Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Der Nietbolzen der drehbaren Schlossabdeckung kann mit einem Messer o.ä. vorsichtig herausgehebelt und dann sogar (bei Bedarf mit etwas Schraubensicherung) wiederverwendet werden. Ansonsten gibt es Schlossabdeckung incl. Nietbolzen als Ersatzteil bei den bekannten Teiledealern. Beim Ausbohren des Zylinderschlosses ist der Bohrer mittig anzusetzen. Es empfiehlt sich dabei, mit einem kleineren Durchmesser (3-4 mm) vorzubohren. bobcat
  2. Du möchtest mit dem Schalter eine DC-Hupe aktivieren? Da sehe ich auf die Schnelle ziemlichen Aufwand auf dich zu kommen, weil dann nicht nur eine Trennung der integrierten (=unsichtbaren!) Verbindung zwischen dem Umschalter von Fern- auf Abblendlicht zu der Klemme mit dem blauen Kabel gemacht werden muss, sondern auch die Rückführung der Gleichspannung von der AC-Erdung getrennt werden und separat zum Hupengleichrichter geführt werden muss. Vgl. die Verkabelung der PK50XL ohne Batterie mit Hupengleichrichter bei http://www.vespa-servizio.de/pkxlschaltplan01.php Überleg dir das noch mal gut! bobcat
  3. Die "Zuständigkeiten" wie auf dem letzten Bild (post #35) könnten in der Praxis funzen – ausprobieren! Diese Anordnung entspricht bis auf den Tausch von Phase = rosa und Rücklicht = rot auch meinen Notizen. Die Schnarre wird über braun (bei Stellung Abblendlicht) bzw. über lila (bei Stellung Fernlicht) mit Spannung versorgt. Der Rückleiter der Schnarre ist das weiße Kabel. Masse erfolgt über eine Tasterplatine im Schalterdeckel. btw: ich habe diesen Schalter nicht mehr im Original. Er ist sofort auf Blinkerschalter umgebaut worden. bobcat Ergänzung: nachcoloriert auf meinem Bild sind nur blau (für Schnarre) und rosa (jetzt = Phase) Das blasse lila bzw. violett ist die Leitung zum Fernlichtfaden der Bilux. Okay?
  4. Rosa und blau waren auf dem Foto überbelichtet. Ich habe sie daher der Deutlichkeit halber nur nachcoloriert. Und glaub mir: der Schalter ist ladenneu wirklich nur als Umbaukandidat zu gebrauchen. Der Fehler liegt im 3Stufen-Kipphebelschalter, der für das Licht zuständig ist. Rot ist hier zweifelsfrei die Phase, rosa und gelb sind die Anschlüsse für Stadtlicht und Rücklicht. Hier hat der Bastler freie Wahl... Da aber Stadtlicht und Rücklicht üblicherweise immer gemeinsam versorgt sind, macht diese Anordnung keinen Sinn, wie im Folgenden ersichtlich ist: - Stellung links = rot mit rosa und gelb verbunden = "aus“ = kein Licht - Stellung mitte = rot mit braun und rosa verbunden = Fahrlicht und Stadtlicht oder Rücklicht! Je nachdem, wie man rosa zugeordnet hat.... - Stellung rechts = rot mit braun und gelb verbunden = siehe Mittelstellung, nur eben mit dem anderen Kandidaten Ich habe alles mehrfach durchgeklingelt und bin zu keinem anderen vernünftigen Ergebnis gekommen. Und: nein, SIP hat meinem Delinquenten keinen Anschlussplan oder Waschzettel mitgeliefert. bobcat
  5. Die Ausgangsfrage war doch: wozu gehört dieserSchalter? Das dürfte ja jetzt wohl geklärt sein. Es ist ein sog. Conversion-Nachbauschalter für Trapezlichtlenker. Dass er so - wie frisch out of the box - zu nichts taugt, ist eine ander Sache. In diesem topic http://www.germansco...entry1066939162 bin ich in post #7 zu obigem Ergebnis gelangt. Trotzdem: wer Schnarre und Blinker und Kill und 2 Lichtstufen in einem Schalter bedienen will,. wird nicht um dieses Monster rumkommen. Vorausgesetzt, er ist bereit, div. Änderungen an ihm vorzunehmen. bobcat
  6. Wenn die Rückseite so wie hier aussieht, dann ist es der Conversion-Schalter vom S*P #60099000.... bobcat
  7. Die Anschlüsse haben sich ja gegenüber dem Originalzustand (vorher auch schon 12V mit Regler und Bremslicht) nicht groß verändert. Für die Belegung des Lichtschalters und dessen Erweiterung auf Abblend- und Fernlicht gibt es eine gute Vorlage von bubu v50. Die größte Herausforderung für Improvisation stellt die hinzugekommene Schnarre dar. Hier ist Ende für plug and play – der dafür notwendige Schalter existiert leider nicht... bobcat
  8. Stichwort "Standlicht“ (eigentlich richtig = Stadtlicht) Wenn die von Rita und mir vermutete 3-Spulen-ZGP incl. der gesamten Elektrik der deutschen Primavera mit Blinkern am Start ist, so ist dieses (typisch italienische) Feature nicht mehr möglich. Die deutsche Primavera hat es schließlich auch nicht, siehe den schon verlinkten Schaltplan in post #15 Warum? Weil die Versorgung (=gelb) in dem Fall schon für die Blinker reserviert ist und die Speisespule für Schnarre und Licht (=grün) bei einem weiteren - ziemlich sinnlosen! - Verbraucher überfordert sein wird: das Prinzip der Selbstregulierung der Spannung über die Verbraucherlast kann dann nicht mehr funktionieren. bobcat
  9. Ich habe aktuell den 938 Seiten starken Katalog von S*P vorliegen. Demnach gibt es 3 Schalter (Öffner, wichtig!), die infrage kommen: #60095100 = vermutlich die Variante, bei der der Lichtschalter nur 2 Stellungen hat: ein und aus. Der wäre für mich 1.Wahl für deinen Anwendungsfall, weil kein Stadtlicht vorhanden ist #60092200 = Economy-Ausführung für zusätzliche Stadtlicht-Funktion #60092000 = Premium-Ausführung dazu Die beiden letztgenannten wären aber (falls zufällig schon vorhanden) ebenfalls tauglich. Diese besitzen für das Stadtlicht eine Klemme 3, die dann halt unbelegt bleibt. bobcat
  10. Wenn es "nur" um die Explosionsdarstellungen geht: Die hat z.B. dieser 3-Buchstaben-Dealer in seinem online Katalog... http://www.sip-scootershop.com/de/ersatzteile bobcat
  11. http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/schalter+fur+vespa+90rss100_60092000 ...zum Bleistift bobcat
  12. Was funktioniert denn alles nicht wie gewünscht, wenn du die Belegung nach meinem Vorschlag ausführst? Einen genau zur V50SR (rein deutsches Modell!) passenden Stromlaufplan kenne ich nicht. Möglicherweise, aber das hängt vor allem von der Lichtmaschine (bzw. ZGP) ab, könnte dieser Schaltplan zutreffen: http://www.vespa-servizio.de/v50sschaltplan01.php Bei diesem Modell (V50S mit Rundtacho) fehlt natürlich die Skalenbeleuchtung. Dafür scheint es sich um den Schalter zu handeln, mit dem du momentan kämpfst. Wenn die ZGP allerdings 3 Spulen und 5 Kabelabgänge haben sollte, tippe ich auf eine identische Elektrik wie bei der deutschen PV mit Blinkern und würde dann auch den klassischen Öffnerschalter dazu verwenden. Den mit dem runden Hupknopf. Dann macht auch das schwarze Kabel am Schalter wieder Sinn. bobcat
  13. Blau ist normalerweise für die Tachobeleuchtung. Ist die vorhanden? Wenn der Lichtschalter nur >ein< und >aus< kennt (2 Stellungen), dann kommt blau auf Klemme 8. In einem Schließerschalter (und das ist er für mich!) hat ein Massekabel nichts verloren. Die Masse für die Schnarre wird hier über den Chromdeckel vom Lenker geholt. Das schwarze Kabel sollte daher an den zentralen Massepunkt am Scheinwerfer. bobcat
  14. Nach meinen Plänen müsste dieser Schalter (Schnarrentaster = Schließer) so belegt werden: Klemme 1 grau =Rüli Klemme 3 grün =Phase 6V AC von Speisespule plus grün =Phase 6V AC zur Schnarre Klemme 4 weiß ="Erdung" von Schnarre Klemme 5 rosa =Stadtlicht (wenn vorhanden) Klemme 6 violett =Fernlichtfaden der Bilux Klemme 7 braun =Abblendfaden Klemme 9M rot =Killkabel bobcat
  15. Laut Verbraucher-Preisliste von 1995: blau-metallik (mit k!) 118 bobcat
  16. Die 5 Brückengleichrichter müssen in Reihe (= "hintereinander“) geschaltet sein, das 5er Paket liegt allerdings parallel zu den Verbrauchern. Schau dir noch mal die Skizze in post #13 an und vergleiche deine Umsetzung mit ihr. bobcat
  17. Mein Tipp, schon wiederholt genannt: der selbstgestrickte Spannungsbegrenzer nach member >der huber is< btw: Die >erweiterte suche< (=Zahnradsymbol ganz rechts oben) liefert unter dem Sichwort >Spannungsbegrenzer< und der Eingabe meines Nick diverse "Abhandlungen“ zu diesem /deinem Problem... bobcat
  18. Der Conversionschalter verlangt nach einer anderen Belegung. Versuch ´s doch mal mit der: - Phase (grün) an Klemme 4 - Phase für Schnarre (grün) auch an Klemme 4 - "Erdung“ der Schnarre (weiss) an Klemme 8 - Killkabel (rot) an Klemme M - Scheinwerfer (Bilux) mit braun auf Klemme 6, mit lila auf 7 Sollte dann so aussehen wie hier für das ET3-Modell dargestellt: bobcat Ergänzung von Bea: Kein Massekabel in den Conversionschalter legen! Das schwarze Kabel kommt am besten an den zentralen Massepunkt im Scheinwerfer .
  19. Ich tippe, dass du so eine ZGP vorfinden wirst: Sie ist 4polig (90°-Anordnung) und hat lt.Beschreibung von S*P 3 Spulen und 7 Kabelabgänge. Letztere müssten sich auf 2 Bündel aufteilen: rot, weiß und grün zur CDI sowie (meine Vermutung analog zum Schaltplan im Schneider!) gelb, blau, grün und schwarz zum Klemmbrett. gelb wäre damit 6V für Schnarre und Licht, blau = 12V für Blinker, grün > Zündschloss und schwarz = Masse. bobcat
  20. Die Bizener-Diode sitzt lt. diesem Schaltplan im 12V-Spannungsast für die Blinker. Offensichtlich ist sie o.k, denn bei den Blinkern gibt es nach deiner Darstellung keine Ausfälle. Der Spannungsast "gelb“ ist für die 6V-Versorgung wie bei Vespa üblich „selbstregulierend über die Verbraucherlast“ ausgeführt. Schnarre und Licht -entweder Stadtlicht oder Dauerabblendlicht (plus in beiden Fällen Rücklicht!)- sind in Reihe geschaltet und werden über Öffnertaster bzw. -schalter bedient. Deshalb sollten diese Verbraucher (Leuchtmittel) auch genau die vorgegebenen Werte von Spannung und Watt haben, sonst sieht es mit der Selbstregulierung nicht gut aus.... Nachdem lt.deiner Schilderung das Stadtlicht heile bleibt, während das Dauerabblendlicht durchbrennt, wird vermutlich die Sockelflanschbirne im Scheinwerfer nicht die Richtige sein.
  21. Für mich deutet viel auf die gemischtvoltige Ausführung einer PK hin. Siehe Schaltplan: Hier stört eigentlich nur das Bremslicht, das bei deinem Exoten fehlt. Aber vielleicht war es ja mal vorhanden, was eine spätere Inspektion der ZGP bei wärmerem Wetter anhand der Speisespule mit einem braunen ("marrone") Kabelabgang klären könnte. Was mir beim Studium dieses Schaltplans immer noch nicht begreiflich ist, wie aus einer Speisespule (Kabelabgang = giallo) für Schnarre und Licht 6V, für das Tachobirnchen aber 12V gezaubert werden.... btw: unter Pos. 12 wieder so eine Bizener-Diode! bobcat
  22. Diese Frage wollte ich an dieser Stelle in ähnlicher Form auch schon mal stellen, konnte sie mir aber über Nicht- bzw. Tropfergebnisse selber beantworten: Bei ner PX mit Getrenntschmierung (also mit Benzinstandanzeige, dafür aber ohne Reservesystem) beträgt der Hebelweg des Benzinhahns ebenfalls 180°. In Stellung links (chiuso) ist zu, in der Mittelstellung ebenfalls (noch) zu, erst in Stellung rechts (aperto) gibt´s Saft. bobcat
  23. Ich kann dir das leider auch nicht erklären. Aber die Spanier scheinen solche oder ähnliche (Vor-)Widerstände gerne in ihre Kisten eingebaut zu haben. Wie z.B. in diesem Schaltplan zu erkennen: bobcat
  24. Für mich sieht deine ZGP genau so aus wie die, die ich in post #20 eingestellt habe. Wenn das blaue Kabel aus der unteren Spule (in meinem Bild die "3“) schon geerdet worden ist (schlecht erkennbar, das führt sonst zum Bremslicht und seinem Schalter!), so ist diese Spule schon mal als Erregerspule für die Zündung abgehakt. Bei der Spule schräg oben handelt es sich analog um die Speisespule für Schnarre und Licht. Hier bringt das grüne Kabel die Spannung an den Schalter Klemme 8. Weil du keine Blinker betreiben willst/musst, ist die Speisespule 2 (links oben im Bild, abgehende Kabelfarbe gelb) arbeitslos. Du hast hier freie Wahl: entweder das gebe Kabel gut isolieren oder auf Masse legen. Ersteres entspricht der originalen Verlegung, weil der Blinkerschalter bei der V50Special/6V als einziger ein Öffner ist. Die Erdungsvariante wäre mir persönlich allerdings sympathischer. Die Belegung des Lichtschalters (bei dir ist es die Standardausführung ohne Umschalter zwischen Nah- und Fernlicht) ist i.O. Sie entspricht auch 1:1 der in meinem post #20 gezeigten. bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung