-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Alle Inhalte von bobcat
-
V50 streikt, die 100ste...
bobcat antwortete auf DreamEvil's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie hast du gemessen? Üblicherweise sollte die Messung bei betriebswarmem Motor und geöffnetem Gas (Schieber voll geöffnet) durchgeführt werden. 6 bar sind bescheiden und deuten auf schlechte Abdichtung der Kori gegenüber der Zylinderlauffläche hin. bobcat -
Nachteile spülungstechnischer Art erwarte ich durch das doch etwas zu groß geratene Fenster im Kolbenhemd nicht. Unschön wäre ein Versatz -wie schon gesagt- nur in UT-Position das Kolbens. Diese Position ergibt sich übrigens ziemlich genau, wenn du den Zylinder vor dich auf den Tisch stellst und den Kolben ohne Kolbenringe von oben reinfallen lässt: Unterkante Kolben = Unterkante Zylinder = UT. Das Ausrichten des Kolbens rechtwinklig zum Auslass oder zum Boostport (vgl. Darstellung in der Portmap!) dürfte ja dann mit ein bisschen Augenmaß leicht hin zu bekommen sein... bobcat
-
Du hast mit aktuell geschätzten 12mm Fensterhöhe im Kolbenhemd bereits das sinnvolle Maximum überschritten. Dieses liegt bei etwa 9mm und entspricht der maximalen Öffnung des 4-geteilten Boostports, die sich bei Steuerkante in UT ergibt. Größer als dieses Maximum bringt nichts. Meinst du mit den eingekreisten Stellen die scharfen Ecken an den Ausnehmungen am Kolbenhemd oder deren Versatz zum Zylinder? Letzterer sollte automatisch weg sein, wenn der Kolben (natürlich in UT!) genau zur späteren Einbaulage -Kolbenbolzenlage parallel zur Kurbelwelle- ausgerichtet ist. Wenn nicht, ist das jeweils kleinere Sehnenmaß dem größeren anzupassen. Die verrundeten Ecken sind eher optischer Natur. Technische Gründe dafür gibt es vermutlich nicht. bobcat
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Siehst du eine Nut für den O-Ring? ich nicht! Der Schwimmerdeckel aus Alu und die geriffelte Gemischregulierungsschraube deuten auf einen 16.16er aus der "vor XL"-Zeit hin. Da war der Filzring noch Stand der Dichtungstechnik - natürlich nur in Verbindung mit der Schutzkappe. vgl. Handskizze von anno dunnemals: bobcat -
Der Überströmkanal (bzw. beide links und rechts) verläuft von unten nach oben in einer leichten Querschnittsverkleinerung: das Überströmfenster am Austritt hat eine kleinere Querschnittsfläche als die Eintrittsöffnung unten an der Fußdichtung. Mein Ziel war, den Überström-Spülvorgang möglichst strömungsgünstig zu bekommen und gleichzeitig auch die Zeitquerschnitte zu vergrößern. Deshalb auch die Erweiterung oben. Ich persönlich ziehe diese Maßnahme einer Verlängerung der Steuerzeiten auf jeden Fall vor, weil dies ja leider generell auch Verlust an Nutzhub bedeutet. Bin auch kein Freund von Spitzenleistung, sondern eher "Breitbandjünger" und schätze Kraft aus dem Keller. Die vorgenommene Erweiterung unten am Beginn des Überströmkanals sollte natürlich symmetrisch und deckungsgleich auch am Motorgehäuse nachvollzogen werden - zur Vermeidung von Ecken und Kanten. bobcat
-
V50 Umrüstung auf 12V
bobcat antwortete auf Gaucho49's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Im eingebauten Zustand ist der Kontaktstift gedrückt! Wenn es ein Schließer ist, dann sind seine beiden Kontakte auseinander und es tut sich nichts. Anders herum wäre es ein Öffner. Durchmessen ("klingeln") und du weißt Bescheid. bobcat -
Die sind "serienmäßig", da habe ich nichts dran verändert. Vermutlich sind sie nur wegen Gewichtsreduzierung da, denn (anders als bei Malossi) greifen sie nicht in den Überströmvorgang ein. bobcat
-
Kannst ja hier ein bisschen Anleihe nehmen, wo was geht und wo es auch Sinn macht: Ist der DR102 mit identischem Fensterlayout wie dein 75er. Und hier die Portmap dazu: bobcat
-
V50 Umrüstung auf 12V
bobcat antwortete auf Gaucho49's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn du "grau" (wie es original ist) im Kabelkästchen schon an die 12V-Phase bringst, dann ist das Rücklicht immer an. Nur wenn es an den Schalter für das Licht nach vorn gelegt wird, kommt es auch nur bei "Licht an". Muss also nicht sein, ist aber professioneller. Der Umbau des Schalters auf Schließer besteht nur darin, das schwarze Kabel zu entfernen und an seine Stelle ein zweites mal die Phase (oder im Sprachgebrauch "plus" = grün) zu legen. So wie es in meiner Schaltplanskizze zu erkennen ist. Hier noch mal bildlich: bobcat -
V50 Umrüstung auf 12V
bobcat antwortete auf Gaucho49's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich komm mit deiner sicher gut gemeinten Darstellung gar nicht gut klar. Ist mir einfach zu unübersichtlich - mal mit Farben, mal ohne... Auffällig: Es führen 3 Massekabel ins Kabelkästchen, aber nichts raus....(steht sogar "frei" dran!) Kontrollier daher am besten selbst, ob deine Verdrahtung nach dieser Schaltplanskizze übereinstimmt: Hier ist zwar der übliche GGM-Regler vorhanden. Wenn du dir zwischen den beiden "G" (sind in Wirklichkeit im Regler ohnehin nicht getrennt!) eine Brücke vorstellst, entspricht dieses Bauteil exakt dem bgm-Regler. btw: der Schalter am Lenker ist der originale der V50Special in 6V-Ausführung mit Lenkerendenblinkern. Er ist nur anders belegt, damit das Licht über Schließerfunktion läuft. bobcat -
V50 Spezial auf Kontaktlos
bobcat antwortete auf DreamEvil's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig, wie schon in post #19 hingewiesen. btw: der 12V-Verbraucher wird lt. Schaltplan (siehe scooterhelp.com) über eine parallel geschaltete Bizenerdiode zusätzlich gegen Überlastung abgesichert. Wo es die einzeln gibt, weiß ich leider auch nicht. Aber sollte das Bremslicht ohne diese Sicherung durchknallen, dürfte mit einer 12V/15W Soffitte auch dieses potentielle Problem aus der Welt zu schaffen sein. bobcat -
V50 Spezial auf Kontaktlos
bobcat antwortete auf DreamEvil's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da hater recht, der Herr aus Passau! Deine Angaben "gelb, grün, blau und schwarz ins Kabelkästchen" sagen mir, dass es sich um diese gemischtvoltige Variante handelt: grün = Zünderregerspannung > Killfunktion > rotes Kabel des Bordkabelbaums schwarz = Masse > an schwarzes Kabel des Bordkabelbaums gelb = 6V/20W für Licht vorn (> an grünes Kabel des Bordkabelbaums) und Rüli (> an graues...) blau = 12V/10W (!!!) entweder für ein Bremslicht (>an blaues Kabel des Bordkabelbaums) oder an gelbes Kabel des Bordkabelbaums für Blinker. Dann sind aber in beiden Fällen Leuchtmittel in 12V mit nur 10W Leistungsaufnahme erforderlich. bobcat -
V50n bastelbude kein funke
bobcat antwortete auf Feinstaub92's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die ZGP in deinem Video ist nicht dieselbe wie in post #2! Wie ich leider erst jetzt bemerkt habe, hat sie einen größeren Durchmesser und und dürfte damit aus einer PX stammen (Befestigung über Langlöcher anstatt Klemmung über den Aussendurchmesseer wie bei den sf-Varianten!) Damit kann auch ein sf-Polrad mit gleichem Arbeitsdurchmesser von ~106mm (=Innendurchmesser des Ringmagneten) und in gleicher 6-poliger Ausführung den Zündfunken nur jenseits von gut und böse bzw. gar nicht liefern Hat mit 6V- bzw. 12V-Polrad prinzipiell überhaupt nichts zu tun - Polräder kennen da keine Unterschiede. bobcat -
V50n bastelbude kein funke
bobcat antwortete auf Feinstaub92's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sieht für mich so aus, dass die Spulen nicht nach dem Bild in post #7 angeordnet sind. Ich habe die korrekte Zuständigkeit "welche ist wofür" in dein Bild übertragen. Lieg ich falsch? Oder sind nur die Kabelfarben anders? Bitte kontrollieren! bobcat -
Um den Zylinder ziehen zu können, reicht es (bei Kurzhub) schon, nur das Federbein aus zu hängen. Der Motor kann damit ca. 40mm nach unten schwenken und liegt dann mit der Zündspule auf dem kleinen Versteifungsblech der Seitenbacke auf. Vergaser kann mitsamt Ansaugstutzen bleiben. Das reicht, mehr mach ich nie. bobcat
-
Lichtschalter V50 Spezial
bobcat antwortete auf upsyde's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ohne Antworten auf wichtige Detailfragen kann sich die Fehlersuche laaaang hinziehen! Daher: 1. Ist die originale Zündgrundplatte (ZGP) der V50Special mit Lenkerendenblinkern eingebaut? Dann müsste sie sie so wie auf dem Bild aussehen und auch so "verkabelt" sein. 2. Ist bzw. war das Bremslicht schon funktionsfähig? Hat die Bremslichtsoffitte "Durchgang" und was steht bzgl. Volt und Watt drauf? >Es sollten entgegen der Angabe in meiner Schaltplanskizze 6V/15W sein! 3. Ist der Scheinwerfer schon auf die Verwendung einer Bilux (Sockel =BA20d) getauscht und hat die eingesetzte Bilux auch die Dimension 6V/15-15W? Grund: die Lichtspule (grünes Kabel) liefert bei dieser ZGP nur 20W bei 6V und das geht nur mit dieser "Magerversion". 4. Hat das Bremslicht aufgeleuchtet, wenn blau mit schwarz verbunden waren? Bei gedrücktem oder bei nicht gedrücktem Pedal? 5. Entspricht der Lichtschalter auch genau dem Artikel #60094000 von SIP? Öffnet oder schließt der Taster bei Betätigung? Das gelbe Kabel bzw. die Speisespule für die Blinker werden ohne Blinker nicht genutzt. Die Spule sollte aber an ihrem Platz bleiben, das gelbe Kabel aber geerdet werden. bobcat -
V50 keine Kompression bzw. saugt kein Sprit aus Vergaser
bobcat antwortete auf Blacky2000's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
btw: die Fuffi-Originalkolben haben allesamt kein Fenster im Kolbenhemd. Daher besteht keine Gefahr in Richtung Unterdruckabfall. Trotzdem ist es ratsam, den richtigen Kolben zu nehmen. Den, bei dem die Koristöße nicht über die Überströmfenster zu liegen kommen. bobcat -
Suche Schaltplan V5A4M
bobcat antwortete auf andepanzer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Deutsche Erstzulassung? Die Motorkennung V5A4M passt dann zur Ausführung mit 12V in Übereinstimmung mit weiteren Merkmalen wie - 4fach-Blinkanlage - 4 Gang - nur Fahrlicht (12V/15W) im Scheinwerfer - keine Schnarre - Fach mit Klappe in der linken Backe, dort ist auch die Unterbringung das Spannungsreglers Wenn dein Modell 2 Lenkerendenblinker hat, ist es entweder eine mir unbekannte Länderausführung oder es wurde dran gebastelt. Einen Schaltplan dafür kenne ich auch nicht. > Kannst du bitte ein Bild vom Lichtschalter (Front und rückseitige Belegung) einstellen? bobcat -
Denkfehler! Du musst das blaue Kabel aus der Primavera-ZGP im Kabelkästchen auf 2 Leitungen auftrennen: eins geht dann an den Öffnerschalter(!) am Pedal, das andere an die isolierte Klemme der Bremslichtsoffitte. Vgl. diesen Schaltplan: vespa-servizio.de/125primaveraschaltplan01.php Aber denk auch dran: die Speisespule für das Licht (grün) ist auf ca. 25W Abgabeleistung ausgelegt! Du musst deine 15er Fahrlichtbirne deshalb durch eine mit ca. 6V/20W ersetzen. Die ist aber selten und nicht jeder Dealer hat die im Sortiment. Es gibt sie aber z.B. beim Rollerladen Mallersdorf unter Best.Nr. 210340 in der Variante mit der erforderlichen p26S-Sockelausführung. bobcat
-
V50n bastelbude kein funke
bobcat antwortete auf Feinstaub92's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die losgeschraubte Spule ist nach dieser "Erklärbär"-Darstellung schon die kombinierte Zünderreger- und zugleich Bremslichtspule: Wenn sich trotz der schon empfohlenen und auch praktizierten Verbindung von schwarz mit blau kein Zündfunke einstellt, ist sie nach meiner Einschätzung defekt. Dieser Defekt muss nicht zwangsläufig beim Durchklingeln feststellbar sein. bobcat -
50SR/HP Zylinder TOPIC
bobcat antwortete auf der VespaPole's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meine Angabe betrifft den 2-Kanaler in GG-Ausführung aller Baujahre bis zum Wechsel auf den 3-Kanaler in Alu. Bei dem war bekanntlich dann der 19.19er - ebenfalls mit einer 74er HD - am Start. bobcat -
50SR/HP Zylinder TOPIC
bobcat antwortete auf der VespaPole's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die originale HD im 16.16er in einer V50SS ist bzw. war eine 74er. Das wird es sein... bobcat -
Etwas ungewohnt dargestellt aber vom Prinzip her richtig verstanden. bobcat
-
Bisschen wenig input, um für dein Problem naheliegende Ursachen aus der Glaskugel lesen zu können - findest du nicht auch? - V50S: die in deinem Avatar oder V50 Special? Das 6V- oder das 12V-Modell? - aus welchem Modell stammt die Elezündung? Oder ist es eine ....tronic? - welche Verbraucher sind angeschlossen? - und last but not least: Bilder vom Regler, der ZGP und dem verwendeten Lichtschalter bitte! Okay? bobcat
-
Bild 1: ja! Bild 2: ja! Bild 3: ja! ...und -...Erfolg? bobcat