-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Dreht zu lange zu hoch
bobcat antwortete auf PinkeRostlaube's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, wenn kein Seegerring drin ist, musst du einen reinmachen! Durchmesser ermitteln und passenden organisieren. Ansonsten arbeitet es sich auch ganz gut mit einem 2-Arm-Portalabdrücker. Gibt´s im Baumarkt für schmales Geld. Übrigens hat´s bei mir den Seegering oft rausgedrückt, wahrscheinlich weil die Nut schon etwas ausgeleiert ist. Abhilfe war dadurch möglich, indem ich ein aus einem 2 mm-Nagel angefertigtes "u" in die beiden Aufnahmeaugen des Seegerrings eingesetzt habe. Rausspringen damit nachhaltig verhindert! Greets, Bobcat -
D.R. oder Polini
bobcat antwortete auf Tscheibes666's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, so seh´ ich es auch! Der DR ist der Drehmoment-, der Polini der Drehzahlmeister. Wenn die Fuffi nun eine 3-Gang ist (wissen wir es?), wäre für mich der DR die 1. Wahl. Bei einer V50 Spezial mit 4-Gang der Polini. Und bevor wir über den Sinn eines Pinascoritzels zu einer möglichen leichten Getriebeverlängerung für das 75er Set nachdenken, sollte das augenblickliche Primär-Setup erst überprüft werden: Möglicherweise treiben da ohnehin schon serienmäßige 16 Zähne das Kupplungszahnrad an! Auch beim Gaser gibt es unter Umständen gar nichts nachzubessern, denn ab 1978 war der 16.16er in der V 50 auch schon Serie. Greets, Weißnix -
Vespa 50 N Low budget tuning
bobcat antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, also eure V 50 mit 3,72er Primär (eingetragen in der BE?) müssen schon uralt sein! Wahrscheinlich sind das 9 Zoll-Geräte? Ich kenne (und besitze) auch 2 V 50. Die eine ist Baujahr 75 und hat eine 4,25er Primär (68:16 Zähne), die andere ist Baujahr 81 und hat eine 4,60er Primär mit 69:15 Zähnen. Bei letzterer kann (könnte) ich das 16-zähnige Pinasco-Ritzel verbauen, bei der anderen wird´s nichts bringen, weil sie ja schon 16 Zähne hat.... Greets, Bobcat P.s. Ich rede von 3-Gang-Fuffis! -
welches getriebe für xl2
bobcat antwortete auf lanullum's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, beim (Schalt-)Getriebe kannst du sowieso nichts ändern- ändern geht nur an der Primärübersetung. Da empfehle ich dir für den 110er Polini eine sog. 2,86er. Das ist die Originalübersetzung der PK 80. Schräg verzahnt und damit leise. Nur beim Einbau deiner Kupplungsteile von der XL 2 wirst du bei dieser Primär Probleme bekommen. Sind aber mit dem Fräser in den Griff zu bekommen. Zur Not und wenn du Vollgasfahrten weitgehend vermeidest, kannst du schon mit dem 16.16er Vergaser fahren. Bedüsung aber mindestens mit HD 74! Greets, Bobcat -
Vespa 50 N Spezial Bj 82= Roller bis 40 Km/h?
bobcat antwortete auf Vesper's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, da gibt´s keinen Unterschied! V 50 ist die Typbezeichnung und 50 N die Modellbezeichnung (im Abgrenzung zu 50 L /R u.s.w. In D. sind m.W. nur "N" zur Auslieferung gekommen. Wobei sich die 50 N noch in 2 Untervarianten teilen: die Rundkopf-Fuffi (ohne Zusatzbezeichnung) und die 50 N Spezial mit dem Trapezlenker. Du musst im Fachgeschäft nur nach einem Auspuff für eine V 50 fragen, dann ist es schon der passende. Es sei denn, der Verkäufer kennt sich selbst nicht aus und bringt dir einen Puff des Nachfolgermodells (PK 50). Der passt nämlich n i c h t ! Greets, Bobcat -
hallo butzi, ganz kurz die Antwort auf deine Frage: am Drehgriff (in Fahrtrichtung vorn) kommt der Bowdenzug dran, der den 1. Gang schaltet ("zieht"). Unten am Schaltkästchen muß dieser dann auf die rechte Position (in Fahrtrichtung gesehen)gelegt werden. Greets, Bobcat
-
hi, wenn du mir sagst, wieviel Zähne dein Ritzel hat, kann ich dir sagen, ob es dazu passende(!) Alternativen gibt. Denn: nicht alle Smallframes haben dieselbe Primärübersetzung! greets, Bobcat
-
shb vergaser mischrohr
bobcat antwortete auf Kaskade's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hi, das Mischrohrende -da, wo der Sprit oben austritt- liegt bei allen Dellortos ca. 1 mm unter der (gedachten) Mittellinie des Vergaserkreisquerschnittes. Wenn du einen 16.10 zu einem 16.16er aufbohrst, braucht das Mischrohr n i c h t gekürzt zu werden, da beide Vergaservarianten bekanntlich gehäuseseitig baugleich sind. Übrigens sehe ich ein Gasergehäuse noch nicht unbedingt unbrauchbar, nur weil bei Ausdrücken des Mischrohres dieses abgebrochen ist: So wie du von oben drauf drücken kannst, geht das mit einem passenden ca. 2 mm-Stift auch von unten... Greets, Bobcat -
hallo Harry, ich denke mal, daß es so was werkseitig nie gegeben hat. Hast du so einen Motor? Denkbar wäre, daß der Vorbesitzer zwei unterschiedliche Motorhälften zu einem "neuen" Motor verheiratet hat. Dann dürften aber die Lagersitze böse aus der Toleranz geraten sein! Schau mal bei abgenommenem Zyli von oben drauf: da müsste in beiden Gehäusehälften dieselbe Code-Nummer eingeschlagen sein! Greets, Bobcat
-
hallo rasputin, wir haben wahrscheinlich beide recht! Wie weit die Steuerkante des Kolbenbodens in OT an die Zyli-Oberkante rankommt, hängt vom "Stockmaß" (bei Kurzhubzylis meist 71,6 bis 72 mm) und auch von der Dicke der Fußdichtung ab. Bei einer Standard-Fudi von 0,2 mm habe ich beim 50 HP Alu 0,8 mm (im Gegensatz zu dir mit 1,7 mm) gemessen. Und dieser Betrag ist natürlich bei der Umrechnung in Winkelgrade schon von mir berücksichtigt worden. Was ich sagen wollte: aus meiner Portmapsammlung diverser (Kurzhub)-Zylinder geht eindeutig hervor, daß die "größeren", also die 75er und 102er, durch die Bank längere Steuerzeiten mitbringen als die 50er! Und daß das Höherlegen eines 50ers sich nicht zwangsläufig positiv auswirken muß, habe ich weiter oben schon berichtet.... greets, Bobcat
-
...an den Steuerzeiten des 50 HP interessiert? - Auslassoberkante 29 mm unter Zyli-Oberkante > öffnen 79 Grad vor UT - Überströmoberkante 37 mm unter Z-Oberkante > überströmen 53 Grad vor UT - Vorauslass 8 mm > 26 Grad - 2 Hauptüberströmkanäle plus ein Boostport Also alles in allem "recht zivil"! greets, Bobcat
-
Springende Gänge und die vielfältigen Gründe
bobcat antwortete auf batiste's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das Prob ist mir auch bekannt! Allerdings habe ich festgestellt, daß meine linke Hand letztlich schuld war. Wenn du -bei mir war´s wenigstens so- zu sehr zupackst, drehst du automatisch wie bei der Gashand nach unten und der größere Gang springt in Richtung kleinerem raus. Zumindest, wenn du wie ich eine 2-Zug-Schaltung hast. Versuch mal, einhändig (nur mit der rechten) zu fahren und du wirst sehen, daß die Gänge plötzlich nicht mehr rausspringen! greets, Bobcat -
hi, ich kann leider nur von einem absoluten Mißerfolg berichten. Nachdem ein 50er Kopf so stark geplant war, daß die Kerze auf dem Kolben aufgesessen ist hat, habe ich den Zyli (Original Piaggio) mittels 2 mm_Aludichtung (zwischen 2 Papierdichtungen) höhergesetzt. Dabei natürlich den Brennraum ausgelitert und ein Verdichtungsverhältnis von ca. 10,8 : 1 ermittelt. Durch das Anheben sind auch Steuerzeiten entstanden, wie sie ein DR 75 hat: ca. 160 Grad Auslass- und 115 Grad Überströmwinkel. "Erfolg": Viel schlechter als vorher! Keine 45 km/h mehr möglich, egal welcher Gang bzw. Drehzahl, keine Kraft beim Beschleunigen, kein stabiler Leerlauf u.s.w. Nach 3 km Probefahrt Experiment abgebrochen und zurückgerüstet auf "original". Fazit für mich: Soooo geht´s auf jeden Fall nicht! greets, Bobcat
-
hi, mir fällt da schon noch ein kleiner Unterschied ein: die "echten" Primavera-Zylinder haben nur 2 Überströmkanäle, während die ET3 und die PK einen 3. ÜS aufweisen.
-
Teil von Vergaserklemmung abgebrochen
bobcat antwortete auf Urlog's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, wo ein Stecknußaufsatz reinfallen kann, da kommst du mit einem Magneten an biegsamem Draht auch ran! Oder wie holst du runtergefallene Halbmondkeile (z.B. Kupplung) anders wieder aus dem Getriebeöl? -
hi, das Zylinderinnenmaß beträgt im Neuzustand 38,4 mm mit einer Toleranz von +0,025/-0,005. Die Meßstelle sollte 20 mm unter Zyli-Oberkante liegen. Das erste Übermaß liegt bei 38,6 mm (gleiche Toleranzen). o,k.?
-
Schaltplan online anschauen! z.B über http://www.fuffi.de/technik/index.php dann "Schaltpläne" anklicken und dein Modell aufrufen.
-
Hi, das gleiche Phänomen habe ich beim Nachmessen durch Auslitern bei meinem DR 102 festgestellt. Lt. Herstellerangabe müsste das Verdichtungsverhältnis 10,6 : 1 betragen, während die Messung (bei einem Brennraumvolumen von 12,5 ccm) einen Wert von nur ca. 9,2 : 1 ergeben hat. Vielleicht gibt es ja in Italien eine andere Berechnungsformel als wir sie in D vermittelt bekommen haben?
-
Hi, für den Amateur gibt es kein geeignetes Messinstrument, um am Zylinder den Verschleiß festzustellen. Meist sind es ja partielle Riefen bzw. Materialabtrag -durch Reiber etc. entstanden- die den Kompressionsverlust bedingen. Auch Kolben und Kolbenringe sind mit einseitigen Spuren dafür "schuld", daß die ursprüngliche Gasdichtheit verlorengegangen ist.. Nacharbeit durch Hohnen am Zylinder, ein neuer Übermaßkolben incl. dazu passender Übermaßkolbenringe sind bei einem 50 ccm-Motor meistens teurer als ein neues Zylinderset. Besonders dann, wenn man Produkte von Polini oder DR anstelle von Piaggio ins Auge fasst.
-
Unterschiedliche 50ccm Originalzylinder
bobcat antwortete auf Vic's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
da halt´ ich dagegen! Warum? Weil meine V 50 N Baujahr 1981 schon einen 3-Kanal-Zylinder hatte. V max war 40 km/h lt. grünem Schein. War auch nicht viel schneller "trotz" 16.16er Gaser wegen des engen Auspuffs. Die ersten PK, die auch noch unter die 40er Regelung gefallen sind, hatten den gleichen 3-Kanal-Zyli und waren bzw. sind über den 16.10er Gaser gedrosselt... -
Werd noch Wahnssinig
bobcat antwortete auf vespa_user's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi Vespa-User, eins ist mir nicht klar: der Vergaser sitzt im Vergaserschacht (in der Karosse) und wirft Benzin auf die Trittbretter? Meines Wissens gibt es nur nach unten 2 kleine Ablauflöcher im Gaserschacht und nach oben das große unterm Sitz. Und da steckt die Werkzeugbox drin! Wo hat dein Roller noch weitere Öffnungen? Übrigens kommt das "Blow-back" genannte Blasen des Gasers in den Lufi hinein m e i s t e n s von einer riefigen Vorverdichterplatte! -
Hi, die 65er HD ist im 16.15er Gaser schon o.k. Allerdings magert das Gemisch schon ab, wenn du ohne Luftfilter fährst. Warum hast du ihn entfernt? Nur höherer Geräuschpegel, Schmutzeintrag u.s.w., also nur Nachteile! Der Sito-Puff muß i.d.R. nicht anders bedüst werden als der Original-Pott.
-
Polini lefthand bei XL (2) ?
bobcat antwortete auf Virus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, aber natürlich den "richtigen" besorgen! Es gibt nämlich 2 Varianten: den einen für die V 50 (der passt nicht!) und den für die PK. Der sollte dann passen.... -
Hi, sieht lt. deiner Beschreibung nach einem (metrischen) Feingewinde aus. Der von dir gemessene Außendurchmesser von 12,5 mm spricht eindeutig dafür. Versuch doch mal, in einem Fachgeschäft die dazu passende Mutter nach DIN 516 (mit Steigung 1,5 mm) zu bekommen. Dann müsste es funzen!
-
Gänge auf der Antriebswelle
bobcat antwortete auf domnek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, im Prinzip ganz einfach: Das größte als erstes, das kleinste zum Schluß. Um aber die r i c h t i g e (!) Seite zu finden, ziehst du beim Auflegen der Tellerräder das Schaltkreuz Raste für Raste auf dich zu. Die richtige Seitenlage des jeweiligen Tellerrades ist dann gegeben, wenn das Schaltkeuz schön deckungsgleich mit den Aussparungen im Tellerrad fluchtet. Dort muß schließlich das Drehmoment sauber übertragen werden. Ein falsch positioniertes Tellerrad erkennst du dabei sofort!