeter links und rechts erweitert, und an der Auslassoberkante was eine Art Rückstand vom Guss über die ganze Länge, die habe ich beseitigt, war aber unterhalb von einem Grad Auslasszeit. PS.: Danke, danke für die lobenden Kommentare
  21. Ja ich. war gestern am Prüfstand, Motor war grad fertig, Bedüsung HLK 160 - BE3 - 125, ND 2,69, mit 23/65. Probiert haben wir die S-Box III, BBS und BBT. Das die S-Box III nicht so richtig funktionierte, wundert mich zwar ein bisschen, die sollte eigentlich zur BBT noch was drauflegen, werde ich aber bestimmt noch mal probieren. Ich stell hier mal mein Steuerzeitendiagramm und Messergebnis rein Werde nochmal mit einem Polini Venturi Luftfilter probieren, reine Neugier.
  22. Hi ! Eh schon x -fach erklärt, aber ich kenn mich jetzt gar net mehr wirklich aus. Kann mir bitte jemand mit Gewissheit sagen was das für eine Serie ist ? Im September gekauft, kein beschichteter Kolben ! Und welche Prägung sagt nun wirklich das Produktionsdatum aus ? Ich wäre euch sehr dankbar für die Hilfe ! Bitte - Danke
  23. Ich hätte ein komplettes 200er PX alt Getriebe auch zu Haus mit dem ich schon etwas liebäugle das zu verwenden mit kurzen 4. ( Z36 ) und 23/65 Kann mir vorstellen mit Drehmoment mit schönem Band müsste das doch sehr gut laufen und schön lange recht kraftvoll gehen. Denke noch dazu das wenn es ausreichend zieht auch sehr schöne Geschwindigkeit in jedem Gang dazu kommt und man nicht das Gefühl hat, mit 2. 3. und 4. Gang gegen die Wand zu fahren ??? Würde das fast dann mit einem 208 GG Polini vergleichen aus den bisherigen Diagrammen von hier, sofern alles passt vom Setup, oder bin ich jetzt komplett am Holzweg ? Gibt es dazu Erfahrungen / Meinungen ? Vielen Dank euch auch
  24. I hope you understand my english SI 24, completely revised, 2mm hole from float chamber to the nozzels, cup from Cosa with 5,2mm needle, airfilter with holes over the jets, slide walve without cutaway, 160 / BE3 / 128 / 50-120, let´s see for the first test. Und alle anderen dürfen natürlich jetzt mal grinsen wenn ich da mein " schluchtenenglish " verbreite
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung