Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Die Funktion "Anonym Anmelden" ist auch in der neuen Version vorgesehen und man kann beim Anmelden auch den Haken setzen. Bislang ist diese Wahlfunktion aber noch nicht wieder aktiv. btw: der Hinweis erfolgt an dieser Stelle, weil die 10 über die "suche" gefundenen Threads in andere Richtungen gehen. bobcat
  2. Diese Variante kann nicht funktionieren. Grund: Eine Spule mit 2 Ausgängen (z.B. gelbes und blaues Kabel) ist nicht geerdet. Sie benötigt daher 2 Verbraucher mit möglichst gleicher Leistungsaufnahme (z.B. 10W), die zudem beide über Öffnerschalter betätigt werden müssen. Leider kenne ich kein 6V-Blinkerrelais und auch keinen 1 - 0 - 1 Schalter, der diese Forderung erfüllt. bobcat
  3. Aus dem Verkaufsprospekt von 1984 Sieht für mich wie der Kantenschutz der V50/Primavera aus poliertem Alu aus. bobcat
  4. Sorry, kann ich leider nicht sagen. Ist schon zu lange her und die Primavera war auch nicht mein Eigentum. bobcat
  5. In einem ähnlichen Fall (ging auch um das Schloss an der Motorklappe) bin ich wegen des verlorenen Schlüssels so vorgegangen: Am ausgebauten Schloss die 5 oder 6 Fallen -oder wie das Zeug heißt- auf Stellung "offen" bringen. Also gegen den Federdruck in den Schließzylinder zurückschieben, dort festhalten und mit Sofortkleber in dieser Position fixieren. Dann den Schließzylinder wieder ins Schloss stecken und am Deckel festschrauben. Danach ist es mit dem Schlüssel für das Lenkerschloss über die normale 90°-Drehung möglich, das Schloss auf- und zuzusperren. Von außen sieht das natürlich niemand und dunkle Gestalten lassen sich dadurch bestimmt ebenso abschrecken wie von einem intakten Schloss... Aber nicht weitersagen! bobcat
  6. bobcat

    Oldtimer?

    wie geht das: Zulassungsstempel= Landeshauptstadt München und H für Hannover? bobcat
  7. Für diese Trick-Schaltung (ein anderer Vergleich fällt mir jetzt nicht ein) ist folgendes wichtig - bitte überprüfen: - beide Leuchtmittel im Scheinwerfer - Stadtlichtsoffitte und Fahrlichtbirne - müssen gleiche Leistungsaufnahme besitzen: 15W bei 6V. - das Rücklichtgehäuse muss zur Aufnahme der Rüli-Soffitte 2 isolierte Kontakte haben. - Schnarre und Licht müssen in Reihe geschaltet sein. Das ist bei richtiger Belegung des Schalters automatisch der Fall. - die "Lichtaus-Funktion" wird durch Kurzschluss bewirkt. Beim Einschalten des Lichts wird dieser Kurzschluss gelöst und es ist immer, je nach Stellung des Lichtumschalters, entweder das Stadtlicht plus Rüli oder das Fahrlicht plus Rüli unter Spannung. Ich bin mir sicher, dass mindestens einer dieser Punkte im Moment nicht zutrifft. btw: "Schnarre tot bei Lichtan" könnte darauf hin deuten, dass die Reihenfolge beider Verbraucher geändert ist. Kann ich aber an der Belegung des Schalters in deinem 1. Bild nicht erkennen. Zum Verständnis noch eine Skizze, aus der diese eigenartige Verdrahtung besser erkennbar wird: bobcat
  8. Das sieht mir nach einer Italienerin aus, bei der -Besonderheit!- die Rücklichtsoffitte 2 isolierte(!) Kontakte aufweist. Vgl. mein Schaltplan: dort liegt die Rülisoffitte zwischen Stadtlicht (grün) und Fahrlicht (grau) und ist damit ohne direkte Erdung! Versuch mal, nach diesem Schaltplan das Dingens wieder elektrisch auf die Beine zu bringen. btw: das grüne Kabel im Scheinwerfer geht zum Rüli und ist keines der beiden grünen im Lichtschalter! Diese 2 sind die Phase vom Kabelkästchen zum Schalter sowie vom Schalter weiter zur Schnarre. bobcat
  9. Aus den genannten Werten ergibt sich für "vorher" eine Quetschspalthöhe von 1,3mm. Du kannst nach meiner persönlichen Erfahrung beim 102er Pinasco ohne großes Risiko auf 1,1mm runter gehen. bobcat
  10. Die ET3-Ducati-Zündung ist auf die "alte" Technik mit getrennter Verbraucherversorbung und Öffnerschalter ausgelegt. Also nix mit Spannungsregler und damit ....leider auch nicht für den angegebenen Kabelbaum geeignet! bobcat
  11. Du hast - wie schon vom Kollegen gesagt - die ZGP einer PK mit Batterie aus der frühen Generation (vor XL). Um damit die volle Leistung über den GGM-Regler an das Bordnetz nutzen zu können, muss eine Kabelbrückung vorgenommen werden. Meistens (das hängt von der Wickelrichtung der Spulen ab!) das gelbe Kabel mit dem grauen. Dann liefert "rot" den Gesamtsaft an den Regler. Oder das graue mit dem roten, wobei dann das gelbe Kabel zum Regler führt. Ich würde beide Varianten ausprobieren und die "stärkere" dann verwenden. bobcat
  12. Hört sich so an, als wären die Anschlüsse nicht mehr original. Daher als erstes nach Schaltplan (Quelle z.B. vespa-servizio.de) alles überprüfen. Dabei auch die Situation auf der Zündgrundplatte nach diesem Bild kontrollieren: Erst wenn dort alles abgehakt ist, macht z.B. durchklingeln Sinn. bobcat
  13. Lufi mit Stehbolzenbefestigung auf 16er Dello: - Blechausführung für 16.10er: Breite ca. 28mm - Kunststoffausführung für 16.16er: ca. 40mm - in beiden Fällen sind die Stehbolzenabstände gleich, die Längen aber unterschiedlich. bobcat
  14. Das Bremslicht wird bei der V50S im Orizustand über Öffnerschalter bedient. Sorry, ich bin für diese Konstruktion nicht verantwortlich... Also: bei Umbau auf 12V-Elezündung, Vespatronic etc. muss dieser Schalter gegen einen Schließertyp getauscht werden. bobcat
  15. Falscher Schalter für die V50S in Originalzustand: muss auch bei 6V und Unterbrecherzündung ein Schließerschalter sein. Gilt natürlich dann auch bzw. erst recht bei 12V-Elezündung. Zum Bleistift SIP #87558000 oder #60092100 bobcat
  16. So weit ich das in Erinnerung habe, ist der Wippenschalter bei diesem Schalter in seiner Mittelstellung nicht auf "aus". Bitte vor div. Eingriffen auf jeden Fall erst mal durchmessen! bobcat
  17. Die ZGP ist auf jeden Fall eine 6V-Variante. Ein Spannungsregler im linken Seitenfach würde mich daher wundern, da dieser idR nur bei den 12V-Ausführungen (den 4fach Blinkermodellen!) zum Einsatz gekommen ist. 6V bedeutet aber auch, dass die Elektrik Öffnerschalter für Licht, Bremslicht und -falls vorhanden - die Schnarre benötigt. Nur die Blinker (Versorgung durch die Spule mit dem gelben Kabel zum KK) haben grundsätzlich einen Schließerschalter. Meine Vermutung: es gibt keinen 3-Stufenschalter mit den Funktionen 1 - 0 - 1 in Öffnertechnik. Ich tippe auch auf eine Österreichausführung, die auf 6V umgebaut worden ist. bobcat
  18. In der Praxis dürfte man diese Erscheinung aber kaum wahrnehmen, weil bei Unterbrechung der Zündung sofort auch sämtliche(!) Verbraucher nicht mehr versorgt werden. Oder anders herum: wenn das Licht heller wird, dürfte über den Killtaster auch keine Zündunterbrechung stattfinden... bobcat
  19. Kontrolliere mal die Verbindungen im KK: es könnte sein, dass das grüne Kabel von der Lichtspule mit dem blauen Kabel von der kombinierten Bremslicht-/Zünderregerspule vertauscht worden ist. In dem Fall gibt es eine Überdosis (20W anstelle 15W) für das Bremslicht und zu wenig (15W anstelle 20W) für das Fahr- und Rücklicht. Warum aber die Spannungsausbeute für Fahr- und Rücklicht beim Druck auf den Killtaster deutlich besser ausfällt, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht liegt es ja an der frei gewordenen Blinkerspule, die jemand in Reihe oder parallel - in der Hoffnung auf Verstärkung - an die Doppelspule gelegt hat. bobcat
  20. Ja! Und hier eine Skizze, wie ich die Verdrahtung vornehmen würde: bobcat
  21. Nach meinem Verständnis /meiner Logik ist es mit der Doppelspule in Verbindung mit der "Selbstregulierung der Spannung über die korrekte Verbraucherlast" so: Die Spule ist ... sagen wir... bei 6V auf 10W Abgabeleistung ausgelegt. Wird ein Verbraucher zugeschaltet, so ist der Kurzschluss gelöst und die o.g. Leistung wird abgegeben. Aber prinzipiell - weil es ja Wechselspannung ist - natürlich nur eine Halbwelle. Wird nun auch noch der 2. Verbraucher der Doppelspule über den Öffnerschalter frei geschaltet, so erhält dieser die andere Halbwelle, die natürlich gleich stark ist wie die erste. In dieser Situation werden faktisch 2 mal 10W abgegeben. Diese meine Theorie stützt sich auf die Tatsache, dass die Verbraucherpartner einer Doppelspule lt. Schaltplan immer die gleiche Leistungsaufnahme besitzen. Das originale Blinkerrelais für die Lenkerendenblinker ist auf 6V/18W (AC!) ausgelegt. Der Blinkrhytmus dürfte sich über ein Bimetallelement ergeben. Diese Ausführungen reagieren auf unterschiedlich große Spannungen recht ungenau (zu schnell / zu langsam / gar nicht). Im Fall "gar nicht" sind die Blinker je nach Situation dann ganz aus - oder dauernd an. Bitte auch um Bestätigung oder Richtigstellung, falls ich hier Bockmist verbreite! bobcat
  22. Zur Beruhigung, wie das "soll" aus zu sehen hat (und auch original gewesen ist) mit ein wenig graphischer Ergänzung. Habe ich bestimmt schon xmal verlinkt. Sorry für die vielen, die ´s schon kennen.... bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information