Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. ...auch ganz meine Meinung! Dann ist auch das amtliche Sigel "legal" für jeden der´s genau wissen will drauf. Und an der Auslasseite gleich noch für einen 19er-ASS angepasst: Mann, das bringt Leistung ganz incognito! bobcat
  2. leider ja! Denn die Banane -egal ob die originale von Piaggio oder der Nachbau von Sito- ist für die V 50 bzw. Primavera konstruiert. Und bei den Modellen ist kein Versteifungsblech wie bei der PK vorhanden und im Weg.... An der Flex führt also kein Weg vorbei (und der Batteriehalter muß auch eine neue Heimat finden)! bobcat
  3. um wieder auf das Toppic zu kommen: was ist eine vernünftige Übersetzung bei 110 ccm und einer 9(!)-Zoll V50? Bei den kleinen Rädern wirkt sich eine 3,00er Primär wie eine -nicht lieferbare- 3,30er Primär bei 10 Zoll aus und das wäre für mich(!) bei 110 ccm eindeutig zu kurz. Nur etwa 75 Sachen bei 7000 Umdrehungen im letzten Gang? Nein danke! bobcat
  4. @ absolut: wenn du direkt auf die Kurbelwelle bzw. den limaseitigen Wellenstumpf schlägst, hast du hinterher statt des metrischen ein Feingewinde drauf! Nee, nee, lass das mal lieber.... .-) bobcat
  5. hi, dein Lackierer(-Freund) wird dich verwünschen, wenn du ihm mit angebautem Schutzblech kommst: Viel Abdeckarbeit einerseits und zudem wird der hintere, dem Beinblech zugewandte Teil hinterher entweder recht mager (ohne Glanz) oder aber zu fett und dafür mit Läufern versehen sein, weil so schlecht zugänglich! bobcat
  6. hi, gerade dieses Lager lässt sich mitsamt der Kurbelwelle auch (kalt) austreiben! Was du dazu benötigst, ist ein passendes kurzes Rohrstück (min. 80 mm lang) mit einem Innendurchmesser von mindestens 20 mm. Ein etwas längerer Zündkerzensteckschlüssel z.B. eignet sich dafür auch hervorragend. Steck das Teil über der Limakonus der Kurbelwelle, dann 2 bis 3 Schläge mit einem schweren Hammer drauf und Lager und Kurbelwelle sich garantiert draußen! Wenn du das Lager selbst nicht beschädigen willst, müsste dein Schlagrohr ca. 40 mm oder so lichte Weite haben, damit es auf den Außenring des Lagers wirken kann. Viel Erfolg, bobcat
  7. is´ganz normal! Neue Simmerringe wirken wie angelegte Bremsen. Solange du die Kurbelwelle an den Polradflügeln von Hand (=mit den Fingern) durchdrehen kannst, ist alles in Butter. bobcat
  8. ja, is´seit einigen Wochen ein Pinasco. Noch nicht richtig eingefahren, deshalb (noch) keine Aussage möglich. Bei Erreichen von Tacho 80 nehm´ ich momentan immer noch das Gas weg. Er geht gefühlsmäßig aber besser als der Vorgänger (DR). Mit dem waren gut 80 km/h drin (gestoppt über den fliegenden Kilometer). Allerdings war auch der DR nicht plug&play verbaut, sondern schon einiges "verfeinert". Ach ja, bei Fragen zur v max nicht ganz unwichtig: Primär=3,00. bobcat
  9. hi, im Produktionsjahr 75 hatten die 50 Spezial schon 4-Gang-Getriebe. Der Gaser war -wie bei der 3-Gang auch- ein 16.10. Durften ja nur 40 km/h gehen... Ich schreibe "hatten", denn wie schon gesagt wird bei so alten Mühlen in x-ter Hand bestimmt nicht mehr alles original sein. Siehe 85 ccm-Zylinder! bobcat Ergänzung von Edith: Beim 16.10er Gaser (Bezeichnung auch im Anschriftenfeld des Gehäuses) tritt die angesaugte Luft duch einen Querschnitt mit nur 10 mm ein. Dieser erweitert sich im Bereich vor dem Drosselschieber auf 16 mm. Beim 16.16er dagegen geht´s mit 16 mm zylindrisch durch....
  10. hi, das passt schon! Ich hab´das gleiche setup auf´m 102er. Der Sito-Krümmer wird direkt an den Zylinder angeschraubt. Dadurch ergibt sich nur eine Verbindungsstelle, während Piaggio mit 2 Teilen arbeitet: dem 80° Bogenstück aus Alu (das ja auch schon beim Serienauspuff verwendet wird) und einem entsprechend kürzeren Teilstück bis zum Dämpfer runter. Strömungstechnisch gesehen hat Sito imho die bessere Konstruktion getroffen. Die Befestigung unten an der Motortraverse mit der fetten Schelle hat bei mir allerdings Probleme bereitet. Um keine zu großen Verspannungen zu bekommen (die sind nie gut!), habe ich die Schelle durch eine selbstgemachte aus 2 mm Alublech ersetzt. Im Gegensatz zum 4 mm dicken Stahl gibt die beim Festschrauben der ganzen Anlage wenigstens nach und ich brauch mir wegen Spannungs-Dauerbrüchen keine Gedanken mehr machen. bobcat
  11. Und, die Probleme mit dem richtigen Zündzeitpunkt inzwischen im Griff? Wollte nur sagen, daß matter Anzug untenrum und Feuer obenraus durchaus auf eine etwas zu späte Vorzündung schließen lassen können. Dreh doch mal deine Zündgrundplatte am Aussenumfang um ca. 2 mm nach links gegen den Uhzeigersinn. Dann könntest du möglicherweise den richtigen ZZP von 17 bis 19 ° vOT erwischen! Natürlich wäre die schon zigmal erwähnte genaue Einstellung mit Stroboskop oder zumindest mit Stanniolpapier besser... bobcat
  12. so um das Baujahr 75 herum war die 4,25er Primär mit 16:68 Zähnen "Vespa-Standard" bei den Fuffis mit Versicherungskennzeichen! Wahrscheinlich stammt dein Roller aus der Zeit... bobcat
  13. natürlich! Solltest du den Alukrümmer auch noch dazwischenpacken, käme das wohl auf "80 Grad gedreht" raus. Wäre aber mal einen Versuch wert.... bobcat
  14. wohin du mit den Empfehlungen anderer mit deinem Kerzenbild gekommen bist, siehst du ja! Mein HD-Tipp für den 85er DR mit 16.16er Gaser war (gestern schon!) ca. 70. Schau doch auch da mal nach: http://www.3l2.de/html/zuendsm.html Da stehen glatt noch kleinere Empfehlungen -zumindest mal zum ausprobieren, falls dickere Düsen nicht zum Erfolg führen... bobcat
  15. zum Einstellen des ZZP hab´ ich schon alles gesagt. Entweder g´scheit oder gar nicht, denn Daumenwerte wie z.B. "aus der Mittelstellung ...mm in ...Richtung" gibt es nicht. Dafür ist der ZZPp zu sensibel! Wenn der Wellensicherungsring beim Abschrauben der Polradmutter rausgedrückt wird, ist er vorher vermutlich falschrum (mit seiner "runden" Kante nach außen) eingesetzt worden. Hatte ich auch mal -aus Versehen! Erfolg hat bei mir ein aus ca. 1,5 mm dickem Draht gebogenes kleines "u" gebracht. Der Abstand der beiden (ganz kurzen!) Schenkel sollte dem Abstand der Aufnahmeöffnungen des Seegerrings entsprechen. Dieses Teil, vorsichtig eingesetzt, hindert den Seegerring am Zusammengedrückt-werden und damit am Rausspringen. bobcat
  16. n e i n! meine Angaben haben sich auf einen im Originalzustand bei 19° stehenden Zündzeitpunkt bezogen. Wenn dir der -wie du schon weiter oben gepostet hast- verlorengegangen ist, kannst du mit den angegebenen 2 mm nichts anfangen! Denn Markierungen, wo der "19er" liegt, sind bei der V50 leider nirgends vorhanden. Da grade bei Tuningzylindern der richtige ZZP fast lebensnotwendig ist, solltest du über eine exakte OT-Ermittlung und mit einer Gradscheibe den Zeitpunkt, wo der Unterbrecher abhebt (das ist der ZZP), möglichst genau einstellen und diese Stellung der Zündgrundplatte dann deutlich (für spätere Korrekturen) markieren. Über die ZZP-Einstellung ist schon viel geschrieben worden: siehe "suche"! Btw: wenn du einen Resoauspuff dranhast, wäre mein Tipp zur HD dann ca. 74. bobcat
  17. hi, aus der Tatsache, daß mein damaliger 16.16er in Kombination mit einem 102er DR mit einer 72er HD richtig gut gelaufen ist: 70 bis höchstens 72 bei 85 ccm. Der 85er von DR ist kein Rennpferd. Aus diesem Grund kann die Zündung ruhig bei 19° vOT bleiben. Als Vorsichtsmaßnahme gegen thermische Probleme wären allerdings 2° weniger (also 17° vOT) sinnvoll. Dann zieht er halt untenraus nicht mehr so bullig. Diesen Wert bekommst du über den Daumen, indem du die Zündgrundplatte etwa 2 mm am äußeren Rand im Uhrzeigersinn verdrehst. bobcat
  18. hi, bin mit 102er Pinasco (früher DR) mit einer 3.00-Primär recht zufrieden. Kenne aber auch jemanden, der die etwas längere 2,86er für noch "102er-geeigneter" hält und sie nie gegen die 3,00er wieder tauschen würde. Der Unterschied zwischem dem 3. Gang eines 3-Gang-Getriebes und dem vierten eines 4-Gang ist übrigens nur 2,1%! Umbau auf das längere 4-Gang lohnt imho nur, wenn häufig mit voller Beladung und/oder viel in den Bergen gefahren wird. Oder den, der für sein Leben gern schaltet... bobcat
  19. müssen nicht, aber können! (Zuordnung /Reihenfolge passt!) bobcat
  20. ...oder rein in das Backrohr und 130 Grad eingestellt. Aber hinterher g u t lüften, sonst gibt´s Ärger mit der Regierung! bobcat
  21. 3-Gang: 1. Gang 60:10, 2. Gang 54:16, 3.Gang 47:22 Zähne 4-Gang: 1. Gang 58:10, 2. Gang 54:14, 3. Gang 50:18, 4. Gang 46:22 Zähne. Damit hast du recht: der 4. Gang ist geringfügig länger übersetzt .... bobcat
  22. ....er hat doch eine PK 50 XL! Da ist ein 16.15 oder 16.16 drin und der reicht für´s erste bei einem DR 85 auf jeden Fall. Natürlich sollte die serienmäßige HD von 65 auf etwa 72 geändert werden. Dann läuft er schon -wenn auch der Kolben richtig rum montiert ist! bobcat
  23. ich fahr seit kurzem die Kombination Pinasco 100/ 3,00 Primär/ ET3-Banane. Zyli ist noch nicht eingefahren, aber kurzzeitig sind schon 85 am Tacho angelegen. Weil die 3,00 (gerade verzahnt) mitunter zum Pfeifen neigt: mein Tipp: die schrägverzahnte 2,86, die zieht der Pinasco noch locker, wie dir bestimmt einige bestätigen können. bobcat Und noch was: Membraneinlass wirklich nicht nötig. Wenn der was bringen soll, dann nur in Verbindung mit freigeräumtem Einlass und möglichst angespitzter Drehschieberwange. V i e l Arbeit! Und das Unwuchtproblem....
  24. na, dann nochmal exakt auf deine Fragen: Wenn die ET3-Banane wegen des großen Seitenfachs nicht montiert werden kann, solltest du den originalen Primavera-Auspuff -mit dem Schalldämpfer unter dem Bodenblech vor dem Hinterrad- verwenden. Der ist zwar nicht ganz so leistungsstark wie die Banane, aber andererseits: die gleichstarke PK 125 S weist dieselbe (einfache) Auspuffkonstruktion auf.... Mit einer HD in der Größenordnung zwischen 74 (original Primavera) und 76 (original ET3 und PK125S) müsstest du im 19er Dellorto-Vergaser schon richtig liegen. Richtiger ZZP in der ET3 ist 19 ° vor OT. Also die Zündung vom Richtwert der PV (24 °vor OT) durch Drehen der Zündgrundplatte um ca. 3 mm im Uhrzeigersinn ändern. Kommt dann ziemlich auf die empfohlenen 19 ° hin.... viel Erfolg, bobcat
  25. hi, soweit mir bekannt, ist die Geometrie (Winkel und Schenkellängen) des Auslasskrümmers bei Primavera (2-Kanal-Zyli) und ET3 (3-Kanal-Zyli) identisch. Der Unterschied liegt im Stehbolzenabstand und in der Dimension: M8 bei ET3, M6 bei PV. Wenn du nach einem Alukrümmer für die PK 125 fragst, müsstest du das richtige Teil bekommen, da der PK-Zyli mit dem der ET3 praktisch gleich ist. Wenn das große Seitenfach in der linken Backe ist, kannst du alle sog. Lefthand-Anlagen vergessen. Da bist du genau so gelackmeiert wie einer, der unter der linken Backe das Ersatzrad montiert hat. Aber ein Righthand (z.B. für die PK 125) musste mit geringen Modifikationen an der Schwingenaufnahme passen.... bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung