Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. "S" steht für Schnarre. Bei der ET3 wird sie von Klemme8 aus mit einem roten Kabel versorgt. Mein Fehler, sorry! Das zweite rote Kabel an Klemme8 ist die Direktversorgung von Schnarre und Fahrlicht (in Reihe!) mit ursprünglich ungeregelten 6V~ gewesen. Das muss jetzt weg. Denn nach dem Umbau auf 12V mit Spannungsregler darf es nur noch eine Spannungseinspeisung über Klemme4 geben. Es ist die, die ich in der Skizze als "Phase" bezeichnet habe. Alles klar? bobcat
  2. ...weil die Kabelfarbe des O-Kabelbaumes zur Schnarre grün ist und an der Stelle (=Klemme8) kein weiterer Verbraucher dranhängt. Die Erdung der Schnarre darf dann wie skizziert nicht mehr am Schalter vorgenommen werden, sondern an anderer Stelle. Z.B. am Masseknotenpunkt Scheinwerfergehäuse. Der Bremslichtschalter hat als Schließermodell ebenfalls 2 Steckerstellen wie der ursprünglich vorhandene Öffner. Auf den einen kommt die geregelte Phase 12V~, auf den anderen das blaue Kabel als Zubringer zum Verbraucher. bobcat
  3. Mein Nachbessern hat etwas länger gedauert. Bestätigt aber auch den Vorschlag von Barnie und zeigt zudem, wie der Hupentaster hinterher aussehen muss. bobcat
  4. Nö Barnie, bring jetzt keinen Knopf rein! Dein Belegungshinweis incl. Beweisfoto betrifft die Originalbelegung des Schalters als Öffnerschalter. In dem Fall halt ohne zuschaltbarem Stadtlicht wegen der freien Klemme3. Was der Junge aber braucht, ist ein auf Schließer umgemodelter Schalter mit entsprechend geänderter Belegung. Das hat der Parma-Luigi schon richtig eingezeichnet in seinen Waschzettel und darauf hingewiesen, dass das schwarze Massekabel dort nichts mehr zu suchen hat. Weder an Klemme 1 noch sonstewo. Btw: der Killtaster erhält seine Erdung über das Schaltergehäuse und den Lenker. Was der Rainer geantwortet hat, ist schon richtig. Was in der Skizze aber fehlt, ist die Darstellung des Schnarrentasters. Der ist neben Klemme 8 angeordnet und muss in dem Fall unbedingt auf Schließertyp umgemodelt werden. Er muss bei Betätigung weiterleiten und darf nicht unterbrechen. Klaro? bobcat
  5. "Großer" Lagersitz im 125XL- bzw. ETS-Gehäuse ist wohl die falsche Beschreibung! Die (geteilten) NU2004-Walzenlager für den Einsatz auf einer LH-Kurbelwelle mit 25mm Lagersitz benötigen im Gehäuse einen Außendurchmesser von nur 38mm. "Nur" deswegen, weil die normalen Rillenkugellager für die Kurbelwellen mit 20er Lagersitz außen 47mm haben. Was ist nun der größere Lagersitz? bobcat
  6. Schnarre und die Bilux sind in Serie geschaltet. Beide werden über das rote Kabel (an Klemme 8) versorgt. bobcat
  7. Das 6204er Lager auf der Hauptwelle hat original keine erhöhte Lagerluft und sollte daher weder den Zusatz C3, C4 oder C5 aufweisen. Von Hinweisen auf weiter über die diese Normierung hinausgehende Lagerluft mal ganz zu schweigen... bobcat
  8. Dann wird wohl der Schaltplan zutreffen: Hier sind die Anschlüsse auch richtig dargestellt. Phase (=grün) und Zuleitung zur Schnarre (=gün) liegen beide an Klemme 8. bobcat
  9. Die Schalterbelegung deiner V50 dürfte diesem Schaltplan entsprechen. Dort sind auch schon die Anschlüsse grün und weiß zur Schnarre eingezeichnet: Das ist aber falsch, so wird das mit dem Hupen nichts! Das breite Grinsen tritt erst dann ein, wenn die Phase (grün) auf die andere Seite neben dem Öffnertaster (Klemme 8) gelegt ist. Dort muss dann auch das zweite grüne Kabel zur Schnarre hin. bobcat
  10. Sehe ich auch so: Der Kopf ist bestimmt kräftig geplant worden. Vermutlich, um das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen. Du kannst aber, sofern deine Feinmotorik noch mitspielt, das Ding auch mit dem Fräser wieder passend machen. Dazu den erforderlichen ehemaligen 55er Durchmesser an der Dichtfläche sauber anzeichnen und den Rest der Dichtfäche rund herum gut abkleben. Anschließend mit einem Schaftfräser oder einem, der seitlich schneidet, den ursprünglichen Durchmesser schön freihand wieder herstellen. Dabei den Auslauf in die Brennraumkalotte möglichst weich bzw. ohne Stufe gestalten. Weiter hinaus würde ich nicht arbeiten, war original auch nicht und könnte nur zusätzliche Gasnester mit sich bringen. Hinterher natürlich die Quetschhöhe und das Verdichtungsverhältnis nochmals kontrollieren. bobcat
  11. Wenn du noch den originalen Aluzylinder drauf hast (der hat größere Kühlrippen!), so passt die 08/15-Haube für die Fuffis nicht. Die richtige Ausführung für den Kurzhub-Aluzylinder bietet aber SCK unter # 9010044 an. bobcat
  12. limaseitig = M10x1,5mm, kupplungsseitig = M12x1,5mm bobcat
  13. Ja. Siehe auch http://down-and-forward.de/zylinder50.html bobcat
  14. Der Vierte im V50S-Getriebe hat 43 zu 26 Zähne. In Verbindung mit der genannten 2,95er Primär ergibt sich damit eine Gesamtübersetzung von 4,88. Btw: Original-/Serienzustand bei der 125er Primavera sind aber 5,31 - also ca. 9% kürzer. Ob der Motor das wohl noch packt? bobcat
  15. Das wird vom Kolbenhersteller abhängen, was der grade für richtig hält. Der Kolben in meinem DR102 trägt die Herstellerbezeichnung ASSO WERKE, dazu die Gesenknummer 2658 und hat runde Clipse. bobcat
  16. bobcat

    Laufen, Joggen

    Sicher läuft der eine oder andere von euch Nurmis und Zatopeks so wie ich auch mit Pulsüberwachung. Mein Gerät von Polar (Modell M22 – Neupreis 2002 = 122€) hat mich etwa 8 Jahre lang immer treu und brav begleitet. Gut, ein oder zwei Male war ein Batteriewechsel am Empfänger notwendig, den ich auch selbst ausführen konnte. Letztens aber hat es ernsthaft gestreikt, schon wenige Augenblicke nach Inbetriebnahme gar keine Daten mehr an den Empfänger gesendet, so dass ich den ganzen Hokuspokus nach Herstellerempfehlung an die deutsche Niederlassung geschickt habe. Dieser Tage kam nun ein Kostenvoranschlag über 50€, die im Wesentlichen aus einem erforderlichen neuen Sender bzw. komplett neuen Brustgurt resultieren. Beim alten ist lt. Herstellerdiagnose der Elektrodenwiderstand zu hoch. Frage: Reparieren lassen oder gleich was neues kaufen? Und wenn was neues – was ist zur Zeit empfehlenswert? Die Zeit ist auch auf diesem Gebiet bestimmt nicht stehen geblieben und es gibt vielleicht auch schon modernere Ausführungen, die ohne diesen Brustgurt auskommen. Danke im Voraus für gute Tipps, bobcat
  17. Der gezeigte Schalter besitzt keinen Massepunkt. Der nächstgelegene für die Erdungsstrippe der Schnarre und vom designierten Kurzschließer (ex Lichtschalter!) befindet sich an der Lampenkonsole im Lenkkopf bzw. Scheinwerfereinsatz. Auf Bild 2 in post #24 erkenne ich dort mehrere Flachstecker, die sich dazu anbieten. Dort gehört dann auch die Rückleitung der Erdung (=schwarzes Kabel im Karosseriekabelbaum) angesteckt. bobcat
  18. Ergänzung – oder wie der Blinkerschalter zum Auf-/Abblendschalter werden kann, sofern keine Blinkerfunktion erforderlich ist: Die Versorgung mit geregelten 12V~ kommt auf weiß und rot. Die Leitung zu dem einen Faden der Biluxbirne auf schwarz*, die zum anderen Faden auf braun. Die Klemmstellen blau und schwarz-gelb bleiben frei. Der Anschluss des Rücklichts kann auf 2 Arten geschehen: Entweder die Billiglösung mit Dauerbetrieb (=direkter Anschluss über den Ausgang am SR) oder die Komfortschaltung, indem man es über 2 Anschlüsse von braun und schwarz* aus versorgt. Damit wäre der ehemalige Licht Aus/Ein-Schalter frei gespielt und könnte die Funktion der Zündunterbrechung übernehmen. Als Schalter, nicht als Taster. Memo: nachdem beim Umschalten auch die Aus-Stellung in der Mitte überfahren wird, ergibt sich eine etwas längere Dunkelphase. Ob der TÜV das akzeptiert und ob das im Fahrbetrieb tolerierbar ist, kann ich nicht sagen. * schwarz ist laut Schaltplan violett bzw. lila bobcat
  19. Die Funktionen des Lichtschalters sind schnell erklärt: Die 6 Anschlüsse links im obersten Bild aus deinem post #24 (=blau, weiß, braun, schwarz(?), rot und gelb-schwarz) sind die Zu- und Ableitungen für die Blinker. Grau und gelb (oben mitte/rechts) sind Zu- und Ableitung der geregelten 12V~ für das Fahr- und Rücklicht und das einzelne grüne bringt die Zünderregerspannung an den Killtaster. Der darüber erkennbare Kabelrest stellt die Erdung für den Killtaster dar. Wenn Du diesen Taster für die Bedienung der Schnarre verwenden willst (gleiches Prinzip wie beim Killtaster!), so musst du dir natürlich noch eine Alternative zum Abstellen der Zündung realisieren. > Siehe auch den Schaltplan für die V50/12V mit 4fach-Blinkanlage bei www.vespa-servizio.de unter "Schaltpläne". Nachdem du einen selbstgestrickten Kabelbaum hast, musst du schon selber wissen, welches Kabel nun für welche Funktion zuständig ist. Mit deiner ganz am Anfang des Thread gebrachten Verdrahtungsskizze kann ich leider so gut wie gar nichts anfangen. Dort kann ich nicht mal Ein- und Ausgang am Spannungsregler zweifelsfrei erkennen. Deshalb zum Schluss vielleicht noch einmal die Grundregel bei Verwendung eines SR: sämtliche Verbraucher müssen über den Ausgang am SR versorgt werden! bobcat
  20. Das ist das obere Lager der Schaltgabel. Die Schraube sollte fest angezogen sein. Die Zwischenscheibe unter dem Schraubenkopf stellt sicher, dass - bei richtiger Dimensionierung – die Schaltgabel sauber geführt, aber nicht geklemmt wird. bobcat
  21. Choke reinschieben (Effekt = Bypasskanal zum Anfetten des Gemisches schließen) kann zu keinem Absaufen führen. Sonst wäre die Kaltstartvorrichtung ja eine "Antianfettung"! Überprüf mal die Funktion, die beim Betätigen bzw. Ziehen des Chokehebels eintritt: der Messingkolben am Ende des Chokezuges muss gegen den Federdruck den Bypasskanal freigeben, beim Reinschieben - durch die Federunterstützung - aber wieder verschließen. bobcat
  22. Wie wär ´s mit SCK #9520029? bobcat
  23. Na, so in etwa. Auf diesem Bild sieht es eher nach einem 90°-Winkel aus, der sich zwischen den Polradzungen und der Nut in der Polradnabe ergeben sollte. Btw: die kaum erkennbare Nut liegt fast genau bei 12 Uhr. bobcat
  24. Nun, die gesuchte Lösung habe zumindest ich auf dieser Plattform schon mehrfach beschrieben. Aber was soll ´s – dann halt noch mal: Das gelbe Kabel muss mit dem grauen Kabel verbunden werden, das rote* kommt auf den Eingang des Reglers. Mit dieser Schaltung werden alle 4 Speisespulen in Reihe geschaltet. Sie erbringen dadurch gemeinsam die gleiche Leistung wie die ZGP-Ausführung mit den drei Kabelabgängen blau, grün und schwarz. * In sämtlichen Schaltplänen, die diese ZGP zeigen, ist dieses Kabel rot und nicht blau! bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung