-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Vespa 50 Spezial Fernlicht
bobcat antwortete auf reyabe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...damit ist ja mein Vorschlag (siehe Schaltplanskizze unter Verwendung des Schaltermodells #60099000 von SIP) in post #4 wieder bestätigt.... bobcat -
Vespa 50 Spezial Fernlicht
bobcat antwortete auf reyabe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
"original" bei der deutschen Ausführung der V50Special mit 4-fach Blinker und 12V kenne ich das nur so: - links am Lenker nichts und - rechts das da mit Kill, Licht aus/an und Blinker links-aus-rechts bobcat -
Pleuellager fur dr102
bobcat antwortete auf panadol's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Alle sog. Rennwellen für Kurzhubzylinder (Hub 43mm) sind idR. mit einem Nadellager für die Kobo-Aufnahme ausgestattet. Es ist auf die Breite des Pleuelauges von 12mm (einheitlich!) ausgelegt und damit universell für alle Kolbendurchmesser von 38,... bis 57mm gleichermaßen richtig. Ein breiteres Lager hätte nur dann Sinn, wenn es auch unterschiedlich breite Pleuelaugen gäbe. bobcat -
v50 12v kontaktzündung 3 kabel, 5 spulen!?
bobcat antwortete auf meistergolo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
voila: http://www.vespa-servizio.de/v50specialschaltplan02.php bobcat -
Prima! Demnach müssten rot und grün die Versorgung der Bordverbraucher sicherstellen. Das dürfen dann aber (weil bei dieser Technik getrennte Versorgung erforderlich ist!) nur 2 sein: - entweder die Kombination von Schnarre, Fahrlicht und Rücklicht in Reihenschaltung (1) und das Bremslicht (2) - oder Stadtlicht und Rücklicht (1) plus Schnarre und Fahrlicht in Reihenschaltung (2) Der Lichtschalter im Schaltplan der it. Primavera in post#1 ist in beiden Fällen der Richtige. Im Fall "Bremslicht muss sein" bleibt seine Klemme3 dann halt unbelegt. Meine Vermutung: rot ist die schwächere der beiden Spannungsquellen und bietet sich daher für Brems- oder Stadt- und Rücklicht an. Kommt also entweder an das blaue oder an das gelbe Kabel des Karosseriekabelbaums. Grün wäre dann für Schnarre, Fahr- und Rücklicht in Reihe zuständig und müsste somit an das grüne Kabel des Karosseriekabelbaums und folglich auf Klemme8 am Lichtschalter. bobcat
-
Die Eigenheit mit dem zusätzlichen Widerstand kenne ich auch nur aus den Schaltplänen der spanischen Derivate. Ich hab mich da gedanklich noch nicht reingekniet und habe daher für mich selbst auch noch keine Erklärung. Wenn deine ZGP nur 2 Spulen aufweist und gleichzeitig mehr als 3 Kabel von ihr abgehen, so ist meist auch die Erregerspule gleichzeitig auch für einen Bordnetzverbraucher zuständig. Erkennbar ist das daran, dass es in dem Fall keinen geerdeten Spulenanfang gibt: Drahtanfang und Drahtende führen jeweils zu Verbrauchern. Die Spannung wird trotzdem generiert, weil entweder dieser Verbraucher zugeschaltet ist (dann ist der Stromkreis über den Widerstand des Verbrauchers zur Masse geschlossen) oder der Öffnerschalter nicht auf "an" steht. Dann erhält die Spule ihre erforderliche Masse direkt über den Schalter. Diese Technik ist bei älteren Vespas mit 6V-Elektrik üblich. Um einen Zündfunken zu bekommen, empfehle ich also, alle nicht zur Zündung gehörenden Kabel (= gelb und grün bei deiner ZGP) probehalber zu erden. In der Praxis bedeutet das: mit weiß brücken. Dann müsste der Motor starten. bobcat
-
Vermutlich(!) ist deine spanische Primel von der Elektrik her ähnlich aufgebaut wie du es auf diesem Schaltplan der PKS Junior siehst: Besonderheiten, die mir dabei aufgefallen sind: Kabelfarbe weiß = Masse Kabelfarbe schwarz = Zünderregerspannung Kabelfarbe rot = Bordspannung für Licht und Schnarre (kein Stadtlicht!) Kabelfarbe grün = Bordspannung für Bremslicht Schaltertyp = Öffner 6V und selbstregulierende Spannung Kommt doch deinen Angaben schon recht nahe, oder? Das würde dann für dich bedeuten, dass du im Kabelkästen für eine funktionierende Zündung als erstes weiß auf schwarz (=Masse) legen musst. Wenn das klappt, würde ich beim Anschluss der Bordnetzverbraucher durch Probieren sämtlicher Möglichkeiten (gelb mit grün bzw. blau mit rot etc. die Richtige herausfinden. Btw: könnte es sein, dass deine Primel kein Bremslicht hat(te)? Versuch macht kluch – viel Erfolg! bobcat
-
Vespa 50 Spezial Fernlicht
bobcat antwortete auf reyabe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Am Schalter sollte es nicht liegen – wenn man kleine Eingriffe an ihm nicht scheut und auch mit der Tatsache leben kann, dass es eine "Licht-aus"- Stellung nicht mehr gibt. Wie das Dingens angeschlossen werden könnte, zeigt meine Schaltplanskizze. Aber wie die Kollegen schon richtig bemerkt haben: erst muss die Lima ertüchtigt werden, was letztlich immer auf die Umrüstung auf 12V mit Regler und Schießerschaltern hinausläuft. bobcat -
PK 50 XL2 Welcher Lackcode
bobcat antwortete auf vwmkiii's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei Produktionsbeginn der PK50S 1983 gab es dieses Modell (für D) nur in einem Blauton. Dunkelblau? Richtig! Die Bezeichnung dafür lautet lt. Verkaufsprospekt "kobaltblau 680". bobcat -
PK 50 XL2 Welcher Lackcode
bobcat antwortete auf vwmkiii's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe noch einen Prospekt von 2/97, dem letzten Produktionsjahr der PK. Da gab es nur mehr 2 Farben zur Auswahl: gelb #932 und schwarz(uni) mit der #094 bobcat -
Elektrikproblem bei der V50S
bobcat antwortete auf Rö!'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ganz so einfach ist das mit dem Tauschen von ZGP und Polrädern nicht. Auch wenn sie "mechanisch" (das heißt vom Durchmesser her) scheinbar passen. Grund: zweispulige ZGP sind immer 4 polig, die mit 3 tangential angeordneten Spulen wie bei Primavera und V50Special in 6V-Ausführung immer 6 polig und benötigen daher unterschiedliche Polräder. Die 6poligen erkennt man gut an den 6 im Ringmagneten verteilten Polschuhen. Bei den 4poligen (von Piaggio) sind dagegen idR. keine Polschuhe erkennbar. bobcat -
Elektrikproblem bei der V50S
bobcat antwortete auf Rö!'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die ZGP mit 2 Spulen und den Kabelabgängen schwarz, grün und rot gehört auf das Standardmodell einer V50 (Ausführung N/R) und deckt dort nur Fahr- und Rücklicht (grün) sowie die Zündung (rot) ab. Okay – zur Not auch noch eine Schnarre, wenn diese in Reihe zum Licht liegt. Bei der V50S (ehem. Kleinkraftrad mit Zulassung!) sind zusätzlich noch ein Bremslicht (blau) und ein Stadtlicht (gelb) vorhanden. Deshalb ist in dem Fall eine anders aufgebaute ZGP erforderlich. Sie hat zwar auch nur 2 Spulen, davon ist die eine "doppelt" belegt und hat keine fixe Erdung des Drahtanfangs. Das ist die für Zündung und Bremslicht zuständige. Die andere Spule ist auch ein Sonderling, bei dem nach der Hälfte der Drahtwicklungslänge ein Abgriff besteht, an dem das gelbe Kabel die verminderte Leistung für das Stadtlicht bereitstellt. Wenn du bei der "einfachen"“ ZGP mit den 3 Kabeln schwarz, grün und rot bleiben willst, musst du auf Bremslicht und Stadtlicht verzichten und dabei am besten auch gleich auf den Standard-Lichtschalter der V50 und/oder Primavera wechseln. Vergleiche die Schaltpläne für V50N/R und V50S bei vespa-servizio.de bobcat bea hat noch eine Prinzipskizze der V50S-ZGP auf ihrem Rechner gefunden: -
Vespa 50 Spezial Elektrik Problem
bobcat antwortete auf Qler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei einer vermutlich verbastelten Bude ist eine Fehlerferndiagnose immer schwer. Weil da die verschiedensten Dinge Ursache sein können. Hier einige Beispiele, mit meiner Empfehlung zur Überprüfung: - Ausgangsleistung am blauen Kabel der ZGP vor dem Regler (Dummy = Halogenbirne 12V/55W)? - Wenn i.O. – auch "hinter" dem Regler an der anderen Steckerstelle G? - Alle 4 Speisespulen der ZGP in Reihe geschaltet und mit Durchgang? - Bremslichtschalter original (Schließertyp)? - Lichtschalter genau der wie auf dem Bild? - Spannungsmessung am Fahrlicht (parallel zum Verbraucher, Messgerät auf V~) - Ebenso am Bremslicht - Genaue Überprüfung der vorhandenen Anschlüsse nach dem verlinkten Schaltplan bobcat btw: meine Vermutung geht in die Richtung, dass der Nachbaukabelbaum für die V50Special in 6V-Technik ausgelegt ist und damit nicht 1:1 passen kann. "V5B3T" ist die Bezeichnung für die 6V ebenso wie die12V-Ausführung... -
Vespa 50 Spezial Elektrik Problem
bobcat antwortete auf Qler's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Yep, das ist die ZGP mit Unterbrecherzündung in 12V-Ausführung. Serienmäßig war die in der Art nur bei den V50Special mit 4fach-Blinkanlage. Bedingung ist auf jeden Fall ein Spannungsregler. Stromlaufplan und Verdrahtung hier: http://www.vespa-servizio.de/v50specialschaltplan02.php bobcat -
Richtiger Schaltplan ?
bobcat antwortete auf dachs's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...dann könnte ein Bild von der Rückseite des Schalters vielleicht weiterhelfen! bobcat -
Wenn der Rohraußendurchmesser bei 28mm liegt, so ist es eine ungedrosselte Ausführung, wie sie auch in der Primavera* verbaut worden ist. Eine Fuffi legt mit dem Teil locker 5 bis 8 km/h mehr auf den Asphalt. War wenigstens bei meiner V50 (Dreigang) so, die mit dem dünnen (22mm) Drosselauspuff ausgeliefert worden war. * passt mit dem 75°-Winkelstück auch bei allen Kurzhubzylindern! bobcat
-
V50 kommt nicht auf Endgeschwindigkeit
bobcat antwortete auf icecubeice's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig, Kebra! Außerdem: bevor hier weiterhin Düsenempfehlungen in´s Spiel gebracht werden, sollte zuerst mal die Vergasergröße bekannt sein: 16.10er, 16.12er, oder 16.16er? Original dürfte um1970 der 16.10er Dellorto gewesen sein. Diese Angabe ist übrigens auf dem Vergasergehäuse "dokumentensicher" aufgebracht, kann aber auch durch Nachmessen Bestätigung finden Beim 16.10er wird in Kombination mit dem normalen originalen Blechluftfilter und der Standard-Auspuffanlage auch bei einem 75ccm-Zylinder allerhöchstens eine 60er HD notwendig sein. Oder anders ausgedrückt: größere HD wirken sehr wahrscheinlich wie eine Leistungsdrossel. bobcat -
Wenn du den Schalter mit Mittelstellung (Beispiel: SCK #9520029) verwenden willst: der eignet sich leider nicht als Blinkerschalter. Denn in Mittelstellung werden bei dem Modell die beiden benachbarten Kontakte (Klemme 6 und 7) gleichzeitig angesteuert. Siehe auch http://www.Vespa-T5....-lichtschalter/ bobcat
-
Wer kennt diese Farbe - PK 50 XL2 aus 1992
bobcat antwortete auf cinquecento's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
grün-metallik #646 bobcat -
Blinker-Problem bei V50 N special, 4 Blinker, 12 V
bobcat antwortete auf da_ta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was den Schalter betrifft: bleib bitte unbedingt bei dem Originalschalter wie in post#4 zu sehen! Der SCK-Schalter #1128907 passt bei der V50/12V (mit Regler) nicht - der ist nämlich ein Öffner und gehört ausschließlich auf die V50 in Lenkerendenvariante mit 6V. Außerdem benötigt die 4-fach Blinkanlage einen Blinkerschalter mit 2 getrennten Eingängen plus 4 einzelnen Ausgängen. Das hat o.g. Schalter auch "nicht drauf"... bobcat -
4,25er Primär bei DR75 und 4 Gang?
bobcat antwortete auf Basi6's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier ein ganz primitiver Drehzahlmesser-Ersatz: Diagramm.bmp bobcat Diagramm.bmp -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Richtige Bedüsung für DR 75
bobcat antwortete auf Vespaflitzer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kommt auf das Baujahr an! Ab 76/77 haben alle 40km/h-Fuffis die 4,6er Primär ab Werk bekommen. Bei der hat das Ritzel 15Zähne, auf dem Kupplungskorb sind es 69. Hier bringt das16er Ritzel von Pinasco gut 6% Verlängerung. Frühere Modelle mit ebenfalls 10Zoll-Bereifung hatten geringfügig längere Primärübersetzungen mit 16er Ritzel auf 68er Kupplungskorb. btw: der schwarze Ölkohlebelag auf dem Kolbenboden sieht mir auch eher nach zu fettem Gemisch bzw. nach zu großer HD aus... bobcat -
Pinasco 102 setup frage welcher Pott ?
bobcat antwortete auf rollerchrisss's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meine konstruktiv "untermauerte“ Feststellung (Anschluss ab Krümmerstück ist identisch bei Lang- und Kurzhub SF-Zylindern) bezieht sich auf das 75°-Alugussteil, das ich in der Ausführung auch als "original" bezeichnen möchte. Du müsstest jetzt ausprobieren, ob sich eine Sito-Auspuffanlage ebenfalls p&p an diesem Alukrümmerstück sauber und spannungsfrei montieren lässt. Denn üblicherweise werden die Sito-Anlagen über ein geschweißtes Rohrbogenstück am Zylinder befestigt. Möglich, dass Sito für seine Anlagen hier unterschiedliche Verbindungsstücke bzw. Auslassstutzen (für Lang- und Kurzhubzylinder) vorgesehen hat. Hier habe ich leider keine persönlichen Erfahrungen und kann auch über den „Sound“ nichts sagen. bobcat