Zum Inhalt springen

weissbierjojo

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von weissbierjojo

  1. Servus, in den letzten Tagen viel gelesen, aber die meisten Themen sind doch sehr speziell und schnell auch ziemlich "race-lastig". Gibt es hier (oder woanders) oder könnte man hier folgendes erstellen: Für Einsteiger ein "Grundrezept", quasi ein "Must Have" mit vergleichsweise geringem Aufwand für Tourenmotoren auf Basis 125/150 und 200 ccm (PX Motoren) Also beispielsweise: Ausgangsbasis 125/150er: Mit Getrenntschmierung (Lusso Basis): Zylindersatz XY (nur stecken oder weitere Anpassung notwendig)/Vergaser SI 24/Auspuff Pissroad/Bedüsung XY/weitere Maßnahmen nicht notwendig, Ergebnis: kurze Beschreibung was einen erwartet (zB ca.-PS, Charakteristik) Ohne Getrenntschmierung (P Alt): Zylindersatz XY................das gleiche wie oben Ausgangsbasis 200er: Wieder ausgehend von Lusso Motor oder P alt Motor und wieder wie oben.... Ausgangsbasis 80er: wieder wie oben. Also einen für Einsteiger übersichtlichen Einblick in zunächst nur mal wiederstandsfähige Tourenmotoren, die gegenüber der Serie ein paar PS mehr bringen und ohne wöchentliche Operationen am offenen Herz lange Zeit Spaß bringen. Vielleicht gibts ja hier oder woanderst schon so ne Tabelle, betreffend natürlich die aktuell auf dem Markt angebotenen Teile. Gruß, Jochen
  2. Danke Tim, auf das Angebot mit dem Motor werde ich gerne zurückkommen, dann werde wohl nächsten Winter was ordentliches aufbauen, dass ich auch bergauf nicht verhungere....meine 84er 125 PX möchte ich nämlich nicht weiter umbauen, die ist zuuuu gut im Originalzustand. Und die muss ich jetzt auch erst mal anmelden Gruß, Jochen
  3. Oh ja...den 993 würde ich auch nehmen....Passt dann auch der Aufkleber: "Air-Cooled" Also mit anderen Worten: Gute Karosserie in der gewünschten Farbe suchen....Hubraum egal...dann umbauen! Jochen
  4. Das ist grundsätzlich alles klar... Schon fertig ist im Zweifel am Ende günstiger als die Teile erst mal zu kaufen. Bleibt aber immer noch die Frage, "was wenn die -endlich- gefundene PX (Farbe-Zustand) eine auf 200er umgebaute ehemals kleinere ist. Ist sowas am Ende wertmindernd oder sollte man eben gleich eine ursprünglich schon als 200er hergestellte 210er suchen? Jochen
  5. Der nächste Winter wirft seine Schatten voraus , die nächsten Wünsche für ein Projekt entwicklen sich: Eine optisch sportlich gemachte PX mit 210er Tourenmotor solls werden. Orange oder bianco die Farbe, P alt oder Lusso....weiß ich noch nicht... Wie würdet ihr an die Sache herangehen? Zunächst eine sehr gute PX in der Wunschfarbe suchen, egal welcher Hubraum und dann diese auf 210 ccm um bzw. aufbauen? (Da ja eine originale 200er nicht immer gleich die Wunschfarbe haben dürfte). Die wäre dann in der Anschaffung günstiger, allerdings müsste man dann einen gebrauchten 200er Motor für den Aufbau kaufen. Was den Anschaffungspreis wieder relativiert Oder Eine gute 200er kaufen und diese notfalls in der Wunschfarbe lackieren lassen, was wiederum den Vorteil hätte, dass auch die ein oder andere Customlackierung möglich wäre, aber eben auch eine vorhandene Patina zerstören würde. Und wenn dann schon eine Neulackierung, sollte man dann auch zu einer verranzten PX greifen oder trotzdem nach einer sehr gut erhaltenen schauen? Ist es also bei einer 210er PX grundsätzlich wurscht, ob die mal eine 125er war oder eine 200 Original? Nicht technisch gesehen...sondern was den anstehenden Invest betrifft. Wie würdet ihr also euch eine 210er aufbauen bzw. eben nicht aufbauen sondern schon im guten Zustand kaufen? Und wenn.....P alt (mit dem schönen Tacho) oder Lusso? Gruß, Jochen
  6. Jaja Tim, dann können wir erst wieder fahren nach der Fastenzeit, damits auch einen ordentlichen Abschluss gibt .... Jochen
  7. Kein Problem....ich hatte schon gemerkt, dass ihr großen Durst habt
  8. War weltklasse! Super Frühlingstour durch den Nordschwarzwald. Bin immer noch tief beeindruckt wie eure Odies abgehen, macht süchtig!!! Das können wir dieses Jahr ruhig öfter wiederholen..... . Ich zeig euch "Nordlern" dann mal den Südschwarzwald... . Wie war das Bier in Becks Vesperstube? Gruß, Jochen
  9. Hallo zusammen, so...nachdem ihr mir ja bereits bei der Kaufberatung behilflich ward und ich dann von (ich hoffe ich darf dich jetzt hier nennen....) Wasi ein nettes Angebot bekommen habe, möchte ich meine neue Errungenschaft hier vorstellen: Die kleine Geschichte zu Lotte ist folgende: Nachdem ich hier eine PX gesucht habe, bzw. mir von einer anderen abgeraten wurde, bot mir der Forumskollege Wasi diese PX an. Ich also in den Transporter meines Arbeitgebers gestiegen und ab nach Kempten ins schöne Allgäu. (Netter Nebeneffekt: Im Getränkehandel in Kempten wurden gleich noch zwei Kisten diverser Allgäuer Kleinbrauereien geordert und in stiller Andacht getrunken. Lotte - wie die PX heißt - hat auch ein Schluck über das Kleid bekommen ) Tja und dort habe ich die PX dann besichtigt und gekauft. Wasi hat uns natürlich standesgemäß mit einem Bier empfangen und -ich glaube- mir die PX dann mit einem weinenden Auge mitgegeben. "Wasi...darf ich die Historie der PX erzählen?" Er erklärte mir, dass die Gute zuvor einem alten Mann gehörte, der der Nachbar von Wasis Eltern war. Viele Jahre später erinnerte sich der mittlerweile in die Jahre gekommene Nachbar an Wasi und dass dieser die Vespa immer haben wollte. Und so wechselte die sehr gepflegte Vespa den Eigentümer. Auf der PX waren Klebebuchstaben vorhanden, die PX hieß bei dem alten Mann nämlich Lotte. Und da die Buchstaben wohl nicht besonders schön waren, hat Wasi diese entfernt. Nun dachte ich mir, wenn schon eine PX im kompletten Originalzustand mit ordentlicher Historie, dann gehört auch der Name Lotte einfach zu ihr dazu. Was würden ihr denn sagen, wenn man euch den Namen wegnimmt Und so hat Lotte jetzt einen kleinen dezenten Schriftzug auf den Handschuhfachdeckel und ist glücklich über ihren in Ehre gehaltenen Namen. Lotte wurde übrigens mittlerweile mit Fluid Film geflutet, sämtliche Züge wurden gefettet, die wenigen vorhandenen Steinschläge wurden mit Owatrol behandelt. Nun steht Lotte da und genießt die ersten warmen Sonnenstrahlen. In drei Wochen bekommt unser Landkreis wieder die in der Kreisreform verloren gegangenen alten Kürzel im Kennzeichen (LR für Lahr) und dann bekommt Lotte ihr neues Nummernschild. Ein Fehler hat sie allerdings.....sie ist in einem soooo guten Zustand, dass ich nix mehr zum Basteln habe. Ich werde mir hier im Forum wohl auf den Herbst hin eine etwas schlechtere PX suchen, die ich dann auseinandernehmen kann und an der ich dann auch meine Fähigkeiten in Sachen Vespabasteln erweitern kann. An Lotte möchte ich das nämlich nicht machen. Die wird in meiner Garage ein ewiges trockenes Plätzchen haben. So, und hier ein paar Bilder von Lotte: http://up.picr.de/17514114qf.jpg http://up.picr.de/17514115qr.jpg http://up.picr.de/17514116bf.jpg http://up.picr.de/17514117yv.jpg http://up.picr.de/17514118pj.jpg
      • 4
      • Like
  10. Servus zusammen, Suchmaschine hab ich bedient, jedoch keine konkrete Antwort gefunden. An meiner Bella (der mit zwei Rädern-nicht die mit zwei Beinen ) sind doch einige kleinere Steinschläge bis aufs Blech, das aber noch blank und ohne Rost ist. Nun die Frage: als Patina lassen - neee eigentlich nich oder? Rost soll ja keiner entstehen. Oder einen Lackstift bei einem der in diesem Forum genannten Anbieter für alte Lacke kaufen und die Steinschläge vorsichtig abtupfen. Was ist denn die für ein langes Leben richtige Vorsorge bei einer solch alten Dame? Gruß, Jochen
  11. Werde ich demnächst hier auf jeden Fall machen. Solange es kalt ist steht sie erst mal mit einer warmen Wolldecke in der Garage, bei den ersten schönen Sonnenstrahlen kommt sie raus, werden die Züge geölt, alles frühlingsfertig gemacht und dann kommen hier schöne Bilder und die kleine Geschichte dazu. Gruß, Jochen
  12. Na, wenn so viele kein Problem haben, werde ich jetzt das Zeug bestellen und rein damit.... Die Gute soll ja die nächsten Jahrzehnte bei guter Gesundheit bleiben. Gruß, Jochen
  13. .....und ihr alle, die es seit Jahren benutzen, haben das Zeug auch auf die Kabel gesprüht? Na dann wirds ja o.k. sein
  14. Habe gerade nochmal gelesen: Gummi und Kunststoffteile aus CR (Neoprene) -was immer das auch ist?-, Nitrilkautschuk und Polyurethane.....toll....ist ein Chemiker anwesend?? Aus was ist der Kabelbaum (Plastik...haha...weiß ich auch ) und die Hülle der Züge? Gruß, Jochen
  15. Servus, Fluid Film sagt in der Produktbeschreibung: "kann Dichtungsgummis angreifen". Seht ihr Probleme beim Einspritzen in den Rahmentunnel und Kontakt mit Elektrokabeln oder Bowdenzughüllen? Oder besteht das Problem lediglich bei Kautschukprodukten (die ja vermutlich nicht Kabel oder Zughüllen betreffen)? Gruß, Jochen
  16. So hier kann das Thema geschlossen werden. Dank eurer tollen Hilfe habe ich mich gegen die oben genannte 80er entschieden und für eine der mir hier aus dem Forum angebotenen Vespen. Eine traumhaft schöne PX im Originalzustand. Nun kanns ja dann richtig losgehen, meine Fragen werdet ihr demnächst bestimmt beantworten DÜRFEN Gruß, Jochen
  17. Naja....ich werde wohl doch noch hier nach einer schönen PX Ausschau halten müssen. Danke soweit für die brauchbaren Meinungen.... Gruß, Jochen
  18. Ach ja...hab ich vergessen: Von unten habe ich die PX angesehen. Die komplette Karosserie ist wirklich tadellos, war auch vor der Lackierung nicht rostig oder fertig. Ich würde mal sagen, PX Gabel rein und längere Übersetzung, dann sollte der Roller wirklich top sein. Wie ich euch verstanden habe ist er allerdings dafür momentan etwas zu teuer. Umgekehrt habe ich bislang hier keine PX gefunden, deren Lackierung und Karosserie in ähnlich tollem Zustand ist.
  19. Im Moment habe ich nicht mehr Bilder, zumindest keine aussagekräftigen. Aber mehr Info: also Gabel PX alt aus einer Schrottvespa. Ebenfalls der Kabelbaum PX alt, deshalb auch kein Tankgeber angeschlossen, da kein Kabel, bzw. keine Tankanzeige. An der Gabel wurde folgendes angepasst: Da das Lenkerschloss an einer anderen Stelle sitzt wurde das alte Loch zugeschweißt und an der notwendigen Stelle (Lusso Rahmen) ein Loch bzw. die Aussparung in die Gabel gefräst/gebohrt. Motor ist ein PX mit Getrennschmierung, in Originalübersetzung. Alles andere (Zylinder, Kurbelwelle, Simmerringe usw.) wurde vor ca. 500 km komplett neu gemacht. Ebenso die Bremsen, und die restliche Technik. Die PX wurde nämlich erst vor ca. 500 km nach der Lackierung neu zusammengesetzt. Mehr ist sie seither nicht gelaufen. Allerdings ist der Motor in dieser Zeit mehrfach neu gemacht worden, da er aufgrund des starken Tunings und der 80er Kurbelwelle mehrfach den Geist aufgegeben hat. Zuletzt wurde dann aber auf ein Normalmaß zurückgerüstet, der 139er eben wie eingangs beschrieben. Gruß, Jochen
  20. @champ: Da haben sich unsere Beiträge überschnitten....Monoschlitzrohr fehlt wie ich berichtet habe. Deine Begründung warum es dran sollte...o.k. Zur Delle: ich habe keine gesehen, könnte ein SChatten sein, muss man aber nochmal abklären. Zur Gabel: Werde ebenfalls fragen müssen, offensichtlich sollte deiner Aussage nach der Kotflügel aber passen. @1976sky: glaub ich nicht...er hat die PX für sich gekauft, ja....Rahmen und Motor PX dann komplettiert, insofern stimmt das mit den Teilen. Heist ja aber grundsätzlich noch nicht, dass (und jetzt kommt der entscheidente Zusatz) dies -sofern das gescheit aufgebaut wird- schlecht ist.... Sagen wir mal so....Vespa Insider nein...aber Könner was Motoreninnereien anbelangt schon.....wie gesagt, mit der Gabel werde ich nachhaken müssen. Der braune Schmodder unter zwischen Rahmentunnel und Bodenblech sollte das Kriechfett von Mike Sanders sein, das da rausdrückt. Damit wurde der Tunnel nach dem Sandstrahlen und Lackieren geflutet. Gruß, Jochen
  21. Ah..ja, wer suchet der findet: Monoschlitzrohr ist die Zierleiste um das Beinschild. Nein die wurde nicht lackiert, die wurde aus optischen Gründen weggelassen. Gefällt mir übrigens auch besser so, das Chrom außen rum mag ich nicht so. die restlichen Fragen wären aber noch offen....insbesondere zur Gabel.....was könnte da nicht passen, wenns ein PX Rahmen ist. Ich weiß natürlich gerade nicht, ob er eine PX Gabel auf den P Lenker umgestrickt hat (was müsste man da ändern?) oder eine P (alt) Gabel auf den PX Rahmen (was müsste man dann dort ändern?). Irgendwas, so seine Aussage wurde von einem "Metaller" um- oder angeschweißt.... Gruß, Jochen
  22. O.k. für mich als Laien: 1. Was ist das Monoschlitzrohr und warum "nicht gut"? 2. Delle: Meinst du direkt unter dem Kopf der Plüschbiene an der Kante des Beinschilds? 3. Der Kotflügel ist vermutlich ein Originalteil aus der Bucht. Gehn wir mal davon aus, dass der Rahmen in Ordnung ist und nicht krumm: Was könnte der Grund sein dafür, dass der Koftlügel so nah am Beinschild ist? Doch eine andere Gabel als eine original PX? Hätte eine P(alt) Gabel die gleiche Aufnahme für den Kotlfügel wie die PX? Ich kann jetzt nicht sagen ob da eine 20 mm oder 16 mm Gabel drin ist.... Gruß, Jochen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung