Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. na ja, ein falscher Unterbrecherabstand könnte auch ursächlich sein. Richtiger Abstand (max. geöffnet) = 0,4 mm. Dennoch mein Tipp: gönn der Fuffi einen neuen Kondensator! bobcat
  2. kenn ich, ist meist kein Vergaser-, sondern ein Zündungsproblem. So war´s wenigstens bei einer V 50 mit Unterbrecherzündung. Neuer Unterbrecher -falls Zustand erbärmlich- oder auf gut Glück ein neuer Kondensator für ca. 4 ?. Bei meiner war´s letztlich der Kondensator.... Wenn du elektronische Zündung hast, empfehle ich analog, mal den Pickup zu tauschen. Kostet zwar mehr, aber den alten muß man ja auch nicht gleich wegwerfen, falls er nicht die Ursache war. bobcat
  3. ...mein "Senf" dazu: Welche Primärübersetzung in einer V50 ab Werk drin ist oder war, hängt vor allem vom Baujahr, der Länderausführung und der Felgengröße ab! Die 3,72er ist in Verbindung mit 10 Zoll-Felgen Serie bei der 50 SS gewesen. Sie ist ein guter Kompromiss für einen 75er, der auch noch ein bisschen Druck machen soll. Ansonsten ist diese Primär (zumindest lt. Bedienungsanleitung) in den 9-Zoll-Italienausführungen mit 45 km/h-Limit eingebaut, was dann im Endeffekt wieder auf die gleiche Gesamtübersetzung wie bei den deutschen V50 mit 10 Zoll und 4,25 er Primär rausläuft. Erst spätere Ausführungen ab 1979 haben dann die besonders kurze 4,6er Primär erhalten, die dann auch bei den 50er PK geblieben ist. Die ist für 75 ccm-Zylis natürlich schon arg kurz! bobcat
  4. ähhhh? Nur zum Mitdenken: wenn ich oben was am Zyli kürze, erhöhe ich das Verdichtungsverhältnis. o.k.? Wenn ich unten (an der Fußauflage) kürze, reduziere ich die Ein- und Auslasszeiten und trage ein zweites Mal dazu bei, daß das Verdichtungsverhältnis steigt. Oder nicht? U n t e r l e g e n (unter dem Fuß) bringt doch längere Steuerzeiten und freie Überströmkanäle im UT !?! Da brauch´ich doch glatt mal Nachhilfe.... bobcat
  5. hi, kleiner Tipp am Rande: schau dir mal unter > www.vespa-archiv.de <die Explosionszeichnung der Gaser-Baugruppe an! link: Ersatzteilkataloge > V50 > Tafel 5. Bei deiner PK 80 sind die einzelnen Bauteile identisch. Bei dieser Konstruktion -echt italienisch übrigens!- müssen 3 Bauteile gasdicht verklemmt werden: der Ansaugkrümmer (Pos. 6) im Gaser (Pos. 19) und dieser muß gleichzeitig (mit seiner Auslaßseite) in einer leicht trichterförmigen Alumuffe (Pos. 57) stecken. Das ganze wird dann von einer Schelle (Pos. 34) zusammengehalten. Damit die Sache konstruktiv nicht überbestimmt ist, "wackelt" Pos. 57 auf Pos. 6, aber nur solange die Schelle nicht alles zusammen fest im Griff hat. Und nicht vergessen: Damit´s richtig dicht wird, gehört auf den Ansaugkrümmer noch ein Filzdichtring. Nur Mut, das kriegst du schon hin! bobcat ed.: wieder diese Rechtschreibung!!!
  6. hallo, Bilder sind immer gut! Leider ist bei der Explosionsdarstellung der Teile die Reihenfolge unglücklich gewählt worden: Da könnte man davon ausgehen, daß beide Schulterringe unmittelbar hintereinander sitzen müssen. Richtig ist aber, daß Ring 1 v o r dem größten Tellerrad (Pos. 44), Ring 2 h i n t e r dem kleinsten (Pos. 47) zu sitzen hat. Und ganz vorn und ganz hinten natürlich je ein Seegerring... bobcat ed: Tellerrad nur mit 2 "r"!
  7. hi, hört sich fast so an, als würde 1 Beilagring fehlen! Richtige Reihenfolge der Einzelteile von links nach rechts in Fahrtrichtung: Sicherungsring-Beilagring-Tellerrad 1-2-3-4-Beilagring-Sicherungsring. bitte überprüfen! bobcat
  8. vielleicht ist noch ein Gang drin? bobcat
  9. ...beim 50er von DR sogar "gleichgering" wie beim Original-Zyli, denn den Kopf von dem musst du weiterverwenden. Einen eigenen von DR gibt´s nämlich gar nicht dazu! bobcat
  10. ...sogar schon ab 78 ccm! Siehe PK 80.... bobcat
  11. hi, schon mal nachgrechnet, welche Drehzahl bei (echten!) 60 km/h anliegt? Das sind im 4.Gang und bei originaler Primärübersetzung 7500 U/min! Ich finde, das ist eine Menge Holz dafür, wenn nur Stecktuning betrieben worden ist und auch der Auspuff -im Prinzip- Serie geblieben ist! Mehr ist einfach nicht drin! .-) bobcat
  12. ...klingt schon sehr merkwürdig! Dreht sich die Kurbelwelle über die volle Umdrehung gleich schwer oder gibt es Sektoren, wo sie wieder "leichtgängig" ist? Dann hätte sie einen Schlag. Auch nicht gut! Mir fallen aus der Ferndiagnose 2 Gründe ein: - Die Kuwe ist einseitig angelaufen (tritt sonst nur bei Neuzusammenbau auf), sie läuft nicht mittig zwischen beiden Lagern. > Leichter Schlag auf Lima-Konus bzw. kupplungsseitigen Stumpf bringt Abhilfe. - Der Drehschieber bzw. die Kurbelwange läuft irgendwo an. Letzteres -die Schleifspuren an der Drehschieberwange- erkennt man bei abgenommenem Zylinder. Meist ist dann auch die "Präzisionsdichtung" rund um den Einlasskanal etwas mitgenommen (bzw. riefig). Ob die Welle irgendwo anstreift, zeigt das Experiment mit Anreißfarbe bzw. wasserfesten Pinwandmarkern: Wo´s die Farbe abträgt, findet Berührung statt.... bobcat
  13. hi, sind stinknormale Stehbolzen in M6. bobcat
  14. ...den "Quatsch mit Soße" kannst´ aber schon selber essen, denn ein Vespa-Historiker bist du wirklich nicht... Natürlich hat es auch noch zu Bauzeiten der PK 3-Gang-Modelle gegeben -halt nicht offiziell für den deutschen Markt. Speziell in Italien selbst gab´s in den 90ern die schon vom doc erwähnte XL2 HP4 als 3-Gang mit Einmannsitzbank, von der auch ne ganze Menge zu uns exportiert worden sind. Besonderheit ist neben dem dicken Alu-Zylinder auch das um 1 Zahnradsatz reduzierte Getriebe mit anderer Übersetzung (Zähnezahlen). bobcat
  15. nein DR 177! Die Ansaugstutzen für 16.10er und 16.16er sind eben n i c h t die selben! bobcat
  16. hi, Klingelkasper hat´s auf den Punkt gebracht! Das Stoßspiel sollte übrigens nicht mehr als 0.2 mm betragen. bobcat
  17. hi ninja, das wird dir nichts nützen, denn sowohl die Ansaugstelle (3 Schraubpunkte bei der XL2, 2 bei der V50) als auch das Schaltgestänge (1-Zug bei der XL2, 2-Zug bei der V50) sitzen b e i d e in der Kupplungshälfte! Abgesehen davon ist es immer ein Glücksfall, aus zwei unterschiedlichen Gehäusehälften wieder einen neuen Motor zusammenzusetzen: Nicht umsonst (Thema Toleranzen!) hat der Hersteller die Lagersitze im zusammengesetzten Zustand gebohrt und anschließend beide Gehäusehälften mit Schlagzahlen fortlaufender Nummer gekennzeichnet. Also: Finger weg! Wäre auch schade für den seltenen(!) 125 XL2-Motor... bobcat
  18. Hi, da ist kein -toleranzmäßig gesehen- großer Unterschied zwischen beiden Vergasern. Noch dazu, wenn sie auf dem gleichen Ansaugkrümmer montiert sind. Deshalb: Wenn der Auspuff kein RAP ist, müsste eine Bedüsung von 78 bis 82 beim 102er Polini hinkommen! Denke dran, daß selbst die 125er ET3 mit einer 76 HD auskommt! Feinabstimmung natürlich über Kerzenbild, is´ ja klar.... bobcat
  19. hi, klar gibt´s originale Handschuhkasten für die V 50 (in Blech!). Neuteile bieten div. Versandgeschäfte an, sind aber nicht immer auf Lager. Wichtig: Speziellen Dichtungsgummi nicht vergessen! Wenn du Glück (und Zeit) hast, lohnt auch ein Blick auf Gebrauchtangebote wie z.B. bei ebay. Der Neupreis ist nämlich happig: 59 ? (Rollerladen). bobcat
  20. @ nop: Lesart bitte andersrum: nicht vorn rein und hinten raus, sondern hinten raus und vorn rein! Bei einem 16.10er beträgt der Lufteinlass 10 mm im Durchmesser und der Kanal weitet sich Richtung Motor auf 16 mm auf! Ehrlich! bobcat
  21. ...ja,ja die Automatica! Offensichtlich gab es da im Lauf der Bauzeit 2 verschiedene ("Plurimatic") Motor- und auch Vergaserversionen. Im Katalog von Rollershop Express sind jedenfalls -was den 75er von Pinasco für die Automatica angeht- zwei unterschiedliche Größenbereiche zur HD angegeben: 65 bis 68 für die XL und 82 bis 85 für die XL2. Am besten, du schaust in der BE deines Rollers nach, welche HD amlich drin zu sein hat. Und dann wird´s mit 3 Nummern größer (für den größeren Zylinder) schon hinhauen.... bobcat
  22. hi, ist eine alte Erfahrung! Papierdichtungen im trocken eingebauten Zustand neigen dazu, sich mit dem Medium, gegen das sie abdichten sollen, vollzusaugen . Ist das einmal eingetreten, wirkt das Papier wie ein Abflußkanal. Ich habe diese Erfahrung auch persönlich schon speziell bei den großen Papierdichtungen (Motorhälften und Kupplungsdeckel) machen müssen: wenn ich diese trocken eingebaut habe, tropfte das Öl schon nach kurzer Zeit wieder raus! Das Fett "imprägniert" das Papier und wirkt damit diesem pysikalischen Gesetz (Schulversuch: Faden im Wasserglas...) entgegen. Ergebnis: Das, was wir wollen: eine "dichte" Abdichtung! bobcat
  23. ...indem du bißchen in alten topics (unter "Suche" und >Gangzahnräder <zu finden!) nachliest! bobcat edit: nicht Getriebe-, sondern Gangzahnräder!
  24. ....wohl noch nie gemacht? Dann wird´s mal Zeit! 1. In der XL2 sollte ein 16.15er Dellorto-Gaser drin sein. Mit einem Piaggio-Lufi, nicht mit Puch! Dieser kann zum Auswechseln der Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Motoreinlass (am sog. 3-Lochflansch) natürlich am Ansaugkrümmer dran bleiben! 2. Der Motor braucht dazu nicht abgesenkt werden. 3. Mit Stecknuß oder Gabelschlüssel SW 10 die 3 Muttern an den Stehbolzen lösen, den Ansaugkrümmer nach vorne drücken, die alte gegen eine neue Papierdichtung (vorher leicht einfetten!) austauschen, wieder aufstecken und festschrauben. Das war auch schon alles! bobcat
  25. hi, schau dir mal deinen Ansaugkrümmer (das Teil zwischen Gaser und Motorgehäuse) genauer an: Bei mir war an dem mal ein Dauerbruch in Form eines Haarrisses und es ewig gedauert, bis ich den als den schuldigen ausgemacht hatte! War genau wie bei dir: im kalten Zustand praktisch dicht und nach kurzer Fahrt keine Kontrolle des Leerlaufs mehr.... bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung