Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. - welche Nebendüse (die über dem Anschriftenfeld)? - welche Stellung der Gemischregulierungsschraube? bobcat
  2. hi Julian, was die Schieflage betrifft: wie sehen eigentlich die beiden Löcher in der Karosserie aus, durch die die lange Schraube gesteckt wird? Ist eines davon oval?Oder hat´s die Karosserie schon mal etwas verwunden? Am besten kannst du das dadurch überprüfen, indem du eine knapp 1 Meter lange, gerade(!) Stange von 12mm Durchmesser (wie die Schraube halt) durchsteckst und von hinten anvisierst, ob´s einen schönen rechten Winkel zum Trittbrett ergibt. Der Simmi an der Bremsankerplatte muß so eingebaut werden, daß seine Drahtspirale zum Kugellager, also in Richting Getriebe zeigt. bobcat
  3. logo, hab´ich doch in Händen! War bis vor kurzem auch noch unter "sonstiges" bei div. Rollershops (z.B. Rollerladen) angeboten. Mein Exemplar hat die ISBN Nummer 3 - 7168-1417 - 2. Geht wirklich in´s Detail, aber text- und bildlich überwiegend auf die Vorläufertypen der PX (Rally und so) ausgelegt. Habe das bei meiner ersten Motorzerlegung an ´ner V 50 anno dunnemals negativ feststellen müssen.... bobcat
  4. ...und wenn unser Freund die Polini-Beschreibung nicht hat? Was ich gemacht habe und was hinterher auch funktioniert hat (auch wenn eine spürbare Mehrleistung leider ausgeblieben ist): Die Standardwelle (Öffnungswinkel der Kurbelwange ca. 95 Grad) nur e i n s e i t i g -in Richtung früheres Öffnen- auf etwa 120 Grad freiflexen, wie Rasputin schon mit entsprechenden Tipps genannt hat. Aber hinterher ist auch noch Nachwuchten angesagt! Daher Welle v o r der Bearbeitung auspendeln und diese Stellung des Pleuellagers so gut wie möglich durch weiteren Materialabtrag in dem nierenförmigen Fensterbereich wieder herzustellen versuchen. Sonst werden die Kurbelwellenlager bald streiken und auch die Fahrerei wird etwas nervig-kribblig wegen der massiven Unwucht im Kurbeltrieb! bobcat
  5. @ sauberfrau: bei dieser Version müsste es sich um die originale englische Ausführung der Reparaturanleitung Band 557 aus dem Bucheli-Verlag handeln. Die habe ich mir vor Jahren mal (neu ca. 38 DM) besorgt. Auf der Innenseite steht der "Beweis": Die Originalausgabe ist erschienen bei J.H. Haynes and Company Limited, Yeovil, unter dem Titel < VESPA SCOOTER Owners workshop manual> Übersetzung ins Deutsche durch Ruedi Aebersold. bobcat
  6. hi, ist wirklich Geschmacksfrage! Wer gern und viel schalten möchte (gut funktionierende Schaltung, sauber trennende Kupplung und nicht zu harte Kupplungsfeder vorausgesetzt), wird immer zur 4-Gang greifen. Möglicherweise auch, weil in der bevorzugten Rollergegend die unterschiedlichsten Steigungen zu meistern sind: Die 4-Gang liebt -neben der Ebene- vor allem 5 %iges für der 3. und 10 %iges für den 2. Gang. (Die 3-Gang meistert im 2. Gang am liebsten was um die 8 %) Mein Tipp: bei überwiegendem Einmannbetrieb und Flachlandbetrieb die 3-Gang-Version, ansonsten 4 marce... bobcat edit: auch neue Pleuellager haben praktisch Spielpassung! Erst wenn der Kolbenbolzen mit drin steckt, müsste die Verbindung spielfrei geworden sein.
  7. Richtig! Mach dir zwei schöne rote Markierungen, eine auf das Gehäuse und eine auf´s Polrad an einer Stelle, wo sich beide Teile sehr nahe kommen. Und auf diese Stelle hältst du die Blitzpistole. Ob die Zündung richtig auf deinen Sollwert eingestellt ist, erkennst du dann daran, daß die beiden Markierungspunkte im "Blitzgewitter" fluchten. Verwenden kannst du jede Blitzpistole für 12 Volt-Anlagen, wie sie in Autozubehörshops zu bekommen sind. bobcat
  8. ich hab´ beim Einsatz von Sportluftfiltern über mein Popometer keine Leistungsvorteile messen können.....(Am Tacho ebenso nicht!) bobcat
  9. da gibt´s von Drehmel und Co. auch fertige Zylinderschleifkörper. Durchmesser so bei 8 bis 10 mm. Nachdem diese Teile aber aus relativ grobem Schmirgelpapier bestehen, mach ich meine Teile wie V 50 Racin´auch selbst: Auf einen 3 mm-Stahlstift kommt ein Stückchen Gummischlauch (Innendurchmeser auch 3 mm, Aussen ca. 8 mm) und darüber klebe ich mit Pattex Schleifpapier unterschiedlicher Körnung. Ab 220er wird´s schon fast wie poliert! bobcat
  10. ...sind bei Baujahr 1981 exakt 80 mm. Mit INOX-Schiebelehre ermittelt! :_)
  11. Bezugsquellen kann ich dir leider nicht nennen... Ich weiß nur, daß die Vespa PK50/HP4 ebenfalls einen "großen" Aluzylinder hat und deren Kühllufthaube dem entsprechend auch auf den Polini HP 75 passt. Wie A... auf Eimer! Nachdem es sich hier um ein original Piaggio-Teil handelt, müsste es -sofern noch aus Altbeständen lieferbar- auch über einen Vespa-Dealer direkt zu bekommen sein. ....fällt mir noch ein: auch die V50 SR in ihrer letzten Bauform 1975-..?.. hat diesen Zyli und diese Haube gehabt! bobcat
  12. genau das Gegenteil ist der Fall! Alu hat eine bessere Wärme(ab)leitfähigkeit als Grauguss, aus dem die sog. Rennzylinder sonst bestehen. Außerdem hat der Polini HP75 auch größere Kühlrippen, ein weiterer Pluspunkt in Sachen Kühlung. Muß halt mit einer größeren Kühllufthaube gefahren werden. Aber auch auf der steht "50" drauf, damit alles seine "Fuffi-Ordnung" hat.... p.s. : und wenn du alumäßig werden, aber mit der kleinen Kühllufthaube unterwegs sein möchtest: Da gibt´s von Pinasco schöne Sachen! bobcat
  13. ich denke auch, daß die Nachfertigungen aus irgendeinem Ausland materialseitig der pure Schund sind. Daß die keine Temperaturen mehr aushalten, wundert mich überhaupt nicht. bobcat
  14. ja, den gibt´s! Vor allem, wenn´s ein bißchen mehr (Geld) sein darf: den Polini 75 HP Alu. Vor dem muß sich so mancher 85 und 102er fast verstecken, wenn er richtig gemacht worden ist. bobcat
  15. hallo, Klemmer spürst du bestimmt (da blockiert das Hinterrad!), Reiber hingegen nicht immer! Leider erzeugen letztere auch mitunter gehörig Verschleiß, der sich u.U. in dem Verhalten auswirkt, das du beobachtet hast. Tipp: Nachschauen! Also: Kopf runter, Kolben in UT bringen und mit dem Finger die Zylilauffläche abtasten. Bei spürbaren Rauhigkeiten muß der Zyli auch noch runter, um Gewissheit zu bekommen. Jetzt können auch Kolben und Koris inspiziert werden, die meist noch mehr gelitten haben. bobcat
  16. edit: war schon alles richtig erklärt, nur ´n bisschen unklar! bobcat
  17. hallo jushi, hier 2 links zum nachsehen, denn Elektrikfehler bei den Vespas sind ohne Schaltpläne nur schwer zu finden: http://www.vespa-archiv.de/index1.htm und/oder http://www.fuffi.de/technik/index.php In beiden Fällen "Schaltpläne" anklicken und nach dem für deinen Roller passenden suchen. viel Glück, bobcat
  18. ....schöne Dichtflächen sind leider noch lange nicht immer dichte Dichtflächen! Was hab´ ich mich da schon rumgeärgert: Obwohl die Dichtfläche des Kopfes so plan war, daß der Kopf bei leicht angefeuchteter Dichtfläche durch bloße Adhäsion an einer Glasplatte gepappt hat, war die Sache im Betrieb wieder nicht dicht. Auch nicht mit einer 0,2 mm dicken Dichtung aus weichem Alu! (Bei so was dünnem verändert es dir die Quetschspalte auch nicht groß, was ich auch gern inkauf genommen hätte...) bobcat
  19. da fehlt der Bindestrich bei "smallframe"! Richtiger link: http://www.setup.small-frame.de bobcat
  20. Wir sind uns einig, klar, d´akkord! Sonst könnten die Hersteller von Boost-Botteln und Co. keine Geschäfte mehr machen...... Die empfehlen ihre Ware ja speziell dafür! Aber: Kennst du jemanden, bei dem´s bei einer Smallframe mit Horizontalvergaser Abhilfe gebracht hat? bobcat
  21. @ King Kerosin: ....ist aber leider in den meisten Fällen -v.a. bei erhöhtem Auftreten- die Vorverdichterplatte! Eine meiner beiden V50 hat das leider auch extrem, während die andere praktisch "stubenrein" ist. Die Vorverdichterplatte ist der Bereich im Inneren des Motorgehäuses, in dem die Drehschieberwange den Einlasskanal während der Vorverdichtung des Gases im Kurbelgehäuse gegen ungewolltes Entweichen abdichten muß. Sind an der Stelle rund um die Eintrittsöffnung z.B. durch eine angelaufene Drehschieberwange Riefen entstanden, so entfleucht Gasgemisch wieder in Richtung Vergaser bis in den Lufi und sorgt dort für den stinkenden Schmier. Abgesehen davon ist eine richtige Abstimmung des Gasers schwierig, weil das Frischgas dadurch ungewollt zusätzlich angefettet wird. Offensichtlich sind die PK-Modelle auf diesem Sektor weniger anfällig. Denn die PK-Karosserie hat gegenüber der V50-Karosserie keine Bohrungen mehr, durch die man den Rotz mittels eines Schläucherls aus dem Lufi auf die Strasse ableiten kann.... bobcat
  22. meine Vermutung: Vorverdichterplatte nicht mehr dicht> blowback bis in den Lufi zurück > irgendwo muß das Zeugs hin> tropft unten raus (ziemlich ölige Suppe). Stimmt´s? bobcat
  23. das ist in der Tat ein eigenartiges Phänomen! Als einzige Ursache kann ich mir da stark abgenutzte Reib- und Kupplungsscheiben vorstellen, die sich beim Lösen des Federdrucks im Korb oder der Krone verhakt haben..... (Eine schiefsitzende Zentralfeder wird´s wohl kaum sein!) Tipp daher: Kupplung ausbauen und checken! bobcat
  24. ich hab´alle drei und eine exakte Schiebelehre bei mir rumliegen, darfst mir also schon glauben..... Btw: schau mal in den Katalogen der div. Rollershops rein, die solche Teile führen: da wirst du auch 3 verschiedene Größen finden. Der "Rollerladen" vor meiner Haustür (Katalogseite 95) nimmt dafür z.B. 8 Euronen/Stück. bobcat
  25. also nochmal zu den Ansaugstutzen für die Dellortos: Für j e d e n Vergasertyp (16.10, 16.16 und 19.19) existiert ein s p e z i e l l e r Ansaugstutzen! Ausnahme: die Ausführung 16.15 von der PK hat keinen eigenen, die muß auf Stutzen des 16.16ers. Sonst wird da kein Schuh draus..... bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung