Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Oder im Prinzip so: Da hast du wieder "deinen" Schalter mit Kill- und umgemodeltem Schnarrentaster. Falls du keinen Biluxscheinwerfer wie die Primavera hast, kannst du über den Wechselschalter (Klemme 6 und 7) natürlich auch zwischen Fahrlicht und Stadtlicht schalten. Das Rüli ist bei dieser "Economy"-Variante allerdings immer an und die Schnarre geht auch nur, wenn der Lichtschalter auf "an" steht. bobcat
  2. Ja, passt. Im Gegensatz zur ursprünglichen Versorgung der Verbraucher mit getrennten Strom-/Spannungskreisen müssen jetzt sämtliche Verbraucher parallel und über Schließer geschaltet sein. Das vorhandene Kabelnetz kann dabei weitgehend beibehalten bzw. weiterverwendet werden. Siehe Skizze. bobcat
  3. Sind das genau 6 Stellen am Umfang? Dann wäre das ganz normal. Denn da überstreichen die Ankerhörner gerade die Polschuhe im Ringmagneten und werden kurz "festgehalten". bobcat
  4. bobcat

    Oldtimer?

    Der blaue ist aber kein Coupe, sondern die 2türige LS-Limousine.... bobcat
  5. Ihr habt mich beide absolut richtig verstanden, so muss das! @ tackle-berry: das " irgend-wo-hin" mit dem grünen am Rücklicht wäre z.B. die Stelle, wo im Bild bei post #22 das graue steckt. Das sollte ebenso Masse sein wie die rechtsseitige Soffittenaufnahme. bobcat
  6. Wenn du die spezielle Rücklichtfassung wie 24.000 Baci nicht (mehr) hast, bleibt dir nichts anderes übrig, als nach meiner Anleitung in post #16 vor zu gehen: Zuführung der Phase über das von lila getrennte grau mit Verlängerung von Klemme4 am Lichtschalter. Und wohin? Auf die isolierte Soffittenaufnahme (links bei deinem Rüli). Das grüne Kabel kannst du dann als Massekabel nutzen: auf die nicht isolierte Soffittenaufnahme legen (=dort, wo auf deinem Bild das graue steckt!), das andere Ende im Scheinwerfer von braun lösen (ganz wichtig!) und mit den beiden schwarzen Kabeln verbinden. bobcat
  7. Ich hab da noch was gefunden! Es ist zwar kein Schaltplan, aber doch was "amtliches" aus dem Bedienungsheft meiner V50 Rundlicht und nennt sich "Anschlussschema". Durch weitere Eintragungen wie Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben habe ich versucht, es für mich nachvollziehbarer zu machen. Da ist doch dieser Malefiz-Kabelbaum im Spiel! Das Rücklicht liegt in Reihe und muss daher wie schon in post #12 skizziert zwei isolierte Kontakte aufweisen. Gibt es so was eigentlich auch im Handel oder ist da Eigenleistung angesagt? btw: trotzdem bezweifle ich ganz stark, dass eine Belegung nach diesem Plan funktionieren wird - schon aus Sicht der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Leistung der Speisespule mit 6V/20W. Der Lichtschalter ist hierbei übrigens genau so belegt wie schon in post #4 von dir gezeigt. Bist du bereit, das aus zu probieren? bobcat
  8. Na ja, 16.16 ist ja nicht 16.10! Und die Sache mit den Äpfeln und Birnen ist ja allgemein bekannt... bobcat
  9. HD 53 und ND 38 klingt nach dem 16.10er Dello in der PK50. Das ist die Originalbedüsung der älteren Modelle, die von den Steuerzeiten, Verdichtungsverhltnis, Kanalquerschnitten etc. dem 50er-Kollegen von DR wie ein Ei dem anderen gleichen. Warum dann anderes bedüsen, wenn die Peripherie nicht angetaset worden ist? bobcat
  10. Kenn ich dein Rüli? Nein! Vermutlich sind sogar beide Zungen isoliert und du hast die freie Wahl. In dem Fall wirst du aber die andere auf Masse legen müssen, klaro? Ansonsten: wer lesen kann..... bobcat
  11. Mein persönlicher Vorschlag (dir jetzt als 3. Betroffenen!) : - grünes Kabel an der Verbindung mit lila trennen - entfällt oder kann als Erdung des Rücklichts dienen - graues Kabel im Rüli auf die isolierte Zunge der Soffitte legen - das andere Ende von grau (vorne) von lila trennen, um ca. 20cm verlängern und auf Klemme4 im Lichtschalter legen. - nach dem Schaltplan in post #10 alle anderen Verbindungen herstellen bzw. überprüfen bobcat
  12. ... mit grau im Rüli an Masse legst du aber auch die Phase für das Fahrlicht an Masse. Auf gut deutsch: Kurzschluss! Und andersrum passiert das gleiche mit dem Stadtlicht.... bobcat
  13. Diesen Kabelbaum für italienische Rundlicht-V50 mit 2-facher Versorgung des Rücklichts (grau an lila und grün an braun) vom Scheinwerfer aus sehe ich nun schon zum 3. Mal innerhalb kurzer Zeit! Ist wohl wieder ein Nachbau-Kabelbaum frisch auf den Markt gekommen, denn in der Form habe ich den Anschluss des Rüli noch in keinem Schaltplan gesehen. Sieht prinzipiell so aus: Deswegen bitte ich hiermit user 24.000 Baci, der aktuell mit dem selben Problem kämpft, den Umgang mit dieser höchst seltsamen Elektrik der interessierten Community zu erklären. Ich für meinen Teil kann mir so kein Funktionieren vorstellen. Sorry! bobcat
  14. Richtig, da fehlt das graue Kabel zum Rüli: http://www.vespa-servizio.de/v50nschaltplan02.php Laut Schaltplan müsste es an Klemme 4, wo auch das weiße (Rückleitung der Schnarre) liegt. Funktional ist aber auch eine direkte Anbindung im Kabelkästchen an grün machbar. bobcat
  15. Bitte an den "Rückmelder" um Fotos von der ZGP und dem verwendeten Lichtschalter mit seiner Belegung! bobcat
  16. Zurückschicken der falschen ZGP (5 Kabel zum Karosseriekabelbaum ist immer(!) für "mit Batterie") ist ratsam, wenn ein Umtausch vertraglich möglich ist. Wenn nicht, lässt sich diese ZGP auch für "ohne Batterie" und Verwendung des GGM-Reglers verwenden. Dann ist aber vorher ein kleiner Eingriff vor zu nehmen. Mit diesem müssen die 4 Speisespulen, die original je 2 für Batterieladung und die anderen beiden für die direkte AC-Versorgung zuständig sind, in eine 4er-Kette (Reihenschaltung) gebracht werden. Wenn es sich bei den 5 Kabeln neben dem schwarzen Masse- und dem grünen Killkabel um die Farben grau, gelb und rot handelt, geschieht dies durch eine direkte Verbindung von grau mit gelb. Rot ist dann der Lieferant an den Regler. Wenn diese Verknüpfung nicht die gewünschte Leistung (sollten ca. 80W bei 12V sein) bringt, hat auch schon grau - rot und gelb an den Regler alles paletti gemacht. Die Entscheidung liegt bei dir... btw: meine Farbangaben betreffen die originale ZGP von Piaggio, wie sie bei Batteriemodellen in der PK-Baureihe bis ca. 1985 verwendet wurde - vgl. Schaltplan. bobcat
  17. Danke Jungs, das kommt auf eine 100%ige Übereinstimmung raus, dann mach ich das morgen so! btw: warum ich da selbst nicht drauf gekommen bin!!! Mein "Wegweiser" war völlig überflüssig und obendrein auch noch unproduktiv.... bobcat
  18. Auf Bild 3 ist der GGM-Regler zu sehen. Damit kann keine Batterie und auch kein DC-Verbraucher ohne Gleichrichter bedient werden. Das grüne Blinkerrelais arbeitet mit AC und ist in Kombination mit dem GGM-Regler richtig. bobcat Ergänzung: Die Kabelbelegung (Farben) am Regler in Bild3 sind ungewöhnlich! Wo ist z.B. das blaue Kabel (siehe Bild2), das den gesamten Saft aus der ZGP i.d.R. an den Regler bringt, geblieben?
  19. .... und ist doch kniffliger als ich dachte! Weil die Bowdenhülle (Außenzug) an der Primavera defekt war, musste ein Wechsel her. Dazu habe ich den defekten Kandidaten noch oben raus gezogen. Natürlich war der neue unten schon dran, wobei ich den Tipp mit der Schraube als Verbindung alt-neu angewandt habe. Nun ist der neue Bowdenzug zwar eingezogen, sein oberes Ende ist aber noch nicht an der Austrittsstelle am Hebel. Nun kommt das Problem: Wie dort hin bekommen? Ich habe dazu ein Stück des alten Innenzuges von der Soll-Austrittsstelle durch den Hohlnippel in das Schaltrohr eingeführt und diesen "Wegweiser" auch noch in die neue Hülle kontrolliert einfädeln können. Diese ließ sich nun wieder ein gutes Stück weiter schieben, sie verläuft auch sauber durch die dafür vorgesehenen 2 Fenster im Schaltrohr auf die Austrittsstelle mit dem Hohlnippel (=Abstützung des Bowdenzugs) zu. Aber ich schaffe es offensichtlich nicht, diesen allein mit der Führung des eingelegten Drahtes so genau zu treffen, dass er seine Funktion auch übernehmen kann: er wackelt dort weiter rum, bekommt also von der nachgeschobenen Hülle nicht den entscheidenden Druck. Folge: wenn ich den "Wegweiserdraht" rausziehe und ihn durch den neuen Innenzug ersetzen will, trifft dieser die Hülle einfach nicht mehr. Wie wäre der richtige Lösungsansatz? bobcat
  20. Du musst darauf achten, dass ZGP und Regler zusammenpassen. Sonst wird das nichts. Bei den späteren PK-Modellen ab XL war die ZGP identisch bei beiden Ausführungen mit bzw. ohne Batterie. Nicht aber beim Regler: die GGM-Variante bei "ohne Batterie", die MCB+GG-Variante bei "mit Batterie". Bei den Vorgängermodellen, zu denen auch deine PKSS gehören dürfte, war das anders: hier waren 2 unterschiedliche ZGP-Ausführungen und dazu passend auch 2 unterschiedliche Regler am Start. Wenn du jetzt mit einer ZGP operierst, bei der neben den 3 CDI-Anschlüssen nur 3 weitere (blau, grün und schwarz) zum Karosseriekabelbaum führen, kannst Du mit deinem PKSS-Regler für ein Batteriemodell (Typ MB+GAA) nichts anfangen und musst auf den oben genannten Typ MCB+GG wechseln. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass es eine Abweichung bei der Aufteilung der Bordnetzverbraucher auf AC bzw. DC gibt: beim MB+GAA-Regler läuft das Bremslicht im Gegensatz zum MCB+GG-Regler mit DC. Vergleiche die entsprechenden Schaltpläne. bobcat
  21. Ich würde die zurückschicken und um die richtigen für deinen Kolben bitten. Es gibt bei den Fuffi-Kolben 2 Ausführungen: beim Kolben* mit der Herstellerkennung "PIAGGIO" beträgt die Breite der Kori-Nut 2 mm, bei dem mit "ASSO-W(erke)" nur ca. 1,5...mm (selbst nachgemessen). Folge: es gibt auch 2 unterschiedlich breite Kori. Ich denke, dass beide aber "Serienkolben" sind, die schon werkseitig zum Einsatz gekommen sind. btw: ein Teilehökerer, der das nicht weiß und auch keine dem entsprechenden Angaben in seiner Artikelbeschreibung macht, braucht sich über Reklamationen nicht zu wundern... * es handelt sich in beiden Fällen um Kolben aus der PK-Generation. Das heißt mit Fenster im Kolbenhemd zum Stützkanal (sog. "Dreikanaler) bobcat
  22. Absolut richtig! Außerdem ist der Kolbenüberstand bei sämtlichen Kurzhubzylindern div. Hersteller immer "negativ" und damit ein "Kolbenunterstand". Beispiel: Von der Zylinderoberkante bis Oberkante Auslass sind es 28mm. Der Kolben kommt aber in OT nur auf 0,5mm an die Zylinderoberkante ran. Daher Unterstand =0,5mm. Also gibt man, um die Auslasszeit zu errechnen, den Wert 27,5 mm ein. bobcat sorry, zu spät!
  23. ...und genau die nehm ich dir beim 75er Polini (p&p) nicht ab! bobcat
  24. Natürlich muss die Schraube (= oberes Lager der Schaltstange) fest sein! Ist der ganze Mechanismus dann schwergängig (zu wenig oder kein axiales Spiel mehr), muss an der Stelle halt distanziert werden... bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information