Zum Inhalt springen

PxWN

Members
  • Gesamte Inhalte

    665
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PxWN

  1. ich fahr standard kerze ohne alles. kerze ist auf der einen seit bündig mit dem brennraumdach und die andere seite steht halt vor. ich denke die verdichtung wird so auch ausgelegt sein. wenn man unterlegt verschiebt sich die funkenlage recht weit nach hinten.
  2. die magnetisier Aktion war fürn eimer. die karre läuft mit dem rad aber das licht ist eher ein teelicht. beim umschalten von abblend auf fernlicht 2s dunkel. einzig was mir an dem rad seltsam vorkam ist dass ducati microfarad drauf stand. auf all meinen px rädern stand immer ducati electronica. ist das grundsätzlich ein falsches rad?
  3. also es gibt neuigkeiten: - das abgedrehte p200e rad hat nach drm magnetisieren beim mr-px 70-85mT - ein hier erstandenes gebrauchtes elestart rad hat ca. 150mT weiß jemand ob die elestarträder besser bestückt sind? wegen mehr leistung o. ä? ich werde die tage mein aufmagnetisiertes rad testen und im gegenzug mein altes px200 rad vermessen.
  4. ich finde die gemessenen 660mT passen recht gut bei n45 vielleicht etwas zuviel wobei die streubreite auch recht groß ist
  5. ich würde die einfach richtig gepolt einlegen und mal ein paar tage drin lassen. och könnte mir vorstellen dass durch die hohe feldstärke bzw. flussdichte des neodym magnets eine deutlicher effekt entstehen könnet. geometrisch sollte es einiger maßen deckungsgleich sein. oder ein ausgleichendes trägermaterial dazwischen liegen
  6. ich arbeite als zündungsentwickler bei einem führenden motorgeräte hersteller. unsere schwungräder zeigen sofern NeFeBo bestückt ca. 500mT. Räder mit günstigeren Magnetwerkstoffen ca 300mT oder auch mal 250mT. was ich bei dem defekten rad gemessen habe war ca. 18-28mT in der magnetmitte (minimum nach feldlinienmodell) und zu den Rändern hin ca. 40mT. Wenn jemand ein neues Rad hat kann ich das auch nochmals messen. Ich kenne diesen krassen verlust der Magnetisierung nur von einem werkstoff. dieser entmagnetisiert sich wenn gleiche pole räumlich eng aneinander gelagert werden. hat jemand mal versucht über einlegen von neodym magneten ein rad wieder her zu stellen?
  7. Ich habe das Rad gestern bei der Arbeit ausgangsvermessen. Der messbare magnetische Fluss liegt im nahezu lächerlichen Bereich. sicher ist das mir zugänglich Messgerät nicht auf diese Art Räder kalibriert, aber im vergleich zu einem mit seltenen Erden bestückten Schwungrad ist der mag. Fluss um den Faktor 20 kleiner. nach der Magnetisieraktion von Mr-Px werde ich erneut messen.
  8. Mr-Px kann es. er hat geantwortet.
  9. ich werde auch mal beim lth aufschlagen. nighter is leider nicht.
  10. idealerweise erst beides planeschleifen z.b. auf glasplatte und dann die dichtflächen aufeinander. ich habe mit ventileinscjleifpaste beste ergebnisse erzielt.
  11. danke. dann scheidet fa. naumann aus. da geht nur ab 106mm
  12. hatte meiner auch. weil ich siff hasser bin hab ich zylinder und kopf in der standard winter schraub saison mit ventileinschleif paste aufeinander eingeschliffen. dann war gut.
  13. Mr-Px macht das um 15€. hab ihm geschrieben mal sehen was er antwortet Fa. Naumann setzt wohl immer erst hohe Preise an und man muss wohl verhandeln. dann werden wohl aus 35 auch 15. Dauert ja auch nur wenige Sekunden pro Magnet. hat einer den innendurchmesser auswendig parat?
  14. der gsf dienstleistungstarif ist aber ok. für den preis solls der naumann auch schon gemacht haben. mal sehen.
  15. ich bin selbst Zündungsentwickler. Fluxmeter für vorher und nachher Messung ist bei meinem Arbeitgeber vorhanden. Ist zwar für andere Räder kalibriert aber relative Messung geht. alternativ kann man auch die haltekraft bewerten. ist zwar etwas subjektiv aber geht. Magnetisiereinrichtung haben wir auch aber nur für einzelne SE Magnete oder aussen liegende pole. Der einzig innenliegende Adapter ist für 10 Pole. Was basteln ist während der Arbeit auch nicht. ich würde ja zu gern mal ein bild von der selbstgebauten magnetisiereinrichtung sehen.
  16. hatte gesucht. und nun mit lorrektem stichwort auch gefunden. danke !
  17. hi hab ein Problem mit der Leistung aus den Limaspulen. vermutlich war das Rad lange ausgebaut und hat den magnetischen Fluss verloren. ein anderes Rad macht keinerlei Probleme. nun habe ich bei fa. naumann und fa. laubersheimer angefragt. naumann sagt magnetisieren geht und kostet 35€ + mwst laubersheimer sagt geht nicht. hat jemand Erfahrungen mit dem aufmagnetisieren von px rädern? gehts und was darfs kosten? ich habe das Rad leider vorm abdrehen strahlen und lackieren nicht geprüft. nun wärs schade wenn die Arbeit umsonst gewesen wäre.
  18. 2 Anmerkungen: - ich bin letzte saison den serie pro satz vom sip mit ori 12 ps zylinder und dem gs Kolben gefahren. auf grund des riesigen kolbenspiels hat das ding geklappert, genagelt wie eine nähmaschine. auch noch wenn der motor ordentlich warm war. folge: abartiger verschleiß durch das schlechte tragbild des kolbens. nach geschätzt 1500 km war kein schliff mehr auf dem kolbenhemd, der zylinder war glattpoliert, kaum hohnspuren mehr zu erkennen und beim ausbau zeigten sich deutliche laufspuren. also ich bin mir nicht sicher ob hier weniger nicht mehr wäre. - benzinhahn: sip fastflow hat nach einer saison getropft wie ein kieslaster. ich fahre jetzt den faster flow vom sck. der hat kein dummes messingrohr und macht rinen grundsoliden eindruck. vorallem ist er nach außen hin dicht.
  19. Nein das hilft wirklich gegen das Problem. Danke!
  20. Nette Geschichte. Bei mir ist es Öl und zwar pur. Und nochmal: nur bei Seitenständer und laufendem Motor. Bevor nochmal einer von den Siris erzählt werde ich aus dem Thread aussteigen und mein luxusproblem selbst lösen
  21. Ein snüffelstück wär die Lösung Luft rauslassen und gegen Öl abdichten. Gibts sowas?
  22. Ich habe mittlerweile ne ähnlich Konstruktion wie RGV im Einsatz. Geht gut aber das Öl sifft nun halt dort raus. Meine Beobachtung ist aber dass es immer nur einmal sifft. Wenn man den Motor abstellt den Schlauch Leerläufen lässt und die Karre dann wieder startet kommt nix mehr. Ich denke die Erwärmung des Öls spielt hier eine Rolle. Wenn ich die Karre heiß Gefahren auf den seitenständer stelle passiert nix. Bei euch auch so?
  23. Bin mit meiner BBox noch nicht viel gefahren. Auf original 12 PS fand ich den Drehmomentverlust spürbar aber noch ok, dafür drehte der Motor deutlich weiter aus. Nun über den Winter hab ich auf nen Polini 210 umgebaut. Was soll ich sagen? Im Leerlauf schon sacklaut. Ich wollte das Ding eigentlich eintragen lassen, aber den Versuch kann ich mir sparen. Auch wenn der Auslass bearbeitet ist, sollte doch ein Topf in original Optik auch brauchbar leise sein. Das trifft meiner Meinung nach nicht zu. Ich hatte gehofft, das der Puff mal die wichtigsten Kriterien an einen haltbaren unauffälligen tourentopf erfüllt. Aber ist wohl nicht so. Schade Den Punkt sollte man bei der Revised Version auch bereinigen.
  24. Ach nochwas: der Steg bringt nix wenn die Kupplung das fördernde Element ist. Der müsste dann schon auf der anderen Seite sitzen. Einfach die drehrichtung beachten. Bevor gleich wieder einer schreit dass das Schwachsinn sei: für mich ist es das nicht, aber ich habe auch noch kein spezialöl probiert und keine siris getauscht. Dafür stelle ich nachts immer ein teelicht neben meinen Roller und verbeuge mich bevor ich mich drauf setzte.
  25. Egal ob mit oder ohne Steg. Seitenständerproblem. Ich hab jetzt auch nen schlauch dran. Mal sehen wieviel durch die größere förderhöhe jetzt noch kommt. Zusätzlich habe ich am Deckel innen die Bohrung mit einem kegelsenker bearbeitet, das sollte die abtropfwilligkeit nach innen erhöhen. Mal sehen was die Saison so bring!? @dem Rest: na alle siris getauscht und Blöcke wieder am stück?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung