Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Zündgrundplatte und Polrad gehören zu einer V50/12V und Baujahr 82 passt auch dazu. Für die Zündschwierigkeiten ist vermutlich die ziemlich runtergekommene HS-Zündspule verantwortlich. Die würde ich als erstes ersetzen. An der ZGP hätte ich jetzt nichts auszusetzen. Die sieht weder verbastelt noch "am Ende" aus. Hier ein noch ein Bild dieser "Lichtmaschine", ebenfalls original: bobcat
  2. Beim Rolleraden Pfaffenberg laufen die Kori für den normalen Polini75 und den Racing unter der selben Ordernummer. bobcat
  3. Unter der Bezeichnung "Rammschutzset für 50 und 125 Primavera" war genau dieses Ding auch im Vespa-Prospekt für Original-Zubehör unter Best.Nr. 230 aufgeführt. Preis damals: 68,30 DM bobcat
  4. Der Kandidat hat 100 Punkte! Nachweis hier: http://vespa-servizio.de/125primaveraschaltplan02.php bobcat
  5. Primavera mit Lenkerblinker: Zündfunke nur möglich, wenn das blaue Kabel mit schwarz verbunden ist bzw. anderweitig z.B. über den Bremslichtschalter geerdet ist. Die Kabel gelb und grün können dabei frei bleiben, rot muss natürlich an der Zündspule angeschlossen sein. bobcat
  6. Ich habe meine Fragen inzwischen durch noch längeres Grübeln auch alleine beantworten können. Für alle, die an diesem Produkt vielleicht auch interessiert sind, einige Ergebnisse: - der Kippschalter in der Mitte hat nur 2 Positionen. Man kann mit ihm also nur von Abblend- auf Fernlicht umschalten. - der Schalter mit dem Knubbel hat 3 Positionen und ist ursprünglich bzw. original für das Licht gedacht. Allerdings ist er derart unsinnig beschaltet (er hat 5 Kontakte!), dass die Funktionen Stufe 0 (aus) / Stufe1 (Stadt- und Rücklicht) / Stufe2 (Fahrlicht und Rücklicht) wie erwartet und sonst üblich gar nicht wirksam werden. Ein "Licht komplett aus" ist zum Beispiel in keiner Stufe möglich. - die Belegung des Killtasters ist das schwarze(!) Kabel, die der Masse das weisse(!). - die Schnarre muss direkt an Phase liegen, die Rückleitung zur Erdung im Schalter ist das blaue Kabel. Wie schon im post vorher richtig angemerkt: das Teil braucht kein Mensch bzw. man kann es p&p verbaut glatt vergessen... bobcat
  7. Zündgrundplatte und Polrad scheinen zusammen zu passen - beide sind 4-polig. Die ZGP sieht etwas verbastelt aus. Aus einer originalen mit 2 Spulen (Spule oben im Bild = Bordnetzversorgung = Licht vorn und hinten), Spule unten = Zünderregerspule) führen normalerweise nur 3 Kabel heraus: Ein grünes (Bordnetzspannung), ein rotes (Erregerspannung) und ein schwarzes (Masse). Diese Kabel sind an der Trennstelle im Kabelkästchen gleichfarbig anzuschließen. An der Zünderregerspule kann man idR. kaum eine Abgabespannung messen, weil ja der Unterbrecher praktisch fast eine ganze Umdrehung lang geschlossen ist und damit auch mit herkömmlichen Messmitteln kaum eine Spannung feststellbar ist. Sie muss also nicht zwangsläufig defekt sein. Die Kabel blau und gelb des Rollerkabelbaums können mit dieser Lichtmaschine nicht versorgt werden, die Funktionen Bremslicht und Blinker fallen also flach. bobcat
  8. Vielleicht meldet sich ja morgen das Frontgirl sylvia des genannten Discounters und nimmt sich meiner Frage an... Übrigens: ein Blinkerschalter ist der linke mit dem Knubbel unten raus auf Bild 1 garantiert nicht. Der hat zwar auch 3 Raststellungen und man kann bzw. könnte ihn mit einigen kleinen Eingriffen dazu umfunktionieren – so weit bin ich inzwischen auch schon. Aber das ist hier auch gar nicht das Thema. bobcat
  9. Wer hat diesen Schalter schon im Einsatz? Es ist der Schalter für eine V50Special, hat bei SIP die Nummer 60099000 und besitzt 8 abgehende Kabel mit den Farben rot gelb rosa hellblau weiss schwarz braun und lila Laut Produktbeschreibung soll er folgende Funktionen abdecken: -Killfunktion (Taster) -Schnarre bzw. Hupe (Taster) -Licht (aus/Stadtlicht/Fahrlicht mit 3 Schalterstellungen) und zusätzliche Umschaltmöglichkeit von Fern- auf Abblendlicht. Ich hab das Ding jetzt nach allen Regeln durchgeklingelt, um die entsprechenden Funktionen heraus zu bekommen, aber leider ohne Erfolg. Besonders irritierend sind die verwendeten Kabelfarben, von denen für mich letztlich nur braun und lila der üblichen Farbzuordnung für Abblend- und Fernlicht bei Vespas entsprechen. Beispiele: rot müsste hier Phase für Licht sein, welches Kabel bringt die Zünderregerspannung etc. Frage: Gibt es dazu einen speziellen Rollerkabelbaum, der dann die dazu passenden gleichen Anschlussfarben vorhält? bobcat
  10. Rainer hat schon recht: auf grün von der ZGP liegt die Zünderregerspannung. Aber: Du wirst vermutlich den "Farbwechsel" von grün aus der ZGP mit rot vom Kabelbaum zum Killtaster Klemme M nicht gemacht haben.... In der Skizze ist zwar der KBB einer V50Special die Grundlage, aber bei der Rundlichtfuffi oder bei einer Primel muss das genau so. Das "Lichtkabel" des Rollerkabelbaums muss im Kabelkästchen dorthin, wo die geregelten 12V bereitgestellt sind und wo auch Bremslicht und bei Bedarf die Blinker versorgt werden. bobcat
  11. Wenn die Kiste (V50Special/6V - richtig?) beim Treten auf die Bremse ausgeht, steht fest: Zündung und Bremslicht werden von der gleichen(!) Spule aus versorgt. Sag das mal deinem kompetenten Kollegen und zeig ihm dieses Bild: Das hat also weder mit der abgezwickten Versorgung der Blinker (Spule2, gelbes Kabel), noch mit dem Licht (Spule1, grünes Kabel) was zu tun. Mögliche Fehlerursachen: - Bremslichtsoffitte ohne Durchgang > durchklingeln - Bremslichtsoffitte ist intakt, hat aber schlechte Kontaktierung > säubern, entrosten - Bremslichtsoffitte hat falsche Werte (Watt und/oder Volt) > auf richtige Dimension = 6V/10W überprüfen - Blaues Kabel vom Bremslicht zum Kabelkästchen ohne Durchgang > durchklingeln Wenn das alles nicht hilft: Test mit einem Stück Draht oder Nagel anstelle der Bremslichtsoffitte durchführen und Rückmeldung. bobcat
  12. In der BE meiner V50 aus 1975 steht: Dellorto 16.10, HD 51. ND wird nicht aufgeführt. Ist aber in der Regel bei dem Vergaser eine 38er und war auch so drin. Chokedüse 50 ist eh klar. bobcat
  13. Wenn du eine ZGP hast, bei der von einer Spule rot und blau abgehen, so sind das die Spannungen für Zündung (rot) und Bremse (blau). Die ZGP ist also für eine V50Special/6V vorgesehen, bei der das lt. Schaltplan so sein soll. Der von dir verlinkte Schaltplan zeigt die italienische Primel, erkennbar am Stadtlicht und den fehlenden Blinkern. Die hat auch eine solche "Doppelspule", von der allerdings die Kabelfarben rot und gelb abgehen. Rot ist die Zündung, gelb der kleine Lichtkreis mit o.g. Stadt- sowie Rücklicht. Die Spulen sind den jeweilig zugeordneten Verbrauchern leistungsmäßig angepasst und es wird bestimmt Probleme mit der Spannung geben, wenn man sie anders zuordnet. Zum Kondensator und den zwei Ausführungen: Ein Kondensator ist immer parallel angeordnet. Das heißt Saft oben am Lötpunkt, Masse am Gehäuse. Ob er nun 1 oder 2 Kabel aufweist, die an seinem oberen Lötpunkt sitzen hängt nur davon ab, wo ihn der Konstrukteur platzieren wollte: einmal gleich hinter der Erregerspule (dann hat er 2 Kabel, weil das andere zum Unterbrecher weitergeht!) – oder erst nach dem Unterbrecher. Das sind dann die Kondensatoren mit nur 1 Kabel. p.s.: in den Schaltplänen geht es in 1. Linie nur um elektrische Verbindungen und daher sind solche Kleinigkeiten meist nicht dargestellt. bobcat
  14. Bilder (in dem Fall mit exakten Maßeintragungen) sagen mehr als viele Worte. Wie wär ´s mit dem? Bei meiner V50 mit dem runden (alten) Bremspedalprofil beträgt der Lochdurchmesser übrigens 24mm. Die 115mm sind der Abstand des Lochmittelpunktes zur parallelen Außenkante des Trittblechs. p.s.: Bemaßung immer auf Lochmittelpunkte! Erst ankörnen, dann mit Bohrer in mehreren Stufen bis max. 12mm vorbohren, dann Münze passenden Durchmessers drauflegen, anzeichnen und mit dem Fräser auf das angezeichnete Maß erweitern. Wer hat schon einen Schäl- oder Stufenbohrer? bobcat
  15. Damit du dich nicht möglicherweise mit deinen Werten im Nirwana verirrst, gebe ich jetzt mal die Daten aus meiner portmap bekannt: - Zylinder = Piaggio 50ccm Original mit Stützkanal aus 1994, Kolben (ohne Fenster!) ebenso - Sehnenlänge Auslass =27mm entsprechend ca. 70% der Bohrung, ovale Form - Abstand Auslassoberkante zur Zylioberkante =30mm - Abstand Oberkante Überströmer zur Zylioberkante =38mm - Steuerkante des Kolben in OT 1,0mm unter Zylioberkante Folge daraus: bei Eingaben in den Steuerzeitenrechner muss für die Auslasszeit mit 29mm, für die Überströmzeit mit 37mm gerechnet werden. Ergebnis: 29mm entsprechen ca.153° Auslasswinkel, 37mm ca. 99° Überströmwinkel Der Vorauslass beträgt damit ca. 27,5° Ein Spacer von 4mm Dicke und gleichzeitigem Abplanen das Zylinders oben um den gleichen Betrag bringt dann rechnerisch - beim Auslass 25mm (=neue Nutzhubhöhe) entsprechend ca. 179° Auslasswinkel und - bei den Überströmern =33mm Abstand zu OT entsprechend ca. 128° Überströmwinkel. Der Vorauslass reduziert sich dann auf ca. 25,5° Ich habe da persönlich größte Zweifel, ob der Motor nach diesem Eingriff noch fahrbar ist. Wenn doch, so wäre ich für eine Rückmeldung der Fahreindrücke sehr dankbar... bobcat
  16. Gibt ´s die Dinger mit den 5 Kabeln jetzt im Sonderangebot? Denn in letzter Zeit kam die Frage nach der richtigen Verkabelung dieser ZGP auf einer Vespa ohne Batterie sowie GGM-Spannungsregler schon diverse Male... Nun, das musst du selber ausprobieren, weil in der Praxis 2 verschiedene Varianten vorkommen. Entweder grau mit gelb verbinden (brücken) und mit rot an den SR, oder grau mit rot und mit gelb an den SR. Nur bei einer der beiden Verdrahtungen sind diesem Typ von ZGP die gewünschten ca. 80W bei 12V~ für das Bordnetz zu entlocken. Kommt zum Bleistift das Fahrlicht bei Drehzahlen knapp über Leerlauf kaum erkennbar, war es die falsche... bobcat
  17. Falsches Blinkrelais? Du brauchst auf jeden Fall eine Ausführung für 12V~, wobei nop das grüne Relais mit 3 Steckerstellen der PX Lusso (ohne Batterie) empfiehlt. Das soll auch bei nur 2 Blinkern gut klar kommen. Müsste bei SCK #9520004 sein. Oder Rita ansprechen. bobcat
  18. Fehler 1: Aufblendfaden der Bilux lt. Bild falsch angeklemmt > nicht auf den mittleren Zuleitungspunkt, sondern Klemme7. Fehler 2 -fehlende Limaleistung- : vermutlich andere Kabelbrückung erforderlich. Nicht grau mit gelb brücken und mit rot an den Spannungsregler, sondern rot mit grau brücken und mit gelb an den SR. Grund: es gibt offenbar unterschiedliche ZGPs bei den älteren PK-Modellen mit Batterie. Zu den Kabelfarben: Funktion geht im Zweifel vor Kabelfarbe. Wichtig ist, dass die Phase 12V~ vom Regler via Kabelkästchen auf den Lichtschalter bezogen auf Klemme3 eingespeist wird. Siehe Schaltplanskizze in post #12. Ob das nun ein grünes oder ein gelbes Kabel erledigt, ist sekundär. Bitte überprüfe daher noch mal, ob alle Verbraucher (auch Bremse, Schnarre und Blinker) mit dieser Spannungsart versorgt sind. bobcat
  19. Die Möglichkeiten werden vom Scheinwerfer bestimmt. Da gibt es das Standardmodell für die einfache 15W-Sockelbirne mit Flansch (TypP26S) als auch eine Variante für Biluxbirne (Sockelform BA20d). Letztere gibt es soweit ich weiß neben der vespaüblichen 25-25W-Ausführung auch in einer schwächeren mit 15-15W. In Verbindung mit älteren 6V-Lichtmaschinen (Selbstregulierung der Spannung über die Verbraucherlast!) sollten nur Leuchtmittel mit der originalen Leistungsaufnahme verwendet werden. bobcat
  20. Für die italienische V50Special (ohne Blinker, dafür aber Fern- und Abblendlicht) hätte ich was anzubieten: bobcat
  21. Du gehst am besten nach dem Schaltplan vor. http://vespa-servizio.de/v50nschaltplan01.php Dass in dem Plan das Fahrlicht 2 Stufen hat (Auf- und Abblend), kannst du vernachlässigen. Wichtig ist nur: das grüne Kabel muss auf die andere Seite des Schnarrentasters, nämlich auf Klemme 8. Und von der legst du ein Kabel weiter zur Schnarre. Vom anderen Kontakt der Schnarre führst Du ein Kabel zu Klemme4. Das war ´s auch schon. bobcat
  22. Was die Suche nicht so alles an den Tag bringt: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/kennt_jemand_Bananenauspuff_Vespa_t167462.html&p=1066187464&hl=bananenauspuff++vespa-aufdruck&fromsearch=1#entry1066187464 bobcat
  23. Wenn du den Bajaj-Conversionschalter von SCK (#9520029) verwendest, so findest du seine Abbildung und Funktionsbeschreibung auf der t5-Seite von nop. Auf der beigefügten Handskizze habe ich seine Belegung versucht noch deutlicher zu machen. p.s: wenn du bei richtiger Schalterbelegung kein Fahrlicht bekommst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass die Lima-Ausgangsleistung nicht stimmt. Also noch ein Indiz dafür, auch die schon genannte andere Brückung (grau mit rot) zu versuchen und mit gelb an den SR zu gehen. bobcat
  24. Der SR sollte an seiner Steckerstelle "M" (wo schon das schwarze Kabel von der ZGP steckt) zusätzlich noch mit einem Erdungs-(=Masse-)kabel mit der Karosserie verbunden sein. Vergleiche div. Schaltpläne, wo das so dargestellt ist. Mir ist ein (aber bisher auch nur e i n) Fall bekannt, wo der Trick mit der gelb/grau-Brücke und rot an den SR nicht erfolgreich war. Hier brachte eine grau/rot-Brücke und gelb an den SR den gewünschten Erfolg. Würde ich auf jeden Fall auch noch mal testen. p.s.: vielleicht ist aber auch nur der Lichtschalter nicht richtig belegt? Bildchen davon greifbar? bobcat
  25. Eine ZGP mit 5 "überwiegend nicht zündungsbedingten" Kabeln (grau, gelb, rot, grün und schwarz) müsste aus einer 12V-PKS mit Batterie stammen. Da du sie aber vermutlich in einer V50 ohne Batterie einsetzen willst, muss ein bisschen getrickst werden. Erstens sollte der zu o.g. ZGP gehörige Spannungsregler mit 5 Steckerstellen gegen das Modell mit 3 Steckerstellen (GGM) getauscht werden. Dann müssen die 4 Speisespulen in Reihe geschaltet werden. Das wird (in den meisten Fällen) erreicht, wenn man grau mit gelb verbindet und mit rot an den SR geht. Auf diese Weise bekommt das Bordnetz die volle Leistung der Lima. Der Rest ist Standard: grün geht auf den Killtaster, schwarz auf Masse und sämtliche Verbraucher (über Schließerschalter!) werden direkt am SR (Steckerstelle G) oder von einem von G zum Kabelkästchen angelegten Verteilerpunkt mit geregelten 12V~ versorgt. Btw: der SR muss über die Steckerstelle M an Karosseriemasse liegen. bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung