-
Gesamte Inhalte
5.515 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Alle Inhalte von bobcat
-
Weißwandreifen für Vespa 50 N Special - Kaufberatung
bobcat antwortete auf Sonic88's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Schlimmste bei den Sava-WW-Reifen ist für mich ihre geringe Haltbarkeit. Neuprofiltiefe unter 4mm, nach 2000km am Hinterrad schon auf unter 1mm abgefahren. Motor = 75ccm... Ihre Neigung zum Vergilben sowie die schlechte Haftung auf feuchter Fahrbahn kann ich ebenso bestätigen. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier zu finden (Primavera = lagertechnisch identisch mit V50!): http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Vespa_125_Primavera_%28VMA2T%29 bobcat -
Du hast auf die komplette Zündgrundplatte einer V50Special/6V zurückgegriffen? Wenn es die ist, die ich kenne, so hat diese 3 Spulen. Deine "alte" hatte aber nur deren zwei. Richtig? In dem Fall musst du auch das Polrad mit wechseln. Denn ZGP mit 2 Spulen sind sog. 4polige, die für 3 Spulen sind sechspolige und haben dementsprechend auch unterschiedliche Polräder. Die sechspoligen kann man an den 6 Polschuhen im Ringmagneten gut von den vierpoligen unterscheiden. Bei letzteren sieht man nämlich idR. gar keine "Einlagen" =Polschuhe im Ringmagneten. bobcat
-
Zylinderkopfschrauben Polini 102
bobcat antwortete auf Blitz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die bei unseren Vespen so gern verwendeten Schrauben und Muttern M7 haben die Steigung 1mm. Es handelt sich damit um die sog. Regelausführung – kein Feingewinde! Die Kopfschrauben der Tuningzylinder sind ebenso M7x1mm. Btw: mit den 35mm langen Schrauben (original =30mm) kannst du nur mehr Gewindegänge nutzen, denn das empfohlene Anziehdrehmoment von 15 bis 18 Nm sollte auch hier nicht überschritten werden. Und noch was: wirklich dichte Zylinderköpfe bei Smallframes -ohne zusätzlichen Dichtring- kenne ich nicht... bobcat -
12V und Kontaktzündung deuten darauf hin, dass du die Elektrik einer V50 mit (ehemals) 4fach-Blinker einsetzen möchtest. Wenn dir das dazugehörige Polrad fehlt, kannst du alternativ nur das von einer ET3 nehmen. Das hat den gewünschten 19er Konus, ist 6polig (= hat 6 Polschuhe im Ringmagneten) und – ganz wichtig! - passt vom Arbeitsdurchmesser* mit ca. 95mm auch zu deiner o.g. ZGP. Die 6V-ZGP einer V50 Special mit Lenkerendenblinker ist zwar auch 6polig, hat aber einen größeren Arbeitsdurchmesser* von ca. 105mm. *Arbeitsdurchmesser (meine Definition) = Innendurchmesser des Ringmagneten im Polrad und damit ~Aussendurchmesser über die Weicheisenkerne der Induktionsspulen. Btw: ob die Generatorspulen auf der ZGP auf 6 oder 12 V ausgelegt sind, ist für das Polrad belanglos. Bei Polrädern gibt es keine Unterschiede zwischen 6 oder 12V. bobcat
-
Drehzahlen bei 3.0 Übersetzung?
bobcat antwortete auf Blitz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nach den Werksangaben von polini.it liegt das Leistungsmaximum des 102ers bei optimistischen 8200rpm. Vermutlich ergibt sich dieser Wert aber erst bei Verwendung sämtlicher von diesem Hersteller lieferbaren "Zutaten", zu denen bestimmt auch die sog. Polinischnecke zählt. Nach meinen Erfahrungen sind bei dem Zylinder(p&p!) in Kombination mit einem Bananenauspuff ca. 7500rpm drin. Zumindest in den unteren Gängen. Denn bei entsprechend lang übersetzter Primär wird es an Leistung fehlen, diese Drehzahlen auch im Vierten zu erreichen. Lt. Diagramm wären 7500rpm bei der 3,00er Primär ca. 90 km/h. Und die sind für einen p&p montierten 102er Polini schon hart an der Grenze... Dass dein momentan montierter Sito plus höhere Drehzahlen verweigert, kann ich mir nur dann vorstellen, wenn die Drosselhülse im Winkelstück nicht entfernt worden ist. Denn ohne das Dingens lässt der sonst jederzeit 7000rpm locker zu. bobcat -
Drehzahlen bei 3.0 Übersetzung?
bobcat antwortete auf Blitz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zum selber beantworten: Diagramm.bmp bobcat btw: der in dem Diagramm nicht eingezeichnete 3. Gang (bei Verwendung einer 3,00-Primär) liegt etwa zwischen dem Strahl der 4,25er und der 3,72er Primär. Diagramm.bmp -
125ccm Auspuff auf 50ccm vespa?
bobcat antwortete auf energystar's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit dem unterschiedlichen Winkel am Auslassflansch habt ihr schon recht. Dazu kommt auch noch eine unterschiedliche Höhe der Anschraubfläche zwischen Langhub- und Kurzhubzylindern. Siehe Skizze: A b e r : Um den Standardauspuff bzw. dessen Derivate (siehe Bild aus dem online-Katalog weiter oben) montieren zukönnen, ist ein 75°-Krümmerwinkelstück –meist aus Aluguss– erforderlich. Dieses Teil gleicht die unterschiedlichen Winkel incl. Höhenlagen genau aus. Zur Leistung: da die V50 idR. über einen Drosselauspuff mit dünnem Auslasskrümmer auf die erlaubten 40 km/h eingebremst waren, bringt der "offene" Auspuff der Primavera schon Einiges... bobcat -
Primavera 125 7.1981 VMA2T Probleme mit scheifendem Vorderrad
bobcat antwortete auf femo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gabel krumm/gestaucht oder nicht: das müsste sich über Nachmessen des Radstands zumindest einigermaßen sicher überprüfen lassen. Lt. der technischen Daten beträgt der Radstand 118cm. Genau den Wert habe ich an meiner garantiert unfallfreien V50 ( ident. mit Primavera!) auch nachmessen können. Der Roller stand dazu auf dem Hauptständer, das Vorderrad war völlig entlastet. Btw. 1cm plus/minus würde ich jetzt als noch innerhalb italienischer Toleranzen bezeichnen. In der Hoffnung auf den , bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein. Das blaue Kabel muss in dem Fall (kein Bremslichtschalter!) an Masse. Wenn Du das nicht machst, kann die Zünderregerspule auch keine Spannung induzieren. Der Grund liegt in der Öffnerschalterthematik am Bremspedal. Damit ergibt sich für den Einsatz auf einer Rundlichtfuffi: - gelb = Bordnetzspannung für Licht und ggf. Schnarre -> an grün bei V50 - grün = Zünderregerspannung -> an rot bei V50 zum Killschalter - schwarz an schwarz = Masse Ohne Gewähr - aber trotzdem viel Erfolg, bobcat -
V50 Kurbelwelle schleift nach Motorüberholung
bobcat antwortete auf ischrocke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Drahtfeder muss zu dir zeigen, wenn du den Wellendichtring einsetzt. Oder mit anderen Worten: die glatte Seite des Wedi zum Lager, die zerklüftete zum Drehschieber/zu dir. btw: Falschmontage ist "praktisch" ausgeschlossen, weil sich am Außendurchmesser des Wedi ein kleiner Bund befindet, der quasi als Anschlag für die korrekte Position dient. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich tu ´s ja nicht gern - aber: watt mutt, dat mutt! @ Clipper: Könnte es sich nicht um die Lichtmaschine nach diesem Schaltplan handeln? Ist wohl ein ziemlicher Exot und ist auch bei scooterhelp.com nicht direkt zu finden... bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Richtig. Bei 6V-Auslegung wird bzw. wurde bei unseren Vespen immer ohne Spannungsregler gearbeitet. bobcat -
licht wird immer schwächer ...
bobcat antwortete auf bull's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich tippe auf einen defekten Hupengleichrichter – falls eine DC-Hupe (keine Schnarre!) montiert ist. Zieh in dem Fall die Zuleitung vom Regler am Gleichrichter ab. Wenn der Spannungsregler noch o.k. ist und das Bremslicht* dann wieder korrekt arbeitet, weißt du Bescheid. * p.s.: mit dem Abziehen der Zuleitung werden lt. Schaltplan auch gleichzeitig Licht und Blinker getrennt, können also keine positive Rückmeldung geben. Das Bremslicht aber schon, da es separaten Anschluss besitzt. bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ vespe61: Du hast weiter oben schon mal gesagt: "ich habe auch schon den richtigen Schaltplan gefunden". So so... Wenn das wahr ist, müsstest du auch die Erklärung für das weiße Kabel haben: das ist die "Erdungsleitung" für die Schnarre, welche zwischen Klemme 8 (=grüne Zuleitung) und Klemme 4 (=weißes Kabel/"Erdungsleitung") liegt. Zur Versorgung des Scheinwerfers vorn ist natürlich nur 1 Leitung notwendig. Ob das nun bei deinem Kabelbaum das blaue oder das braune Kabel ist, musst du selber beantworten. Auf jeden Fall muss dieses auch auf Klemme 4. Das andere ist dann ohne Funktion, falls du dir sicher bist, dass es sich nicht um die Leitung zum Rüli handelt. Das Rüli wird nach deiner Beschreibung von einem grauen Kabel versorgt, das du im Schalter-/Lenkerbereich nicht gefunden hast. Hier wäre meine Erklärung, dass dessen Anschluss bereits im Kabelkästchen erfolgt. Und zwar als Abzweigung an der Verbindung des grünen Kabels von der ZGP (Phase Bordnetz) mit dem grünen Kabel des Rollerkabelbaumes. --> Nachschauen bringt Gewissheit! Im übrigen empfehle ich dringend, dir den betreffenden Schaltplan noch mal an zu schauen. Den hier verlinkten zum Bleistift, bei dem du dir nur das Fern-/Abblendlicht wegdenken musst: http://vespa-servizio.de/v50nschaltplan02.php bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ vespe61: So wie das auf dem – viel zu klein wiedergegebenen! – Bild aussieht, hast du den höherwertigen Schalter mit zusätzlichem Umschalter für Abblend- und Aufblendlicht in Verwendung. Denn du hast ja vorne im Scheinwerfer bestimmt keine Bilux-Birne, oder? Ich gehe deshalb davon aus, dass an den Klemmen 6 und 7 die Kabel zum Fahrlicht und zum Rücklicht angeschlossen sind. Richtig? Wenn ja, dann sind sie dort falsch, weil 6 und 7 die Kontakte des o.g. Umschalters sind. Fahr- und Rücklicht gehören beide auf Klemme 4, wo schon das weiße liegt. Der Killkontakt Klemme M mit rot und Klemme 8 für die Einspeisung der Phase (grün) sind richtig belegt. Was aber fehlt, ist ein Massekabel am Schalter. Das gehört auf Klemme 1. Nichts derartiges im Nahbereich Lenker/Scheinwerfergegend zu finden? Wenn Klemme 1 nicht mit einer Erdung versehen ist, ist der Schalter funktionslos. Das heißt, man kann das Licht gar nicht abschalten – es ist bei laufendem Motor automatisch immer an. bobcat -
V 50 spezial kein licht...
bobcat antwortete auf magroaud's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo auch und Willkommen bei Gleichgesinnten! In dem Fall kann ich nur sagen: Der Schaltplan ist dein Freund und Helfer! http://vespa-servizio.de/v50specialschaltplan03.php Prüfpunkte: - liegt Spannung an der 2er Leitung (grün) bei eingeschaltetem Licht? Am besten unten im Kabelkästchen beim Kickstarter nachmessen. - alle Kabelanschlüsse im Schalter und an den Verbrauchern (6V/15W vorn und 6V/5W hinten) fest und nicht korrodiert? - gute Masse an den Verbrauchern vorhanden? Viel Erfolg bei der Fehlersuche, bobcat -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
bobcat antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
In Frage 2 glaube ich geht es um die Anbringungshöhe. Und ich finde, dass dieser Rücklichttyp rein von der Optik her so tief wie möglich angebracht werden sollte. Bei dem im Bild gezeigten ähnlichen Antikrücklicht sind es 155mm zwischen Karosserieunterkante und Unterkante Rüli. Dazwischen ausgemittelt sitzt dann noch die Kennzeichenaufnahme aus Blech. bobcat -
Welches Schild war am Heck einer deutschen V50?
bobcat antwortete auf Sir-Largeframe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das sollte ein schwarzes Rechteck mit Chromrand und Vespa 50 -ebenfalls in Chromaufdruck- sein. Maße: 130mm x 17mm. Etwa so wie der SIP-Artikel #9358000 bobcat -
Kein Zündfunke.. Keine Ahnung mehr..
bobcat antwortete auf F_e_t_t_i's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
PK-ZGP: Kein Lichtstrom
bobcat antwortete auf rude67's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei einer PK-Lichtmaschine in 12V-Ausführung sitzen üblicherweise 5 Spulen auf der ZGP. Eine davon - die ummantelte - liefert die Zünderregerspannung, die anderen 4 sind in Reihe geschaltet und gemeinsam(!) für das komplette Bordnetz zuständig. Wenn am blauen Kabel (= Ausgang zum Spannungsregler) bei laufendem Motor keine Spannung anliegt, würde ich zuallererst die Verbindungen der Spulen untereinander überprüfen und kontrollieren, ob der Spulendrahtanfang der ersten Spule auch gut an Masse liegt. bobcat -
Lichtschalter anschließen?
bobcat antwortete auf niggl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Letzter Versuch (vgl. Eintragungen in deinem Bild): - grün (Killkabel) auf Klemme M = korrekt - rot (zum Abblendlichtfaden der Bilux) auf Klemme 7 = korrekt - lila (zum Fernlichtfaden der Bilux) auf Klemme 6 = korrekt - blau (geregelte 12V~ vom Spannungsregler) auf Klemme 1 = korrekt - gelb (Rüli) und grau (Stadtlicht): beide umsetzen von Klemme 3 auf Klemme 4 - weiß (Erdung der Schnarre): weg von Klemme 8 und an den Massepunkt der Scheinwerferfassung legen - schwarz (Masseleitung vom Spannungsregler) ebenso an diesen Massepunkt. An den Schalter selbst kommt keine Masseleitung mehr. Die für das Unterbrechen der Zündung (Killtaster) erforderliche Masse erhält der Schalter über den Lenker. Zur Versorgung der Schnarre mit 12V~ (von Klemme 8 aus) muss noch ein Kabel gelegt werden. Vgl. blau punktierte Verbindung von Klemme 8 zu "S" Erdung der Schnarre erfolgt über das weiße Kabel - siehe oben. Btw: mein Vorschlag ist, wie schon gesagt, eine Einfachlösung mit Kompromissen. Außerdem beruht der Vorschlag auf der Situation einer deutschen Primavera ohne Stadtlicht und einfachem Lichtschalter (nur aus/ein!), bei dem Klemme 3 nicht belegt ist. Deshalb ist keine Trennung zwischen Stadt- und Fahrlicht möglich. Das Stadtlicht kommt automatisch mit dem Einschalten vom "Licht". Ich wünsche noch einen schönen 1.Mai... bobcat -
Dadurch, dass alle Spulen mit ihrem Drahtanfang an Masse liegen oder - wie die Bremslicht-/Zünderegerspule durch den Öffnerschalter ebenso - sagt das Durchklingeln leider gar nichts aus. Da ist immer Durchgang und zwar zwischen sämtlichen Spulen. Einem eventuellen Kurzschluss in einer der Spulenwickliungen kommst du damit nicht auf die Schliche. bobcat
-
Lichtschalter anschließen?
bobcat antwortete auf niggl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Versuch es doch mal mit dem Vorschlag der Verkabelung: Hier ist auch "dein" zum Schließer umgestrickter Schalter die Grundlage, im Gegensatz zu dem im Waschzettel von Jockeys Boxenstop, der mir mehr nach dem SIP-Typ #60092100 aussieht. Oder hat dein Schalter eine Klemme5? Btw: wenig hilfreich bei diesem Schaltplan ist auch, dass keine Kabelfarben angegeben sind... Bei meinem Vorschlag handelt es sich um eine "Sparversion" mit möglichst geringem Umbauaufwand am Schalter. Er beschränkt sich nur auf den Hupentaster. Der Preis dafür ist, dass die Schnarre nur in >Licht an< -Stellung geht und das Rücklicht dauernd an ist. Was man natürlich durch ein zusätzliches Kabel (vielleicht in deinem Conversionkabelbaum auch schon vorhanden!) noch optimieren könnte. bobcat -
okay, dann wäre die 1. Hürde ja schon genommen... Mein Vorschlag: gelb mit grau verbinden. Das schafft die gleiche Voraussetzung (wie bei der Vespatronic-ZGP auch der Fall), dass nur ein Kabelausgang (=rot) zum Spannungsregler besteht. Die 4 Speisespulen sind damit in Reihe geschaltet. "rot" aus deiner ZGP muss dann lt. Vespatronic-Schaltplan auf Klemme 4 des Vespatronic-Spannungsreglers. Der Rest wie im Waschzettelzu diesem Zündungskit. bobcat