-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Brauche dringend Hilfe Zündung 50N Special
bobcat antwortete auf Wolle50N's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zünderregerspule? Das ist die auf dem Bild in 7Uhr-Position mit den roten Begrenzungsplättchen. Mit einem normalen Messgerät ist es schwer, ihre korrekte Funktion zu überprüfen, da sie ja nur für den kurzen Moment (=Unterbrecher geöffnet) eine Spannung abgeben kann. Zeigergeräte zum Beispiel bringen die Nadel beim Ankicken nur kapp aus der Nulllage heraus. Wie man aber den Induktionsstrom überprüfen kann, der während der restlichen Zeit im Magnetfeld erzeugt wird, kann ich leider auch nicht sagen. Letzterer ist aber für die Zündung das einzig relevante. bobcat -
Wegen der gleichen Bilder: hier trifft bestimmt der oft zu lesende Hinweis "Abbildung ähnlich" zu. Der Preisunterschied könnte durch Direktvertrieb bzw. dem Umweg über Piaggio begründet sein. Tipp: alte Feder nicht entsorgen und mit der engeren Windung voraus wieder aufsetzen - die Schlösser werden ohne Feder geliefert! bobcat
-
Von welchem Model ist der Spannungsregler 3 Pins ?
bobcat antwortete auf Vespa64's Thema in Technik allgemein
Das Bild mit dem Trichter von t4. trifft ´s aber auch nicht ganz. Denn wenn diese Art von SPANNUNGSBEGRENZER (ohne Eingang und Ausgang und/oder rein und raus) vorhanden ist, kannst du bereits am Ausgang der letzten von 4 Speisespulen die eingebremsten /gedeckelten oder wie auch immer erzeugten oder erwünschten 12V AC (+/-) messen.... bobcat -
Vespa V50 Special geht nach Vollgasfahrt ohne Gang aus
bobcat antwortete auf Stinkepoppex's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nicht ganz... Zündung und Bremslicht werden von der gleichen Spule "3" versorgt. Diese Spule ist im Gegensatz zu den beiden anderen aber nicht über ihren Drahtanfang geerdet, sondern erhält die Masse (jetzt wird ´s etwas unübersichtlich!) über den Verbraucher, der anstelle der direkten Erdung angeschlossen ist. Schauen wir uns zuerst die Situation bei der Zündung an: Dank Öffnertechnik (=der Bremslichtschalter liegt bei "aus" an Masse und trennt diese bei "an") funktioniert das auch einwandfrei. Das setzt aber voraus, dass dieser Verbraucher nach Wechsel auf Stellung "an" auch "existent" und nicht defekt/durchgebrannt ist. Auf den Verbraucher "Bremslicht" bezogen ist es der Unterbrecher, der die erforderliche Voraussetzung für Erdung erfüllt: er ist ja bekanntlich bis auf den kurzen Moment des Abhebens immer geschlossen. bobcat -
Vespa V50 Special geht nach Vollgasfahrt ohne Gang aus
bobcat antwortete auf Stinkepoppex's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig, die (deutsche) V50Special ist ein 6V-Modell mit selbst regulierender Spannung. Ihr Bordnetz ist in 3 separate Kreise aufgeteilt, die "Zuständigkeiten" zeigt folgendes Bild: bobcat -
Spezial geht im ersten aus.
bobcat antwortete auf MaxH.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei meiner V50 Bj.´75 sind die gleichen Teile wie bei dir verbaut, bei der von Bj.´81 sieht es so aus wie auf dem Bild in post #4. Ich vermute, dass Piaggio die Teile "Kupplungshebel mit Arm" und "Seilzugführung" als dringende Verbesserung Ende der 70er Jahre dann doch noch überarbeitet hat. Wer diese Verbesserung an seiner smallframe einbauen will, müsste daher beide Teile gleichzeitig austauschen. Trotzdem: bei richtiger Einstellung des Kupplungszuges (die Kupplung muss beim Ziehen des Kupplungshebels am Lenker sauber /vollständig trennen!) dürfte der Motor beim Einlegen des 1. Gangs nicht mehr absterben. Das tut meine "alte"- und bestimmt auch alle ihre Schwestern - ja auch nicht! Auch wenn das Kupplungsseil und zum Teil auch die Schaltseile am Kickstarter wetzen und reiben... bobcat -
Spezial geht im ersten aus.
bobcat antwortete auf MaxH.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist die ältere Anordnung: nicht gekröpfter, kurzer Arm am Kupplungshebel und die dazu gehörige Seilzugführung, bei der der Kupplungszug entsprechend weiter oben geführt wird. Bei diesem Equipment (=älterer Serienstand!) habe ich es bisher auch nie geschafft, eine bessere Verlegung der Züge hin zu bekommen. bobcat -
V50 kabelbaum 12V - Hilfe :/
bobcat antwortete auf dav'E's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Deine ZGP entspricht diesem Modell bzw. Schaltplan: Die eine Hälfte der eingespeisten Leistung ist für AC, die andere für DC. Deine Elektrik ist aber auf "ohne Batterie" ausgelegt und arbeitet daher mit dem reinen AC-Regler vom Typ GGM mit 3 Steckerstellen. Um die volle Leistung auf AC nutzen zu können, ist die genannte Brückung erforderlich. Je nach Wickelrichtung der Spulen kann das entweder grau-gelb (und rot an den Regler) oder grau-rot (und gelb an den Regler) sein. > Ausprobieren! bobcat -
Schaltplan Vespa 50R
bobcat antwortete auf ElBarto666's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
V50 kabelbaum 12V - Hilfe :/
bobcat antwortete auf dav'E's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Klar, ...den Saft an den Schalter kannst du auch schon an der Schnarre abgreifen, falls diese Verdrahtung Vorteile beim Verlegen / Kabeleinsparung bringt. Zur Erdung des Lenkers: der Lenker wird über das schwarze Massekabel am Scheinwerfer automatisch mit geerdet. Somit ist auch der Chromdeckel des Lichtschalters Überträger der Masse für die Taster von Schnarre und Killfunktion. -
V50 kabelbaum 12V - Hilfe :/
bobcat antwortete auf dav'E's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Yep, stimmt prinzipiell soweit alles. Und Klemme 3 bleibt frei, weil es ein Scheinwerfer ohne Stadtlicht ist. Nur die ZGP scheint mir (ist nur schlecht zu erkennen!) die Ausführung für ein Batteriemodell zu sein, bei der die Speisespulen in 2 mal 2 aufgeteilt sind. Wenn du nur 1 Zweierpäckchen (rot oder gelb) an den Regler legst, wirst du auch nur die halbe Leistung für die Verbraucher haben. Auf jeden Fall nicht die möglichen 80W. Durch Brückung zu einer 4er Reihenschaltung kann man das aber umgehen. bobcat -
V50 kabelbaum 12V - Hilfe :/
bobcat antwortete auf dav'E's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das weiße Kabel ist die "Erdungsleitung" der Schnarre. Beim Druck auf den Hupentaster erfolgt die Erdung dann über den Schalterdeckel an den Lenker. Sieht auf den ersten Blick nach Pfusch aus, ist aber "original Piaggio"- Elektrik! bobcat -
V50 kabelbaum 12V - Hilfe :/
bobcat antwortete auf dav'E's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So zum Bleistift: grün = Phase 12V geregelt rot = Zünderregerspannung (Killfunktion) S = Schnarre B = Bilux mit Abblend- und Fernlicht R = Rücklicht btw: mit diesem Schalter ist Dauerlicht nicht erforderlich. bobcat -
Spezial geht im ersten aus.
bobcat antwortete auf MaxH.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kupplungsarm und Seilzugführung müssen zusammenpassen, dann reibt auch nichts oder ist sich im Weg. Im Bild: spätere Ausführung mit langem Kupplungsarm und entsprechender Seilzugführung. bobcat -
...wenn du deine Gashand nicht im Griff hast und in entsprechende Geschwindigkeitsbereiche vorstößt, dann hast du natürlich recht! Will sagen: auch mit ´m 125er lassen sich fuffiadäquate Tempi fahren.... bobcat
-
Et3 12V Licht frage
bobcat antwortete auf VespaTirolese's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig! Auf der Skizze schaust du auf die Schalterrückseite mit seinen Kontakten. Damit ist "linker Kipphebel" aus Fahrersicht der rechte in der Skizze. Und denk dir den Knubbel unten am Schalter weg, der gehört zu dem Typ nicht dazu.... bobcat -
Et3 12V Licht frage
bobcat antwortete auf VespaTirolese's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hat dein Conversionschalter im linken Kippschalter nur "aus/ein"- Funktion und ist demnach die Klemme 3 nicht schaltbar? Wenn er, wie meist der Fall, aber 3 Stellungen besitzt, könntest du deine Anschlüsse nach dieser Schaltplanskizze überprüfen: Lass dich dabei nicht von den angegebenen Kabelfarben ablenken: das sind die des Ori-Kabelbaums. Du hast ja einen Ersatz mit anderen piaggio-unüblichen Kabelfarben im Einsatz und musst deshalb "umschlüsseln". btw: nachdem bei der 12V-Elektrik unter Verwendung eines Spannungsreglers alle Verbraucher parallel liegen, dürfte es spannungsmäßig keine Unterschiede "im Netz" geben. Egal, an welcher Stelle der Saft abgegriffen wird. bobcat -
Vespa V 50 schnarre Hupe Elektrik Problem
bobcat antwortete auf 1969v50's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du musst die Schnarre nach diesem Schaltplan (nur Schalter beachten!) anschließen. http://www.vespa-servizio.de/v50nschaltplan01.php Das heißt, die Phase (grün) muss auf Klemme8, von der sie dann auch wieder über "grün" weiter zur Schnarre gelangt. Die Rückführung (über weiss) erfolgt dann auf Klemme4. Schnarre und Fahrlicht (egal, ob der Scheinwerfer umschaltbares Licht hat oder nicht), sind bzw. müssen in Reihe geschaltet sein. bobcat -
50N / L Lichterschalter und neuer Kabelbaum
bobcat antwortete auf tackle-berry's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das wäre(!) der richtige... du hast den falschen! genau anders rum! links =falsch, rechts =richtig -
50N / L Lichterschalter und neuer Kabelbaum
bobcat antwortete auf tackle-berry's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gleich soooo viel "geht nicht"? Aber der Lichtschalter ist schon der wie in post #4 ? Von der Belegung her stimmt offensichtlich alles: - lila geht auf den isolierten Kontakt der Fahrlichtbirne - braun auf den der Stadtlichtsoffitte - grün (=das andere Ende des Kabels aus dem Rüli) auf die beiden schwarzen Kabel - grau vom isolierten Kontakt der Rülisoffitte (unten im Bild) auf Klemme 4 im Schalter - grün an einen verdeckten Masseanschluss am Rülirahmen - und im Lichtschalter alles wie gehabt (vgl. post #4) Klingle doch die Kontakte im Rüli bei abgesteckten Leitungen und ohne eingesetzte Soffitte noch mal durch: - den isolierten (=belegt mit grau) gegen den, auf dem grün steckt: Soll: kein Durchgang - und mit eingesetzter Soffitte: Soll = Durchgang Was passiert, wenn du grün im Rüli abziehst? Gibt es dann bei eingesetzter Soffitte noch Durchgang zwischen der isolierten Klemme und der Karosserie? btw: eine durchgebrannte Soffitte kannst du bei diesen Checks auch mit einem Stück Draht simulieren... bobcat -
Kolben 75mm mit L - Kolbenringen
bobcat antwortete auf Go. 81's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Kolben vom Pinasco 75* (für Schalter, nicht für die Automatica!) hat einen L-Ring. Ob die Anordnung der Kori-Stöße jetzt zum Fensterlayout des DR 75F1 passen, kann ich aber aus dem Ärmel heraus nicht sagen. *Alu-Ausführung, aber schon längere Zeit nicht mehr in Produktion bobcat -
12V Zündung in 50 Spezial
bobcat antwortete auf Damazeltov's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
v50 umbau auf 12v zündung
bobcat antwortete auf paalma79's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn am Fußbremshebel kein Schalter für ein Bremslicht eingebaut ist, gibt es auch keine Verwendung für "blau". Also weglassen. Die 3 Striche im Lichtschalter "(2)-1-0" sind keine Trennung der Leiterbahn. Sie zeigen nur, welche Kontaktierungen in der jeweiligen Schalterstellung zustande kommen. btw: wenn dein Lichtschalter (wie vermutet bei deinem Italienimport) nur "aus-ein" hat, ist die Klemme 3 auch nicht vorhanden. Daher die "2" in Klammern. bobcat -
v50 umbau auf 12v zündung
bobcat antwortete auf paalma79's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oder im Prinzip so: Da hast du wieder "deinen" Schalter mit Kill- und umgemodeltem Schnarrentaster. Falls du keinen Biluxscheinwerfer wie die Primavera hast, kannst du über den Wechselschalter (Klemme 6 und 7) natürlich auch zwischen Fahrlicht und Stadtlicht schalten. Das Rüli ist bei dieser "Economy"-Variante allerdings immer an und die Schnarre geht auch nur, wenn der Lichtschalter auf "an" steht. bobcat