Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Das ist das weiße von der Schnarre, vgl. mein erstes Bild. Jetzt geht es um die 2 weißen (meinetwegen auch hellgrauen) zu Rüli. Mach daher bitte nur das, was ich empfohlen habe! Einziger Unterschied gegenüber meinem Bild von der Schalterbelegung: es gibt keinen Anschluss für das Rücklicht. Ich seh bei deinem Kabelbaumast zum Schalter auch nichts hellgraues. Weil wir diesen jetzt durch zusammenlegen von lila und "weiß 1" schaffen. "Weiß 2" musst du dir nur "schwarz" vorstellen, das wird Masse! Das kommt davon, wenn man es mit nicht zusammenpassenden Komponenten versucht...
  2. Dann eben so: fehlt noch immer die Masseverbindung von Klemme1 am Schalter zum Erdungspunkt am Scheinwerfer. Da wird sich doch noch eine (möglichst schwarze) freie Strippe finden lassen... btw: weiß1 (wird Phase) und weiß2 (wird Masse) nicht verwechseln! Am Besten mit Ohmmeter durchklingeln und entsprechend mit Farbpunkten markieren!
  3. Da ist ja doch noch das Bild vom Rücklicht "ist"! Das ist mit einer isolierten und einer geerdeten Soffittenaufnahme "normal" und daher nicht 1:1 auf den Kabelbaum in deinen Bildern passend. Auf die isolierte Klemme kommt das hellgraue, auf die geerdete das schwarze. Das passt wie auf dem Bild. Das hellgraue verbindest du mit dem lilafarbenen und legst es an die Scheinwerferbirne. Das schwarze muss auch vor in den Lenker und auf den Erdungskontakt des Scheinwerfers. Jetzt fehlt aber dort (ich sehe es nirgends!) ein zweites schwarzes Kabel, das zum Lichtschalter rüber verläuft und dort auf Klemme 1 gehört. Oder ist es das zweite hellgraue? Bevor wir noch weiter rumraten: mach doch bitte eine kleine Bleistiftskizze, scanne diese und stell sie hier ein! bobcat
  4. Zu den Anschlüssen im letzten Bild: keine Einwände, das wird funktionieren. Anmerkung: 1. Original wird das Fahrlicht mit lila, die (mit 6V/15W gleich stark dimensionierte!) Stadtlichtsoffitte mit braun angeschlossen. Das ist funktional aber ohne Bedeutung und könnte auch am Schalter durch Tausch von "6" und "7" geändert werden. Dann wäre die gewohnte Schalterstellung auch wieder gegeben. 2. Das graue Kabel an lila und das grüne an braun verlaufen zum Rücklicht. Das ist so eine typische italienische Trickschaltung, die aber nach einer massefreien Rücklichtkonstruktion verlangt: beide Soffittenaufnahmen müssen isoliert, eine Erdung darf dort nicht vorhanden sein. bobcat
  5. Na, dann besorg dir mal ein zusagendes Rücklicht. Die verlinkte Ausführung ist ein "normales" und hat 2 Klemmen: auf die eine kommt über das eine weiße Kabel (Abgriff in dem Fall am Scheinwerfer "lila") die Phase, die andere ist die Erdung. In dem Fall kannst du den aktuellen "Verhau" (beide weißen und das schwarze Kabel im Bild offensichtlich auf einem Stecker!) nach diesem Vorschlag vernünftig auflösen: Übrigens: ein Bremslicht musst du dir abschminken. Die Lichtmaschine der Rundlichtfuffi bringt nur 20W und die gehen im Normalbetrieb schon voll für Fahr- und Rüli drauf... bobcat
  6. Deine aktuelle Belegung auf dem letzten Bild ist okay. Das braune Kabel bleibt frei (am besten beide Enden isolieren), das zweite weiße zum Rüli auch. Ein Bild vom offenen Rüli bitte noch, um den richtigen Tipp geben zu können. bobcat
  7. Der Schalter auf deinem Bild wird so richtig belegt: Was ich da aber an Kabeln erkenne, sieht das nach der Version "Italy" aus. Bei der ist neben einem anderen Schalter ein zusätzliches Stadtlicht und ein massefreies(!) spezielles Rücklicht am Start. Dann solltest du nach diesem Schaltplan* vorgehen: * deine beiden grauen Kabel sind hier als grau und grün angegeben! bobcat
  8. Dieses Verhalten tritt bei älteren Unterbrecherzündanlagen häufiger auf. Abhilfe bringen idR. 2 Dinge: - Elektrodenabstand der Zündkerze auf 0,4mm einstellen - Unterbrecherabstand auf 0,3 mm reduzieren. Damit wird das Heißstartverhalten (bitte auch mit geöffnetem Gasschieber ankicken!) deutlich verbessert. bobcat
  9. das bezweifle ich, denn grün und rot sind falsch bzw. vertauscht worden! bobcat
  10. Diese Schaltplanskizze könnte ich anbieten. Sie hat schon Einigen geholfen: memo: Bremslichtschalter und Lichtschalter müssen getauscht werden (Schließerausführungen erforderlich!) Kein neuer Kabelbaum! btw: beim Lichtschalter handelt es sich um die Variante # 9520029 von SCK viel Erfolg auch dir, bobcat
  11. Kannst ja mal ausprobieren - ich würde mir davon aber nicht viel erwarten: 1. der "Strohhalm" hat einen Innendurchmesser von 14 mm und ist damit genau so groß wie der von der Flöte bei der ET3-Banane. Durch den atmen idR. mehr als doppelt so große Zylinder und das ohne sich eingeschnürt zu fühlen. 2. Die Umsetzung der Idee erfordert einiges: Öffnen der "Konservendose" (die ist aus 2 Hälften rollnahtgeschweisst!), um das Krümmerrohrende verkürzen und damit unten offen zu bekommen. Nicht zu vergessen: hinterher sollte alles wieder sowohl stabil als auch schön dicht verschweißt sein. bobcat
  12. Das hat nichts miteinander zu tun - Bremslicht und Fahr- plus Rücklicht haben unterschiedliche "Lieferanten". Du hast doch ne V50Special mit der 3Spulen-ZGP? bobcat
  13. Wird wohl auf "Alterungserscheinungen" rauslaufen. Vgl. auch ein ähnliches Verhalten, wo Speisespulen bei fortgeschrittenem Alter die Fähigkeit offenbar verlieren, die verordnete Selbstregulierung der Spannung vergessen und nach Spannungsreglern oder nach größerer Verbraucherlast verlangen... Eine technisch/physikalische Erklärung habe ich aber nicht parat. bobcat
  14. Probier es mal mit einer stärkeren Bremslichtsoffitte: 6V/15W! Da die Erdung (R=0 Ohm) der Zünderregerspule (die ja gleichzeitig auch die Speisespule für das Bremslicht ist) beim Tritt auf das Fußpedal durch den inneren Widerstand des Leuchtmittels "ersetzt" wird, wird die Zündung - wenn man ´s genau nimmt - etwas benachteiligt. Sie bekommt dann nämlich bei Verwendung einer 6V/10W Bremslichtsoffitte statt der üblichen Null-Ohm-Erdung einen Widerstand von 3,6 Ohm zu schlucken. Bei einer 6V/15W-Soffitte ist der innere Widerstand geringer, rechnerisch nur 2,4 Ohm. Damit kommt sie vermutlich besser klar... bobcat
  15. Elezündung steht außer Frage. Aber ob 6 oder 12V (oder gemischt!) für das Bordnetz vorliegen, kann man erst nach einem Blick auf die ZGP beantworten. bobcat
  16. Gratuliere! Und es wirklich dieser Schalter? Mit grau an hellbraun allso alles in Butter? bobcat
  17. Deswegen: Die ETS-Banane ist auf den tiefer liegendenen Befestigungspunkt bei der (PK)-Motortraverse ausgelegt. Bei der Vorgängergeneration liegt er höher.... bobcat
  18. - zu post 1 "habe wenig Ahnung von Elektrik": stimmt leider! Wie aus meiner Schaltplanskizze in post 2 erkenntlich, gehört in das Rüli eine 6V/5W-Soffitte, die in der Dimension 6V/15W muss in den Scheinwerfer als Stadtlicht. - mit dem schwarzen Kabel aus dem Scheinwerfer (=Masse!) kann man das Rüli nicht mit Spannung versorgen, die Zuleitung über "weiß" ist korrekt. Den Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung, Öffner- und Schließerschaltern und Grundsätze zur Selbstregulierung der Spannung an dieser Stelle zu erklären macht wohl wenig Sinn... Fazit: ich bin raus und kann nur bitten: "Kobra, übernehmen Sie!" (gemeint sind z.B. Rita, hiro LRSC, T5 Rainer und die sonstigen Verdächtigen) bobcat
  19. Die Versorgung des Rüli muss schon dort vorgenommen werden, wo das weiße Kabel (=Rückleitung von der Schnarre) auch am Lichtschalter liegt. btw: leider kann man bei dem Schalter mangels Klemmenbezeichnungen keine Hilfestellung ("was ist was?") geben. Da hilft nur genaues Vergleichen mit der Skizze! - hast du schon den Schalter wie auf der Skizze? - hebt der Hupkontakt auch ab (=Öffner!), wenn du auf den Knopf drückst? - ist auch keine Verwechslung der Klemmen weiß und schwarz passiert? Auffälligkeiten: - die Erdung des Rüli scheint bei deiner V50Special direkt über Karosseriemasse zu erfolgen, weil die Masseleitung (schwarz) dort fehlt. btw: ich würde zur Sicherheit trotzdem mit dem Multitester nachmessen, denn häufig sind Masseprobleme die Ursache von Fehlfunktionen. - im Kabelkästchen sieht es arg verbastelt auch, ebenso auch im Lenkkopf. Aber wenn trotzdem alles funzt, kann man darüber auch hinweg sehen. bobcat
  20. Wie ´s aussieht, handelt es sich um eine Italienerin. Die Verdrahtung sollte dann nach dieser Skizze vorgenommen bzw. überprüft werden: bobcat Schaltplanskizze überarbeitet/ergänzt
  21. Vor kurzem hatte ich die PX von einem Spezl meines Jüngsten in Obhut, um sie für den TÜV fit zu machen. Unter anderem bekam sie auch neue Schlappen, weil die bisher montierten auch einem zu geringen Geschwindigkeitsindex entsprachen. Also neue mit L-Kennung drauf, alles noch mal durchgecheckt, Probefahrt gemacht und bei der Übergabe gemeinsam die Kronkorken knallen gelassen. Nach einer Woche ein SOS-Anruf von unterwegs: "Roller verliert das Hinterrad, gerade noch sturzfrei anhalten gekonnt". Was war geschehen? auf dem Hinterrad befanden sich noch 3 ziemlich lose Muttern, die anderen beiden waren gar nicht mehr da. Kennt ihr das Gefühl, im Boden versinken zu müssen? Schließlich war ich derjenige, der als Letzter da dran war und ganz erbärmlich gepfuscht haben muss! Beim Aufschrauben der gleich mitgebrachten Muttern dann die große Überraschung: eine von den 3 noch vorhandenen lässt sich gar nicht festschrauben - mein Standardwerkzeug, die 1/4 Zoll-Ratsche mit der 13er Nuss, passt gar nicht drauf! Ergebnis der anschließenden Überprüfung: da war eine M8 mit SW14 drauf! Eine Verwechslung mit einer falschen Mutter beim Reifenwechsel auf meiner Gartentisch-Werkbank scheidet aus. Die 5 vorhandenen Muttern mit der 13er Nuss abgeschraubt, abgelegt und anschließend auch (mit dem gleichen Werkzeug!) wieder verwendet. Keine war übrig geblieben, keine ist abhanden gekommen und hätte ersetzt werden müssen. Was da vorgefallen ist, werden wir wohl nie erfahren. Ich tippe auf einen ziemlich verärgerten Klienten (der Vespabesitzer ist ein junger RA), der sich auf diese höchst gefährliche Weise rächen wollte. Die Vespa steht nämlich sowohl tagsüber frei zugänglich vor der Kanzlei und hat auch nachts nur einen Carport-Unterstellplatz. "Mutternklau" wäre zwar auch naheliegend, aber warum dann eine falsche und zudem recht seltene wieder mit den Fingern drauf schrauben??? bobcat
  22. Alle drei (grau = Rücklicht, weiss = Schnarre Rückführung und violett = Scheinwerfer) alle auf Klemme 4. Die Klemme 3 ist bei dem gezeigten Schalter nicht belegt bzw. nicht zuschaltbar. Oder hat der Kippschalter 3 Rastungen? sicher nicht! Falls die 3 Kabel auf Klemme 4 nicht reinpassen, kannst du auch eines davon auf die Klemme am "anderen Ende der Leiterbahn" links vom Schnarrentaster legen. Die hat -wenn vorhanden- aber keine Bezeichnung! bobcat Bea hat noch ein Bild gefunden:
  23. geh mal mit violett (=Scheinwerferversorgung) auf Klemme4. bobcat
  24. vorab: aus deiner Beschreibung bin ich gestern schon nicht schlau geworden - reichliches Durcheinander und ??? Interpunktion hätte der Klarheit mehr als gut getan! Für eine qualifizierte Antwort auf deine Frage ist - wenn wir nicht nur raten wollen - entweder eine genaue Beschreibung der betroffenen ZGP (Spulenanzahl, Anordnung, abgehende Kabel) o d e r ein Bild erforderlich. Begründung: es existieren Länderausführungen und die haben unterschiedliche Elektrik! bobcat
  25. bobcat

    Tatort

    Freddys neuen Schlitten hätte ich jetzt nicht als Commodore identifiziert, sondern als ein farblich (schwarz lackierte Lätzchen auf der Haube ala Rallye-Kadett) etwas aufgemotztes C-Coupe. Auch der Kühlergrill und die 13 Zöller sprechen gegen Commodore. bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung