Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. die fluchten, die beiden! Zumindst bei der Kurzhubwelle. Wird bei der 51er aber auch so sein.... bobcat
  2. ...noch ´n kleiner Hinweis zum "Filzring": Ich vermute, daß du bei deiner Konfiguration (Baujahr 94, Gaser SHB 16.15 -also eine XL2!) gar keinen vorfinden wirst! Der Gaser der XL2 sollte nämlich mittels eines O-Ringes gegenüber dem Ansaugstutzen abgedichtet sein! Nur, damit du uns in diesem Punkt nicht absichtliche Irreführung unterstellst.... bobcat
  3. Hi, vielleicht schränkt auch die angepeilte Primärübersetzung die Frage "die oder die?" schon ein! Wenn deine Wahl z.B. auf eine 3,00er oder 2,34er fällt, so gibt es die n u r geradeverzahnt. Andererseits sind die 3,72er, die 2,86er und die 2,54er n u r in schrägverzahnt zu bekommen.... bobcat
  4. ich hätt´da mal zum Dämmen auch so ´ne Frage- weil´s grade dazu passt: Die Dämmwolle muß doch in den Aludämpfer rein, der bei Polini, Leo Vince und Co. über dem Auslassrohr hinter dem Dämpfer sitzt. Oder? Was mir aufgefallen ist: Erstens sieht dieser Dämpfer so aus, als wäre er aufgenietet. Also Nieten aufbohren? Zweitens: Beim Leo z.B. ist das Endrohr, über dem der Dämpfer sitzt, nicht gelocht. Die Abgase können somit gar nicht in den Dämpfer gelangen. Was bringt der dann? Soll er nur das Dröhnen des Endrohres dämpfen? Da wäre der Schalldämpfer selbst (=die "Schnecke") wohl vordringlicher!?! bobcat
  5. @ auweia: ein seriöser Anbieter scheint dieser Götz nicht zu sein. Lt. Beschreibung ist das ein Leo Vince-Puff von Sito plus. Aha: Also so ein Malossi von polini oder so..... ( bobcat
  6. wenn du die Welle retten willst, solltest du anstelle mit der Flex mit dem Minifräser (Dremel, Proxxon ud Co.) arbeiten. Bis kurz vor das Gewinde vorsichtig vorarbeiten. Dann springt die Mutter fast schon von allein auf. bobcat
  7. hi, der Zeiger ist auf der leider sehr dünnen und instabilen Achse nur aufgepresst. Beim Versuch, ihn einfach da runter zu hebeln, wirst du die hinten angebrachte empfindliche Mimik bestimmt zerstören. Variante 1: Bei genügend Platz zwischen Zeiger und Zifferblatt die Achse mit einer spitzen Zange während des Abhebelns "stabilisieren". Variante 2: das Zifferblatt vom Rand her bis zur Öffnung im Zentrum mit einer starken, dünnen Schere aufschneiden. Sollte doch ohnehin ein neues, transparentes Zifferblatt rein!? bobcat
  8. hi, die von Polini empfohlene Vorzündung von 17 ° passt schon! (Wie ich dir schon vorhergesagt habe, bringt die singuläre Veränderung an den Motorüberströmern bei einem 75er Satz allein keine positive(!) Auswirkung im Leistungsverhalten. Und bedarf daher i.d.R. auch keiner Korrekturen an der Gaser-/Düsenabstimmung). bobcat
  9. is´mir schon auch bekannt! Andererseits haben wir es in beiden Fällen mit dem gleichen Kurbelgehäuse zu tun, aus dem sich mal ein 75er und mal ein 125er das mehr oder weniger vorverdichtete Gemisch nach oben holen... bobcat
  10. hi, glaubst du, daß ein 75er mehr Gemisch aus dem Gaser zieht als ein 125er? Die PK 125 läuft werksmäßig ausgestattet auch mit einer 76er HD im 19er Gaser. Das müsste für dein "Zwergerl" auch reichen, selbst nach einer Anpassung der Motorüberströme. Egal, welche Düsengröße vorher drin war! Und es ist nun mal bestätigte Praxis: Wenn der Motor bei gezogenem Choke und Vollgas drosselt, ist ist die HD zu groß. bobcat edi: Rechtschreibung!
  11. wenn du den Zyli "nur" höhergesetzt hast und nicht gleichzeitig oben -entweder am Kopf oder am Zylinder- um den gleichen Betrag Material abgetragen hast, ergeben sich zwei Dinge: 1. Das Verdichtungsverhältnis nimmt ab (das will kein Mensch!) 2. Die Quetschkante wird größer (auch kontraproduktiv!) Wenn du also nach dem Höhersetzen um 1,5 mm jetzt immer noch 2 mm QK ermittelst, waren es vorher.....nicht auszudenken! bobcat
  12. eine PK 50 vom Baujahr 87 ist -zumindest in D- nicht auf 40 km/h, sondern auf 50 homologiert. Oder gedrosselt, falls dir der Begriff besser gefällt. Die 40 km/h -PK gab es nur bis etwa Baujahr 84. Sie sind über den 16.10er Gaser gedrosselt. Zusätzlich war, soweit ich mich erinnere, auch noch ein Auslasskrümmer mit Engstelle vorhanden. bobcat
  13. ...."mit Gehäusedichtung abdichten": meinst du das Material, aus dem die Papierdichtungen hergestellt sind oder Silikon-Paste? Hab´mal gehört, daß hitzefestes Backpapier dauerhaften Erfolg bringt! bobcat
  14. hi, Gerhard hat schon recht: Nimm mal die Nebendüse (das messingfarbene Schräubchen auf der linken Seite über dem Anschriftenfeld) raus. Sollte a) sauber sein und b) die Zahl 38 oder 42 aufweisen. Dieses Teil ist nämlich nicht nur für den Leerlauf zuständig!!!! Dein Gaser ist schon passend. allerdings habe ich in Verbindung mit einem 50 ccm-Zylinder immer nur eine 60er HD verwendet. Aber: fett, wer gern fett will! Dein Auspuff von der PV ist auch für 50 ccm völlig o.k. Der hat gegenüber dem deutschen Drosselauspuff (mit ca. 16 mm Durchlass) nur eine größere Querschnittsfläche im Auslassrohr zum Expansionskasten. bobcat
  15. hmmm, was verstehst du unter dem "italienischen" Auspuff? Sieht eher nach einem Standard-Auspuff bzw. Sito-Nachbau aus, wenn er mit einem Winkelstück am Auslass befestigt wird. (Die Sportauspuffanlagen werden i.d.R. direkt am Zyli befestigt). Verschluckt sich der Motor aus niederen Drehzahlen heraus, so ist das weniger eine Angelegenheit des Auspuffs, sondern eher auf einen falschen -oder falsch eingestellten/bedüsten- Vergaser zurückzuführen. Ist schon der originale 16.16er drin? bobcat
  16. hallo Boerni, der Rollerladen in Pfaffenberg hat die speziellen Alu-Kupplungscheiben auch. Hab´ mir erst vor kurzem dort welche geholt -sozusagen auf Vorrat... Sie sind dort aber im Vergleich zu den normalen Scheiben nicht ganz billig, glaube etwas über 20 ?. ( bobcat
  17. Hi, das Anpassen der Überströmkanäle (der ?Taschen? im Motorgehäuse) an den Zylinder bringt bei 75 ccm nicht viel. Wenn du´s trotzdem machen willst: Aus dünnem Papier Größe 10 x 10 cm schneidest du als erstes ein Loch vom Durchmesser des Zylifußes (Dm 62 mm) aus und drückst das Papier fest von unten auf den Zyli, sodaß vor allem die Abdrücke der beiden Spülkanäle darauf erkennbar werden. Diese Abdrücke zeichnest du mit Bleistift nach und schneidest das dabei entstehende Muster mit einer feinen Nagelschere aus. Wenn du dieses Muster anschließend auf das Motorgehäuse auflegst, hast du die exakte Kontur für ?deinen? Zyli. Viel genauer als mit der ?Fußdichtungsmethode? (die passt nämlich meistens weder zum Zyli noch zum Motorgehäuse!) Erhöhen des Verdichtungsverhältnisses, Abplanen des Zylinderkopfes und Reduzieren der Quetschkante sind im Prinzip das Gleiche. Ich habe jetzt das ?epsilon? eines Polini 75 racing nicht genau im Kopf (wenn du´s genau wissen möchtest, mußt du den Brennraum in OT auslitern!), aber vermutlich kannst du den Kopf ohne Bedenken um 1 mm planen. Und wirst dann immer noch nicht auf den Grenzwert von 12 kommen. Um ganz sicher zu gehen, solltest du schon vor dieser Arbeit feststellen, wie weit der Kolben in OT an die Brennraumkalotte herankommt. Dazu empfiehlt es sich, einen möglichst dicken Tinol-Lötdraht ( > 2 mm) durch das Kerzenloch einzuführen. Das Ende sollte dorthin gehalten werden, wo die Brennraumkalotte am flachsten ist. (Beim 75er Polini ist sie jedoch ?weil ziemlich glockenförmig- recht unkritisch). Wenn nun in OT der Kolben den Lötdraht nicht erreicht -keine Verformung hinterher erkennbar- so ist die Quetschspalte noch sinnvoll zu optimieren. Nach dem Abplanen des Kopfes sollte jedoch noch ein Abstand (?Quetschkante?) zwischen Kolben in OT und Kopf von ca. 1mm verbleiben. Auch nicht vergessen: Abstand der Zündkerze zu Kolben in OT nach der Überarbeitung überprüfen! bobcat
  18. na ja, da gehen die Ratschläge sicher wieder weit auseinander! Fest steht, daß bei einer 3,72er Primär bereits bei 70 km/h an die 7000 Umdrehungen im 4. Gang anliegen -nicht grade wenig für den "Traktor-Zylinder" DR 85. Wenn du ohnehin möglichst unauffällig (= leise = bei geringeren Drehzahlen) innerorts unterwegs sein möchtest, so wäre aus meiner Sicht die 3,00-Primär für den DR 85 passender. Welche Primär original drin ist? Kommt auf den Typ an! Die 50er ab ca. Baujahr 1979 haben eine 4,60er, die 80 (PK) eine 2,86er und die 125er eine 2,54er. Damit kann die 3,00er für den DR 85 doch gar nicht so falsch sein?! bobcat
  19. Ein Motor dreht nur höher, wenn das Kraftstoff-/Luftgemisch um die "eins" liegt. Ziehst du den Chokehebel, steigerst du nur die Kraftstoffzufuhr, während die Luftzufuhr annähernd gleich bleibt. Folge: das Gemisch fettet an, die Zündwilligkeit geht runter und -wenn´ s zu fett geworden ist- geht die Kiste ganz aus. Bei Falschluft passiert folgendes: über eine Undichtigkeit saugt der Motor zusätzlich "nur" Luft an, wobei das Gemisch abmagert. In der Betriebssituation Leerlauf (also ohne Leistungsabgabe) führt das zum Höherdrehen. Klingt paradox, weil der Motor durch das Abmagern ja absterben müsste. Tut er aber deshalb nicht, weil er sich über das Leerlaufsystem in dem Moment genau soviel Sprit holt, wie zum Hochdrehen ohne Last erforderlich ist. Und wie einige schon leidvoll erfahren haben, kann sich das bis in sehr hohe Drehzahlen aufschaukeln! Also ein sog. Teufelskreis, der nur durch sorgsames Abdichten aller infrage kommenden Stellen durchbrochen werden kann. bobcat
  20. eine Vollwangenwelle ist prinzipiell für Zylindereinlass gedacht. Bei Gehäuseeinlass (wie z.B. Polini 130) mußt du den Einlass schon sehr weit öffnen, damit das Gemisch an der Vollwange vorbei so einigermaßen in´s Kurbelgehäuse einströmen kann. Besser: Anspitzen der zylinderförmigen Wange zur "Schali"! Wenn du aber den Polini-Doppelansauger fahren möchtst, ist eine Vollwangenwelle nicht uninteressant. Aber auch hier gilt: Natürlich unbedingt Einlass erweitern! bobcat
  21. Leider hat der freie Raum 3 Achsen: rauf-runter, links-rechts und vor-zurück! Will sagen: mit einem entsprechend großen Loch in der Befestigungsschelle an der Motortraverse kannst du zwar in vertikaler und horizontaler Richtung Abweichungen ausgleichen, nicht aber in der 3. Achse nämlich nach vorn bzw. hinten. Sowas geht dann voll auf Biegung oder Zug, was nichts anderes als Spannungen bedeutet. Die mag der Zyli genauso wenig wie der Auspuff! Abhilfe imho nur durch elastischen Silentgummi. bobcat
  22. hast Recht salami, mit der Passgenauigkeit ist´s nicht weit her! Andererseits ist die konstruktive Auslegung einer Auspuffanlage (bei Wärme dehnt sich doch so manches aus -oder?) mit zwei starren Endpunkten auch nicht das Wahre. Abgesehen von den Toleranzen, die nur zu Verspannungen führen, wäre speziell unten am Befestigungspunkt Motortraverse eine Silentaufnahme sinnvoll. Ich hab mir diese dadurch hergestellt, daß ich die überdimensionierte Schelle aus 4 mm-Material -das gibt bestimmt nicht nach!- durch eine Eigenbauschelle aus 2 mm dickem Alublech ersetzt habe. Und das Schellenauge habe ich dabei so groß ausgelegt, daß da noch zusätzlich ein Stück Gummischlauch reinpasst. Wegen Ausdehnung und so.... bobcat
  23. hi, Auslassstutzen muß weg, das Teil wird direkt am Zyli befestigt! bobcat
  24. alles i.O.! Der Polini wird direkt an den Auslass montiert ohne das kurze Krümmerteil vom Standard-Auspuff. Knapp vorbei am Reifen ist auch vorbei! Übrigens: Durch leichtes Verdrehen des Anschraubflansches kannst du den knappen Abstand vergrößern! Und beim Einfedern verändert sich dieser zum Glück auch nicht... bobcat
  25. bin ja auch deiner Meinung! Bei 75 ccm ist selbst die etwas kürzere 3,00-Übersetzung noch überfordert (bzw. umgekehrt) und es kommt wenig Fahrfreude auf. Im smallframe-setup findest sich jedoch unter der Rubrik "75 HP" ein Eintrag, wonach sich mit einer 2,86er 90 km/h erreichen lassen. Wenn´s stimmt, Hut ab vor dieser Leistung! bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung