Zum Inhalt springen

bobcat

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.515
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobcat

  1. seh´ ich auch so: das ist schon das Equipment für 12V. Fehlt nur noch der GGM-Regler. bobcat
  2. ...das hätte ich meinem Prof im Fach Konstruktionslehre bestimmt nicht antworten dürfen! bobcat
  3. post #14 noch mal lesen! bobcat
  4. Die Kabelfarben auf dem kopierten Schaltplan (z.B. weiss-gelb, schwarz-rot etc.) stimmen nicht mit denen des Lichtschalters vom SCK überein. Für korrekte Funktionen o.g. Schalters ist es wichtig, dass die Verbraucher nach dieser Zuordnung angeschlossen sind: Es wird sich daher nicht vermeiden lassen, dass bei dem vorliegenden Umbau auf Parmakit- oder Vespatronic-Zündung diverse "Farbwechsel" an den Übergängen zwischen Schalter und dem Roller-Kabelbaum auftreten. Der Schalter selbst ist ein Schließer und ist damit, wie schon bestätigt, für den Umbau auf dem Trapezlichtlenker richtig. bobcat
  5. Es könnte aber auch am "neuen" (dem gekürzten) Benzinschlauch liegen! Wenn diese Prozedur am alten, verhärteten vorgenommen wurde, so ist der manchmal nicht mehr richtig dicht zu bekommen und die Folge ist .... die gleiche wie bei einer undichten Schwimmernadel. bobcat
  6. Das geschilderte Fehlerbild hängt sehr wahrscheinlich mit einem nicht passenden Schalter zusammen. Die "....-tronic-Zündungen" sind auf geregelte 12V-Bordspannung ausgelegt, was automatisch bei den Schaltern auch einen Wechsel auf Schließertypen bedeutet. Der im Schaltplan deiner Zündung erkennbare Schalter ist (ebenso wie die Zündung mit nur 2 Spulen und außen liegender Zündspule) noch original 6V und ein Öffner. Richtig, dass die Vespa der V50-Generation entspricht? Dann wäre beim Kauf des richtigen Lichtschalters am Lenker die jeweils unterschiedliche Ausführung für "Rundlicht" bzw. "Trapezscheinwerfer" (V50Special) wichtig. Auch der Bremslichtschalter muss gegen einen Schließer getauscht werden. Hierbei gibt es zum Glück keine Unterschiede wie bei den Lenkern zu beachten. bobcat
  7. Richtig - die gleichen wie bei den originalen Fuffis auch. bobcat
  8. Richtig, Fahr- und Rücklicht bekommen 6V. Die 12V-Quelle kann für das Bremslicht oder wahlweise Blinkerfunktion dienen. In beiden Fällen empfiehlt es sich, eine Absicherung über eine Z-Diode vorzusehen. vgl. Schaltplan bei vespa-servizio.de "PK 50S 4polig 6 und 12V" (>Position 12) bobcat
  9. Müsste die gemischtvoltige sein - vergleiche Bild: bobcat
  10. 6-Volt-Elektrik bei den PK-Modellen arbeitet nach dem Prinzip der Selbstregulierung der Spannung durch korrekte Verbraucherlast. Dieses Prinzip funktioniert meist nur so lange prächtig, solange die Drehzahlen im Rahmen der Serienauslegung bleiben. Geht bei dir der Spaß aber erst bei 7 bis 8 k-rpm los, so sollte zum Beispiel eine Fahrlichtbirne 6V/20W (anstelle der serienmäßigen 6V/15W) schon gut gegen das Abrauchen absichern. Schaltungstechnisch lässt sich das Problem auch recht einfach aus der Welt schaffen, indem man einen 6V-Spannungsregler parallel an den Lichtast legt. Der ist bei 6V-PK das gelbe Kabel. bobcat
  11. Dient der Schmierung von Lager und Simmerring bobcat
  12. bekannt? btw - und nicht vergessen: 6V- und Öffnerequipment passen da auch nicht mehr! bobcat
  13. Isolieren und drin lassen - gilt für die Blinkeranschlüsse der 6V-Vespa mit 2 wie auch für die 12V-Vespa mit 4 Blinkern. Damit ist ein vollständiger Rückbau möglich. bobcat
  14. ...dann geht der Motor bei der V50Special beim Tritt aufs Bremapedal aber aus! Deshalb: die blaue Leitung zum Bremslicht dort auf Masse legen. bobcat
  15. Belegung im Kabelkästchen identisch wie eingezeichnet?
  16. also .... ....nach den Schaltplänen und den dortigen Angaben über die Verbraucher gibt es bei den 6V-6poligen Unterbrecherzündungen 3 Spulen, welche auf unterschiedliche Leistungsabgaben ausgelegt sind. Technisch wird dies über Drahtquerschnitt und -länge, inneren Widerstand und Wicklungsanzahl verbrauchergerecht realisiert. Optisch sind sie leider kaum voneinander zu unterscheiden, auch Bandagen bzw. Zwischenlagen liefern keine eindeutigen Hinweise auf ihre Stärke rsp. eine Verbraucherzuordnung. Zum Glück lassen sich aber über die angebrachten Kabel (Farbe und Anzahl) manchmal Rückschlüsse ziehen. - die Spule mit blankem Drahtanfang und einem grünen Kabel am Ende ist für 25W (bei der Italy-Version), für 30W (bei der "D"-Version mit Lenkerblinkern) ausgelegt. - die Spule mit blankem Drahtanfang und einem gelben Kabel am Ende liefert 6V/18W und kommt nur bei Varianten mit Lenkerblinkern vor. Spulen ohne Erdung (ohne blanken Drahtanfang, aber dafür mit Kabelabgang vorn und hinten) bezeichne ich als Doppelspulen. (Ein anderer Begriff ist mir nicht bekannt). Hier gilt: die Verbraucher an den beiden Drahtenden müssen 1. über Öffnerschalter laufen und 2. möglichst gleiche Leistungsaufnahme besitzen. Die Anwendung dieser Spezies ist bei deiner Primavera die Doppelspule für Stadtlicht+Rücklicht auf der "gelben" Seite und für das Bremslicht auf der "blauen". Bei der Primavera "Italy" sind das lt. Schaltplan 10W bei 6V. Neben dieser Einsatzvariante existiert noch eine zweite, und zwar mit den Partnern Zündung und Bremslicht. Die kenne ich von der V50Special und der deutschen Primavera, beide mit Lenkerblinkern. In diesen beiden Fällen beträgt ihre Leistungsabgabe 15W bei 6V. Die Zündung ist hier nur eine Art Sparringpartner und verhält sich wie ein Öffnerschalter in Stellung "aus", liefert also "nur" den erforderlichen Dauerkurzschluss und ist physikalisch die Erdung der Doppelspule. Der kurze Moment beim Öffnen -Masseunterbrechung!- stört in der Praxis nicht. Fazit: es sieht so aus, dass alles für die ZGP der deutschen Primavera mit Lenkerblinkern, dafür ohne Pilot/Stadtlicht spricht. Aber bei Bestückung des Bremslichts mit einem 15 W-Leuchtmittel plus einer 10W-Rücklichtsoffitte kommst du schon auf eine perfekte Belastung der "neuen" Doppelspule gelb-blau (die in 6Uhr-Position). Sollte die 25-25er Bilux sehr hell werden, spräche auch viel für die "D"-Variante mit ihrer 30W-Speisespule. Ein parallel gelegter Widerstand mit ca. 7,2 Ohm würde aber die Gefahr beseitigen, dass das Ding durchbrennt. btw: die Zündung wird von diesen Änderungen nicht beeinflusst! Zusammenfassung der Änderungen: - Spule auf 2Uhr: belegt mit grün - keine Änderung - Spule auf 6Uhr: belegt als Doppelspule mit gelb (= Rüli+Stadtlicht) und blau (Bremslicht) - Spule auf 10 Uhr: belegt als Zünderregerspule mit dem gelb, das vom Kondensator via Unterbrecher kommt. bobcat
  17. So wird ´s sein! Ich denke auch, dass hier nur die Spulen in 6Uhr- und 10Uhr-Position vertauscht worden sind. Ich würde sie wegen des geringeren Änderungsaufwands trotzdem nicht tauschen, sondern nur "richtig" verdrahten: Die Spule in 6Uhr-Position wird zur Zünderregerspule (bzw. ist es als geerdete Spule schon). Die Spule in 10Uhr-Position muss zur Doppelspule (ohne Erdung!) für Stadtlicht+Rücklicht sowie Bremslicht verdrahtet werden. Das geschieht dadurch, dass das aktuell geerdete Drahtende gelöst und mit blau verbunden wird. Letztlich sollte es so aussehen wie im Bild von efendi in post#7 btw: die aktuelle Situation ist durchaus funktionsfähig bis auf das tot gelegte Bremslicht. viel Erfolg, bobcat
  18. Leider kannst du die Frage nach dem fehlenden Kabel bzw. seiner Farbe auch nicht zweifelsfrei beantworten. Ich empfehle daher, mithilfe dieser Skizze den Absenten ausfindig zu machen. Wenn das klar ist, muss eine Ersatzstrippe gelegt bzw. gelötet werden.
  19. Welche Kabelfarbe ist es denn, die fehlt? Die ZGP mit 3 Spulen im Bild kann sowohl von einer Primavera mit Blinkern (Ausführung für D) als auch von einer Italienerin (mit Stadtlicht und dafür ohne Blinker) sein. In beiden Fällen ist die Kabelanzahl (=5) identisch, wie auch aus den Schaltplänen ersichtlich ist. Welche Verbraucher sind bei deiner Primel vorhanden und sollen angeschlossen werden? btw: Kabelfarbe grün ist in beiden Fällen = Licht, blau in beiden Fällen = Bremslicht und gelb entweder für Blinker oder Stadtlicht. Für die Zündung wird bei der Blinkervariante die Bremslichtspule herangezogen (die ist nicht geerdet!), bei der Ausführung mit Stadtlicht hat die Zündung eine eigene Spule. Dafür müssen sich Stadtlicht und Bremslicht eine Speisespule "teilen". bobcat
  20. Stimmen die Löcher im Lufi mit denen der Kanäle am Vergaser überein und deckt die Papierdichtung vor allem den Kanal zur Nebendüse > Gemischregulierungsnadel nicht ab? bobcat
  21. Damit also Kommando zurück! Die Verkabelung deiner Vespa müsste diesem Schaltplan entsprechen: http://www.vespa-servizio.de/v50specialschaltplan02.php Damit kannst du bei dem schon beschafften Lichtschalter (im Bild unter dem Eingangspost) bleiben. Von den abgezwickten Kabeln werden die für Blinkerbetrieb erforderlichen 6 (rot/weiß/blau/braun/gelb-schwarz/lila) nicht mehr benötigt. Davon müssen rot und weiß unbedingt gut isoliert werden. Zu Belegung auf dem neuen Schalter kommen -grün (Killfunktion) auf Klemme M -grau (Phase12V für Licht) auf Klemme 4 -gelb (Leitung zum Fahr- und Rücklicht) auf Klemme1 Vom 3stufigen Lichtschalter werden nur 2 Stufen aktiviert, weil es nur "aus-ein" gibt. Der andere Wippenschalter bleibt ganz ohne Funktion, da der Scheinwerfer des Fuffilenkers keine Biluxaufnahme besitzt. Eine Schnarre kann nachgerüstet werden, wenn sie zwischen Klemme 4 und Klemme 8 gelegt wird . Das schwarze Kabel ist eine Erdungsleitung, die der "neue" Schalter funktionell nicht benötigt. Man kann dieses Kabel aber auch (zur Sicherheit!) auf die nicht bezeichnete Klemme gegenüber der "8"(am Schnarrentaster) aufschalten. bobcat
  22. hatter, hatter - ist auf der Katalog-Darstellung des Dealers nur schlecht bzw. fast gar nicht zu erkennen... Wie war das doch gleich mit der Hupe, über die bislang deinerseits kein Hinweis gekommen war: ich kann mir schlecht vorstellen, das dieses gimmick bei einer Fuffi mit Blinkern und Trapezlichtlenker Serie war! Zumindest die Bedienung (über welchen Schalter?) wäre interessant zu erfahren. In dem Fall sind nämlich Korrekturen an meinen in post #2 gemachten Zuordnungen notwendig. Und ganz wichtig: sprechen wir beim Ausgangsprodukt wirklich über die 6V-Variante mit Lenkerendenblinkern und nicht um das 12V- Modell mit 4fach Blinkern, Regler und Schließerschaltern - erkenntlich auch an der Klappe zum Seitenfach in der linken Backe? btw: die "Seher" und Kaffeesatzleser im i-net sind leider alle blind... bobcat
  23. Projekt: V50 Special/6V soll Rundlichtlenker bekommen und Blinker sollen entfallen. Korrekt? Der dafür gezeigte Schalter im Bild ist für dieses Vorhaben nicht tauglich (=Schließer-/Conversion-Typ für Umbau auf 12V mit Regler!) Der richtige Schalter für die bestehende Elektrik mit Öffnerschalter wäre am Beispiel von SIP #60095000. Von den abgezwickten Kabeln werden braun, blau und gelb (ex Blinker) nicht mehr benötigt > isolieren rot (= Killfunktion) kommt auf Klemme M, beide grün (= Phase 6V für Licht) auf die Klemme ohne Bezeichnung gegenüber von 8 und schwarz (=Masse) auf Klemme 1. Im Kabelkästchen und am Bremslichtschalter gibt es keine Änderungen. Wenn keine Schnarre anstelle der Fahrradklingel beabsichtigt ist, wäre es dann schon alles. bobcat
  24. Sehe ich auch so. hier meine Empfehlung unter Beibehaltung des originalen Kabelbaums:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung