-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Welcher O-Zylinder in XL2?
bobcat antwortete auf _-FoX-_'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, diese Bezeichnung ist bestimmt in einer Art von Rundstempel angebracht!?! Das ist beiden Zylinderköpfen der XL2 gaaaaz normal. Außerdem: Hast du gewußt, daß das Verdichtungsverhältnis (mit 9,1:1) bei deiner PK höher ist als bei der SS? Die hatte nur 8,7:1! Das Verdichtungsverhältnis bestimmt bekanntlich überwiegend der Zylikopf mit seiner Brennraumkalotte... Also : Sei zufrieden, alles ist i.O. (und du hast leider keine Rarität). bobcat -
Der link vom King stimmt schon! Erweitere ihn mal um folgende Eingaben: /serial/ves.serial.numbers.html#italian Dort findest du die V50S unter der Modellbezeichnung V5SA1T. Ist kein Moped, sondern ein Kleinkraftrad mit vmax von ca. 60 km/h. Hat natürlich wie damals alle Smallframes ein Rundlicht. Ist mit 4 Gängen ausgestattet. Testbericht online findest du z.B. im "vespennest". bobcat
-
V5X1M K (PK 50 XL) nur 4 Gang?
bobcat antwortete auf Vitamin_A's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, mir ist nur die italienische Ausführung der XL2 (HP4) mit einem Dreigangmotor bekannt. Andererseits soll´s ja Leute geben (wie mich z.B.), die das Getriebe schon gewechselt haben. Nicht von 4- auf 3-Gang, aber umgekehrt..... bobcat -
Versicherungskennzeichen 2005
bobcat antwortete auf meisterbo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...das war letztes Jahr, die laufen am 28. Februar 05 aus! bobcat -
Hat mal jemand Bilder?!
bobcat antwortete auf Vespa-Norderstedt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, das mit der maximalen Breite des Auslasses hat der King schon beantwortet. Den DR 85 hab´ ich z.B. auf 32 mm Sehnenmaß aufgemacht. Ich habe zwar eine kleine kleine Drehbank zuhause, auf der sich z.B. ein Vergaser gut "aufbohren" lässt, aber bislang immer noch keine vernünftige Lösung gefunden, um einen Zylinderkopf dort richtig einzuspannen. Deshalb plane ich alle Köpfe von Hand. Dauert halt ein bißchen länger, wird aber auch recht gut. Wichtig ist, daß er hinterher wieder ordentlich dicht wird. Wenn du allerdings eine Spezialaufnahme dafür hast und den Kopf vernünftig spannen kannst (er darf weder Höhenschlag noch Seitenschlag haben!), solltest du mit langsamer Geschwindigkeit drehen und nur geringe Spantiefen einstellen.... bobcat -
Hi Lenki, nein, die linke Andruckplatte ist i.O., die rechte ist eingelaufen und Schrott! Zu deiner 2. Frage: Die Kupplung wird "üblicherweise" durch einen starken Flachklingen-Schraubendreher blockiert, der zwischen die Zähne des Primärritzels und die des Kupplungskorbes gehalten wird. Dann kannst du voll Drehmoment auf die Zentralmutter der Kupplung geben... In der Tat kann man abgenutzte Kulubeläge von neuen mit Hilfe eines Messmittels wie Schiebelehre kaum auseinanderhalten: Da sind pro Scheibe höchstens 0,2 mm Unterschied bei der Dicke festzustellen zwischen alt und neu. Der Grund des Durchrutschens bei alten Belägen dürfte im Staging von altem und ölgesättigtem Kork liegen: Der hat einfach keinen vernünftigen Reibungskoeffizienten mehr... bobcat
-
Hat mal jemand Bilder?!
bobcat antwortete auf Vespa-Norderstedt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, einen 85er DR habe ich auch grade für´n Bekannten ein wenig feingetunt, damit er ihn dann plug&play verbauen kann auf einer PK 50S. Ganz wichtig erscheint mir das Erhöhen des Verdichtungsverhältnisses, denn das Set hat nicht 10,7:1 wie im Beipackzettel angegeben, sondern ausgelitert nur ca. 8,00 als Epsilon! Liegt wahrscheinlich am völlig planen Kolbenboden und einem gleichzeitig sehr tiefen Brennraum im Kopf. Irgend was passt da nicht zusammen! Ich habe daher den Kopf von Hand auf Schmirgelpapier um 1,5 mm geplant und bin damit jetzt bei ca. 10:1 gelandet. Die Quetschspalte liegt -nachgearbeitet- bei vertretbaren 1 mm. Der Übergang der Überströmkanäle vom Zyli zu denen des Motorgehäuses ist gar nicht soooo schlecht! Wenn du trotzdem das Motorgehäuse anpassen willst, solltest du nicht die beigelegte (ungenaue!) Fußdichtung als Schablone verwenden, sondern dir besser einen sauberen Abdruck der realenVerhältnissse am Zyli anfertigen und den dann als Schablone für´s Fräsen verwenden. Aber wie schon gesagt: Ich würde da nichts machen, weil´s so gut wie nichts bringen wird. Mit dem Verrunden (=entgraten) sämtlicher Fenster wirst du ja zurechtkommen... Bei der Gelegenheit solltest du den Auslassschlitz von mageren 25...26 mm auf mindestens 30mm in der Breite erweitern. Ansonsten sind die Steuerzeiten vom 85er DR auf durchaus annehmbaren Niveau, um dem Zyli später mal ca. 7500 U/min als Höchstdrehzahl entlocken zu können. bobcat -
Hi, "früher" (zu V50 Zeiten) waren die Primärübersetzungen bei den deutschen Ausführungen Bestandteil der Betriebserlaubnis. So ab Baujahr 79 z.B. 69:15 (4,60), davor 68.16 (4,25). Die 3,72er halte ich bei V50 in Verbindung mit den in D ausschließlich verwendeten 10 Zoll-Rädern für ein Gerücht: da liegen bei der zulässigen v max von 40 im 3. bzw. 4. Gang grade mal 4000 U/min an. Und wie sollte die Drosselung auf eine so niedrige Drehzahl funktioniert haben? bobcat
-
Kubelwelle bearbeiten
bobcat antwortete auf Pollidreh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, gerade höher drehfähige Zylinder lieben längere Einlasszeiten! Die Standardwelle hat einen Öffnungswinkel von ca. 98 °. Wenn du da 15 bis 20 mm abnimmst in richtung "früher öffnen", dürfte sich auch dein DR 75 schon drüber freuen. bobcat -
Kurze Griffgummi Frage
bobcat antwortete auf Manuel's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
yep, die auf dem foto vom scooter Center sind die richtigen. Mit dem sechseckigen piaggio-Emblem 2 mal am Durchmesser. Und schwarz natürlich! bobcat -
ich dreh wegen der kleinen noch durch.....
bobcat antwortete auf kunks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, bei einer V50 Baujahr 68 brauchst du -wenn sie noch das Originalpolrad hat- keinen Abzieher. Das Polrad wird in diesem Fall mittels eines hoffentlich vorhandenen Innenseegerringes "selbständig" beim Lösen der Zentralmutter abgedrückt. Wenn du soweit bist, kannst du -nach Abschrauben der Zündgrundplatte- schon mal den limaseitigen Simmi begutachten bzw. wechseln. Für den zweiten Simmi zur Kupplung hin hilft aber nur das komplette Zerlegen ("Spalten"). bobcat -
wie motorblock öffnen
bobcat antwortete auf baggermann's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, das Primärritzel sowie die Kupplung sind schon abgebaut!?! Nur Mut, wird schon! Ein wenig auf das linksseitige Kubelwellenende (durch Mutter schützen!) und abwechselnd auf das ebenso geschützte Abtriebswellenende mit Schonhammer gefühlvoll klopfen und die beiden Gehäusehälften öffnen sich schon! bobcat -
ich dreh wegen der kleinen noch durch.....
bobcat antwortete auf kunks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, Startschwierigkeiten haben entweder Gemisch-/Gaserursachen oder die Zündung isses. Deshalb rantasten: Geht´s mit einer anderen (neuen) Kerze auch nicht? Wenn nicht, hilft die Brachialmethode Starthilfespray /Bremsenreiniger? Immer noch kein Erfolg? Möglicherweise total verstellter ZZP durch abgescherten Keil, der das Polrad in korrekter Position fixieren sollte... Geh´mal in der Reihenfolge vor und berichte dann wieder! Viel Erfolg, bobcat -
Welchen Vergaser für PK50 XL
bobcat antwortete auf vespafahrer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, die Ansaugstutzen für die 16.16er und 16.15er Gaser der PK 50-Reihe (dort, wo der Gaser aufgesteckt wird) sind zum Glück gleich groß. Egal, ob´s ein 3-Loch-ASS von der XL2 oder ein 2-Loch-ASS von der PK50S ist. Der Gaser der XL2 hat einen Umlenkhebel wegen der "Fernbedienung" des Choke vom Lenker aus. Ansonsten ist er identisch mit dem 16.16er der PK 50S und dem der 50 XL. Was die Gasergröße angeht: Zwischen 16.15 und 16.16 ist in der Praxis kein Unterschied. Wie andere hier im Forum ihre Polini 75 vergaserseitig (und auch sonst noch) ausgestattet haben, findest du im smallframe-link. bobcat -
Gaszug Special BJ 75
bobcat antwortete auf einszufuffzig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, wenn du noch die alte Bowdenzughülle drin hast, ist die Sache relativ einfach. Du solltest vorn am Lenker beginnen und den neuen Seilzug durchfädeln, bis er hinten am Gaser austritt. Vorn natürlich den Nippel in die Rolle am Drehgriff einhängen. Der Zug hat die richtige Länge, wenn er 65 mm über das Bowdenzugende hinausreicht. (Ist bei meiner V50 wenigstens so). Diese Stelle markieren, gegen Aufdröseln etwas verlöten und dann abzwicken. Besser noch dazu mit der Trennscheibe der Minibohrmaschine arbeiten. Genau an dieses Ende muß jetzt noch ein etwas dickerer Abschluß ran. Den originalen Nippel zum Anpitschen wirst du nicht haben. Aber ein kurzes Stück (3-4 mm) einer Messing-Kugelschreibermine aufgelötet tut denselben Dienst. Der Rest ist nur noch Einstellungssache. Viel Erfolg, bobcat -
Vergaser meiner PK50XL2
bobcat antwortete auf Gelbertf's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Diese Feder ist mir unlängst auch in 3 (!) Stücke zerbrochen. Neuteil war beim ortsansässigen Piaggiodealer zu bekommen. Warum sowas kaputtgeht? Eine Druckfeder obendrein? Er (der Dealer ) kann sich auch keinen Reim drauf machen. Hat aber ständig welche auf Lager, weil er so 10 bis 15 pro Jahr verkauft.... bobcat -
Filzring beim Vergaser?
bobcat antwortete auf schnekobil's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, bei deiner Konfiguration brauchst du keinen Filzring! Die Abdichtung des Gasers gegen den ASS übernimmt ein O-Ring, der im Gaser selbst sitzt. Ein Filzring zusätzlich wird wahrscheinlich mehr Schaden als Nutzen stiften.... bobcat edi: Rechtschreibung!! -
Typenbestimmung Zylinder 50ccm
bobcat antwortete auf Dimple's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, um einen Polini (bei dem das Herstellerzeichen entfernt worden ist) dürfte es sich auf keinen Fall handeln. Polini hat ein anderes Kanallayout mit 5 Überströmern - auch schon beim 50er mit Bohrung 38, 4 mm. Einen Zylinder unbekannter Herkunft und ohne irgendwelche Anhaltspunkte hat mir weiland mein Piaggiohändler auch mal eingebaut. Als Neuteil und Ersatz für einen seiner Meinung nach geklemmten Originalzylinder. Seit der Zeit schraube ich lieber selber.... bobcat -
Das Teil hat der Discounter Klotz & Winter mal in seinem Programm gehabt. Zu finden im Krüger-Katalog 1990/91. Als "unerlaubter" Tuningauspuff für die V50 zu 65.- DM..... bobcat
-
Hi, bei Baujahr 1984 müsste schon ein 16.16er Gaser eingebaut sein. (Nachschauen!) Frühere Baujahre hatten , um die 40 km/h einzuhalten, den kleineren 16.10er Vergaser. Dafür wird bei deinem Roller die werkseitige Drossel (wenn´s der Gaser nicht ist) im Auspuffkrümmer sein. Das Dingens, das zwischen Zylinder und Auspuff sitzt. Der hat in der Drosselvariante bestimmt eine konstruktive Engstelle, die man aber rausschleifen kann. Oder für 5 ? einen ungedrosselten Krümmer besorgen. Mit der Maßnahme allein müssten schon mal um die 5 km/h mehr drin sein... Übrigens: An der werkseitig vorgenommenen Bedüsung würd´ ich vorerst gar nichts ändern. Die 65er HD im 16.16er Gaser ist schon o.k. bobcat
-
Special läuft nicht mit choke
bobcat antwortete auf VespaWlade's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
??????? Wer fährt denn mit gezogenem Choke? So wie du schreibst, läuft der Motor o h n e Choke richtig, wenn du die Gemischanfettung ziehst, geht er aus und stösst -wenn er dann wieder zündet- weißen Qualm aus. Das ist das unverbrannte Zeugs, das er wegen der Überfettung nicht verarbeiten konnte... Ist bei jeder Vespa so! Wenn der Roller z.B. eine Nacht lang gestanden hat, sollte es im Normalfall so ablaufen: 1. Choke ziehen. 2. Kein Gas geben und Starter betätigen bzw. Kickstarter treten. (Auf den 2. bis 3. Kick -je nach Standzeit- springt die Kiste an). 3. Motor läuft jetzt mit erhöhter Drehzahl. 4. Nach ca. 5 bis 10 Sekunden den Choke zurückschieben, aufsitzen, Gas geben und losfahren. Memo: Und beim Fahren selbst Griffel weg vom Choke- der ist beim Fahren tabu! bobcat -
Kurbelwelle einbauen
bobcat antwortete auf cowboyjoe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, es ist ganz normal, daß neu eingebaute Simmis schwergängigen Lauf der Kurbelwelle (beim Drehen von Hand) hervorrufen. Im "echten Betrieb" laufen sie sich aber ganz schnell ein. Den kuluseitigen Simmi hast du aber schon richtigherum eingesetzt? Die Seite mit der Spiralfeder darf nicht zum Lager, sondern muß zu dir zeigen. Soweit ich das vom letzten Einbau noch in Erinnerung habe, schließt der Simmi aber auch bei korrekter Einbaulage nicht ganz bündig seiner Aufnahmebohrung ab. bobcat -
Special läuft nicht mit choke
bobcat antwortete auf VespaWlade's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die genannte Bedüsung ist "original" und somit o.k. Aber sag mal: Warum ziehst du bei laufendem Motor den Choke? Wenn ich das bei meinen Rollern mache, überfetten sie derart, daß sie im Leerlauf auch ganz schnell absterben. Sogar bei den jetzt herrschenden tiefen Temperaturen! Und auch beim Fahren kommt vor lauter Fehlzündungen (aus o.g. Grund) keine Freude auf.... Also: Gaaaanz normal. ( bobcat -
komischer zylinderkopf
bobcat antwortete auf pk50-racing's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
offtopic: Hab´mit dem Typen (vespa_v98) auch negative Erfahrungen gemacht. Seine eigenen, mehr als bescheidenen ebay-Bewertungen hat er zwischenzeitlich ausgeblendet, teilt aber selbst gern aus. So habe ich von ihm z.B. ein rotes Minus dafür erhalten, weil ich die Versandgebühren von 2 Kori im Gesamtgewicht von weniger als 10 Gramm mit über 8 ? (unversichert!) für etwas hoch angesetzt angemerkt hatte! Sowas kann man doch via Kompaktbrief von A nach D für weniger frei machen.... :grr: bobcat -
was passiert wenn ich das hauptwellen lager als KW
bobcat antwortete auf pearse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei einigen Discountern wird da gar kein Unterschied zwischen dem limaseitigen Kurbelwellenlager und dem Lager der Abtriebswelle gemacht: hat die gleiche Bestellnummer! Würd´ mir an deiner Stelle deshalb keine Sorgen machen! bobcat