Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. hallo Chris, jetzt noch mal ganz von vorn! Wenn du mit gezogenem Choke gute Fahrleistungen hast, kannst du schon mal davon ausgehen, daß dein Zyli und seine Komponenten, auch ohne nachschauen, ziemlich in Ordnung sein werden. Check als erstes deine Hauptdüse, die du nach Abschrauben der Schwimmerkammer vorfindest. Welche Zahl steht da drauf? Bei einem 16.16er Gaser sollte es eine 65 bis 70er sein. Wenigstens ist diese Dimension ab Werk so eingebaut gewesen. Bei einem 16.10er zwischen 51 und 55. Und prüfe dann den Durchgang dieser Düse! Am besten mit Pressluft durchblasen aber nicht mit Draht rumstochern! Denn wenn der Roller mit gezogenem Choke besser läuft, ist die normale Spritversorgung i.d.R. unzureichend. (Düse zu klein oder verschmutzt.) Aber um nochmal auf dein Anfangsanliegen zu kommen: Wenn du jetzt schon an die 60 km/h erreichst, wird dir hier niemand einen Trick nennen können, weitere 10 km/h schneller zu werden -ohne gleichzeitigen Austausch von Komponenten wie Zyli, Auspuff etc. , Bobcat
  2. hallo ems, du bist dann leider auch so ein trauriger Gegenbeweis für das Märchen, daß die DR "unkaputtbar" wären! Ist mir persönlich und in meinem Nahbereich auch schon passiert. Und bestimmt nicht wegen einer zu kurzen Einfahrzeit! Ich vermute, daß hier starke Qualitätsschwankungen beim Hersteller, möglicherweise auch zu große Toleranzfelder, die Ursache sind. Und denen kann unsereins auch mit Entgraten der Zylifenster und selbst mit Ölbohrungen am Kolben nicht immer erfolgreich Paroli bieten.... Greets, Bobcat
  3. hallo, die Fingerprobe zum Kompressionstesten dürfte ziemlich ungenau sein. Ich denke mal, daß du ohne das (nicht besonders teure) Spezialgerät keine klaren Erkenntnisse über der Zustand von Kori, Kolben und Zyli bekommen kannst. Plötzliche Aussetzer beim Fahren und anschließend schlechtes Startverhalten sind keine guten Zeichen. Ich hab das auch leider schon zwei, drei mal erlebt und immer waren nach Inspektion der Teile Reiber als Ursache festzustellen. Am besten also mal diese Komponenten durchcheken. Wenn die o.k. sind, würde ich bei der Zündung weitersuchen. viel Glück, Bobcat
  4. klar doch! Auf dem Anschriftenfeld dieselben Angaben, aber halt "19.19". Dieser Gaser hatte in der Primavera eine 74er HD, in Verbindung mit der ET 3 eine 76er. Die ND ist nicht in der BE beschrieben, sollte aber eine 45er sein. Wenigstens war die original drin. , Bobcat p.s.: achte auch auf den richtigen Lufi! Jede der 3 Vergaservarianten hat einen eigenen. Der zum 19.19 passende ist z.B. fast doppelt so dick wie der vom 16.10er!
  5. neulich erst im Rollerladen in Pfaffenberg gesehen. Ein ganzer Karton voll. Angeblich ein Sito... , Bobcat
  6. nein, auf dem Gasergehäuse wenigstens nicht! (Wohl aber in der Betriebserlaubnis: z.B. für den 16.10er :HD 51 und für den 16.16er :HD 67) , Bobcat
  7. hi, auf dem Anschriftenfeld ist erhaben eingegossen: DELLORTO Seregno SHB 16.16 (oder, wenn´s ein 16.10er ist: 16.10) das war schon alles! , Bobcat
  8. hallo, lies dir dazu mein topic auf S. 1 nochmal durch! Ich hatte den Kopf auch etwa 2, 5 mm geplant, worauf der Kolben in OT schon an der Kerze angestanden ist! Schätze, daß die Verdichtung dann auch schon bei ungesunden 13:1 war. Den Kopf hatte ich dann auch -wie du- mit dem Fräser wieder auf ca. 39 mm Durchmesser an der Dichtfläche vergrößert und den Probelauf mit einer 2 mm-Fudi -zum Ausgleich für das extreme Planen oben- durchgeführt. Was soll ich sagen? Obwohl ich dann herrliche Steuerzeiten von ca. 150 Grad Auslass und ca. 120 Grad Überströmen hatte, war´s mit der Leistung absolut besch......! (War ein PK-Zyli mit 3 Überströmern.) Greets, Bobcat
  9. bei mir ist eine 42er drin... Bobcat
  10. ....das ist schon fast eine philosophische Frage! Es gibt genügend Leute, die die 3,00-Primär als völlig angemessen für einen 75-Racing-Zylinder betrachten. Zu denen zähle ich mich auch (Cruiser!). Die Mehrzahl wird dir aber zur 3,72er raten, weil da einfach mehr abgeht. In der Endgeschwindigkeit wird zwischen beiden Übersetzungen kein großer Unterschied sein: mit der 3,00 wird der Motor im 4. Gang nicht mehr die Drehzahlen der unteren Gänge erreichen, während bei der 3,72er der rote Bereich (wenn es sowas bei Zweitaktern gibt) schon erreicht werden kann. Piaggio selbst hat die 3,72er z.B. in der V 50 SR (Kleinkaftrad) serienmäßig eingebaut, während die PK 80 mit einer 2,86er unterwegs war.... Ideal, aber leider nicht lieferbar, wäre für dein Setup eine 3,30er! Im >setup.small-frame.de< kannst du dir übringens die unterschiedlichen Übersetzungsvarianten speziell für deinen Zyli zu Gemüte führen. , Bobcat
  11. ich tippe auch auf eine zu stark vorgespannte Kupplung. Der 75er HP-Alu-Zylinder von Polini ist schon ganz schön stark, aber an das Drehmoment einer PK 125 (originalbelassen!) kommt er nicht ran. Und weil die 125er auch keine stärkere Feder als die 50er drin hat, würde ich sie auch beruhigt drinlassen. Die Finger deiner linken Hand werden es dir danken.... Greets, Bobcat
  12. hi, irgendwo zwischen 74 und 80 müsste passen. Um ein bisschen rumexperimentieren wirst du aber nicht rumkommen. Was die Kollegen als HD bei diesem setup drin haben, findest du im link >setup.small-frame.de< , Bobcat
  13. Beim Motoreinbau (Hochschwenken) sollte der Ansaugkrümmer noch nicht am Motor montiert sein. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn Krümmer und Vergaser bereits vormontiert incl. des Gummibalges in der Karosserie sind. Während des Hochklappens sollte die Vergasergruppe etwas nach vorne geschoben sein. , Bobcat
  14. Hallo lanullum, beim Zusammensetzen der beiden Motorgehäusehälften sollte gleichzeitig die Abtriebswelle ("Radwelle" hast du sie bezeichnet) hin und her bewegt werden, damit die Antriebsräder mit denen der Kupplungs-Zwischenwelle einfädeln können. Offensichtlich ist dir das beim 2. Anlauf (zufällig?) gelungen. Die Antriebsräder selbst müssen ganz leichtgängig auf der Abtriebswelle laufen. Funktionsweise der Schaltung: Durch betätigen des Schaltmechanismus wird, den "Leerlaufgang" ausgeschlossen, nur immer e i n Zahnrad kraftschlüssig verbunden. Ob du die einzelnen Gangräder richtig herum aufgelegt hast, siehst du beim Durchschalten von Hand und noch nicht zusammengebautem Motor: Das Schaltkreuz muß in jeder Rastposition genau mit der "Übertragungsfläche" des jeweiligen Zahnrades übereinstimmen. Wenn du ein Tellerrad verkehrt rum eingelegt haben solltest, merkst du das sofort, weil da schnell mal 4 mm Abweichung zu sehen wären.... Greets, Bobcat
  15. das ist schon in Ordnung, Brannos! Schon der kupplungsseitige (neue!) Simmi allein bremst die Kurbelwelle so stark, daß du sie von Hand kaum durchdrehen kannst. Wenn erst mal das Polrad auch wieder drauf ist, drehst sich´s leichter. Natürlich vorher auch den Lima-Simmi montieren! Greets, Bobcat
  16. Hi Rasputin, hast recht, in den DIN-Normen sind je nach Sicherungsringart unterschiedliche Nutformen vorgesehen. Wenn wir uns aber die Nuten in unseren ASSO-, Piaggio- und wie sie alle heissen mögen -Kolben genauer ansehen, werden wir feststellen, daß allesamt mehr oder weniger das eckige (für Seegerringe) gedachte Profil aufweisen. Und trotzdem setzen die Hersteller weitgehend seit einiger Zeit fast ausschließlich Drahtclips ein. Warum sollten wir es dann nicht auch so machen? Übrigens zeigt dein Foto einen defekten, gebrochenen Seegerring in seiner "Idealnut"! Ich denke mal, daß der billige Drahtring (Clip) elastischer ist als ein malträtierter, spröder Seegerring. Greets, Bobcat
  17. Hi, das geht i.d.R. problemlos. Nachdem sich das 3-Gang vom 4-Ganggetriebe fast nur durch eine feinere Abstufung unterscheidet (1.Gang bleibt 1. Gang, 3. Gang entspricht 4. Gang beim 4-Gang), gibt es keine gravierenden Änderungen in der Übersetzung. Seit ca. 1978 haben auch die deutschen 3-Gang-Fuffis (mit dem begehrten Rundlenker!) auch schon die 4.60-Primär (69:15 Zähne) werkseitig spendiert bekommen, wie sie auch bei der Spezial mit 4 Gängen und später bei allen PK 50 verbaut worden ist. Nur ganz, ganz alte V50, meist welche mit 9 Zoll-Bereifung, hatten zum Ausgleich etwas längere Primärs, z.B. die "3,72er". Eine kürzere Primär als 4.60 gab es bei den V50 nie! Greets, Bobcat
  18. Hi, wenn deine Zündgrundplatte nur 2 Spulen aufweist, so ist sie bestimmt nur für Licht- und Zündstrom ausgelegt. In sämtlichen Schaltplänen von Rollern mit Blinkanlage ist mindestens ein weiterer "Stromkreis" über eine weitere Spule vorhanden. Wenn du zwei statt einem Verbraucher an einen Generator (Spule) dranhängst, dann bricht dir die Spannung leider zusammen! Greets, Bobcat
  19. hallo rasputin, das ist, soweit ich weiß, vom Herstellungsjahr abhängig. "Früher" waren bei DR richtige Seegerringe im Set, irgendwann haben sie dann auf recht einfache Clips umgestellt. Die Nut ist sowieso bei allen Kolben mit 12 mm Kolbenbolzen gleich- da passen die alte und neue Ausführung gleich gut. Ich mach in letzter Zeit wegen der leichteren Montierbarkeit grundsätzlich die Clips rein. , Bobcat
  20. hallo Knoxville, im link "smallframe-setup" findest du diverse praxiserprobte Komponenten für den Polini 75 racing. Neben den schon genannten Vergaser- und Auspuffvarianten (sind o.k.!) empfehle ich dir auf jeden Fall eine längere Übersetzung, die du z.B. mit einer 3,72er Primär (67 : 18 Zähnen) bekommen kannst. Oder hast du eine steinalte V 50 vor Baujahr 1970? Da ist diese Übersetzung möglicherweise schon drin... , Bobcat
  21. Hallo Michael, sowohl die 60er (Choke-Düse) als auch die 45er (Leerlaufdüse) sind beim 19.19er Gaser die Standardgrößen und werden i.d.R. nicht verändert. Egal, mit welcher Motorcombo er verbaut wird. Die einzige "veränderliche" Düse ist die Hauptüse. Deine 80er HD erscheint mir für den 75 Polini schon reichlich groß! So hat z.B. die PK 125 S im selben Gaser auch nur eine 76er werkseitig eingebaut. Versuch es mal mit einer 75er, könnte gut sein, daß die schlechte Gasannahme im Teillastbereich dann verschwindet. Und immer schön die Kerzenfarbe beobachten! Greets, Bobcat
  22. hi rasputin, unter http:/www.pinasco.com/englisch/home.htm und 2 weiteren klick auf "Vespa-Ciao-Si" und dann auf "Vespa75 - 100" kommst du genau auf diese "Falschinfo"! Und die NGK B9 ist nach meinem Kenntnisstand eine Langgewindekerze. Dieser Kerzentyp ("lang") ist bei den PX Serie. Greets, Bobcat
  23. danke rasputin, danke pk-Bomber! Ihr fahrt also auch die bei smallframes sonst üblichen Kurzgewindekerzen, das beruhigt mich! Was den Wärmewert betrifft, wird ja zwischen "4" und "3" (bei Bosch) kein so riesen Unterschied sein -die 3er verträgt eben etwas höhere Temperaturen, ist aber andererseits wahrscheinlich nicht ganz so startfreudig (Kaltstart). Trotzdem staune ich über die entsprechenden Falschangaben in Katalogen und auf der Hersteller-homepage nicht schlecht. Die übrigens dort auch zu lesende Empfehlung des ZZP auf 22 Grad vor OT hätte mir aber schon zu denken geben müssen, denn dieser Wert provoziert beim 102er Pinasco bestimmt eine Motorüberhitzung! Greets, Bobcat
  24. Hallo ihr Spezialisten, nachdem in meinem Nahbereich erst vor kurzem ein angeblich unkaputtbarer Pinasco infolge Hitzeproblemen das Zeitliche gesegnet hat (und ich vermeiden möchte, daß es meinem 102er auch so ergeht), stell ich diese Frage an euch. Das Setup dieses Pechvogels entsprach exakt dem, was sonst auch empfohlen wird, z.B. Kerzentyp W 4 A. Auf der Homepage von Pinasco wird für diesen Zyli eine NGK Kerze in der Langgewindevariante(!) Wärmewert 9 angegeben. Im neuen Rollershop-Express-Katalog lauten die Angaben zwar auf eine Bosch-Zündkerze, aber auch wieder für einen Langgewindetyp! Eure Eintragungen im small-frame-setup entsprechen mit "W 4" A(?) aber auch dem Typ, den ich zu verwenden gedenke, einem Kurzgewindetyp. Immerhin ist die Gewindelänge im Pinasco-Kopf mit ca. 6 Gängen etwa genau so lang wie z.B. bei Polini, DR und Piaggio, wo bisher noch nie jemand auf die Idee gekommen ist, eine lange Kerze einzusetzen. Passen würde sie allerdings schon, durch den ebenen Kolbenboden bei den 102ern ist viel Abstand.... Wäre schön, wenn ich mit eurer Unterstützung Licht in diesen Dschungel bekommen könnte! Greets, Bobcat
  25. Hi, bei einer PK müsstest du, wenn das Polrad nicht mal gewechselt worden ist, anstelle der Nut mit dem Abdrück-Seegerring ein entsprechendes Gewinde für das Spezialwerkzeug im Polrad drin haben. Entweder - oder! Geets, Bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung