-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Ihr kennt ja sicher den Spruch auf Herrentoiletten: "stand closer because your Big John isn´t as long as you think“ Davon gibt es auch eine Variante für die Damen! So gesehen auf einem Klodeckel in einem Unisex-WC auf Malta. Im Gegensatz zum Text für Herren -in hellblau- war die Version für Ladys in rosa. Ich habe den Text leider weder behalten noch dran gedacht, ihn schnell auf dem handy zu speichern. Wer kennt ihn? Thx, bobcat
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Tipp: google mal mit dem Stichwort "Pendelwinker" bobcat
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn deine ZGP der Ausführung mit 3 Kabeln blau, grün und schwarz (siehe Schaltplan PKXL) entspricht, so müsste das mit der Batterieerweiterung und dem Regler M C B+ G G klappen. Vorgehen würde ich dann nach dem Schaltplan der PKXL mit Batterie und Elektrostarter bei vespa-servizio.de bobcat -
Bei uns in Bayern hat der 914er immer Vopo geheißen. Das ist die Abkürzung aus Volkswagen und Porsche. Dieses Mittelmotorgefährt gab es mit 4 oder 6 Zylindern – den 6Zylinder spendete Porsche aus der 911 T-Modell, der kleine 4Zylinder war ein VW-Boxer von den 411/412er Nasenbären. Seiberer und Dopplerhütte steht für regional bekannte Bergrennstrecken aus der Umgebung von Wien. Richtig, rs.? bobcat
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das wäre mein Vorschlag: Zur Unterbringung des Spannungsreglers ist bei der V50Special/6V (ohne Gepäckfachklappe links) etwas Improvisation notwendig. Als Verbauorte bieten sich an: - die Strebe vorn unter der rechten Backe (Ratschbandbefestigung) - die linke Seitenbacke mit Schraubbefestigung vom Vergaserraum her (zusätzlicher Kabeldurchgang erforderlich!) - wenn keine Blinker mehr sein sollen: im Rahmenknie oben anstelle des Blinkerrelais. bobcat -
V50 Licht - Welche Birnen für mein Licht?
bobcat antwortete auf Dr. Albern's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist gut möglich, dass es an der Rücklichtsoffitte mit nicht näher bekannten Werten liegt. Ich würde sie daher testweise kurz rausnehmen und beobachten, was dann am Scheinwerfer vorn passiert. Hier ist die Klassifizierung mit 6V/15W wohl vorhanden und - so hoffe ich für dich - auch in der Praxis gegeben. Wenn der Test bei nicht zu hohen Drehzahlen erfolgt, wird sie bestimmt nicht gleich durchbrennen, weil ja zum "Soll“ von 20W die 5W von hinten fehlen. btw: bin ab morgen für 14 Tage ohne internet... bobcat -
V50 Licht - Welche Birnen für mein Licht?
bobcat antwortete auf Dr. Albern's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was hat das Messgerät angezeigt? Zu niedere Werte könnten auch auf eine defekte Speisespule zurückzuführen sein. bobcat -
V50 Licht - Welche Birnen für mein Licht?
bobcat antwortete auf Dr. Albern's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Als erstes solltest du die Spannung am lilafarbenen Kabel an der Birne gegen Masse messen. Die sollte (wie auch am Rücklicht) bei leicht erhöhtem Leerlauf schon bei mindestens 5V~ liegen. Vermutlich liegt sie aber am Scheinwerfer wesentlich niedriger, wofür idR. korrodierte Kabel (Grünspan bei Kupfer > erhöhter Übergangswiderstand an den Kontaktstellen) ursächlich sind. Tipp: Kontaktstellen am Schalter und an der Leuchtmittelaufnahme kontrollieren, mechanisch reinigen und mit Kontaktmittel behandeln. bobcat -
Vespa 50 HP4 Gutachten - 40kmh Zulassung - Einträge unklar...
bobcat antwortete auf Kev's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der abgebildete Auspuff hat ein dünneres Krümmerrohr zum Expansionskasten und ist damit aus meiner Sicht eindeutig eine Drosselausführung – ähnlich wie schon zu V50-Zeiten von Piaggio bei den 40km/h-Fuffis erfolgreich praktiziert. Die 40km/h als vmax-Eintrag sind vermutlich aus den originalen italienischen Papieren 1:1 übernommen worden. Denn 1995, dem Baujahr lt. BE, waren ja in D schon ca. 10 Jahre lang 50 km/h zugelassen und auch in den Papieren der Schwestermodelle PK50XL so ausgewiesen. Der Vergaser 16.12 mit HD58 war bei den HP4-Modellen mit 2Mann-Sitzbank ebenfalls Serie. Beim SAUGER.DAEMPF dürfte es sich um den Luftfilter handeln, der möglicherweise unter der zusätzlichen Nummer irgendwelche Drosseleigenschaften besitzt. Für mich ist das "ja" ausgeixt und somit zum Ausdruck gebracht, dass kein Zusatzblatt besteht. Für die anderen Fragen habe ich leider keine fundierten Antworten aus dem Kopf parat. Aber ein Tipp am Rande: das Topic >Vespa50/HP Modellrecherche< liefert mit Sicherheit weitere Informationen über diese Vespa. Die "SUCHE" bringt dich schnell dahin. bobcat -
V50 Licht - Welche Birnen für mein Licht?
bobcat antwortete auf Dr. Albern's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
(noch) nicht richtig! Wenn du nach dem schon in post #7 verlinkten Schaltplan unten (der ist bei deinem 0-1-Lichtschalter richtig!) vorgehst, erkennst du, dass nur 2 Kabel (schwarz und lila) zum Scheinwerfer führen. Grün hat dort nichts verloren und lila muss an die Stelle von grün. btw: wenn du eine Schnarre hast bzw. anschließen möchtest, so kommt die dann an die freien Enden von grün und weiß. Allerdings müssen dann vorher noch die beiden grünen Kabelenden (das vom Kabelkästchen und das zur Schnarre) auf die andere Seite des Tasters an Klemme8 gelegt werden. Das war ´s auch schon. bobcat -
Tacho restaurieren..
bobcat antwortete auf McKillerhorst's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...mit nem Abzieher. Beschrieben ist das Teil (selbst basteln ist angesagt!) z.B. bei www.alteroller.de unter > "Helferlein" und weiter > "Tachos restaurieren" btw: die Seite kann ich leider nicht direkt verlinken. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bekannt? http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Getriebe%C3%BCbersetzung_Smallframe bobcat -
Lichtanlage V50 funktioniert nicht einwandfrei
bobcat antwortete auf Sonic88's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hast du beim Umbau auf 12V und Regler auch eine Batterie installiert? Wenn nicht, dann könnte das Problem in der Kombination aus dem Regler mit den Steckerstellen M/B+/G/A/A (=Modell für Batterie!) und einer nicht dazu passenden Zündgrundplatte liegen. Für eine detaillierterte Ferndiagnose wären weitere Detailangaben z.B. zum Blinkrelais (AC oder DC?), der ZGP (Spulenanzahl und abgehende Kabelfarben) und deren Anschlüsse (Stichwort: Schaltplanskizze) zumindest für mich sehr wichtig. bobcat -
Eben vom Stammtisch mitgebracht: Was ist ein blowjob an Sylvester? ....Dinner for one!
-
Brauche Hilfe bei Elektrik PK 50 XL BJ 86 ohne Batterie
bobcat antwortete auf lycantor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
1. 14V am freien blauen Kabel gemessen sind eindeutig zu wenig. Vgl. post #2 von subway. 2. Es geht hier um keinen Gleichrichter, sondern um den Spannungsregler (SR). Ausführungen für 6V sind mir persönlich bei Mopeds nicht bekannt. 3. Ein neuer SR von einem Markenhersteller ist sicherlich keine falsche Entscheidung. 4. Nach meinem Kenntnisstand war die Umstellung vom PK50S- auf das 50XL-Modell bereits 1985. bobcat -
Brauche Hilfe bei Elektrik PK 50 XL BJ 86 ohne Batterie
bobcat antwortete auf lycantor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sehr wahrscheinlich liegt es am Spannungsregler bzw. seinem direkten Umfeld, womit ich v.a. eine saubere Erdung (=gute Masseanbindung ist wichtig) meine. Gerade bei Testversuchen sollte man hier nicht "sparen" und sowohl das Gehäuse als auch die Klemme M gut erden. Weil diese Spezies von Reglern parallel geschaltet sind, haben sie auch keinen Ein- und Ausgang - beide Steckerstellen G sind äquivalent und man käme von der Verkabelung her gesehen auch mit einer G-Steckerstelle aus. Wirkungsweise: wenn die Zuleitung von der ZGP gesteckt ist, drosselt der Regler die Spannung bereits bis zur Spannungsgenerierung in den Speisespulen auf der ZGP auf den Sollwert von ca. 12-14V(AC). Natürlich nur, wenn er auch fehlerfrei arbeitet... bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Diese Zusammenstellung schon bekannt? http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Getriebe%C3%BCbersetzung_Smallframe bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Antwort: Schließerschalter dann, wenn für sämtliche Verbraucher nur eine Spannungsquelle vorhanden ist. Das hat mit der Spannungshöhe (6 oder 12V) und/oder der Zündungsart sowie Zündschloss ja/nein prinzipiell nichts zu tun. In der Praxis sieht das dann so aus: auf der ZGP sind alle für die Bordspannung zuständigen Speisespulen in Reihe geschaltet. Diese "Quelle" liegt über einen parallel geschalteten Spannungsregler an Masse und sämtliche Verbraucher sind an ihr (über Schließerschalter) angeschlossen. Falls eine Batterie (Akku) mit im Spiel ist, müssen ebenfalls Schließerschalter eingesetzt werden. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
6V-Elektrik – bei unseren Vespen idR. immer Öffnerschalter. Wenn du schon mehrere Bremslichtschalter "auf Lager" hast und wissen möchtest, welcher was ist: Der Öffnertyp hat keine Verbindung zwischen seinen beiden Kontakten, solange er nicht eingebaut ist und sein Schaltstift raus steht. Im eingebauten Zustand ist das nämlich seine Schaltstellung "an" und dann muss der Kurzschluß gelöst sein - sonst nix mit Bremslicht. Beim Schließertyp ist es genau umgekehrt... Der richtige Lichtschalter ist am Schnarrentaster zu erkennen: Wenn der beim drücken öffnet, passt er. bobcat -
Probleme trotz neuer Zündung an V50 special..kein Funke!
bobcat antwortete auf ROCKNROLLER's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn es eine it. V50 ohne Bremslicht ist, müsste diese Schaltplanskizze zutreffen: Kontrolliere als erstes, ob die Verdrahtung dieser Vorlage entspricht. Ein angescheuertes Killkabel (das rote zwischen Kabelkästchen und Lichtschalter) könnte sporadischen Kurzschluss bzw. Zündaussetzer verursachen. Kontrolle: am KK abstecken - Fehler beseitigt? Oder ist dieses Kabel an seiner Klemme (Killtasterbelegung) lose? Keine Defekte an den Anschlüssen im Schalter selbst? Wenn die Zündung vorübergehend kurz aussetzt, bricht bei der 2Spulen-Lichtmaschine idR. die Bordnetzspannung nicht spontan zusammen. Grund: Schwungradeffekt durch das nachlaufende Polrad. bobcat -
Dringender Ratschlag nötig --> Kolben
bobcat antwortete auf GrünerBlitz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn der Ringpin nicht in der Nutmitte, also außermittig ist: Einbaulage des Kori (oben oder unten) ist zwangsläufig vorgegeben -sonst passt er nicht! Wenn der Ringpin genau in Nutmmitte ist: Einbaulage (oben oder unten) ist egal. Oder hast du einen Kolben mit L-Profilringen? Dann ist auch alles mehr oder weniger selbsterklärend. bobcat -
spannungsregler
bobcat antwortete auf Captgieskanne's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann wird das eine V50Special mit 6V und Lenkerendenblinkern sein - richtig? Wenn ja, so empfehle ich dir, nach dieser Schaltplanskizze vorzugehen: btw - nicht vergessen: Bremslichtschalter gegen den Schließertyp zu wechseln! Der vorhandene Öffnertyp bedingt 2 blaue Anschlüsse. Ein blaues Kabel wird nach dem Umbau auf 12V mit Regler daher frei. bobcat -
V50 Licht - Welche Birnen für mein Licht?
bobcat antwortete auf Dr. Albern's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also Dottore... ... als erstes solltest du das Plastikkästchen an der Schwinge Nähe Kickstarter öffnen und die Anzahl und Farben der dort sichtbaren Kabel feststellen. Wenn es sich um drei Kabel mit den Farben rot, grün und schwarz handelt (wie ich vermute und auch Serienstand bei der Rundlichtfuffi =V5A1T ist), so passt der Scheinwerfereinsatz in post #3 nicht zu diesem Modell bzw. der vorhandenen Lichtmaschine. Die liefert über das grüne Kabel lediglich ca. 20W bei 6V, gerade ausreichend für Fahr- (15W) und Rücklicht (5W). In dem Fall den anderen Scheinwerfereinsatz für den Sockeltyp P26S für die Sockelflanschbirne 6V/15W besorgen und dann nach diesem Schaltplan anschließen: http://www.vespa-servizio.de/v50nschaltplan02.php btw: der verlinkte Schaltplan in post #2 gilt für das Modell V50S. Das hat eine andere und leistungsfähigere Lima und auch mehr Kabelausgänge von der Lima – für mehr unterschiedliche Verbraucher. bobcat ... -
Ist natürlich nicht schön, wenn man beim Wechsel von Abblend- auf Fernlicht und umgekehrt immer über "Licht aus" gehen muss. Das ergibt mit Sicherheit einen Effekt wie kurzer Stromausfall... bobcat