Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. @ stelze 99: Die Banane auf deinem Foto: die liegt viel flacher als sonst üblich und hängt hinten nicht so weit runter (grrrrr!). Sieht damit auch besser aus! Hast du dazu einen anderen Auslasskrümmer verwendet? bobcat
  2. ...wichtig erscheint mir im Sinn originaler Optik auch, daß die Abdrücke der Punktschweißungen gut verspachtelt bzw. verzinnt werden. Eine originale Rundlichtfuffi weist an der Kaskade (im Gegensatz zu den deutlich sichtbaren Punkten am Karosserietunnel/Bodenblech) k e i n e Abdrücke auf! bobcat
  3. Vorsicht: Hat die Zündgrundplatte 2 oder 3 Spulen? Hab eben das Lüfterrad meiner V50 mit 2 Spulen runtergehabt, da sieht die Konfiguration so aus: unterbrecherkontakt links neben Kurbelwellenstumpf,, Kondensator rechts, Lichtspule oben und Zündspule unten. @ Klingelkasper: du hast wahrscheinlich die 3-Spulenausführung beschrieben. Gab´s die 1972 schon? bobcat
  4. @ pumpkin: ich glaube, hier spricht einer aus A!? Nur dort gibt es imho die direkt über den Zyli saugende Fuffi. Allerdings (und leider für die A´ler) gibt´s für diese Variante kein einfaches plug& play mit 75er, 85er usw- Tuningzylindern..... bobcat
  5. hi, nicht immer gleich das Schlimmste befürchten! Hatte nach einfachem Zylindertausch (102 >102) ähnliches Problem: Vibrieren, brummen u.s.w. Hab den Auspuff noch mal gelöst und neu festgeschraubt und der Spuk hatte ein Ende. bobcat
  6. ...und nicht vergessen, während des Zusammendrückens gleichzeitig an der Abtriebswelle drehen, damit die Zahnräder einfädeln können! bobcat
  7. hallo, ich hör immer nur "ausdrehen". Was verstehst du darunter? Auf welche Drehzahl soll er im 4. Gang kommen? Wenn ein 112er Polini auf einer 2,86er Primär im Vierten in der Ebene an die 7000 U/min kommt (das sind knapp über 85 km/h), steht er bestimmt gut im Futter! Ich denke mal, daß bei einer vernünftigen Übersetzung kein Gebrauchsmotor (und die Formel 1 gehört für mich nicht dazu) im jeweils letzten Gang auf dieselbe Drehzahl kommen sollte(!) wie in den unteren Gängen... bobcat
  8. hi, der Auspuff allein bringt in den seltensten Fällen eine spürbare (!) Mehrleistung. Erschwerend kommt hinzu, daß es für die PK mit ihrem zusätzlichen Versteifungsblech nur wenige Sonder-/Sportauspuffs gibt. Und die sind gegenüber dem Oiginalpott sehr laut! Meines Wissens passen -vom Sito mal abgesehen- nur die speziellen PK-Anlagen von Polini und LeoVince (Preis so um die 60 ?) ohne große Karosseriearbeiten (Ausschnitt in o.g. Blech und weitere Anpassungsarbeiten an der unteren Befestigung erforderlich!) bei deinem PK-Modell. bobcat
  9. hi, Düsenempfehlung wie schon gesagt, Kerze W4 (Bosch-Bezeichnung), Sito-Auspuff reisst nicht vom Hocker bzw. bringt neben größerer Lautstärke so gut wie keine Mehrleistung gegenüber dem O-Puff. Wichtig für den 75er Polini ist jedoch der richtige Zündzeitpunkt: 17 ° vor OT!Wenn du kein Blitzgerät zur Überprüfung hast und dich daraufverlässt, daß die Markierungen stimmen: 17 °vor OT sollten es dann sein, wenn die Marke auf der Zündgrundplatte ca. 2 mm im Uhrzeigersinn h i n t e r der Gehäusemarke steht. bobcat
  10. na also! ...doch ein Fuffimotor (V5...) mit aufgestecktem 08/15 Polini mit 75 ccm.... Für dieses übrigens sehr häufig verwendete Setup ist der 19er Gaser, vor allem mit einer 83er HD, schon fast zu üppig dimensioniert. 19er Gaser sind in Kombination mit einem Serienauspuff (der sicher dran ist!) und 75 ccm-Zylinder über den Daumen mit 70 ... 73er HD richtig eingestellt. Zum Vergleich: in Verbindung mit dem originalen 80er-Piaggio-Zylinder steckt auch nur eine 73er drin. Die Nebendüse ist für unzureichende Höchstleistung weniger verantwortlich. Trotzdem ist eine 42 ... 45er empfehlenswerter. Die Choke-Düse mit Größe 50 ist nicht verändert worden und daher im 19er Gaser richtig. Tipp: Vergaser nicht nur umdüsen, sondern v.a. auch gründlich reinigen! bobcat edit: mit der Originalübersetzung eines fuffi-Motors sind 60 km/h durchaus nicht zu verachten! Das sind nämlich schon ca. 7500 U/min im vierten! Da wird mit "weichen" Korrekturen allein nicht viel mehr drin sein!
  11. hi, wenn du den Kopf schon weg hast, ist die Definition des Zylis und der Kurbelwelle kein Problem mehr. Wenn´s eine Fuffi (mit 50er Polini) ist, beträgt der Zylinderinnendurchmesser etwas über 38 mm und zwischen OT und UT sind 43 mm Hub. Bei einer PK 80 müsste der Durchmesser 44,5 mm und der Hub 51 mm betragen. Wenn die kleine Lüfterhaube montiert ist, tippe ich auf erstere Ausführung... bobcat
  12. hi, beschreib mal, wie die Scheiben mit den Korkbelägen und die dazwischenliegenden, "glatten" Scheiben aussehen! Wenn der Korb blau anläuft, kann das imho nicht nur von heißgelaufenen Belägen kommen, sondern da müssten schon die "Zinken" der Belagscheiben, die normalerweise in den 6 Aussparungen des Korbes liegen , total abrasiert worden sein. Erst dann könnten sie so große Reibungshitze erzeugen, daß Anlauffarbe möglich ist. Kann ich mir nur vorstellen, wenn Alubeläge mit Nicht-Alukorb kombiniert waren. Und die Reibscheiben: Haben da die 6 Übertragungszacken nach innen hin zur Krone gehalten? so long, bobcat edit: Hat der Korb seinen Außendurchmesser gehalten oder ist er kegelig aufgebogen? Da gibt´s ja Spezialisten, die gegen dieses Aufbiegen einen Metallreif rundherum aufziehen und anschweissen....
  13. natürlich, was denn sonst? Mit meiner fährt auch kein anderer als ich und es reicht völlig, wenn ich weiß, wo die Gänge liegen und wieviele es tatsächlich sind! Ich sehe bei dieser Zusammenstellung auch eine gewisse Sicherheit bei Kontrollen... bobcat
  14. .....aber siescher, datt! 16.10er hat eigenen Ansaugstutzen ebenso wie 16.16 / 16.15 bzw. 19.19er. bobcat
  15. hi, möglich, daß der mitgelieferte Auspuff nicht zu einer Fuffi (mit Kurzhubzylinder), sondern zu einer V 90 oder 125er (mit Langhubzyli) gehört. Unterschied: der Abstand vom Auslass zum unteren Befestigungspunkt an der Schwinge differiert durch die unterschiedlichen Zyli um ca. 10 mm. Ist das bei dir auch der Fall? Der originale, dünne Auspuff für die V 50 kommt ohne Krümmer aus und wird direkt am Zyli auf 2 Stehbolzen befestigt. Alle anderen Original- und Nachbau-Auspuffanlagen mit ähnlicher Optik benötigen ein Krümmeranschlußstück. Ohne dieses würden sie frei und ca. 80° am Zyli vorbei stehen. p.s. : die Passgenauigkeit gerade von billigen Nachbauanlagen (das Piaggio-Emblem ist nicht vorhanden!) lässt mitunter stark zu wünschen übrig und erfordert einfallsreiche Nacharbeit. Muß also nicht unbedingt "der falsche" sein... bobcat
  16. das ganz bestimmt nicht! Alle Züge, die du beim Händler bekommst, sind mit Übermaß. So ca. 15 bis 20 cm müssen da immer (bei mir war´s wenigstens so) gekürzt werden. Aber nicht einfach abkneifen, sondern vor dem Kürzen erst verlöten, sonst bröselt das Ende gleich wieder auf! Wenn sich der 4. Gang nicht mehr über den Drehgriff einlegen lässt: Tut er das wenigstens von Hand bei gelösten Schaltzügen? Wenn er von Hand reingeht, stimmt die Grundeinstellung über "0" nicht , was anderes gibt´s nicht. bobcat
  17. ...kann ich nicht sagen und andere wohl auch nicht, denn der Verlust der Entlüftungsschraube ist weitgehend unbekannt. Ich würde mir auf jeden Fall wieder eine reinmachen, denn eine offene Stelle ist -wegen des möglichen Schmutzeintrages zu den Zahnrädern- nicht unbedingt erstrebenswert! Und an der Stelle habe ich noch kein Motorgehäuse sauber gesehen... bobcat
  18. Wenn die Nebenwelle axiales Spiel hat (vor/zurück), könnte der Sicherungsring, der sie normalerweise fast spielfrei in der größeren Gehäusehälfte fixiert, auf und davon sein. Es sind auch Fälle bekannt, wo das Gehäuse selbst (um die Nut für diesen Ring herum) schlappgemacht hat. Folge: Ring hält nicht mehr. Oder: Ring bei der letzten Revision vergessen worden.... Klarheit wirst du nur bekommen, wenn du den Motor ausbaust und spaltest! bobcat
  19. Wenn die Messung, die nur 5 bar ergeben hat, korrekt war, wundert mich gar nichts mehr! Dann kann das Dingens vielleicht im Leerlauf ohne Belastung dahintuckern, aber Leistung zum Fahren rausholen? Fehlanzeige! Schraub mal den Zyli ab, überprüf den sowie Kolben und Kolbenringe auf Abnormitäten. Was das ist, wird dir sicher schnell klar. Bei 5 bar Kompressionsdruck m u ß da was bzw. ziemlich viel im Argen sein... .-) bobcat
  20. hallo, beim Lesen deines Setups finde ich nichts von einer längeren Übersetzung.... Deshalb: wenn du bemängelst, daß "obenrum" nichts mehr geht, so darf ich dran erinnern, daß mit der Originalprimär (4,60er) bei 60 km/h schon so etwa 7500 Umdrehungen anliegen. Recht viel, wie ich finde, für einen braven DR! Ohne Motorbearbeitung (Änderung der Steuerzeiten usw.) wird da nicht mehr raus zu kitzeln sein! Zur Vergaserabstimmung: ich bin lange Zeit den DR 75 mit einer 70er HD im 16.16er Gaser gefahren. Ein Versuch mit einer 76 war mehr als ernüchternd: schlechteres Ausdrehen in den Gängen, weniger v max, ölig-braunes Kerzenbild. Also schnell wieder zur 70er zurückgekehrt! bobcat
  21. sorry, deine Ergänzung vom Vormittag habe ich ganz überlesen! In einer Explosionszeichnung im Reparaturhandbuch für Vespa könnte dieses Teil -wenn es mal eine "ganze" Unterlegscheibe war, hinter dem Nadellager der Abtriebswelle in der kleinen Lima-Gehäusehälfte gesteckt haben. Am Stumpf der Abtriebswelle radseitig ist außer der extrem dicken Abstandscheibe kein weiteres Bauteil. bobcat
  22. hi, dazu musst du das Lenk-Zündschloss vorher ausbauen. Ist etwas fummelig! Bei geöffnetem Deckel des Handschuhkastens findest du, wenn du in die Hocke gehst und nach oben in den HSZ schaust, ca. 3 cm hinter dem Schloß einen länglichen schmalen Schlitz. Durch den mit einem kleinen Schraubendreher eine Rastfeder "ertasten" und niederdrücken. Gleichzeitig mit eingestecktem Schlüssel den Schließzylinder rausnehmen. bobcat
  23. Wenn wir jetzt wüssten -wenn schon kein Photo zur Verfügung steht- wie groß Außen- und Innendurchmesser des ominösen Dreiviertelringes sind und wie dick er ist, kämen bestimmt hilfreichere Deutungen! Übrigens sieht ein abgebrochener Sicherungsring meist auch nur noch wie ein "C" und nicht mehr wie ein aufgeschnittenes "O" aus... bobcat
  24. ....PK und V 50 sind motormäßig/lagerseitig identisch! (sog. smallframe-Block). bobcat
  25. kleiner Tipp: dazu ist erst am 19. August unter dem Thread "Kugellagergrössen" ausführlich debattiert worden. Geh´eine Seite zurück und du wirst fündig! bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung