Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. Kennst du dieses Topic? http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Nuova_125_Bj_1965_t106994.html&hl=nuova+125&st=20 Schreib mal dem mr.VespaGS ne pm. Sieht nämlich so aus, als hätte er das, wonach du suchst... bobcat
  2. Aha ? der Reflektor wurde also nur von hinten und nicht auf der verspiegelten Funktionsoberfläche nachgebessert. Also doch kein Schildbürgerstreich... Wenn du das Gefühl hast, dass die 35-35W Lampe die Straße noch zu wenig ausleuchtet, wirst du auch mit der 45-40W Ausführung wenig Verbesserung spüren. Denn es könnte gut sein, dass es weniger an der aufgenommenen Leistung, sondern vielmehr daran liegt, dass sich die Glühwendel bei diesen Aufrüstbirnen nicht genau im Fokus des Reflektors befinden und daher der Strahlengang an Präzision verliert. Zugleich läufst du aber mit so einem Leistungsmonster Gefahr, dass die Materialien des Scheinwerfers durch die gestiegene Hitzeentwicklung Schaden nehmen. Selbst dann, wenn deine Streuscheibe aus Glas sein sollte. Was bei gewissen Ausführungen nicht mal grundsätzlich der Fall ist. bobcat
  3. Ein mit was auch immer restaurierter Reflektor ist ein für alle mal hinüber. Da kannst du Watt reinpacken wie du willst, da kommt kein vernünftig gebündelter Lichtkegel mehr auf die Straße... bobcat
  4. Gute Frage! Kann dummer Zufall sein. Vielleicht ist der 50er Zylinder auch nur schon ziemlich verschlissen (Kompressionsdruck =?) und aus diesem Grunde nicht mehr in der Lage gewesen, die erforderliche Leistung/Drehmoment zu erbringen... bobcat
  5. Hast du die Hauptwelle eines V50/PV oder PK-Motors in deinem Roller? Aber weder auf der einen mit M14- noch auf der anderen mit M16-Gewinde wird eine Mutter mit SW19 passen. Das nehm ich dir so nicht ab... Bei Verwendung der jeweils richtigen Bremstrommel ist in beiden Fällen genug Platz, den dazu passenden Steckschlüssel/Ratschennuss mit SW22 (bei M14) bzw. SW24 (bei M16) ansetzen zu können. Betrifft Pos. 11: vor der Bestellung der richtigen Mutter die Gewindegröße an der Hauptwelle nachmessen! Betrifft Pos. 12: gibt davon auch unterschiedliche Dicken und Durchmesser und sollte auch in diesm Fall zu Hauptwelle und Bremstrommel passen. bobcat
  6. Wenn du bei gezogenem Choke eine Verbesserung feststellen kannst, würde sich meine Vermutung bestätigen: da kommt zu wenig Sprit. Erstens ist der 16.10er Vergaser bei 75ccm schon ziemlich grenzwertig und zweitens dann auch noch mit einer 50er HD. Beides zusammen kommt dann einer Spritdiät gleich. Mit Standardauspuff und ?luftfilter ausgerüstet, solltest du es mal mit einer HD zwischen 55 und 58 versuchen. bobcat
  7. Das ist schon ein Stehbolzen für die Luftfilteraufnahme am Vergaser. Die unterschiedlichen Gewindegrößen vorn und hinten lassen keine andere Deutung zu. Was seine Länge betrifft: der Blechlufi beim 16.10er Vergaser ist sehr schmal und passt mit Sicherheit genau da drauf. Dieser Stehbolzen hat sich, wie dorkisbored schon richtig vermutet, nur in den Rahmentunnel verirrt und ist dann am Bremshebel hängen geblieben. bobcat
  8. Durch das Abplanen des Kopfes um 0,7mm ist der Brennraum deiner Fuffi um ca. 12% reduziert worden. Folge 1: die Verbrennungstemperatur erhöht sich nicht unerheblich Folge 2: die NGK-Kerze mit dem Wärmewert 6 kann die Wärme nicht mehr schnell genug ableiten Folge 3: sie zeigt ihre Überforderung im Kerzenbild Konsequenz: bitte selber schlussfolgern... bobcat
  9. So: http://vespa-servizio.de/v50specialschaltplan03.php bobcat
  10. Wenn dein Multitester einen Bereich bis zu 10A (AC) erfassen kann, dürfte er diese Messung locker packen. Denn eine 6V-Speisespule leistet selten mehr als 20W. 20W / 6V wären dann knapp 3,5A. Und zwei solche in Reihe dann auch noch deutlich unter 10A. bobcat p.s.: Messgerät bei Amperemessung immer in Reihe zwischen Generator und angehängter Last!
  11. Sieht nach dem SIP-Artikel 19948100 aus, ist aber offenbar schon mal neu verdrahtet worden. Denn gelb-grün gestreifte Kabel sind sonst nur bei Elektrogeräten/Hausinstallation (Schutzleiter!) üblich... Lass dich von den hohen Spannungswerten der beiden Speisespulen nicht blenden: das sind typische Ergebnisse ohne Last und mit Sicherheit biedere 6Volt-Dinger. Stichwort: Selbstregulierung über die richtige Verbraucherlast. Für den Einsatz zusammen mit einem 12V-Spannungsregler scheint mir diese ZGP denkbar ungeeignet. bobcat
  12. Ich habe in meinen beiden V50 Rundlichtfuffis auch "nur" ein aktuell lieferbares Nachbau-Federbein vorn montiert. Im Vergleich zu den vorherigen Originalfederbeinen, die beide nur eine Spiralfeder, aber keinen Dämpfer aufwiesen, schon eine riesen Verbesserung - vor allem beim Bremsverhalten. Wenn dein Federbein original von ´66 ist, könnte es sogar noch eine Liga tiefer ein "Kassenmodell" mit Gummielement sein, das garantiert auch ohne Dämpfer ausgestattet war. bobcat
  13. Von den Proportionen her (Durchmesser des 16.16er-ASS =21,5mm zu der Materialstärke der 4 Klemmsegmente am Vergaser) scheint es sich um die übliche Dellorto-Variante zu handeln, die nur mit einer Gussschutzkappe zusammen montiert werden sollte. "Sollte", wenn man sich nicht ein gewaltiges Falschluftproblem einhandeln möchte... bobcat p.s.: die richtige Klemmschelle auf der Gussschutzkappe des 16.16er-Gasers und ASS etwa 35mm Spanndurchmesser.
  14. Falsche Schelle! Ihr Durchmesser (=Spannbereich) muss auch noch die Gussschutzkappe aufnehmen können. Bobcat
  15. Schimpft sich "Schwingenabdeckung" und hat bei S*P die #40092700. bobcat
  16. Für mich sieht das nach dem Kontrollbirnchen für "Zündung an" (=betriebsbereit) aus. Für die Funktion der Elektrik ohne Bedeutung bzw. nicht erforderlich. bobcat
  17. Die CDI hat neben dem Hochspannungsausgang und einem Erdungskabel (=schwarz) 4 Steckerstellen mit der Farbcodierung weiß/rot/grün/grün. Auf diese Stecker müssen farbgleich die 3 "Zündungskabel" von der ZGP gelegt werden. Auf die freie grüne Steckerstelle ganz außen im Bild kommt noch das Kabel, das dann via Kabelkästchen zum Killschalter am Lenker führt. Das hat bei einer V50Special/6V-Ausführung wie deiner die Farbe rot. Wenn dann die CDI ordentlich mit Masse versorgt ist, keine Komponente defekt und keine Leitung unterbrochen oder lose ist, müsste der Zündfunke auch an der Kerze ankommen. bobcat
  18. Auch ohne den Zündschalter persönlich zu kennen: ich würde mir die Antwort auf diese Frage vom Multitester (auf Durchgangsmessung/Ohm gestellt) geben lassen. Die zwei Steckerstellen, bei denen bei Stellung "ein" kein, bei Stellung "aus" aber schon Durchgang gemeldet wird, können beliebig mit der Erdungsleitung schwarz oder der Zünderregerspannung grün belegt werden. bobcat Kleine Verwechslung hoffentlich noch rechtzeitig korrigiert...
  19. Ich denke, dass du schon mit dem ganz normalen ölgedämpften Stoßdämpfer der V50 Special bzw. Primavera eine gewaltige Verbesserung gegenüber deinem jetzigen feststellen wirst. Selbst dann, wenn sich dieser in neuwertigem Zustand befinden würde. bobcat
  20. Hallo Cap, Gratulation zu deinem ersten Beitrag! Bei dieser Zündung brauchst du einen Spannungsregler 12V/80W. Blau kommt auf seinen Eingang (=eine der beiden G-Steckerstellen) und schwarz an Masse. Grün verbindest du mit dem Kabel, das an den Killtaster führt. Sämtliche Verbraucher werden vom zweiten G aus versorgt. Das war leider noch nicht alles. Wenn du eine V50/6V hoch rüstest, musst du auch alle Schalter gegen Schließertypen austauschen bzw. umbauen. bobcat
  21. @ bubu50n: Die Bedüsung eines 16.10er Dellorto in einer Fuffi ist mit HD zwischen 51 und 53 sowie einer ND 38 absolut serienmäßig. Nachdem du ja schon praktisch sämtliche infrage kommenden Fehlerursachen selbst aufgezählt und auch überprüft/kontrolliert hast, ist guter Rat rar geworden. Was mir dazu noch einfällt wäre: - Gleiches Fehlerbild, wenn die Bordelektrik (=blaues Kabel) abgehängt ist? - ZGP 12V mit Kontaktzündung und Polrad kompatibel bzw. vom gleichen Spendermotor? - Der kleine, flache Luftfilter für den 16.10er Vergaser montiert? - Die 38er Nebendüse ist die ältere Variante ohne den Hohlstachel? - Gaszug klemmt nirgends? - Spitze an der Gemischregulierungsschraube einwandfrei? - Oberes Ende des Steigrohrs von der Schwimmerkammer reicht bis etwa Mitte Vergaserdurchlass? - Papierdichtung zwischen Vergaser und Lufi verdeckt keine Bypasskanäle? - Dichtung unter Vergaserdeckel? - Und last not least: schon mal einen anderen Vergaser gleichen Typs probiert? bobcat
  22. Der Fuffizylinder auf dem Bild ist ein 2Kanaler. Bei den 3Kanalern wäre der Zylinderfuß gegenüber dem Auslass (also dort, wo der Stützkanal angeordnet ist) ähnlich ausgenommen wie bei den beiden Überströmern. @ bubu50n: soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, haben zu Zeiten der innenliegenden Zündspule die V50-Motorgehäuse auch schon 2 Löcher für die Kabeldurchführung gehabt. bobcat
  23. Fuffizylinder mit 3 Fenstern (2 Überströmer plus 1 Boostport) sind schon zu Zeiten in Serie gegangen, als die V50 noch in Produktion war. Einen 2-Kanaler (ohne Boostport) kann ich mir daher bei einer originalen PK50 gar nicht vorstellen. Aber letztlich hier egal... Bei den Kolben für den 3Kanaler sitzen die Koripins im Kolben an einer anderen Position als bei den Kolben für den 2Kanaler: zwischen Auslass und Überströmfenster. Beim Kolben für den 2Kanaler ist die Position der Koripins just dort, wo sich das Boostportfenster befindet. Also: Bitte nichts vermischen, sonst gibt es sehr schnell mächtigen Ärger! bobcat
  24. Eine ZGP mit den 5 abgehenden Farben schwarz, gelb, rot, grün und blau kenne ich nicht und habe diese Konstellation auch noch auf keinem Schaltplan gefunden. Vermutlich kann man aber auch diese ZGP auf einer Vespa mit 12V Elezündung, einem Regler mit 3 Steckerstellen und ohne Batterie verwenden. Dazu ist (unter Vorbehalt!) das rote mit dem gelben Kabel zu verbinden, womit dann alle 4 Speisespulen in Reihe geschaltet sind. Die ZGP hat danach nur mehr eine Potenzialzuführung zum Regler. Die Belegung ist dann: - Reglereingang: blau - Reglererdung: schwarz - Killtaster am Lenker/Zündschloss: grün bobcat
  25. Freut mich für dich! Mit dieser Maßnahme (=grau mit gelb verbinden und rot auf den Eingang des SR) hast du die 2 mal 2 Speisespulen auf der "falschen" ZGP zum selben "4erPack" verbunden, wie es bei den ZGP der PKXL-Generation mit nur einem Ausgang (=blau) von der ZGP zum Regler der Fall ist. Damit ist die ZGP tauglich gemacht für das Zusammenspiel mit deinem Regler. Wenn der keinen Schaden genommen hat und an seiner Verdrahtung keine Änderungen vorgenommen worden sind, wird er auch wie bisher funktionieren und damit selbstverständlich auch die Batterie laden. Zum angeschliffenen und vermutlich ungenau positionierten Pickup fällt mir leider wenig ein. Anderes Polrad im Einsatz? Seine Position auf der ZGP ist ja mehr oder weniger fix und lässt keine nennenswerten Korrekturen zu. Aber wo ein Wille ist, ist auch bestimmt ein ? russischer - Weg. Mit einer kleinen Feile zum Bleistift, die für die erforderliche Korrektur an seiner Aufnahme sorgen könnte... bobcat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung