Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Nach dem Wechsel auf den Bremslicht-Schließerschalter muss ein blaues Kabel "übrigbleiben". Wenn du nur den Weg ab KK nachvollziehst: da gingen vorher 2 blaue Kabel weg. (btw: das kurze blaue Stück, das von der ZGP dorthin ging, lass ich mal gedanklich weg – Ersatz dafür ist ja dann das Kabel mit der geregelten Spannung aus dem SR). Eines dieser beiden geht bzw. ging direkt zur Bremslichtsoffitte im Rüli, das andere zum Öffner-Schalter am Pedal. (Das schwarze am 2.Kontakt des Schalters zur Erdung entfällt jetzt übrigens auch ersatzlos!) Nach dem Umbau gibt es nur noch die Verbindung vom KK zum Schalter und von diesem weiter zum Rüli. Folge? Siehe oben! Alle Klarheiten beseitigt? bobcat btw: mit Hilfe dieser Schaltplanskizze, die zwar nicht die Vespatronic zeigt und die ich heute schon mal verlinkt hatte, sollte das Bremslichtanschlussdebakel aber endgültig abgehakt sein:
  2. Wenn du den "Umbau" des Originalschalters auf Schließer (Umbiegen der Kontaktarme um den Schnarrentaster) nicht machen willst – Schaltplanskizze hier so empfehle ich den Conversionschalter von SIP#60092100, wie du ihn hier incl. Belegungsplan findest: Was deine ZGP mit dem Kabelbündel gelb/grau/grün/schwarz/rot betrifft, so ist mir nur 1 Fall bekannt, wo man nicht gelb mit grau verbinden und mit rot an den Regler gehen musste, sondern rot mit grau verbinden und mit gelb an den Regler. Wenn du mit der erstgenannten Variante keine Leistung in das Bordnetz bekommst, dann würde ich es so mal versuchen. Kaputtgehen kann dabei nichts - was nicht vorher auch schon defekt gewesen wäre... Btw: die angegebenen Kabelfarben entsprechen in beiden Skizzen denen des Karosseriekabelbaums einer originalen Primavera. Und in der linken Hälfte beider Skizzen ist die "einfache" ZGP mit nur einem Ausgang zum SR dargestellt. In den nächsten 11 Tagen bis 27.6. bin ich übrigens nicht online - Urlaub muss auch mal sein! bobcat
  3. http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Polrad_6V_Zundung_entfernen_t167954.html&p=1066191767&hl=seegerring+polrad&fromsearch=1#entry1066191767 bobcat
  4. Arrrrg! Vespatronic arbeitet wie die normale Vespa-Elektrik mit Spannungsregler und benötigt daher einen Schalter, der erst bei Betätigung schließt. Und was schließt er? Den Kreislauf der Phase (manche sagen dazu auch Plusstrom) von der Quelle (=SR) zum Verbraucher. Deshalb sind die beiden an einem solchen Schalter montierten Kabel idR. auch gleichfarbig. Ein Massekabel (schwarz) hat dort nichts zu suchen! p.s.: dein LML-Schalter ist deiner Beschreibung nach (und nach meinen Erklärungen 2 posts früher) natürlich ein ..... richtig! ... Schließer! bobcat
  5. Für den Zündfunken und zum Anwerfen des Motors brauchst du prinzipiell nur den Pickup (rotes Kabel) und die gewebebandumwickelte Zünderegerspule (grünes und weißes Kabel). Und natürlich einen einigermaßen richtig eingestellten ZZP - der müsste aber lt. Foto ungefähr stimmen. Die anderen 4 Speisespulen interessieren im Moment gar nicht. Kontrolle: führen genau die genannten 3 Kabel zur CDI? Keine Verwechslung mit dem anderen roten? Außerdem: - der Lichtschalter im Bild sieht mir, was den Schnarrentaster betrifft, noch nicht auf Schließer umgebaut bzw. gegen einen fertigen Conversionschalter (z.B. SCK#9520029) getauscht aus. - die Belegung des KK sieht okay aus. - HD76 ist im 19er Dellorto für Starten, Probetestlauf etc. völlig ausreichend. - die Überströmfenster sind in Kolbenstellung UT selten ganz geöffnet. Kein Einbaufehler. p.s: nach welcher Schaltplanskizze von mir bist du vorgegangen? Ich frage vor allem wegen der richtigen Belegung im Schalter. bobcat
  6. Du musst den vorhandenen Öffnerschalter auf jeden Fall gegen das Schließermodell austauschen. Außerdem darf bei einem Schließerschalter kein Massekabel mehr ran. Denn ein Schließerschalter stellt immer eine Verbindung her – in dem Fall die der Spannung zum Verbraucher. Das heisst im Klartext: auf den einen Kontakt kommt die geregelte Phase 12V~ vom Spannungsregler (=blaues Kabel), vom anderen Kontakt geht es ebenfalls mit einem blauen Kabel weiter zum Verbraucher. Erdung gibt es erst ganz zum Schluss über den zweiten Kontakt des Verbrauchers. Klar? bobcat
  7. Bei der Auflistung der Getriebeübersetzungen hat sich bei der PK125XL der gleiche Fehler eingeschlichen wie schon in anderen Datensammlungen: im vierten Gang beträgt die Gesamtübersetzung nicht 5,92, sondern – wie auch schon bei den 125er-Vorgängermodellen PK125S, Primavera und ET3 der Fall - 5,31. Korrekturen in diesen halboffiziellen "Quellen" sind durch Dritte kaum möglich. bobcat
  8. Ich kann aus der Ferne einen ev. vorhandenen Verdrahtungsfehler nicht sehen, aber eines ist auf jeden Fall klar: der -3 mal eingeblendete- Schaltplan einer V50S (FIN V5SA1T) ist schon fehlerfrei bzw. die Anschlüsse haben alle ihre Richtigkeit. Die gelbe Leitung ("10") ist ein Teilabgriff aus der Lichtspeisespule und zwar der mit der "halben" Leistung für Stadt- und Rücklicht. Das grüne Kabel bringt dann nach Umschalten am Lichtschalter die volle Lichtspulenleistung an Fahr- und Rücklicht. Es hat bei mir auch etwas gedauert, bis ich diese ziemlich einmalige Elektrikvariante bei einer Vespa nachvollziehen konnte. Das Ganze funktioniert übrigens auch nur mit einem besonderen Lichtschalter, der ausnahmsweise hier auch Schließermodus haben muss. Es müsste sich dabei um das Modell ala #60098000 oder #89471000 von SIP handeln. bobcat
  9. Die anderen 2 sind mit "G" gekennzeichnet und sind Ein- und Ausgang des SR mit 3 Steckerpositionen. Kannst Du beliebig machen, da beide "G" äquivalent sind. bobcat
  10. Du hast natürlich recht – ich hab das mit dem 102er DR-Kopf durcheinander gebracht, dessen Dichtfläche ich außen rum bearbeitet hatte. Inspiriert dazu hatte mich der Kopf beim Pinasco. Dessen Dichtfläche reicht auch nur bis zu den Gewindegängen heran und ist nur um die 4mm "breit". bobcat
  11. Richtig: für den DR75 und den DR85 gibt es herstellerseits nur einen Zylinderkopf – den mit 47er Kalottendurchmesser. Siehe Ersatzteilauflistung der DR-Zylinder. Die (negative!) Auswirkung dieses eigentlich zu kleinen Kopfes auf einem Zylinder mit 50mm Bohrung ist so gut wie nicht spürbar. Trotzdem habe ich schon mal diesen Kopf auf den 85er DR angepasst. Vorteil: die Dichtfläche wird "dünner", damit erhöht sich die Flächenpressung und man hat dann vielleicht auch das Glück, den Kopf auch ohne weitere Abdichtkrücken annähernd dicht zu bekommen. bobcat
  12. Die 2 Nasen an der umlaufenden Blecheinfassung des Scheinwerfers sind die obere Arretierung: http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/14504800/Scheinwerfer+BOSATTA+fur+Vespa+.aspx Die untere Befestigung und gleichzeitige Scheinwerferweiteneinstellung stellt die "Sicherungsklammer für Scheinwerfer" dar, die du unter "Käufer dieses Artikels kauften auch..." auf dem gleichen Bild findest. bobcat
  13. "Wetterschutzscheiben mit TÜV-Gutachten" unter anderem auch für die V50N Special hat es Anfang der achtziger Jahre noch ganz offiziell im Vespa-Zubehör von Piaggio gegeben. Zum Beispiel die hohe Ausführung # Z 155A sowie zwei niedrigere Ausführungen (getrennt nach 2fach- und 4fach Blinker) unter # Z 267 bzw. Z 269. Restbestände in NOS wird es davon vermutlich aber nicht mehr geben... bobcat
  14. Zu der aktuell verwendeten 63er Hauptdüse: Das ist die Originalbedüsung der V90N, allerdings im Originalvergaser 16.16 und auch sonst alles Serie. Jetzt hast du aber einen 19.19er im Einsatz, zudem einen Sportauspuff, eine höhere Verdichtung und vermutlich auch noch einen atmungsaktiveren Luftfilter... Bei diesem Setup plädiere ich auch für eine HD jenseits der 70. Versuch mal ne 74er für den Anfang – nachdem die Zündung auf den richtigen Zeitpunkt abgeblitzt/eingestellt ist. Was unter Umständen aber kleine Eingriffe mit dem Dremel bedeuten kann, falls der Verstellbereich zu klein ist. bobcat
  15. Wenn ich mir den Schaltplan und speziell die ZGP anschaue, so entspricht diese mit ihren 3 Spulen den bekannten Smallframe-Ausführungen, wie sie z.B. bei der V50Special/6V zum Einsatz gekommen sind. Einziger Unterschied – elektrisch gesehen: die Zünderregerspule muss bei o.g. Modell gleichzeitig auch noch die Spannung für das Bremslicht liefern. Oder mit anderen Worten: diese ZGP hat noch ein 5. (=blaues) Kabel. Wenn deine VBB kein Bremslicht hast, müsste dann nur das blaue Kabel an Masse gelegt werden und der Ersatz ist – elektrisch zumindest – paletti. Mechanisches Problem: du musst bei Einsatz einer für Smallframe konzipierten ZGP erst mal prüfen, ob du sie auch auf dem Largeframe-Gehäuse richtig montieren kannst. Bei den Smallframes ist der Alu-Grundkörper mit ca. 105mm Durchmesser nämlich deutlich kleiner als bei den Largeframe-ZGP. Vielleicht gibt es aber auch von LML oder so eine Largeframe-ZGP mit 3 Spulen und 5 Kabeln. Die könntest du dann mit dem oben genannten Kunstgriff als p&p-Ersatz verwenden. Aber mit den Dickschiffen kenn ich mich nicht so aus... bobcat
  16. Um hier hilfreiche Antworten geben zu können, müsste ich noch mehr input haben. V50N Bj. 77 - schön und gut. Aber wie viele Spulen sind da auf der Grundplatte, von denen offensichtlich die 4 Kabel herkommen? Außerdem: fehlt da nicht ein Kabel? Soweit ich die entsprechenden Schaltpläne im Kopf habe, sind es sonst entweder 3 oder 5.... Welche Verbraucher hängen an den anderen Enden des Karosseriekabelbaumes? Rot führt idR. zum Killtaster, grün zum Scheinwerfer und vom gleichen Ausgangspunkt ein (meist) graues Kabel zum Rücklicht. Richtig? Was ist mit dem gelben, das auf dem Bild sonderbarer Weise auf rot geklemmt ist? Und hat die Vespa auch ein Bremslicht? Du siehst: Fragen über Fragen! Und bevor diese nicht von dir(!) beantwortet sind, macht rumstochern im Nebel absolut keinen Sinn. bobcat
  17. Einlasszeiten bzw. -winkel haben bei Drehschiebermotoren mit der Zylinderausführung nichts zu tun. Deine Frage bezog sich auf den HP4-Zylinder. Richtig, die Drehschieberwange der Sportwelle von Piaggio (Gesenknr. 3933S) hat einen verlängerten Cut, der Zentriwinkel beträgt bei dieser Ausführung ca.131°. Wieviel das dann später in der Praxis werden, hängt dann wieder von der Höhe des Einlassfensters im Motorgehäuse ab. Im Normalfall bzw. sehr oft beträgt dessen Höhe 23mm - macht dann in dem Fall eine reale Einlasszeit von ca. 162°. Jetzt zufrieden? bobcat
  18. Klick mich ! bobcat
  19. Lt. vespa-servizio.de gab es die V50S in den frühen Baujahren in 2 Ausführungen: - Schwanenhalsrücklicht, wenn ohne Bremslicht - "Antikrücklicht" wie bei V50SS in der Variante mit Bremslicht. bobcat
  20. Eigentlich offtopic zur ursprünglichen Frage, aber schon bedacht: Die Erstseriemotoren haben die enge 56mm Zylinderaufnahme, sämtliche Tuningzylinder und damit auch der DR50 Tuning-Zwerg sind aber auf die 61er Aufnahme ausgelegt. So mit p&p ist das nichts... bobcat
  21. Selbstverständlich ist diese Combo fahrbar, hatte ich selber auch längere Zeit. Klar: Im großen Gang gibt ´s dann keine Drehzahlorgien mehr... Allerdings sind in letzter Zeit die Relationen zwischen "fahrbar" und "kannst vergessen" etwas durcheinander gekommen. Schuld daran ist der allgemeine Trend zu höher – schneller - weiter, der auch vor unseren alten Vespen nicht halt gemacht hat. Mit der Folge, dass du auf deine Frage auch mit vielen Gegenstimmen rechnen musst. bobcat
  22. Die sicherste und auch Sofort-Methode, das regelmäßige Pfützchen zu vermeiden, dürfte der alte Trick sein: den Benzinhahn schon kurz vor der geplanten Ankunft zu schließen, damit nach dem Abstellen des Motors die Benzinleitung möglichst schon leergelaufen ist und somit auch kein Druck mehr auf das Schwimmernadelventil ausgeübt werden kann. Das setzt allerdings voraus, dass wenigstens dort (am Hahn) keine Inkontinenz zu bemängeln ist... Der Zeitpunkt zum Schließen muss experimentell ermittelt werden. Er dürfte so ca. 500 bis 800m vor Erreichen des Ziels liegen. Je nach Durst des Zylinders und der persönlichen Fahrweise. Sei in dem Fall froh, dass dein Vergaser incl. ASS bei aufgeständertem Roller offenbar leicht nach unten bzw. nach vorne hängt und die Brühe nicht Richtung Kurbelhaus läuft, wo sie wesentlich größeren Schaden anrichten würde. Stichwort Flüssigkeitsschlag. Der Fehler liegt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit am undichten Schwimmernadelventil. Ein intaktes ist idR. durchaus in der Lage, auch bei geöffnetem Kraftstoffhahn und randvoll gefülltem Tank eine Flüssigkeitssäule von ca. 20cm Höhe dauerhaft in Schach zu halten. bobcat
  23. Ja, das klappt. Damit bei dieser ZGP Zündspannung generiert werden kann, muss bei dem Versuch das blaue Kabel aber vorher unbedingt an Masse gelegt werden. Ich würde aber vor allem das rote Kabel, das zum Killtaster führt, im Kabelkästchen abziehen. Wenn der Motor dann startet, liegt die Ursache mit großer Sicherheit an einer Durchscheuerstelle dieses Kabels, die sich wie das Drücken auf den Killtaster auswirkt – nämlich Zündunterbrechung. bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung