-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Primavera Zündung in Vespa Special Umbau
bobcat antwortete auf SwissVespaFan's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Vespa 50 Spezial Fernlicht
bobcat antwortete auf reyabe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit 15W bei 6V Spannung darfst du keine großen Erwartungen an die Leuchtstärke haben. Das ist nun mal das oft zitierte "Teelicht". Dass dieses jedoch amtlichen Segen hat, ist an einer für Abblend- und Fernlicht zugelassenen 6V-15/15W-Biluxbirne nachgewiesen. Miss doch mal die anliegende Spannung bei mittlerer Motordrehzahl (ca. 3000rpm). Wenn alles stimmt, sollten es schon ca. 5V (AC) sein. Wenn nicht, dann sind Übergangswiderstände als Hauptgrund zu vermuten. Abhilfe: alle trennbaren Verbindungsstellen des grünen Kabels im Kabelkästchen, die Leitungen über den Lichtschalter zum vorderen und hinteren Verbraucher von korrosiven Belägen befreien. Auch Masseverbindungen am Leuchtmittel selbst nicht vergessen! Etwas mehr Aufwand verlangt hier der Lichtschalter, weil die Kabel dort fest verschweißt sind. Ob der für erhöhten Übergangswiderstand verantwortlich ist, kann nur eine Ohmmessung zeigen. Eine mechanische Reinigung ist hier so gut wie nicht möglich. Ob die Speisespule ihrer zugedachten Aufgabe gewachsen ist, zeigt übrigens auch die Schnarre. Bei "Licht aus" sollte sie schon bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl gut vernehmbar sein. Bevor diese Dinge nicht überprüft und Fehler abgestellt sind, würde ich nicht gleich nach der 12V-Keule greifen. Es geht ja nur um das Vorhandensein einer umschaltbaren Beleuchtung (technische Überprüfung) oder willst du bei Dunkelheit auf unbeleuchteten Straßen rumbrettern? bobcat -
Position der Embleme an Beinschild und Heck
bobcat antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Position des rechteckigen Emblems "vespa" am Beinschild ist bei der V5B3T ("Special") dieselbe wie bei den Rundlichtfuffis. bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit mehr oder weniger zusammen gewürfelten Elementen kann man Glück haben - oder auch nicht.... Bei der 12V-Elektrik ist es relativ einfach und ohne groß zu messen, die Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine zu überprüfen. Eine H4-Halogenbirne der Dimension 12V/55 W an den blauen Draht sowie gegen Masse gehalten sollte auch schon bei geringen Drehzahlen knapp über dem Leerlauf hell aufleuchten. Tut sie das nicht, liegen die 4 Speisespulen nicht in Reihe und das Ensemble leistet die amtlichen 80 W bestimmt nicht. bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die V50Special mit 4fach-Blinkanlage weist bis auf die Unterbrecherzündung kaum Unterschiede zu den Modellen auf, aus denen du die Bauteile ZGP und -logischerweise- auch die CDI implantiert hast. Hier wie da 12V-Bordnetzspannung, 80W Lima-Leistung, 12V-Spannungsregler, Schließerschalter. Aufpassen muss man bei den Blinkern: die V50Special hat einen Blinkerschalter mit 2 Eingängen und 4 Ausgängen, also pro Blinker einen. Dazu kommen noch Leuchtmittel mit 21W Leistungsaufnahme. Wenn du mit Bauteilen der PKXL (Modell ohne Batterie) am Start bist, sind die Blinker mit Birnchen von 10W ausgestattet. Aufgrund eines anderen Blinkerschalters (1 Eingang, 2 Ausgänge, wenn man von dem Ausgang zum Kontrolllämpchen absieht) und auch eines anderen Blinkerrelais springen die Blinktakte nicht wie bei der V50Special zwischen vorn und hinten, sondern es sind in Blinkerstellung immer vorn und hinten gleichzeitig "an". Der effektive Verbrauch beim Blinken ist in beiden Fällen um die 20W gleich groß. Wenn du das Blinkerequipment (Schalter plus Relais plus Verkabelung) nicht gewechselt hast, würde ich es mal mit 10W-Birnchen versuchen. bobcat -
Die Zündungsspannung zu messen ist so gut wie unmöglich. Unsere Messgeräte können in dem ultrakurzen Zeitraum, in dem der Unterbrecher öffnet und eine Spannung vorliegt, leider nichts anfangen. Da schafft es der Zeiger kaum, über die 0,5 V AC hinaus zu kommen, dann ist schon wieder "Sendepause". bobcat
-
Sprühkanten nach Rostentfernung/Lackierung entfernen?
bobcat antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Je dünner, desto besser! Der durchsichtige Tesafilm liegt bei ca. 0,05mm, das Tesaband knapp drüber - ist aber besser runter zu schleifen Auf keinen Fall Kreppband: viel zu dick! bobcat -
Sprühkanten nach Rostentfernung/Lackierung entfernen?
bobcat antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tipp zur Rettung: Klebe zuerst den Bereich "Altlack" genau an der Sprühkante zum "Neulack" mit ganz, ganz dünnem Tape (Tesafilm geht auch, falls keine Rundungen abzudecken sind) ab. 10 bis 20mm Breite reicht vollkommen. Dann klebst du 400er Nassschleifpapier auf ein glattes, ebenes Schleifpad, selbst hergestellt aus einem Brettchen der Dicke 6 bis 8mm und den Kantenlängen ca.12 und 30mm. Mit dem "hobelst" du über die Sprühkante in Längsrichtung. Wichtig: viel Wasser (sehr nass!), fast ohne Druck und nur den Bereich der Sprühkante. Sprühkante genau in die Mitte des Klötzchens gehalten, erfolgt die Bearbeitung nur auf den letzten 5 bis 6 mm im Bereich des "Neulacks". Wenn schon soviel abgeschliffen ist, dass auch das Abdecktape auf dem Altlack nahezu vollständig durchgeschliffen ist, kratzt du die Reste auch noch ab und wechselst auf 1000er Nassschleifpapier auf dem Pad. Damit noch mal mit viel Wasser und ganz sanft über die ehemalige Sprühkante gehen, bis ein einheitlicher matter Berech von ca. 20mm Breite nach dem Abtrocknen sichtbar wird. Den Rest besorgt dann Schleifpaste oder Lackpolitur, diesmal von Hand und mit Polierwatte aufgetragen und über die Ränder hinaus gearbeitet. Eine Farbtonabweichung wird sich aber vermutlich nicht vermeiden lassen. bobcat -
PK Zündung 5 Spulen 3 Kabel ...welche ist es?
bobcat antwortete auf DiRoDi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die ZGP ist aus der "V50N/12V mit 4fach-Blinkern" und ist eine Unterbrecherzündung. Daher keine CDI, aber 12V-Spannungsregler erforderlich. Schaltplan siehe "V50N/12V mit...." , zu finden z.B. bei www.vespa-servizio.de bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schon mal an einen Versuch mit einer boost bottle gedacht? Diese Dinger waren in den 80ern sehr beliebt und haben die Fähigkeit bzw. Aufgabe, die zurückströmende Frischgassäule auf zu nehmen und so der negativen Auswirkung der Einlassschwingung (blow back) entgegen zu wirken. bobcat -
Vespa 50 Spezial Fernlicht
bobcat antwortete auf reyabe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Versuch es mal anstelle der Bilux im Bild (6V/25-25W) mit der Variante 6V/15-15W! Deine Lima bzw. die Speisespule ist auf eine Verbraucherlast von 20W ausgelegt und wird 50% Mehrverbrauch nicht verkraften. Meine Vermutung. bobcat -
Hilfe bei v50 Verkabelung
bobcat antwortete auf Stallone Italiano's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Habe noch mal im online-Katalog von SIP nachgeschaut: da gibt es bei Artikel #60094000 kein gelbes Kabel! Die Kontaktbuchse für das eher orange/hellbraune ist bekanntlich für Stadtlicht. Das sollte man, wie du richtig ergänzt hast, auch erden, wenn kein intaktes Leuchtmittel eingesetzt ist. Sonst fehlen bei entsprechender Schalterstellung 15W Verbraucherlast und das Schlusslicht macht die Grätsche. bobcat -
Hilfe bei v50 Verkabelung
bobcat antwortete auf Stallone Italiano's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
passt schon so. Der Tipp, das gelbe Kabel an Masse zu legen anstelle es frei zu lassen/zu isolieren/ab zu klemmen (ist alles das gleiche!), ist für die Speisespule "verdaulicher". Muss man aber nicht verstehen.... bobcat -
Hilfe bei v50 Verkabelung
bobcat antwortete auf Stallone Italiano's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Schalter auf dem letzten Bild ist der falsche, das ist nicht der 60099000! Ohne den Typ (Schließer!) kann die Schnarre nicht integriert werden. bobcat Ergänzung: Mit dem gezeigten Schalter geht (wie meist gefordert) keine Blinkerfunktion mehr. Die Variante "ohne Blinker" entspricht jedoch der V50Special italienische Ausführung, siehe Schaltplanskizze. In der findet auch dein Schalter Verwendung. Kontrolliere deine Anschlüsse daher nach dieser Skizze: Ohne Blinker bleibt das gelbe Kabel von der ZGP frei. Besser jedoch, es wird auf Masse gelegt. -
Hilfe bei v50 Verkabelung
bobcat antwortete auf Stallone Italiano's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Den Bildern nach zu urteilen, handelt es sich bei dem Patienten um eine V50Special in 6V-Ausführung mit Lenkerendenblinkern. Das Nachrüsten einer Schnarre erfordert in dem Fall aus meiner Sicht - sofern man den dafür erforderlichen Taster nicht separat irgendwo anbringen will - den Wechsel der Schaltereinheit am Lenker. Das Bordnetz bleibt bis auf zwei kurze Strippen zur Schnarre hin und wieder zum Schalter zurück unverändert. btw: die Versorgung der Schnarre erfolgt wie bei allen alten 6V-Vespas mit Öffnerschaltern über eine Reihenschaltung des Lichtstroms. Von dieser Vorlage habe ich auch noch eine Abwandlung für den Fall, dass kein Dauerlicht erwünscht ist. Dann muss allerdings das Rücklicht über ein zusätzliches Kabel bis zum Lichtschalter angeschlossen werden. bobcat -
Der Unterschied im großen Gang beträgt zwischen dem 3-Gang- und dem 4-Ganggetriebe gerade mal runde 2%. Das kann man in der Praxis vernachlässigen. Ob sich die Hoffung auf 80km/h mit einem gesteckten 102er von Polini, DR oder Pinasco so ohne Weiteres allein mit der 3,00er Primärübersetzung (die passt schon!) erfüllt, bleibt allerdings offen... bobcat
-
Elektrik Problemchen
bobcat antwortete auf Auxbuerger's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die sollten sich als erstes mal schämen für einen solchen Elektrikmurx, diese I***********! Leider sind die bisher aus dem Topic bekannten Daten viel zu spärlich, um konkrete Hilfestellung geben zu können. Meine Nachfragen sind bzw. wären: - wie viele Spulen sind auf der Zündgrundplatte (unter dem Polrad)? Bild vorhanden? - wie viele Kabel gehen davon ab? - welche Farben haben sie? - gibt es eine außen liegende Zündspule? - welche Funktionen sind im Lichtschalter vorhanden? Bild von Vorder- und Rückseite vorhanden? - wie viele Lämpchen sind im Scheinwerfer? Bauart (Soffitte/Kugelbirne) ? - welche Angaben (Volt und Watt) stehen da drauf? - ist eine Schnarre vorhanden? - Bild vom geöffneten Schlusslicht vorhanden? Auf dieser Basis könnte die Glaskugel schon zu arbeiten beginnen. btw zur Aussage "kein Bremslichtschalter vorhanden": Bremspedal ausgebaut und nachgesehen? bobcat -
Lt. Verkaufsprospekt von 4/90 waren die letzten PK50XL in "rot 625" lackiert. Aber wie der Kollege schon gewarnt hat: damit kann man ohne eine weitere Verschlüsselung in RAL-Töne kaum was anfangen. sorry, bobcat
-
Hi Andreas! Die Suche liefert garantiert hilfreiche Antworten auf deine Anfrage, wenn du anstelle "V90" bzw. Vespa 90 > "fuffi", >"Primavera" oder >"V50"(N oder R oder L oder ohne was) eingibst. Die V90 ist eher ein Nischenmodell... Die genannten Modelle sind zündungstechnisch genau so wie die V90 gestrickt. Dabei werden natürlich auch die Unterbringungsmöglichkeiten z.B. des Reglers " engagiert" diskutiert. bobcat
-
Elektrik Problemchen
bobcat antwortete auf Auxbuerger's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da spricht viel dafür, dass beide Leuchtmittel defekt sind. 1. Durchklingeln auf Durchgang. 2. Wenn beide keinen Durchgang melden, kann auch die Schnarre keinen Ton von sich geben, weil sie dann nicht mehr geerdet ist. Die Erdung erhält die Schnarre über die Reihenschaltung mit dem Licht und den Öffnerschalter für das Licht. Ohne intakte Leuchtmittel ist dieser "Kreislauf" nicht geschlossen. bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
kannst du jederzeit machen, das ändert am Widerstand (du befürchtest vermutlich "Spannungsabfall") überhaupt nichts. Die Physik sagt: je kleiner der Leitungsquerschnitt, desto höher der Spannungsabfall pro Leitungslänge und umgekehrt: je größer der Leitungsquerschnitt, desto kleiner der Spannungsabfall. bobcat -
Hilfe! Probleme mit Elektrik und Motor
bobcat antwortete auf pasq's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Fehlerbild, dass bei zugeschalteten Verbrauchern die Zündung betroffen ist, ist mir persönlich noch nicht bekannt. Ich bin mir aber sicher, dass dir Kollegen mit mehr praktischer Erfahrung und als Besitzer/Fahrer einer V50S (bin ich nicht!) auch in dem Punkt bei der Fehlersuche mit Tipps zur Vorgehensweise und mit Ratschlägen helfen werden. Ich hoffe, dass es nichts Gravierendes sein wird, denn die Ersatzteilsituation ist bei diesem "Nischenmodell" vom Hörensagen nicht gerade rosig, von einer kompletten neuen ZGP ganz zu schweigen. bobcat -
kobaltblau 680 lt. Verkaufsprospekt aus diesem Jahr bobcat
-
Hilfe! Probleme mit Elektrik und Motor
bobcat antwortete auf pasq's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Lt. Schaltplan muss bei der V50S mit ihrer besonderen Lichtspule mit 2 "Ausgabenstellen" (grün und gelb) das gelbe Kabel genau auf diese Klemme, die in deinem Fall leider "blind" ist. Ich würde sie einfach aktivieren: den Hohlniet aufbohren und - wenn alles den Elektrotest einschließlich "durchklingeln" positiv bestanden hat - das gelbe Kabel dort einlöten. Bei der Gelegenheit würde ich auch die bislang unbeteiligte Klemme 8 mit einbeziehen. Wenn sie z.B. beim Durchklingeln wie die "2" reagiert, wäre sie natürlich mein heißer Kandidat als Partner des gelben Kabels. Die andere Platine zum Fahrlichtumschalter ist ja auf dem neuerlichen Bild heil geblieben. Viel Glück, bobcat btw: der p&p-Schalter ohne die zweite Platine hat übrigens lt. Abbildung die Klemme 2 aktiv. Siehe SIP #87558000 -
Hilfe! Probleme mit Elektrik und Motor
bobcat antwortete auf pasq's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Noch mal zum Schalter und der Amputation einer 2. Brücke: Wie erst nach Vergrößerung für mich eindeutig ist, bestand bei diesem Schalter doch o.g. 2. Brücke zwischen den Klemmen "3" und "2". Für den Einsatz und richtige Funktion dieses Schalters auf der V50S ist die Entfernung/Trennung zwischen "3" und "2" auch zwingend erforderlich. Bei diesem Eingriff scheint aber auch die andere Leiterplatine was abbekommen zu haben. In dem Fall ist eine Reparatur und Wiederherstellung ihrer Funktion als Brücke zum Auf-/Abblendschalter ebenso zwingend. bobcat