Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. der Profi spachtelt gar nicht! Er verwendet Zinn. Natürlich auf blankem Blech... Wenn doch mit Kunststoffspachtel gearbeitet werden soll, so sollte vorher Rostschutzgrundierung und dann erst das Prestolith-Zeugs aufgetragen werden. Denn dessen Haftfähigkeit ist zwar nicht schlecht, aber an die Versiegelungsqualitäten einer Spritzgrundierung (Dose oder Kompressor/Pistole - egal!) kommt sie nicht ran. Mit Bodenblechreparatur-Erfahrungen kann ich dir leider nicht dienen: ich hab´s bisher nicht soweit kommen lassen ..... :_) bobcat
  2. Hey Mister Ungeduld, der Schwimmer ist k e i n Piaggio-Teil, sondern? na? von Dellorto! So steht´s wenigstens in den Schwimmer eingeprägt und zusätzlich noch die Angaben "6122.1" und "gr. 3.5". Wenn dein Dealer das Teil nicht vorrätig hat, verlang einfach den Schwimmer für den PK-Vergaser! Ist nämlich derselbe und möglicherweise hat er den vorrätig.... bobcat
  3. sehr empfehlenswert -was Leistung und dezente Lautstärke betrifft- ist aus meiner Erfahrung die originale Piaggio-Banane. Nicht der Sito-Nachbau! Nachteil: das Teil passt nur auf die V50 bis 125, nicht PK. Zumindest nicht mit plug&play, da muß erst eine Flex gewütet haben... bobcat
  4. hey Maximilian, die Idee mit dem Zerlegen und Reinigen des Gasers ist wirklich gut und das sollte immer der erste Schritt sein, wenn Probleme auftreten, wie du sie beschreibst. Ich frag mich nur, warum hast du das nicht gleich gemacht, wenn du das Dingens schon mal runter hattest? Wäre für mich selbstverständlich! viel Erfolg, bobcat
  5. ...unter den Umständen und bei annähernd gleichem Preisniveau würde ich auch zum 19er greifen. Der hat halt Potential rauf bis zu 130 ccm. Aber dein Tankwart freut sich auch ... bobcat
  6. hi, da sind bzw. waren original auch keine Schrauben, sondern Plastikstopfen drin! Meine V 50 hat sie noch bobcat
  7. @ knutsen: 85 DR braucht nicht unbedingt einen 19er Gaser, er ist schließlich auch kein Drehzahlmonster. Habe den jahrelang problemlos mit 16.16er gefahren. HD war 72. bobcat
  8. ja, aber nur, wenn er voll verranzt ist. Ansonsten ist der Originalauspuff besser als sein Ruf und auf einem normalen 75er Setup auch voll in Ordnung (wenn man unauffällig unterwegs sein will, obendrein!) bobcat
  9. Fresser, Reiber, Klemmer....immer eine üble Sache! Was mich by the way interessieren würde: Unter welchen Betriebsbedingungen traten bei euch diese Pannen auf? Bei (längerer) Vollgasfahrt? Bei Teillast und mit 30 km/h im Dritten? bei........? Wenn Überhitzung als Ursache herhalten muß, dürfte wohl nur ersteres in Frage kommen. Oder irre ich mich da? Ich habe nämlich sowas auch schon bei ganz zivilen Drehzahlen erleben müssen! Also: haut rein! (oder muß da ein neues Topic her?) bobcat
  10. ich weiß zwar nicht (mehr), welche Panne das war, aber ich sag´dir zu deiner Frage nur eins: "smallframe-setup" hier in diesem Forum! Da ist mein DR 102 mit 3,00-Primär auch drin und fühlt sich bestens aufgehoben! bobcat
  11. ...zum Beispiel beim Einbau schon vorgeschädigt worden oder gar falsch rum eingebaut! Ich würde mir an deiner Stelle nach dem Fresser alle Zyli- und Kolbenkomponenten -schon wegen der fälligen Nacharbeit- genauestens anschauen! Oder wolltest du einfach so weiterfahren nach dem Motto "warum rumschrauben, er läuft ja von allein schon wieder?" bobcat
  12. hi, die "andere" Düse mit der Zahl 50 ist die Düse für den Choke. Die sollte bleiben! Mit deiner 67er Hauptdüse ist ein original-Fuffi-Motor i.d.R. ausreichend bedüst. Bevor du eine größere wie z.B. eine 70er reinmachst, solltest du die "alte" mal gründlich saubermachen! Möglicherweise ist nur Verunreinigung drin und deshalb wirkt sie wie eine zu kleine.... greets, bobcat
  13. das ovale Loch ist typisches Indiz für eine darunterliegende Kontaktzündung. Denn durch diese Öffnung kann bzw. muß man den Unterbrecherabstand messen und einstellen. Ebenso auch den ZZP. Was Barnosch meint, ist , daß die Polräder für Unterbrecherzündungen an der Aufnahmenabe auch gleich einen Exzenter zur Steuerung des Unterbrechers aufweisen. greets, bobcat
  14. Lageranzahl: 2 auf der Kurbelwelle, 2 auf der Neben(Kupplungs-)welle und 2 auf der Abtriebswelle. Noch wichtiger fast als der Motordichtungssatz mit seinen Papierdichtungen sind 3 neue Simmerringe: 2 für die Kurbelwelle und einer für die Abtriebswelle. Kosten im Set ca. 8 ?. bobcat
  15. @jerome kent: deine Übersetzungsangaben beziehen sich aber auf unterschiedliche Primärs, wie sie meines Wissens bei den Fuffis schon seit vielen Jahren nicht mehr eingebaut worden sind. Die Werte für das 4-Gang-Getriebe stimmen für eine 50 SS /SR (Kleinkraftrad)mit der 67:18 Primär, die Werte des 3-Gang-Getriebes für die sehr wackelige 67:16-Primär uralter V50. Die meisten der von uns gefahrenen Fuffis -egal ob V50 oder PK 50- dürften mit der 69.15-Primär ausgestattet sein und wenn die 70 km/h laufen, liegen schon deutlich mehr als 8000 Umdrehungen an..... bobcat
  16. an Andi: wohl noch nie einen Dellorto in den Fingern gehabt? Wenn ich schon Aussagen "besserweiß", dann sollte die Korrektur auch stimmen und nicht Blödsinn verzapft werden! Ich wiederhole: bei einem 16.10er Vespa-Dellorto-Vergaser ist der Zuströmdurchmesser auf der Lufi-Seite 10 mm. Dort, wo´s zum Ansaugstutzen Richtung Motor weitergeht, liegen die 16 mm an. Und wenn du im Dreieck springst! bobcat
  17. hi, mit Magneten gearbeitet und trotzdem erfolglos geblieben? Dann muß es am Werkzeug liegen! Mir ist der Kupplungskeil schon mehrmals in´s Getriebe(öl) gefallen und ich hab ihn jedesmal innerhalb von 10 bis 20 Sekunden wieder gehabt. Mein Werkzeug: ein kleiner Rundmagnet , ca. 12 mm Durchmesser. Befestigt habe ich ihn mit 2-Komponentenkleber an einem 1 mm-Kupferdraht, den man sehr leicht biegen kann. Damit kommst du in alle Ecken des Getriebes. Nix mit schütteln, Motorspalten usw.! greets, bobcat
  18. ....an Stefan: in einer ´91er XL2 ist ein 16.15er Gaser drin. 16.10 bedeutet, daß die Eintrittsöffnung an der Luftfilterseite 10 mm Durchmesser aufweist, der Ausgang Richtung Motor hat 16 mm. Analog ist auch der 16.15er aufgebaut. Nur der 16.16. ist durchgehend auf 16 mm "gebohrt". Greets, bobcat
  19. Hi, die "goldene" ist die Leerlaufdüse und muß fest eingedreht sein. Die andere "mit der Feder", die links seitlich am Gaser rausschaut, wird in der Betriebsanleitung Luftregulierungsschraube bezeichnet und sollte in Grundstellung 1,5 Umdrehungen herausgedreht sein. Gilt für alle Dellorto-Vespa-Smallframe-Vergaser. bobcat
  20. Toleranzen hin oder her: Wenn sich beide Markierungen gegenüberstehen, sollten es 19° v.OT sein. bobcat
  21. aus eigener Erfahrung mit DR 102 sag´ ich nur eins: Zündung auf 15 ° vor OT einstellen! Sonst wird´s dem Knaben mit noch so großen Düsen zu heiß! Wer andere Erfahrungen gemacht hat: haut rein! bobcat
  22. ...im 19er Gaser? Wenn du da bei einem 102er Zyli nicht mit einer 80er-Düse auskommst, stimmt an anderer Stelle was gewaltig nicht! (Eine 100er Düse ist v i e l zu groß!) Abgesehen davon glaube ich nicht, daß ein 1 mm-Bohrer vom OBI wirklich 100 Hunderstel entspricht... Dein Klemmer hat schon andere Ursachen wie z.B. falscher ZZP! bobcat
  23. hi, ist bestimmt ein Normteil DIN... "wasweißich" Auf jeden Fall ca. 12 mm lang und von 3,5 mm auf 4,0 mm konisch zulaufend... bobcat
  24. hallo Crusher, wenn du die Original-Primär-Übersetzung nicht geändert hast und den Polini racing zudem "plug&play" verbaut hast, wundert mich nichts! Rechne doch selbst mal nach: 65 km/h entsprechen im 4. Gang ca. 8200 U/min (Gesamtübersetzung = 9,8) und da ist auch ein "unbehandelter" Polini an seiner Drehzahlgrenze angelangt. Ein RAP, wie du ihn in deinem Setup hast, kann ebenfalls nur dann leistungssteigernd wirken, wenn der Zyli gegenüber dem Originalzustand optimiert worden ist. Mein Fazit: ist ganz natürlich...... bobcat
  25. das Problem kannte(!) ich nur allzu gut: Liegt eindeutig im Zündungsumfeld! Bei mir war´s, nachdem neue Kerze, neues Zündkabel, neue Zündspule und neuer Unterbrecher keine Besserung gebracht hatten, der letzte im Bunde: der Kondensator. Neuer Kondensator - und die Vespawelt war wieder in Ordnung! bobcat Ergänzung: Unterbrecherabstandmessen mit einer normalen Fühlerlehre geht leider nicht, ich hab mir dazu ein gebogenes Spezialteil selbstgemacht. Darf vorne im Messbereich höchstens 4 mm breit sein!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung