-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bobcat
-
Sicherung fliegt immer - PK 50 1985
bobcat antwortete auf UR11's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei den Automatica scheinen ja nicht nur Ersatztele Mangelware zu sein, sondern sogar auch die Schaltpläne! Versuch es doch mal hier: http://www.fuffi.de/technik/index.php In der Menuespalte (links oben) >Schaltpläne< anclicken und dann den von der PKXL Automatica auswählen. btw.: ich hoffe, dass zwischen dem 85er Baujahr und dem Nachfolger keine großen Änderungen elektrikseitig vorgenommen wurden. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Frag mal den user timeworker, der hat genau diese Lichtmaschine grade erst eingebaut und zum Laufen gebracht. Vom Bild her ist das eine 4polige Anlage, die aber – mit dem richtigen, dazu gehörigen Polrad versteht sich - anschlussmäßig genau so wie die sonst üblichen 6poligen ZGP mit 5 Spulen arbeitet. Also eine 12V-Ausführung, die einen Spannungsregler Typ GGM benötigt. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Klemme 1 ist die in der Mitte zwischen 2 und 3. Bei diesem Nachbauschalter ist die Klemme 2 durch eine Platinenbrücke zu Klemme 3 inaktiviert worden. Klemme 2 und 3 sind damit äquivalent. Oder mit anderen Worten: Klemme 2 ist überflüssig (geworden). Zweifel an der Funktion des Spannungsregler (= deckelt er wie vorgesehen die angelieferte Spannung)? Eine Überprüfung mit dem Multitester in Stellung V AC liefert Gewissheit. Die Messung muss parallel zum Verbraucher erfolgen, der Verbraucher muss "on" sein. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ob S*P oder S*K – die verticken doch ohnehin das gleiche Zeug... Ich habe jedenfalls diesen Schalter gemeint - und für den ´nen Versuch mit einer anderen Belegung empfohlen. Ansonsten habe ich auch keine Erklärung, warum Bremslicht und Schnarre nicht funzen. Am Rest der Verdrahtung liegt es aus meiner Sicht nicht. Dass ein Verbraucher (wie in deinem Fall das Bremslicht) auf der gleichen Steckerstelle "G" am SR wie die Einspeisung von der ZGP aufgeschaltet worden ist, ist jedenfalls ohne negative Auswirkung. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
1. Bremslichtschalter schon getauscht? (Schließertyp erforderlich!) 2. Das schwarze Massekabel könnte man auf Klemme 8 (zwischen 4 und 2 ) legen. Normalerweise benötigt dieser Schließerschalter aber keine Masseanbindung, da Schnarre und Killfunktion erdungsmäßig über den Gehäusedeckel laufen. 3. Auf meinem Belegungsplan liegt die Phase 12V~ vom Regler auf Klemme 2, das Stadtlicht (rosa) auf Klemme 5 und das Rücklicht (grau) auf Klemme 1. p.s.: ist doch der Schalter von SCK mit der Nr. 7672333 mit 3 Positionen (1-0-2) für das Licht? Versuch ´s mal so. bobcat -
Nebenluftproblem?
bobcat antwortete auf Gehirnwurst's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Ersteres "ja", letzteres "nein". Grund: Der Wärmewert der ZK hat in dieser Situation (Motor aus, kein Verbrennungsablauf) keine Auswirkung auf Startwilligkeit oder nicht. bobcat
-
Kontrollfrage: aber nach dem Wechsel auf eine frische und natürlich trockene und kalte Ersatzzündkerze springt sie sofort wieder an? Frag mich nicht warum oder wieso, aber mit reduziertem Elektrodenabstand an der Kerze (ca.0,4mm) und ebenso reduziertem Unterbrecherabstand (0,25 bis 0,3mm) ist in den meisten Fällen dieses Heißstartphänomen entschärft. bobcat
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hat das schon mal "normal" funktioniert nach der Umrüstung auf LED-Rücklicht? Wohl kaum.... Wenn aber doch, sieht das so aus, als würden die beiden getrennten Spannungskreise (braun = Bremslichtversorgung und gelb = Lichtversorgung bzw. der rote Ast zum Rüli) irgendwo in ungewollter Verbindung stehen. Erste Adresse wäre da für mich die Rückleuchteneinheit. Tipp: Überprüfung nach diesem Schaltplan: http://vespa-servizio.de/pksschaltplan01_1.jpg bobcat -
Geschickte Fotomontage! Eine Vespa auf dem Hauptständer im Sand? Und noch mit nem Mädel drauf, das nur auf einer A-Backe sitzt und so den Schwerpunkt auch noch kräftig verändert? Und das Ding fällt nicht um? Nee, das gibt´s nicht - nicht im richtigen Leben! bobcat
-
15er Primär nicht verbaubar
bobcat antwortete auf Helos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das passt schon. In Verbindung mit dem Pinasco-Ritzel (16Zähne) wird aus der ehemaligen 4,93er Primär eine 4,31er und selbst bei der wird der 50er Polini noch ziemlich ausdrehen. Btw: bei deiner PK50XL mit der kurzen 4,93er Primär dürfte es sich auch um keine deutsche Ausführung handeln. Ich vermute da eher so was wie die italienische Rush-Ausführung für 14Jährige dahinter. Mit 1Mann-Bank und bestimmt auch nur 3 Gängen... bobcat -
15er Primär nicht verbaubar
bobcat antwortete auf Helos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein, zwei verschiedene 15er Ritzel gibt es nicht. Aber bei genauerem Hinsehen bzw. Nachmessen wirst du feststellen, dass die beiden 69er Zahnräder auf dem Primärkorb nicht identisch sind. Deswegen passt auch das 15er Ritzel von einer 4,60er Primär nicht auf den Primärkorb einer 4,93er Primär. Der einzige "Tausendsassa", der auf beiden 69er Primärkörben passt, ist das Pinascoritzel mit seinen 16 Stummelzähnchen. Auf dem 4,93er Primärkorb sogar super, auf dem 4,60er eher nur so zur Not und zeigt das durch teilweise arges Pfeifen an. bobcat -
Project Vespa V100 Superlight
bobcat antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der normale, ölgedämpfte Stoßdämpfer vorn (Serie V50Special, PV etc.) wiegt lt. S*P 1000g, die ungedämpfte Ausführung (Serie V50Rundlicht 3Gang) knapp 700g. Eben auf der Küchenwaage gehabt... bobcat -
kabel bremslicht bei umbau et3 auf 12v
bobcat antwortete auf strassi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schon richtig - kein Denkfehler! Die originale Anbindung des Bremslichts direkt vom Kabelkästchen aus (blaues Kabel, vgl. Schaltplan ET3) kannst du stilllegen, nachdem du ein neues Kabel vom Schließerschalter(!) zum Bremslicht verlegt hast. Der neue "Strompfad" ist jetzt vom Kabelkästchen zum Schalter und von dem weiter zum Verbraucher. bobcat -
V50 Zündgrundplatte noch zu gebrauchen?
bobcat antwortete auf Yummy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sofern du dazu im Vorfeld eine Not-Spritversorgung sicherstellst, kannst du auch ohne angeschlossenen Kabelbaum testen. Das rote Kabel zur Zündspule muss bei dem Versuch natürlich angesteckt und die übliche Verbindung über Zündkabel und Kerzenstecker zur Kerze vorhanden sein. Bei intakten Zündungskomponenten müsste der Motor dann zum Anspringen zu überreden und am blauen Kabel nennenswerte Spannungen - Größenordnung 12 V~ und mehr - messbar sein. Kicken allein reicht nicht aus, um die ordnungsgemäße Funktion der Spannungsversorgung zu überprüfen. bobcat -
V50 Zündgrundplatte noch zu gebrauchen?
bobcat antwortete auf Yummy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die gezeigte Zündgrundplatte und das Polrad passen zu dem beschriebenen Kabelbaum und zu einer V50Special/12V mit Regler = V5B3T mit (ehemaliger) 4fach-Blinkanlage. Funktionstest durch einfaches Testen. Also nach dem schon genannten Schaltplan Motor und Rollerkabelbaum farbgleich verbinden, den Unterbrecherkontakt mit feinem Schleifpapier abziehen und auf etwa 0,3 bis 0,4mm mittels Fühlerblattlehre einstellen. Letzteres ist etwas pingelig, da man diese Arbeit nur bei montiertem Polrad durch das kleine längliche "Arbeitsfenster" erledigen kann. Dann siehste schon, was alles funzt und was nicht. Viel Glück! bobcat -
Vespa V50 Lenker, großes Spiel weiß nicht weiter :S
bobcat antwortete auf Gianni2008's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Spalt von 6 bis 8mm zwischen Lenker und Karosserie ist ganz normal. Ob die Gabel weit genug oder nicht zur Karosserie steht, zeigt auch die Klemmschraube: Wenn du sie einwandfrei einzufädeln kannst, stimmt die Position und alles ist paletti. bobcat -
V50 trifft auf Newbie
bobcat antwortete auf stafford2304's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zu Frage 1: Das Achsialspiel der Gangräder wird zwischen den beiden Seegerringen bzw. Schulterringen im Idealfall mit 2 Fühlerblättchen (das eine vor dem größten, das andere hinter dem kleinsten Gangrad) ermittelt. In der Praxis wird aber meist nur mit einer Fühlerlehre gearbeitet. Bei Neigung zum Gangspringen empfiehlt es sich, das Gesamtspiel "eng" ein zu stellen, also auf Werte zwischen 0,15 und 0,20mm zu gehen. Dazu gibt es entsprechend dicke Schulterringe. Zu Frage 2: Ja. Im Regelfall muss beim Auflegen das größte Gangrad mit seiner Kennung zum Monteur zeigen, alle anderen müssen die Kennung Richtung Rad haben. Kontrolle 1: Die Abstände zwischen den Zahnflanken aller Gangräder müssen gleich groß sein (ca. 2mm) Kontrolle 2: Die Mitnehmernasen der Schaltklaue müssen sich beim Durchschalten von Hand genau mit den entsprechenden Eingriffsflächen an den einzelnen Gangrädern decken und zwischen 1. und 2. Gang muss die Leerlaufeinstellung sauber rasten. Kontrolle 1 und Kontrolle 2 müssen beide positive Ergebnisse zeigen. bobcat -
V50 trifft auf Newbie
bobcat antwortete auf stafford2304's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vemutlich äußert sich deshalb niemand (mehr) auf deine Frage, weil das Thema Gangspringen incl. der Zusammenhang von Schaltklaue und Gangrädern schon so oft behandelt worden ist. Hier die gewünschte Antwort: - runde Schaltklaue (50,2mm lang) benötigt Gangräder mit der 42er Kennung, - eckige Schaltklaue (51mm lang) die mit der 37er Kennung. Logisch, dass Zahnräder unterschiedlicher Kennung auch nicht gemischt werden sollten. bobcat -
Frage zum Kugellager / Simmerring Bremsplatte
bobcat antwortete auf andre026's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zur Kontrolle: Bleistiftskizze (Schnittdarstellung) der Antriebswelle mit Lager und Simmerring. Hatte ich auf dem Rechner gefunden. Da sieht es irgendwie anders aus als auf deinen Bildern... bobcat Bea hat die Skizze noch passend gedreht. -
Ich habe durch Zufall Deinen Beitrag gelesen – genau das Gleiche ist mir bei meinen älteren posts auch schon aufgefallen. Anfangs dachte ich noch an Flüchtigkeitstippfehler. Aber da steckt wirklich System dahinter. An einer Antwort durch einen "Boardmechaniker" wäre ich auch interessiert. bobcat
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Röchtöch, bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die ET3 ist auf dem Gebiet ein Zwitter. Zündungsseitig schon kontaktlos mit Pickup und CDI, bordnetzseitig aber hat jeder Verbraucher bzw. die Verbrauchergruppe separate Versorgung über Öffnerschalter. Und alles natürlich auch noch in 6V~... bobcat -
Saugkorb mit intakter Ledermanschette vorhanden? Dieser Saugkorb müsste an der kurzen Zugstange befestigt sein, die direkt am Schwengel hängt und im Hubbereich der Pumpe arbeitet. Kolbenhub ca. 150mm, Förderleistung ca. 0,5 bis 1 Liter pro Hub. Bei meiner Schwengelpumpe (anderes Modell, heisst HP75) gibt es auch noch einen sog. Brunnenspitz. Der verhindert mit seiner Gummidichtung, dass das durch Unterdruck bzw. die Saugwirkung hoch geförderte Wasser wieder zurückfällt. Er liegt direkt auf dem Flansch, der am oberen Ende des geschlagenen Rohres (Durchmesser ca. 1 ½ Zoll) montiert ist. Seine Funktion scheint bei deinem Modell die lange dünne Stange mit dem kleinen Kugelkopf zu übernehmen. Der dürfte aber ohne Gummidichtung kaum seine Pflicht als Rücklaufverhinderer erfüllen können. bobcat
-
V50 Tuning mit et3 auspuff und polini 102 zylinder
bobcat antwortete auf Buffi79's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Eine PK-Auspuffanlage (egal jetzt, welcher Typ bzw. Fabrikat!) passt grundsätzlich nicht auf einen Smallframe-Motor aus früherer Generation. Grund: die untere Auspuffbefestigung an der Motortraverse - siehe Bild. In deinem Fall (Polini Lefthand) bietet sich ein Krümmertausch an. Oder eben eine entsprechende Nacharbeit, um die ca. 20mm Versatz spannungsfrei(!) aus zu gleichen. bobcat