-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Zündung PK80: Orginalwerte?
bobcat antwortete auf allFred's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
19° (+/-2°) Quelle: Schneider bobcat -
polini 133?\pk50xl2
bobcat antwortete auf ogdoubleg's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit einer sogenannten Fühlerlehre. Das sind geschliffene Stahlblech-Plättchen unterschiedlicher Dicke. Gemessen wird aber nur das Gesamtspiel, das sich zwischen den beiden Schulterscheiben ergibt. Es sollte nicht weniger als 0,2 und nicht mehr als 0,4 mm betragen. Bei Abweichungen kann das Spiel durch dickere bzw. dünnere Schulterscheiben korrigiert werden. An den Abständen zwischen den einzelnen Tellerrädern kann man nichts einstellen oder verändern. Deren Abnutzungsgrad muß man hinnehmen wie er ist. o.k.? bobcat -
Umtragung der Höchsgeschwindigkeit
bobcat antwortete auf falko's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, wie schnell eine Fuffi tatsächlich ist, kann man nicht generell sagen. Das hängt auch sehr stark von den Komponenten ab, die eingebaut sind. Und eine V50 aus den Siebziger Jahren ist in den allermeisten Fällen nicht mehr in allen Details original (und kann daher eigentlich nur schneller geworden sein!) - welche Übersetzung ist drin? Da gibt´s Unterschiede von Modellen und Baujahren! - Welcher Auspuff ? Der mit 22 mm oder der mit 28 mm Außendurchmesser? - Welcher Vergaser? (16.10 oder 16.16? Beide waren zu bestimmten Zeiten Serie!) - Welcher Zylinder mit welchen Steuerzeiten und welchem Verdichtungsverhältnis? - 3-Gang oder 4-Gang? (macht aber nur einen sehr geringen Unterschied) - Bereifung? Die kleinen 9-Zöller (Italienausführung) oder die 10-Zöller? Meine V50 Baujahr 75 mit ´ner 4,25er Primär, 16.16er Gaser mit 60er Hauptdüse, 10-Zoll-Rädern, 28 mm-Auspuff (Sito ( ), 3-Gang und 3-Kanal-Zylinder schaffte z.B. gestoppte 58 km/h. Beim Zylinder habe ich mit Abplanen und etwas Fräsen allerdings nachgeholfen.... bobcat -
???????? Mit Wasserlack ist die 1. Lackschicht (kathodischer Tauchlack auf Wasserbasis), mit 2-K-Lack der 2-K-Füller (heute auch schon auf Wasserbasis) gemeint. Und "gespachtelt" wird bei den Autobauern überhaupt nicht! Wenn schon Unebenheiten mit bloßer Spenglerarbeit im Karosserierohbau nicht beseitigt werden können, kommt nur Zinn zur Anwendung. Dzdzdz....... Übrigens: Der eigentliche Decklack (unter dem Pulver-Klarlack) ist wieder 2-K-Lack auf Wasserbasis .... bobcat Edi fügt noch hinzu, daß auch Kunststoffteile genau so beschichtet werden. Natürlich ohne den 1. Arbeitsgang, denn bei Kunststoffen versagt der kathodische Tauchvorgang.
-
Problem beim motor zerlegen(50n)
bobcat antwortete auf AK200's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Stimmt schon! Als Tannenbaum wird üblicherweise die Nebenwelle bezeichnet. Nicht die Abtriebswelle, gell Auweia! Zum Lagerausbau gibt´s im Handel spezielle Lagerauszieher. Das sind Schraubdorne, die in das Lager eingesetzt und dort durch Drehen aufgespreizt werden. Dann kann man kräftig dran ziehen. (Den Lagern selbst tut diese Behandlung allerdings weniger gut!) Im Regelfall aber bekommt man die beiden widerspenstigen Lager in der Limagehäusehälfte auch durch ordentliches Warmmachen mit Heißluftfön (von außen auf das Gehäuse richten!) gut raus. D.h., sie fallen dann von alleine raus. bobcat -
Hi BB, irgendwie scheint es sich bei deinem 112er Polini um eine Art "Montagzylinder" zu handeln! Denn wenn ein Zyli dieser Kubikklasse mit einer 3,00 Primär nicht fertig wird, ist was faul. Entweder schon ?aus der Schachtel? oder durch Verschleiß... Wie siehst´s z.B. mit der Kompression aus? Kolben und Zylinder schon hitzegeschädigt? Irgendwas in dieser Richtung muß wohl die Ursache sein, wenn du zwischen 5000 und 5500 U/min ein Anschlußproblem zum 4. Gang hast. Das ist nämlich der Bereich, in dem der Vierte bei etwa 65 km/h loslegen müsste. Dein Auspuff ist doch was gutmütiges bis ziviles? Mein 102er Pinasco z.B. beschleunigt mit der 3,00er Primär von unter 40 km/h im 4. Gang (etwa 3000 U/min) mühelos bis knapp an die 7000 U/min, also gut über die 80 km/h hinaus. Dann ist aber auch das Ende der Fahnenstange... Der Trick mit dem Zündzeitpunktverschieben scheint mir nur ein Rumdoktern an den Symptomen zu sein. Und wenn, dann müssten die Versuche in Richtung Verlagerung des Drehmoments nach unten(!) laufen. Auf den ZZP bezogen bedeutet das, die Vorzündung zu erhöhen, was aber -wie schon geschrieben- die thermische Belastung des ohnehin etwas empfindlichen 112ers erhöht. Was mich in dem Zusammenhang auch interessiert, wären die Steuerzeiten des 112ers: Wann öffnen der Auslass und die Überströmer (bzw. wieviele Millimeter unter Zylioberkante liegen Auslass- und Überströmschlitze)? Vielleicht liegt ja dort des Rätsels Lösung? ( bobcat
-
polini 133?\pk50xl2
bobcat antwortete auf ogdoubleg's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Setup ist so weit schon in Ordnung. Bis auf 2 Dinge: 1. Der Zündzeitpunkt sollte auf "später" gelegt werden. 21° vor OT sind für einen Tuningzyli wie den 130er Polini zu früh. Ich würde ihn auf 17 bis 18 ° einstellen. 2. Und eine 86er Champion (entsprechend Bosch W5) könnte im 130er Polini leicht zu heiß werden! Eine 82er (entsprechend Bosch W4) passt da besser! Das Ausgehen nach kurzer Zeit liegt vermutlich an -einer verstopften Zwangsentlüftung im Tankdeckel oder -einem verstopften Filter im Tank oder -einem verstopften Filter am Vergaserzulauf. Für das Rausspringen eines Ganges -vor allem unter Last- ist meist ein verschlissenenes Schaltkreuz (Schaltklaue) verantwortlich. bobcat -
Hi, die Pulvertechnik ist in der Automobilbranche (und dort gelten bestimmt die höchsten Ansprüche!) schon längere Zeit eingeführt. Allerdings kommt hier das Pulver erst als allerletzte Lackschicht (als Klarlack) zur Anwendung. Die drunterliegenden Schichten sind Wasserlacke bzw. 2-K-Lacke. Reparaturlackierungen (hält ein anderer Lack auf einer Pulveroberfläche und wie verträgt er sich mit diesem Untergrund?) sind dabei überhaupt kein Problem. Sagen zumindest die Leute vom Fach... bobcat
-
Hi, natürlich kannst du den ZZP von 17° auf 19° vor OT ändern. Und zwar durch Verdrehen der Zündgrundplatte um ca. 2 mm -außen an ihrem Umfang- gegen den Uhrzeiger. Also nach links. Wenn´s vorher 17 ° waren, sind´s dann ca. 19°. Ich würd´ das aber an deiner Stelle schön bleiben lassen! Wie aus deinem anderen Topic hervorgeht, ist auch dein 112er Polini thermisch schon ganz schön an der Grenze: Angeschmorte Kühllufthauben und eine durchgeblasene Kopfdichtung lassen diese Deutung mehr als zu. Und wenn du nun die Zündung auf "früher" stellst, wird er noch heißer, also schon fast sowas wie eine Klemmergarantie! bobcat
-
Doch! Hab ich doch schon gepostet. ( Aber es sollte dann in jedem Fall -wenn du es bekommen kannst!- das 16-zähnige von Piaggio sein. Hat meine V50 Baujahr 75 auch drin. Hat´s zumindest also mal gegeben... Auf keinen Fall das Teil von Pinasco! Das hat nämlich verkürzte Zähne (damit es mit dem 69er Zahnkranz nicht klemmt) und dürfte bei deinem 67er glatt frei nebenher laufen... bobcat
-
Das große Zahnrad auf dem Kupplungskorb (nur "kleine" werden Ritzel genannt!) ist auf dem Bild von Konkalle abgebildet. Hat dieses Teil bei dir 69 Zähne? (Dann passt aber auch kein 18-zähniges Ritzel dazu!) Zum Zähnezählen muß es nicht ausgebaut werden. Wenn du es aber ausbauen willst, muß der Motor komplett zerlegt werden. Wie Funkypedro schon richtig bemerkt hat, ist der Kupplungkorb mit dem großen Zahnkranz nämlich mittels eines Seegerringes auf der Nebenwelle befestigt. Und an diesen Schlingel kommt man nur bei geöffneten Motor ran. bobcat
-
Daß deine PK 50S ein 18-zähniges Ritzel drin hatte, ist etwas verwunderlich. Üblicherweise ist dieses Modell mit einer sog. 4,60er Primär ausgestattet. Und dazu gehören ein Ritzel mit 15 Zähnen und ein Kupplungskorb mit 69 Zähnen. Das 18-zähnige Ritzel korrespondiert im Normalfall mit einem 67-zähnigen Kupplungskorb und ergibt damit eine 3,72er Primärübersetzung. Ich schätze mal, daß die irgendwann in Verbindung mit einem 75er Satz da reingekommen ist. Bevor du ein anderes Primärritzel einsetzt, solltest du erst die Zähnezahl deines Kupplungskorbes feststellen. Geht ganz einfach: mit Farbmarker o.ä. einen Zahn markieren und durchzählen, bis er wieder erscheint. Den Kupplungsdeckel hast du ja eh schon runter.... Es hat mal zu V50-Zeiten Modelle gegeben, die ein 16-zähniges Ritzel in Verbindung mit einem 67-zähnigen Kulukorb eingebaut hatten. Dem Maschinenbauingenieur ist jedoch bei solchen Kombinationen nicht besonders wohl: Ein vernünftiger Zahneingriff bzw. -überdeckung ist da wohl nicht mehr gegeben (zuviel Spiel)! ( bobcat
-
Explosionszeichnungen sind gut gemeint und helfen in vielen Fällen. Diese aber verwirrt durch die unglückliche Reihenfolge der Einzelelemente imho mehr als daß sie einem Anfänger eine Unterstützung ist. Der Filzring (31) muß nämlich als letztes Teil auf den Ansaugstutzen (30) geschoben werden, n a c h d e m der Ansaugüberwurf (32) mit seinem Sicherungsring (33) sowie der Gummibalg (34) schon -in dieser Reihenfolge!- montiert worden sind. Aus o.g. Explosionszeichnung könnte man nämlich ableiten, daß der Filzring irgendwo auf halber Strecke zwischen Vergaser und Anschraubflansch sitzen müsste.... ( bobcat
-
102er polini zylinderdurchmesser ?
bobcat antwortete auf komakalle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ein 102er Zyli hat im Originalzustand einen Bohrungsdurchmesser von 55,0 mm. Weniger auf keinen Fall. Wenn er schon mal auf einen Übermaßkolben aufgebohrt worden ist, können es sogar bis zu 55,8 mm sein. Einen 102er Polini kannst du an seinen Überströmkanälen leicht von einem 102er DR unterscheiden: Der DR hat 2 seitliche Überströmkanäle, der Polini 2 mal 2. Außerdem auch am Boostport: der DR hat 4 kleine (sehen aus wie Gabelzinken), der Polini 2 größere. Der 102er Pinasco ist ebenfalls unverwechselbar: Der ist nämlich kein Grauguß-, sondern ein Aluzylinder. bobcat -
Vespa PK50xl mit 75ccm zieht nicht
bobcat antwortete auf vespa-neuling's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vespathomas wird mit der "Nebenluftdüse" die Nebendüse gemeint haben. In Verbindung mit einem 75er Satz ist eine 42er hier bestimmt nicht falsch (falls vorher ´ne 38er drin war). bobcat -
Was könnte das sein?
bobcat antwortete auf Brannos_86's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, auch das Sicherungsblech zeigt nur Wirkung, wenn man es (nach richtigem Festziehen der Mutter) an einer Stelle um 90° hochbiegt und dieser Bereich sauber an einer der 6 Schlüsselflächen der Mutter zur Anlage gebracht wird. Dann löst sich die Mutter normalerweise nicht mehr ungebeten. ( bobcat -
Getriebezahnräder haben Spiel auf Antriebswelle?!
bobcat antwortete auf Commander Keen's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, bei 5 mm Spiel der Tellerräder zwischen den beiden Schulterringen ist die Einbaulage garantiert falsch: Das Spiel darf nur nämlich nur zwischen 0,2 bis max. 1/2 mm betragen. Richtige Reihenfolge: Größtes Tellerrad (1. Gang) mit Aufschrift zum Monteur, alle weiteren mit Aufschrift vom Monteur weg (also nicht zu lesen). Kontrolle: beim Durchschalten von Hand muß die Schaltklaue ohne axialen Versatz genau mit den Aussparungen in den einzelnen Tellerrädern übereinstimmen. Und bei "O" muß sie genau zwischen dem 1. und 2. Gang eingerastet sein. bobcat -
Neuer Vergaser - Neue Probleme
bobcat antwortete auf Vespafuzzi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Im Prinzip ist die Reihenfolge schon o.k. Aber über einen anderen wichtigen Punkt ist noch kein Wort verloren worden: wie sieht´s mit der Nebendüse aus? Das ist die messingfarbene beim Anschriftenfeld. Beim 19.19er Gaser wäre der Standard eine 45er. Und muß natürlich fest angezogen sein -im Gegensatz zur Gemischschraube mit ihren 1,5 Umdrehungen auf "offen"! bobcat -
Pk50 Xl2 Motor neu gelagert, keine Leistung mehr?
bobcat antwortete auf BoomOperator's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, daß man dir in diesem Fachbetrieb ("Vespa-Werkstatt") deinen guten Zyli gegen einen ausgelutschten ausgetauscht hat, will ich mal ausschließen. Was aber durchaus sein kann: Durch das Reinigen des Kolbenbodens und des Zylinderkopfes von div. Ablagerungen ist -als negativer Nebeneffekt- das Verdichtungsverhältnis reduziert worden. Und das geht durchaus auf die Leistung! Außerdem hat man dir bestimmt auch wieder die alten, eingelaufenen Kolbenringe eingebaut. Nur bestimmt nicht wieder in der Reihenfolge und Position, wie sie ursprünglich war. Damit verliert ein Zylinder sehr schnell an Dichtheit. Mit anderen Worten: die Kompression ist auch nicht mehr die, die sie mal war! Tipp: Kompression prüfen (lassen)! Werte unter 8 bar würden meine Theorie untermauern.... bobcat -
Explosionszeichnung und oder Daten
bobcat antwortete auf Cyberwarrior's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, ein 16.14er Gaser müßte die Standardausstattung für eine PK XL2 /HP4 sein. Und der heißt nicht SHB? Mit einer 65er HD sollte der für´n 50 ccm Zyli richtig abgedüst sein. bobcat -
Zähnezahlen: PK 80S: Ritzel 22, Kupplung 63 >ergibt 2,86 PK 125S: Ritzel 24, Kupplung 61 >ergibt 2,54. bobcat
-
Irgendwie wird das schon laufen! Den Vierten wirst du damit bei Vollgas aber sicher nicht an die Drehzahlgrenze bringen (was für den einen oder anderen auch gar nicht erwünscht ist). Die 2,86er Primär ist immerhin werkseitig bei der V90N und bei der PK 80S eingebaut worden. Ich weiß im Moment auch keinen Besitzer eines solchen Hobels, der sie gegen eine kürzere getauscht hat. bobcat
-
Ich kenn keinen 3-Gang-Motor, bei dem der Außendurchmesser beider Kurbelwellenlager nicht 47 mm betragen hat. Selbst die extravagante HP4 (auch eine Dreigang!) mit einigen Sonderheiten schießt da nicht aus der Reihe. bobcat
-
Banane umschweissen!?
bobcat antwortete auf MaSh00's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hatten wir doch erst vor kurzem: Thread: "ET3-Banane auf PK" Posting von Thosch 18.3.2004 (mit Bild!) bobcat -
Mein Polini-Projekt 2017/2018
bobcat antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
....und ich hab (wieder aus ´nem anderen Topic) gelernt, daß das die Drehschieberdichtfläche ist (...sein soll..???) ( :plemplem: bobcat