Zum Inhalt springen

stonki

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von stonki

  1. Der Deckel wird beruehrt beim Trennpilz. Also ohne Andruckplatte klappt alles, wenn ich Andruckplatte aufsetze, dann klappt nichts mehr. Ich bin nur gerade in UK und der Roller steht noch in WHV (bei meinen eltern, vielleicht kennst Du das noch). Danke stonki
  2. Ja, gestern schon und gerade ebenfalls noch mal. falls ich auf den 10 Seiten nichts ueberlesen habe, dann finde ich dort wenig bis nichts zur Ursache und Fehlerbehebung, Eventuell (an educated guess) einen CNC Kupplungskorb kaufen, wobei mir nicht klar ist wieso der aus dem Lieferumfang es nicht auch tun soll,
  3. Ich brauche mal Hilfe bei dem Einbau der DRT Kupplung in eine PK80, die ich gerade umbaue. Bilder habe ich auf http://www.stonki.de/bilder/drt-kupplung/ hochgeladen (anklicken zum vergrößern, dann wird die Qualität auch besser) Ich habe eine DRT Kupplung (http://bit.ly/l2bn90 ) und eine Getriebeübersetzung Olympia (http://bit.ly/kWIrlg) gekauft. Dazu nun letzte Woche einen 1mm Spacer, einen 2mm Spacer sowie eine kugelgelagerte Andruckplatte (http://bit.ly/kPegOX). Als Kupplungsbeläge verwende ich die die Newfren Race Beläge (http://bit.ly/kHndBR) Ich habe nun die Kupplung zusammengebaut und habe das Problem, daß der Center der Kupplung (auf dem die Andruckplatte kommt) zu weit raussteht. (Foto eingebauter Zustand: http://bit.ly/kG1x4Q sowie http://bit.ly/lexXa6). Eure kugelgelagerte Andruckplatte kann ich garnicht verwenden, weil dann der Abstand knapp 10mm (siehe http://bit.ly/jv1UlT) die Montage ummöglich macht. Bei der normalen Andruckplatte reicht der 2mm Spacer leider nicht auf, wenn ich die Kupplungsdeckel draufschraube, dann wird die Kupplung bereits 1-2mm eingedrückt und rutscht komplett durch. Wo ist mein Fehler ? Ich habe wenig Erfahrungen mit Small Frame Motoren (früher fast nur PX und Lamy geschraubt) und vermute, daß ich irgendwo ein Denkfehler habe oder ein falsches Teil verbauen möchte. cu stonki P.S. Das Sicherungsblech sieht nur durch den endlosen ein/ausbau so aus, wird wenn es irgendwann mal klappt neu gemacht.
  4. die punkte 1-7 würden ja implizieren, daß ich kein Licht mehr hätte Wollte ich aber haben...
  5. ich muss noch einmal nachfragen. Auf dem Schaltplan für die PK Modelle sieht man nicht den Spannungsregler, nur die Parmakit Zündbox... Was macht man nun mit dem Spannungsregler?
  6. mit Müh und Not Es geht um die elektrische Verkabelung. Der Zündung liegt eine Anleitung für "Vespa PK XL", "50 Special" und "ET3" bei, nur für ET3 auf Englisch. Welche soll man nun für die PK80 nehmen? 1) Regulator Permakit: Zwei Anschlüsse sind für "Battery Charge". Die PK80 hat aber keine Batterie. Funktioniert das auch ohne Batterie, oder muss zwingend eine angeschlossen werden? 2) Schalter: Beim Lieferumfang ist ein neuer Schalter bei (nicht auf dem Foto erkennbar), sieht aus wie ein Bremslichschalter beim Motorrad. Was tun damit? 3) Die Aussage "Red/White" must be isolate" verstehe ich nicht 100%. 4) "Original Plant" bezieht sich worauf? Danke Stonki
  7. Hallo, ich baue gerade eine PK80 auf mit 130er Polini usw. Unter anderem soll eine PARMAKIT Zündung (http://bit.ly/parmakit) verwendet werden. Leider werde ich aus der beiliegenden Anleitung noch nicht einmal im Ansatz schlau. Hat jemand eine solche Zündung verbaut und kann mir einige Tips geben? (Details siehe später im Thread: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t221730_p1066868691.html) Danke Stonki
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung