-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Soweit ich das noch richtig in der Birne habe, beträgt die Kapazität der bei den Vespas mit 6V-Unterbrecherzündung verwendeten Kondensatoren um die 0,22 µF. Wie der alte gegen den neuen Kondensator am besten (und schnellsten!) ausgetauscht werden kann, steht schon in meinem letzten post #12. Wenn der neue nur 1 Kabelanschluss auf seinem Nippel aufgelötet hat, gilt das gleiche - ab mit dem Dingens! (ich war von einer Ausführung mit 2 Kabeln ausgegangen) bobcat
-
Zu deinem neuen Kondensator mit 2 Kabeln: ich würde den alten durch Ablöten des Kabels vom Unterbrecher und des anderen (roten) zum Kabelkästchen freilegen und ausbauen durch Rausdrücken aus seinen Klemmsitz in der ZGP. Dann am neuen alle Kabel abnehmen/-löten), ihn an der Stelle des alten wieder einsetzen und dort die Verbindung zum Unterbrecher und zum Kabelkästchen wieder herstellen. Die Verbindungskabel liegen ja bereits, warum dann nicht mehr nutzen? btw: Ersatzkondensatoren müssen diese Anschlüsse aufweisen, weil sie ja in ganz anderem Umfeld ebenfalls tauglich sein müssen.... Zur Spule 3 in meinem Bild: das ist die kombinierte Doppelversorgung für Zündung und Bremslicht bei der V50Special/6V. Sie erfordert einen sog. Öffnerschalter* am Bremspedal, der genau das gleiche bewirkt wie der vorher hergestellte "Laborkurzschluss" zwischen blau und schwarz. Diesen für die Zündung notwendigen Kurzschluss (jede Induktionsspule muss geerdet sein!) übernimmt dann - beim Treten des Pedals und Öffnen des Schalters - das Bremslichtbirnchen. Für das Bremslicht in umgekehrter Richtung ist es der Unterbrecher, der ja immer fast eine ganze Kurbelwellenumdrehung geschlossen ist. * nachschauen, ober der vorhandene auch diesem Typ entspricht und seine beiden Steckerstellen mit blau und schwarz belegt sind. Alles klaro? bobcat
-
Der Kondensator (notwendig bei Unterbrecherzündung) liegt physikalisch immer parallel zum Spannungsverlauf - sein "plus" liegt direkt an der Zünderregerspannung. Da sein Montageort ("wo?") beliebig ist, können es entweder 1 oder 2 Kabel sein, die an seinem "plus" aufgelötet sind. Sein "minus" bzw. Gehäuse muss an Masse liegen. vgl. mein Bild weiter unten. Die Zündkerzen bei den gängigen 75er Tuningzylindern sind immer Kurzgewindeausführung. Der WW bei den 75ern liegt bei 4 (Bosch) bzw. bei 8 (NGK) Ein Kurzschließen der blauen Leitung zum Bremslicht mit dem schwarzen Erdungskabel ersetzt die Funktion des Kondensators keineswegs. So sollte es auf deiner ZGP auch aussehen: bobcat
-
PK50SS spritziger machen
bobcat antwortete auf Squalor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wir sollten noch mal die Aussage "langes Getriebe" klären! Wenn darunter das "Österreich lang" bei einer Fuffi gemeint ist, so setzt sich das aus einer 69:14er Primär und einer Gangübersetzung im Vierten von 43:26 zusammen. Macht zusammen eine Gesamtübersetzung im Vierten von 8,15 - das ist alles andere als lang! vgl. die 3,72er mit dem "Standard-Vierten" (46:22) macht 7,78. Im wiki findet sich übrigens eine Anleitung, wie man die Gesamtübersetzung im großen Gang auch ohne Zerlegungsaufwand recht genau raus bekommen kann. Ich bin gerne bereit, aus den ermittelten Kurbelwellenumdrehungen konkrete Rückschlüsse über die vermutlich vorhandene Übersetzung zu liefern. bobcat -
welche übersetzung beim pinasco
bobcat antwortete auf heistob's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die knapp 5% Differenz schluckt der drehmomentstarke Pinasco (p&p belassen) locker. Will heißen: ist im Alltagsbetrieb ziemlich egal ob 3,00 oder 2,86. bobcat -
Stromproblem V50N BJ67
bobcat antwortete auf tobiblinker182's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du kriegst eine gewischt, wenn du den Killswitch so wie auf dem letzten Bild auf Klemme M liegen hast? Das ist doch genau die Stelle, wo er auf deinem und von mir ergänzten Bild hingehört! Und dort steckt bei dir auf dem Bild von gestern ein gelbes Kabel!!!! Mach doch bitte mal eine Auflistung der Kabel(farben), woher sie kommen und wo sie enden. Auch Rücklicht und Schnarre und (wenn vorhanden) auch den Bremslichtschalter "besuchen" - klar? Bei einem von Unbekannt umgebauten Roller kannst du nicht davon ausgehen, dass die üblichen Kabelfarben der serienmäßigen Funktion zugeordnet werden können. Und garantiert intaktes Leuchtobst wäre natürlich eine feine Sache bei der Fehlersuche. bobcat -
BGM 6V Spannungsregler Einbau in Vespa Special
bobcat antwortete auf supernopi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Stromproblem V50N BJ67
bobcat antwortete auf tobiblinker182's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Stromproblem V50N BJ67
bobcat antwortete auf tobiblinker182's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die silberne Kiste ist der Spannungsregler, der aber nur bei gleichzeitigem Umbau einer Fuffi Baujahr 67 mit 6V-Kontaktzündung(!) auf Elezündung gebraucht wird. Was bei dem Umbau noch so alles gemacht oder gemurkst worden ist, sollte der Verkäufer berichten können. Auf der aktuellen Basis ist eine relativ schnelle und erfolgreiche Fehlersuche nahezu ausgeschlossen. btw: der Lichtschalter würde zu dem vermuteten Umbau auf 12V mit Regler passen: das ist die dazu erforderliche Ausführung mit Schliesserfunktion - vgl. SIP #60092100. bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ob der wohl p&p auf die Situation einer V50 mit Trapezlicht-Lenker passt? Da ist doch der eckige Lichtschalter mit den festen Anschlüssen (richtig verschweisst!) am Start! Ich würde deshalb lieber den originalen KBB belassen und nur die kleinen Änderungen nach dieser Schaltplanskizze vornehmen. Haben übrigens schon einige gemacht, die sich auch als Elektro-Noobs bezeichnet haben... bobcat -
V50 Falschluft - 16.16 dichtet nicht auf ASS (16.15 schon)
bobcat antwortete auf nofsky's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig! Die Gaszugmimik (=Deckel mit Gasschieber und Gaszugeinleitung von links bzw. von rechts) ist ja ganz schnell -je nach Bedarf- getauscht! bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bitte dran denken und am besten kontrollieren - es gibt 2 Arten von 6V-ZGP mit 3 Spulen: - die Variante "Primavera" (it) ohne Blinker und - die Variante "V50Special bzw. PV (deutsch) mit Lenkerendenblinkern". Das Bremslicht bei ersterer wird von der Doppelspule* für Stadt- und Rücklicht erzeugt Bei der zweiten Variante beliefert die Doppelspule* die Zündung und das Bremslicht. Wie sieht das bei deinem Problemstück aus? Übrigens sehe ich bei einer Rundlichtfuffi - deswegen auch meine Frage/Bitte in post #120 nach einem Bild des Lichtschalters - weder die eine noch die andere Ausführung als original. Es scheint entweder - der Lenker oder - die ZGP schon mal getauscht worden zu sein... * die Spule ohne Erdung und mit 2 freien Spulendrahtenden bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Auch in der 6V-Ausführung, ohne Regler und der ZGP mit 3 Spulen? Ich sehe das merkwürdige Verhalten von Wheelspins Special eigentlich nur noch in diesem Detail möglich/begründet. bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Trapezlenker mit Blinker und Hupe also - bitte um ein Foto vom Schalter! bobcat -
große Auswahl hier zum Bleistift: .germanscooterforum.de/topic/20424-setupsmall-framede/ bobcat
-
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sicher, dass es ein Öffnerschalter ist? Probe: der ausgebaute Öffnerschalter (Schaltstift ist dann ausgefahren!) hat keine Verbindung zwischen seinen beiden Steckerkontakten Im eingebauten Zustand wird der Schaltstift im Ruhezustand gedrückt und beide Steckerkontakte sind dann verbunden. Folge: Masseschluss bzw. Erdung der kombinierten Zünderreger- und Bremslichtspule. bobcat -
Zu starke Kompression oder was?
bobcat antwortete auf Gonzo_CD's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig. In der Praxis wird diese Auswirkung bei gleichzeitigem Wechsel auf eine längere Primär wieder abgeschwächt. bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
üblicherweise gilt: grün rein, weiß raus. rot wäre Anschluss für Kontrolllampe. Vielleicht funzen andere Varianten aber auch.... bobcat -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
bobcat antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
bobcat -
ET3 Zündung auf Vespa 50 mit 3 Kabeln möglich?
bobcat antwortete auf sartre1970's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das sollte schon möglich sein. Die 3er Peitsche rot, weiß und grün zur CDI ist ohnehin klar. Die 5 anderen Kabel sind im Kabelkästchen so zu verbinden: - rot (=Lichtstrom) auf grün vom Kabelbaum der V50 - grün (Zünderregerspannung) auf rot vom.... " - schwarz (Erdungskabel/Masse) auf schwarz... " - gelb (=Strom für Stadt- und Begrenzungslicht hinten) und blau (=Bremslichtversorgung) beide auf Masse, weil bei der V50 diese Verbraucher nicht vorhanden sind. Nicht vergessen: die Lichtspule bei der ET3 liefert ca. 25 W bei 6Volt! Das ist bei der V50 zuviel und es droht Lampentod. Am einfachsten kannst du das beheben, indem du ins Rüli anstatt der 6V/5W-Soffitte eine der Dimension 6V/10W einsetzt. Dann stimmt die Verbraucherlast wieder. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau genommen bzw. original sind auch die Lufi nicht dieselben: der vom 16.10er ist flacher und hat damit auch weniger Resonanzvolumen. Vermutlich wird sich das aber in der Praxis kaum auswirken. Siehe auch die Angebote der div. Dealer. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Damit hast du den dicken - der dünne hat nur 20mm... bobcat -
Scheinwerfer vorne brennt durch
bobcat antwortete auf Bibi2015's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das sind Anschweissmuttern. Du musst von der anderen Seite ran. Dort ist der Schraubenkopf. bobcat -
bobcat
-
V50 streikt, die 100ste...
bobcat antwortete auf DreamEvil's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Psalm 90 Vers 5: Du bist auf dem richtigen Weg! bobcat