-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Leichtere Polräder - Segen oder Fluch
bobcat antwortete auf Fabini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, für mich ist ein Lüfterrad auch nur ein Faktor wie z.B. das Getriebe, das den Wirkungsgrad einer Maschine reduziert. In dem Fall aber bewusst in Kauf genommen, um Kühlleistung zu erzielen. In 1. Linie leistet ein Lüfterrad (linear zur Drehzahl) Luftförderung, auf die es ja bei einem gebläsegekühlten Motor ankommt. Der soll ja gekühlt werden! Aber die Förderleistung (Förderleistung ist in der Energiebilanz Leistungsverlust am Hinterrad!) wird nicht durch die Masse des Lüfterrades, sondern von der Leistung seiner Schaufeln (!) bestimmt . Ich bin mir sicher, daß sämtliche sog. leistungssteigernden, "leichteren" Lüfterräder nur deshalb subjektiv positive Wirkung (z.B. beim Hochdrehen) zeigen, weil sie entweder kleinere oder "unwirksamere" Schaufeln haben als das Originalrad! Hat von euch schon mal einer durchgerechnet, welche Leistung zum Beschleunigen einer bloßen Scheibe gleichen Durchmessers wie ein Lüfterrad notwendig ist? Wer das nachvollzieht (bzw. nachvollziehen kann) wird schnell feststellen, daß sich die Masse selbst (ihr sprecht immer vom Gewicht, grrrrr....) nur sehr unwesentlich auswirkt und spätestens im eingeschwungenen Zustand (Drehzahl errreicht und beibehalten) absolut kein Unterschied mehr zwischen beiden Rädern ist. Für die geringfügigen Abweichungen bei den Prüfstandskurven dürfte v.a. die etwas größere Lagerreibung bei dem "schwereren" Lüfterrad verantwortlich sein. Soviel von meiner Seite zu diesem "wichtigen" Thema.... bobcat -
hi, hab´mal irgendwo Werte dazu gelesen (ohne Gewähr!): -Zünderregerspule : 110 Ohm -Ladespule für Verbraucher: 550 Ohm. Wenn du ein kleines Multimeter hast, geht das einfach zu überprüfen: Gerät auf Widerstandsmessung einstellen und den niedrigohmigen Messbereich wählen. Dann die Meßspitzen an die Enden des Spulendrahtes halten. viel Erfolg, bobcat
-
hi, das mit den Maßen kann schon hinkommen! Der Keil für die Kupplung ist auf jeden Fall kleiner als der für´s Polrad. Ich glaube mich zu erinnern, daß die Nut in der Nebenwelle nur 3,5 mm breit ist und die "Höhe" des Keils nicht über 4 mm betragen darf, weil er sonst nicht reinpasst.... bobcat
-
hallo, Respekt vor deinem Vorhaben! Ein selbstgemachter Abzieher ist allemal besser als ein Provisorium, für das man wahrscheinlich genau so viel Zeit investieren muß! Maße: -Rohraußendurchmesser: 29 mm -Gewindeinnendurchmesser: 24,8 mm -Steigung: 1 mm -Anzahl der Gewindegänge: 8 Rohrlänge: 40 mm Das "Rohr" sollte auf der dem Innengewinde gegenüberliegenden Seite einen Boden aufweisen, in den ein normales M 12-Gewinde zur Aufnahme der Abdrückschraube (dto M 12) geschnitten werden muß. Um das Teil während des Abdrückens kontern zu können, sollte eine sog. Schlüsselfläche für beispielsweise SW 22 angelegt werden. Wenn du so verfährst, hast du dir ca. 6 Euro gespart.... Viel Erfolg, bobcat
-
hallo, nun ja, fahrbar ist diese Combo schon. Hab´ich auch eine ganze Zeit lang getan und nix hat gefressen. Sollst halt nicht über längere Strecken Dauervollgas fahren! Auch die sportliche V 90SS war werkseitig mit einem 16.16er ausgerüstet. Und das, obwohl hinten raus ein Reso-Puff dran war! Nebenbei: die erste smallframe-125er hatte auch keinen üppigeren Gaser zu bieten.... Ich denke mal, daß bei etwas verhaltener Fahrweise (das heißt für mich: nicht ausschließlich Vollgas) auch bei 100 ccm der 16er Gaser mit einer HD um die 75 reichen wird. Zum Erreichen von Drehzahlen > 6500/min wirst du allerdings um einen 19er Gaser nicht rumkommen. Aber du wolltest dich doch ohnehin mit dem Leistungsniveau einer 75er zufrieden geben! p.s.: bei Verkehrskontrollen gilt dem Gaser neben dem Auspuff die meiste Aufmerksamkeit der Ordnungshüter. Auch aus diesem Grunde solltest du dir den 19er gründlich überlegen! Meint zumindest ..... bobcat
-
denke schon, denn bei meinem Roller war´s genauso! Wenn die Getriebeentlüftung versagt (verstopfte Entlüftungsschraube), baut sich über die Betriebstemperatur beim Öl und bei der Luft ein so hoher Druck auf, dem auch der beste und neuwertigste Dichtring an der Schaltgabel nicht gewachsen ist. Folge: Ölverlust. bobcat
-
Pinascorizel V-50special
bobcat antwortete auf fuffi75's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
klar, mit der 4,25er Primär (68:16) hast du eine längere Übersetzung "frei Haus" als bei einer 4,60er (69:15) oder 4,93er (69:14), für die ja das Pinasco-Ritzel gedacht ist. Wenn du nicht ausgerechnet eine österreichische Vespa hast (bei der ist vieles anders!), so sind alle Getriebegänge von der kleinen V50 bis zur großen 125er gleich. Gilt für die 3-Gang- ebenso wie auch für die 4-Gangvarianten. bobcat -
Pinascorizel V-50special
bobcat antwortete auf fuffi75's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, da hättest du besser vor dem Kauf in der grünen Betriebserlaubnis deiner V 50 nachschauen sollen: Da steht zum Primärübersetzungsverhältnis (wie bei meiner aus Baujahr 1975 auch) bestimmt 68:16 drin! Und du hast recht, das Pinascoritzel hat auch nur 16 Zähne und ändert zumindest bei deiner Primär gar nichts. Dieses Teil ist für die 69:15-Primär, verbaut ab ca. Baujahr 1979, gedacht. Bringt also nur was bei den letztgebauten V 50 und ihren Nachfolgern (=PK 50). Damit es bei gleichem Modul anstelle des 15-zähnigen Originalritzels verwendet werden kann (das originale 16-zähnige Ritzel passt nicht zum großen 69er Kupplungszahnrad!), haben es die "Techniker" von Pinasco am Kopf und an den Flanken "passend" gemacht. Daher die ungewöhnlichen Zahnformen dieses "Monsters des Maschinenbaus". bobcat -
...wenn ich ehrlich bin: nicht viel! Die Leistungsangaben, die zum Teil im smallframe-setup bei den DRs genannt werden, habe ich trotz Motorbearbeitung (Überströme anpassen, Einlasszeit verlängern, Erhöhung der Verdichtung, Kolben- und Zylinderfeintuning) nicht annähernd erreichen können. Mein 75er bringt z.B. in meiner 3-Gang (Primär = 4,25) nur knapp über 60 Sachen. Liegt aber bestimmt auch am Auspuff, einem simplen Standard-Sito. Aber auch der 102er in der 4-Gang leistet nach o.g. Überarbeitungsmassnahmen so gut wie nichts mehr als vorher: Mit einer 3,00-Primär war und ist bei 80 km/h der Ofen aus... Und selbst die Ölbohrungen, die ich dem Kolben gegen Klemmer und Co. verpasst habe, konnten eine derartige Panne bei Dreiviertelgas(!) nach fast 1000 (!) km Einfahrzeit nicht verhindern. Ob der Konkurrent Polini da standfester ist? bobcat
-
Hi, um an diese Schraube (sieht aus wie eine Hutmutter mit SW 13 oder 14 je nach Baujahr) zu kommen, sollte das Hinterrad vorher demontiert werden. Dann siehst du das Teil ca. einen Fingerbreit vor der Hinterradfeder. Es sitzt in der linken Motorgehäusehälfte. Kannst es gar nicht übersehen! bobcat
-
hi, wenn der Ölaustritt vor allem bei warmem Motor (z.B. gleich nach dem Abstellen) zu beobachten ist, ist öfters eine vestopfte Entlüftungsschraube schuld! Bevor ich mich an deiner Stelle der ziemlich aufwändigen Erneuerung des O-Ringes an der Schaltgabel zuwenden würde, würde ich erstmal dort nachsehen: Das Teil rausschrauben und mit Preßluft durchblasen. bobcat
-
Fragen zu 50 SR V5SS2T
bobcat antwortete auf matzmann's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, link gefällig für die kleine senfgelbe SR? http://www.vespennest.de/Overview/Literatur/literatur.htm Was wäre die heute wohl in diesem Zustand von 1976 wert? bobcat -
Getriebeölmenge V50special
bobcat antwortete auf fuffi75's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, die Herstellerangabe von 250 ccm Getriebeöl bis Oberkante Einfüllöffnung stimmt schon! Allerdings muß sich der Motor dabei in seiner sog. "Konstruktionslage" von 45 Grad befinden. Diesen Gefallen tut er uns allerdings nicht, denn statt der 45 Grad beträgt der Winkel der Zylindermittellinie zum Boden (wenn der Roller auf seinem Ständer steht!) im Allgemeinen mindestens 50 Grad. Mit anderen Worten: in dieser Position liegt die Einfüllöffnung tiefer mit der Folge, daß oft schon nach knapp 200 ccm Sense ist. Abhilfe: vor dem Einfüllen das Rollerheck um ca. 4 bis 5 cm aufbocken -dann stimmen auch die 45 Grad wieder!- und die 250 ccm gehen locker rein! bobcat -
Grundbedüsung SHB Vergaser
bobcat antwortete auf Thor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nebendüse müsste eine 45er sein, Choke-Düse eine 60er. Ohne Gewähr, bobcat -
102 dr 19er gaser polini left 18er prim.
bobcat antwortete auf V50driver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
....80 km/h sind in Verbindung mit er 3,72er Primär im 4. Gang ziemlich genau 8000 U/Minute. Das wird dir der 102er DR mit Sicherheit nicht mal bergab bringen! P.s.: Daß er mit einer längeren Primär die 80 reisst, dafür besteht aufgrund fehlender Leistung auch so keine Gefahr... bobcat -
102 dr 19er gaser polini left 18er prim.
bobcat antwortete auf V50driver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, die "18er"-Primär (=3,72er) würde ich mir auf jeden Fall nochmal überlegen: da wirst du nämlich den 1. Gang nicht mehr brauchen oder -anders ausgedrückt- aus dem Schalten nicht mehr rauskommen! Eine 2,86er oder 3.00er passt imho zum 102er DR wesentlich besser. Und der Polini-Puff: der ist doch auf hohe Drehzahlen ausgelegt und wird damit auf dem Setup -außer seiner Lautstärke- seine Leistung gar nicht zeigen können.... bobcat -
hi peat, genauso sieht das Boostportfenster bei meinem DR (nach der Bearbeitung) auch aus. Aber beim Ausschnitt am Kolbenbolzen li/re hast du noch nichts gefräst? So ein weiches großes "M" wäre noch das Tüpfelchen auf dem i..... bobcat
-
Mein Motor zieht nicht
bobcat antwortete auf woodburner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, ein Filzring gehört auf jeden Fall zwischen Vergaser und dem konischen Aluteil rein! Oder hast du einen "neuen" 16.15er Gaser von der XL 2? Der braucht den Filzring nicht, weil er im Aufsteckbereich des Ansaugstutzens dafür einen O-Ring hat. Wie insomnio schon sagte: mach´ eine kleinere Nebendüse (42 oder 38) rein! Eine 50er ND gehört auf einen 19er Gaser und du wirst mit der auf dem "kleinen" 16er bestimmt nicht froh. Könnte gut der Grund für deine Probs sein! bobcat -
kupplung trennt nicht
bobcat antwortete auf fuffi75's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ganz ruhig, ihr habt beide recht! Bei den Kupplungsdeckeln (und Ausrückhebeln) gibt es 2 Varianten: die eine (neuere von der PK), bei der der Ausrückhebel oben in einem Nadellager geführt ist -die hat eine Verzahnung, um den eigentlichen "Hebel" aufzunehmen- und die "alte" Variante von der V 50, bei der nur ein Gleitlager vorhanden ist und der Lagerhebel selbst über seine Ausklinkung den "Hebel" darstellt. Bei letzterem kann kein falscher Einbau schuld daran sein, daß kein Druck auf die Kupplung zustandekommt.... bobcat -
Folgen einer Spätzündung?
bobcat antwortete auf Fabini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
na Fabini, was zum Teufel hat dir deine arme Vespa denn getan, daß du sie so quälen willst? Jeder weiß doch, daß der ZZP so zwischen 15 und 20° v o r OT liegen soll. Da springt sie gut an und wird auch nicht zu heiß..... Ich denke mal, daß du die Zündgrundplatte gar nicht so weit in Richtung Spätzündung (so um die 0° bis sogar einige Grade n a c h OT) verdrehen kannst. Die Konstrukteure haben da nämlich etwas mitgedacht und auf diese Weise der Experimentierfreude einen Riegel vorgeschoben. Auch der Umwelt zuliebe: was glaubst du, käme bei so einer ZZP-Einstellung aus dem Auspuff raus -wenn der Motor überhaupt laufen würde? hust, keuch....! bobcat -
kupplung trennt nicht
bobcat antwortete auf fuffi75's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...war jetzt bei deinem letzten Eingriff der Kupplungsdeckel (der mit den 6 Schrauben) ab oder nicht? Egal, wenn die Kupplung im Moment nicht funzt, solltest du sie jetzt ausbauen und nach dem Rechten sehen! bobcat -
da nirgens ersichtlich,
bobcat antwortete auf peat's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja, es passt auch bei einer XL2. Hab´s selbst schon in eine XL2 von ´nem Kumpel eingebaut. Die Seite mit der Aufschrift "Pinasco" sollte Richtung Kugellager zeigen. Bringt aber wirklich nicht viel an Verlängerung: Ganze 6,6 %! bobcat -
Splint vom Benzinhahn abziehen
bobcat antwortete auf benedikt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi Benedikt, wenn du an der Stange entlang nach hinten (da wo man leider nicht mehr hinsieht) mit den Fingern fühlst, ertastest du auch die Buchse (ca. 1 cm dick), in der der Stift "verschwindet". An dieser Stelle (es ist der eigentliche Benzinhahn) in Fahrtrichtung links ist die Kopföse eines Splintes auszumachen. Diesen Splint musst du rausziehen. Das gelingt am besten, indem du einen etwa 2 mm dicken Draht oder Nagel in die Öse einführst dann kräftig drückst. Daumen und Zeigefinger allein erweisen sich dabei häufig als zu schwach... Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Viel Spass an dieser Fummelarbeit! bobcat -
Primavera ET3 Elektrikproblem
bobcat antwortete auf sooper-trooper's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, solche Fehler findet man am besten dadurch raus, indem man mit dem Schaltplan arbeitet. Für die ET3 findest du da was passendes unter http://www.vespa-archiv.de (>Schaltpläne). Möglicherweise ist auch ein falscher Bremspedalschalter in deinem Roller: Der Schalter, der lt. Schaltplan drin sein muß, öffnet bei Betätigung und lässt Wechselstrom über die blaue Leitung zur Bremslichtbirne abfließen. Viel Erfolg, bobcat -
kupplung trennt nicht
bobcat antwortete auf fuffi75's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, hast du den Zug nur ausgehängt oder dabei auch den Klemmnippel gelöst? "Nur" aushängen geht nämlich fast gar nicht, denn die ca. 5 mm zusätzlichen Zug, die man dabei afwenden muß, sind mit bloßer Daumenkraft meist nicht zu schaffen! Egal wie dem auch ist: Eine nicht trennende Kupplung -dein aktuelles Problem- lässt sich nur durch zusätzliches Vorspannen des Zuges beheben. Dazu den Ausrückhebel am Kuludeckel mit einem starken Schraubendreher so weit nach vorne drücken, wie´s geht und in der Position den Klemmnippel setzen. Eine dritte Hand wäre da sehr hilfreich. Ich habe mir dazu einen Abstandhalter gebastelt, mit dem der Ausrückhebel gehalten wird und ich beide Hände frei habe... Hinterher die Feineistellung über die Einstellschraube am Bowdenzug nicht vergessen! Viel Erfolg, bobcat