Zum Inhalt springen

PxWN

Members
  • Gesamte Inhalte

    665
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PxWN

  1. in irgend nem video ist die rede von "unterarm warm" anziehen. typisch. ob die das auch in die beileidskarte geschrieben hätten? Ich zieh meine radmuttern auch eher nach gefühl an. soweit erfolgreich. ich habe aber bislang jeden stehbolzen der sich mitdrehen ließ gegen eine 8.8 sechskantschraube ersetzt. hält gut, hat man schnell zur hand quali stimmt. die letztendliche ursache lässt sich bestimmt nur noch schwer feststellen, aber den langlöchern nach zu urteilen muss das ganze doch schon gut gearbeitet haben. und dass alle stehbolzen gleichzeitig die vorspannung verlieren ist auch seltsam. wie schnell sowas gehen kann ... who knows? kannst du auch die bruchflächen nochmal fotografieren?
  2. schade wenn die orange der prototyp ist. das alu strangpress gehäuse find ich etwas heftig. aber optik ist jetzt nicht die hauptsache
  3. ich habe auch Interesse. sind die maße nun so wie auf der HP oder ähnlich denen von der orangen cdi auf der ersten seite?
  4. nach einigem hin und her hab ichs doch nochmal gewagt die box unter meine karre zu schnallen. setup steht etwas weiter oben Vorweg meine bisherigen Erlebnisse: 1. Puff undicht an mehreren Stellen im Übergang Krümmer Topf --> zurück 2. Puff dicht, sau laut, viton ring dichtet nicht obwohl korrekt montiert --> im Zuge Rückruf zurück 3. Für Wochen in den Keller gehängt. Nun doch der Rappel gepackt. Ich häng den nochmal drauf. Also T5 Topf runter, Halter der Bigbox geschlitzt, den ganzen Puff in Lecksuchspray gebadet und 6bar angelegt. Ergebnis: Übergang Steckflansch Krümmer sehr undicht. Das hätte man auch so erahnen können. Ich hab mich gloeich wieder tierisch gefreut. Also, Schweißgerät an und dem nagelneuen Puff eine ordentliche Naht verpasst. Dann diverse Montageversuche. Welcher der 3 Flanscheinsätze der richtige wäre?! Kein Plan. Aber nur beim größten hatte ich das gefühl dass das ringlein ganz bleibt. Ich habe auch innen und außen die kleinen ringe verbaut. Nicht dass das ringlein kaputt geht. angekickt deutlich leiser als der letzte. Klang ganz anders als T5, richtig hell und eher nach Blech als dumpf. mal sehen wie es sich über Laufzeit verhält. losgefahren drehmoment unten rum deutlich schwächer als t5 weiter oben aber deutlich besser als t5. wieder zu hause dichtheit vom viton ringlein: noch kein sabber zu sehen. aber 10km ist jetzt auch noch etwas wenig strecke um das zu bewerten. fazit: - hinsichtlich fahrleistungen sicherlich ordentliches produkt das sich in bekannten grenzen bewegt. - umsetzung: passform gut, viton flansch wie schon oft genannt schlecht und mit den 3 einsätzen und den miniatur ringen weder günstig noch sicher montierbar. die unsicherheit ob der Ring noch ganz ist oder nicht bleibt. - verarbeitung, qualität: einfach nur schlecht. was würde ne ordentliche schweißnaht mehr kosten? wahrscheinlich nix. dauer weder länger noch ist ein höherer Materialeinsatz vorhanden. ich hab heute mehrfach drüber bachgedacht das ding wegen der Undichtigkeit nochmals zurück zu schicken. aber dann hätte ich das ding wohl nie mehr montiert. mal sehenwie lang ich den fahre(n kann)
  5. plastidip dirko (wreils halt da ist) oder garnix
  6. ich finde das Ding fast noch ne ecke spannender als die Kytronic, auch wenn die technischen Daten etwas übertrieben erscheinen. 45kV? Auf dem Kleinmotoren Sektor hält kaum ein Kerzenstecker 30kV aus. Die Kerzen mit kurzem Isolator im übrigen auch nicht. 1/10 grad ist wohl nur die auflösung in der software sicher aber nicht die genauigkeit des zzp
  7. wie schon erwähnt meine 200er box aus der ersten serie war auch sau laut (polini 210 174/120 ca. 63%). sck hat umgetauscht. die neu hängt noch im keller. wenn ich das alles hier lese hab ich garkein bock das ding nochmal drauf zu machen. der mini viton ring war auch nie dicht. rückmeldung zu meiner retournierten box gabs bislang nicht. wenn jemand interesse hat ich geb das ding auch gern ab.
  8. kanns sein dass in der von dir zitierten normkennlinie pt50 und pt100 aufgetragen war? p=positiv und zahl=spezifischer r bei 0grad n=negativ zahl=spezifischer r bei 20grad ob du den kfz dinger so betreiben kannst kommt auf dessen daten an. hast du die? die normreihe beschreibt die eiderstandsänderung je Temperatur im verhältnis zum spezifischen widerstand. bei 20grad faktor =1. du bräuchtest wenn der verlauf der gleiche ist einen ntc mit 153kohm also 3x so viel wie meiner (keine ahnung obs das gibt) um auf 750 grad zu kommen. dann wäre die umrechnung mit faktor 3. was dann aber sein kann ist dass er bei kleinen temperaturen nix anzeigt. ob der tacho zum initislisieren einen plausiblen startwert brauch kannst ja mitm poti mit 150kohm testen. probiers doch aus?! wenn du keinen fertigen sensor von beru oder ntk verbaust sondern einen selbst bastelst würde mich dein aufbau interessieren. 750 grad finde ich schon nicht ohne. oder verbau ein egt das am roller bleiben kann. halt nicht so stylisch. aber mit gut 100€ wirst dabei sein.
  9. wenn der widerstand andersrum läuft ist ein ptc und kein ntc. vielleicht gibts die kennlinie sowohl als auch? thermoelement geht wie schon mehrfach angesprochen nicht am tacho.
  10. der von mir verwendete hat bei 250grad noch ca. 150 ohm nicht 0 ohm das sieht man im diagramm aber nichtmehr. im datenblatt steht verwendbar bis 300 grad. im kfz bereich gibts bis 800 grad für partikelfilter und so. aber so ganz handlich sind die nicht. was der tacho dann anzeigt kannst aus der normkennlinie und meiner messung ableiten. infos: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/ntc.htm viel kleiner und als nacktes elektronisches bauteil bis 750 grad z.b. hier: http://www.heinz-messwiderstaende.de/platin-mw.html dass die kopftemperatur so träge ist kann ich nicht sagen. du musst nur den sensor nah ans geschehen bringen. ich liege mit meinem kopftemperatur sensor nahezu gleich wie kerzensitztemperatur wenn ich morgens in der garage zündung anmache. wenn ich dann fahre liegt der kopfsensor immer über kerzensitztemperatur. und je höher die temperatur desto größer der abstand. wenn ich vom gas gehe habe ich direkt nen abfall der temperatur. will heißen: wenn position stimmt ist die anzeige relativ schnell und mit 250 grad kommt man hin. bescheißen könntest mit nem widerstan in reihe. dann misst der tacho kleinere temperaturen. der wert ist halt aber falsch im sinne der absoluttemp. und durch die nichtlinearität das widerstandsverlaufes kann man nicht einfach nen offset abziehen. ich bin mit meiner lösung vollauf zufrieden, finde diese brauchbar und ausreichen bei zu gleich korrektem Wert im Tacho.
  11. Anbei die Messwerte vom Sip Sensor im Vergleich zu 2 NTC's und ein paar zur Bauform
  12. irgendwo hab ich glaub noch nen fühler rumfliegen. hab mal nen prototypen gemacht auf basis eines aufgebohrten schmiernippels. der hat geschickte abmaße. wenn ich den finde schick ich dir den.
  13. ach so: der tacho zeigt eh nicht mehr als 250grad an. hat hier mal jemand geschrieben. meiner ist bis ca. 240grad getestet
  14. kann morgen auf arbeit meine messpunkte rauskramen. aber es ist ein 50k (nominell bei 20grad) ntc der hat bei 250grad kaum noch eine messbare wiederstandsänderung. deshalb geht da nicht mehr. das erklärt auch warum man die dinger darüber vergessen kannn. ich habe 2 derivate über meine messpunkte gelegt und hab den genommen der am besten passte und noch händelbar war. hier ist ja auch größe und mechanischer aufbau ganz wichtig.
  15. Ich fahre meinen 1.0er von anfang an mit nicht entstörter kerze und ohne entstörwiderstand im Kerzenstecker. Dazu einen selbstgebauten Kopftemperatursensor. Alles komplett ohne Probleme bislang. Beruflich entwickle ich Zündsysteme und weiß um die großen Störungen und Spannunsgspitzen die von nicht entstöreten Kerzen ausgehen können. Aber genau deshalb habe ich das so verbaut und nix geändert. Ich wollte wissen ob das Ding das kann. Seit ca. 3 Jahren nun ohne elektrische Ausfälle. Und ich habe das Sensorkabel vom Tempsensor sogar an der Zündleitung festgemacht. Also hinsichtlich Einfluss durch Zündung scheint meiner recht robust zu sein. Nur eins ist echt nervig: das Teil ist nicht richtig entlüftet. Nach dem waschen des Rollers beschlägt das Glas wenn dir Sonne draufscheint. Ich muss niemand sagen, dass das für die elektronik wohl nicht so toll ist. Wenn er die Sainson überlebt setz ich mal ne Entlüftungsbohrung. Meint ihr Reklamation hätte dennoch ne Chance? Ich hab aber eigentlich auch kein Bock dann diese blöde Box zu verbauen. Gruß Jörg
  16. ich fahr die v1.0 schob ca. 2jahre d.h. ein paar tausend km. bislang läuft alles gut. gibts für die v1.0 generell eine tausch Option oder nur solange garantie?
  17. hey philipp, auf meine frage ob ich du mir die neue version der box geschickt hast oder nur eine neue, hast du so geantwortet: "Hallo Jörg, das ist dann ein neuer. Die neue Version gibt es noch nicht, das wird auch in diesem Jahr wohl nichts mehr. Die Big Box ist aber seit heute wieder da und wenn Du mir kurz sagst, wo ich sie Dir hinschicken soll, dann geht die heute noch an Dich raus. Schöne Grüße, Philipp" ok, die box ist dicht nicht wie die aller ersten. von dieser überarbeitung kann man ausgehen...
  18. die 200er boxen sind laut sck aber NICHT die überarbeitete Version. Diese wird es wohl nicht vor 2015 geben.
  19. 120 bei 6500rpm mit ori getriebe? ich denke da geht dein tacho ganz schön weit vor... ich würde eher 120@~7.200rpm behaupten. ich fahr nen sip tacho und hab den so eingestellt dass er nur sehr wenig vor geht. wenn der 122 zeigt liegt die drehzahl bei 7100 was nach gps 118 entspricht. kurzer 4. macht mit box und polini keinen großen sinn, ausser als stadt-einrad-moped. der zylinder steht eher auf niedrige drezahlen und hat ausreichend moment für die normale übersetzung oder wenn gut gemacht auch für ne längere.
  20. ist halt aber schon blöd wenn ne 118 original düse dann der 122 eines neuen düsensatzes entspricht den dir zum abdüsen gekauft hast. meine bgm düsen waren bis auf die 2 alle deutlich größer als drauf stand. teils 4 nummern. ob dasimmer gilt? klar bohrt ein bohrer nie kleiner aber größere zahl auch immer größerer durchmesser bedeutet muss nicht immer sein. und wenn man so ne wurfbedüsung übernimmt haut es halt schon rein wenn 130 dann mal 130 oder. 133 ist..,
  21. @manati: mein setup steht ein paar beiträge weiter vorn. hast nur bedüsung vom sck übernommen oder sauber abgedüst? die düsen sind sehr toleranz behaftet und auch der jewilige gesamtaufbau. d.h. sauber einstellen dann wirds auch. wenns net genug ist steuerzeiten messen optimieren --> va? auslass anpassen... ist zwar OT: ich habe kürzlich all meine düsen mit nem 0,001mm abgestuften und kalibriertem grenzlehrdorn satz vermessen. weder die delorto noch die bgm düsen waren das was drauf stand.
  22. ich habe mein motörchen ähnlich aufgebaut. Wollte nicht spalten weil alles grundsätzlich ohne Probleme läuft. Wenn eine revision nötig ist mach ich kanäle und kurbelwelle mit... Dennoch habe ich bei dem alupolen die Steuerzeiten angepasst 120/174, auslass moderat verbreitert (vielleicht 63%), Kolbenunterstand beseitigt und alles entgratet. Also der Zylinder ist fertig bearbeitet. Vergaser fahr ich einen ovalisierten Si24 und lufi mit löcher. Auspuff original T5 mit Nordspeed 200er Krümmer. Kopf LTH Meggele mit qk 1,0mm 1:11. Ergebnis mit elestart rad ist wunderbar fahrbar, haltbar, gummiband motor, klingelfrei auch bei dauer vollgas, 115-120kmh (echte), sparsamer verbrauch. Wenn ichs mit nem ori 200er vergleiche: mehr drehmoment, mehr geschwindigkeit, weniger verbrauch und deutlich mehr spass, sicher kein quantensprung aber deutlich spürbar. dafür kostets halt auch ein paar euronen. ich bin mal gespannt was noch kommt wenn kanäle und einlasszeit noch optimiert sind. Aber das ist für mich Winterarbeit. Ich fahre im sommer viel lieber...
  23. an meinem alupolini ist die 200er box auch verdammt laut. sck meint das ding sei fehlerhaft. ich bekomm ja ohnehin eine neue. ich glaub aber kaum dass was keiser werden wird...
  24. ich habe auf die frage von rattenmoped geantwortet. aber du weißt ja bescheid...
  25. bei mir war ein einsatz auf gasrohrseite nötig. ansonsten hätte ich keinen anschlag gehabt. dprich man hätte das gasrohr beliebig weit in den lenker schieben können. vielleicht ist das mittlerweile anders ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung