![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
huegenbegger
Members-
Gesamte Inhalte
2.363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von huegenbegger
-
Wie bekomme ich 250ccm in eine SF ?
huegenbegger antwortete auf Joinsa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
warum sollte die MVT nicht funktionieren? Bei atom007 läuft sie doch auch wunderbar. -
erstmal Danke für das Beschneiden der Ansicht unterm nick! Ich finds auch gut, wenn die alten PMs einfach noch eine Weile im Ausweichforum zu lesen bleiben und hier gehts von vorn los. Soooo wichtig kann keine PN sein, daß ich sie Jahre speichern muss und wenn, dann sollte man das eh in einem Export tun
-
könnte man den Wust an Informationen unterm nick ausblenden? Irgendwie ist jeder Eintrag ellenlang, auch wenn nur ein Satz drin steht, insbesondere, wenn die werten Mitglieder ihren halben Lebenslauf unter "interests" gespeichert haben. Wer wissen muss welches Geschlecht oder Interessen einer hat kann doch auch ins Profil gucken, oder?
-
Tach! Wusste gar nicht, daß es den Sauger auch in shops zu kaufen gibt. Im Automatenbereich wird der sehr viel verbaut, da kommt der wohl auch her, einer im scooterrace.net Forum bietet den schon lange an. Ich habe den auch für die Vespa rumfliegen, der Unterschied ist nur die Adapterplatte. Verbaut wird eine RD350. Leistung reicht bei den Automaten damit locker über 30 am Rad. Wie der auf der Vespa sitzt, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich leider seit 6 Monaten noch nicht dazu gekommen bin den zu verbauen. Wenn es jemand testen möchte, bzw. den generell mit anderen vergleichen (habe da sonst nichts liegen) dem kann ich den gern mal ausleihen. Den direkten Kontakt kann ich auch gern herstellen, der gefräste Kasten, Adapter, Schrauben und eine Flanschplatte mit Loch werden normalerweise für die Hälfte verkauft, den Rohrbogen muß man sich dann selber anschweißen. Bei Interesse Mail an info at race-base.com. (Interesse an leihen und testen, mit zurück geben vor Dezember garantiert, kein Verkauf, brauch den selber ;) )
-
GSF Aufkleber und Aufnäher 2009 / Sammelbestellungstopic
huegenbegger antwortete auf Mike's Thema in Blabla
tja, da ist meine Bestellung wohl unter den Tisch gefallen sehe das topic jetzt erst wieder ..... -
nö, läuft wie gehabt
-
hätte es 64GB gegeben, hätte ich das genommen, mir reichen die 32, weil sie reichen müssen, fände es aber einfacher meine komplette Mediathek zu synchronisieren. Jetzt muss ich mich aus ca. 30GB entscheiden, egal was man nicht mitnimmt, genau das will man grad sehen oder hören.... Bilder, apps, .... machs, später ärgerst Du dich nur die 100 nicht ausgegeben zu haben.
-
talkrunde über langstreckenrennen
huegenbegger antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Doch, haben wir zwangsläufig gemacht, beim 24h Rennen 2008, sollten ca. 6-8 Stunden Regen gewesen sein, kein Thema, fahren heute noch. Es darf nur nicht trocken werden, wie Du schon sagst, dann ist auf Schlag der Reifen für die Tonne. -
Welches os ist drauf?
-
für das bischen Leistung doch der Mühe nicht wert... wenn dann den Zylinder auf die PX basteln, aber das wäre mir schon zu viel Streß. Der Tip mit dem alles herrichten, verticken und was anständiges kaufen gefällt mir hier am besten.
-
hab mal Titten raus gestimmt, da ich meine Dreh-Fräs-Maschine, Schweißplatz, 7m Werkbank und kleineren Ersatzteile in einer Kellerwerkstatt im Haus habe, komplette Roller schraube ich meist auf dem tlw. überdachten Hof und die ganzen ewigen Projekte und großen Teile sind in einer angemieteten Garage eingelagert, wo ich aber nicht schrauben darf (da ist nicht mal Licht .... )
-
1) auf jeden Fall! Es geht drum wer als erster hinten ist und nicht wer sich am schönsten auf einer 200er original hinlegen kann, damit man dem 20 Sekunden beim Dahinschleichen zuschauen kann. 2) ich versteh nicht warum die keiner mehr sehen soll, ich guck mir Fussballspiele 90 oder wenn nötig mehr Minuten an und halte das bei einer 1/4 mile genauso. Außerdem kommen die besten immer zum Schluß! Wie wäre das denn, wenn in den ersten 15 Minuten alle Granaten starten und danach nur noch Gurken? *gääähn*
-
also Prototypen einzuschränken finde ich ganz und gar nicht gut, dafür sind es ja nunmal Protos. Wenn einer meint in einer Leiter mit CNC Block und NOS ist er der schnellste, dann los! Es geht ja nunmal darum hinten als erster zu stehen, wie man das mit einem Prototypen erreicht ist jedem selber überlassen.
-
ich muss ja gestehen, daß ich das doppel-KO bis heute nicht verstanden habe, wenn ich mitfuhr hab ich halt gewartet bis ich dran war, bin brav gefahren und wenn einer sagte "du bist raus" hab ich meine Sachen gepackt ... Warum nicht einfach 3 Starts für jeden, Zeiten werden gespeichert und Auswertung nach Zeit, wie bei anderen Rennen auch? Wegen der Attraktivität? Man könnte ja die Qualifikationen so regeln, daß man alle gemischt fahren lässt auf Zeiten, dann siebt und dann erst mit KO-Verfahren beginnt. aber ich hab da auch keine Ahnung von ...
-
Ich hab platz auf meinem server, ich kann dir ja mal ein blog installieren und dir den zugang geben, dann probierst du das einfach aus ob es was taugt. Musst nur sagen welches und ggf welche templates, dann bekommst du die adresse mit admin und ftp zugang. Ftp wirst du wohl kaum brauchen, aber wer weiss, man wirs ja gierig wenns erstmal laeuft. Oder wenn du vollstaendig unabhaengig sein willst, dann installiere dir xampp, das ist vollstaendiger webserver auf deinem eigenen rechner. Dann kannst du auch offline oder unterwegs dran spielen. Wenn dir alles gefaellt brauchst nur einen server mit php und mysql, laedst es hoch, spielst die daten in die datenbank und bist online. Hoert sich wild an aber ist alles sehr gut beschrieben und nach anleitung machbar
-
aus Verkäufersicht der nichtprogrammierenden Fraktion sind die Anforderungen an eine website mMn "klicken fertig" und "einfach zu pflegen" Kein Nichtprogrammierer will ernsthaft mittels html und php eine ansprechende site komplett hardcoden! Selbst ich als ehemals interessierter Amateur-Programmierer würde sowas nicht wollen. Als erstes kann ein Bausatz reichen. Wenn einem das nicht reicht könnte man es mit einem CMS versuchen (content management system) dies könnte man sich von Bekannten aufsetzen lassen oder sich aber selber kurz einlesen. Ich habe allerdings noch keins gefunden was wirklich einfach aktuell zu halten ist. Was super einfach geht ist ein Blog, kann man schnell installieren und anpassen auch ohne wirklich Ahnung zu haben. Als Unbeleckter ein Wochenende, dann sollte alles laufen. Was ich auch nett finde (vlt bist du ja macuser) ist iweb. Ist alles Baukastensystem, aber voll ok, wenn man nur Produkte oder Dienstleistungen darstellen möchte und nicht einen webdesigner Preis gewinnen will. Alternativen wären dreamweaver und ähnliche für den PC, kosten aber meistens Geld. Wenn Du dich doch ein wenig reinfuchsen willst, dann könntest Du Dir eine site selbst aus Bausteinen zusammen stellen. Ein einfaches html Gerüst als Startseite von wo aus dann verschiedene Bereiche erreichbar sind. Für Produktbilder gibt es ja sehr ansprechende und kostenlose bildblogs, für Texte normale blogs und alles ist wie ein Forum zu bedienen. Schreibe doch mal was Du überhaupt vorhast.
-
Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200
huegenbegger antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
PSSSSST, doch nicht verraten !!!!! -
Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200
huegenbegger antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Benzol, Aceton, Kaltreiniger, Abgase, Schweißgase, Feinstäube... meinst da kommt das auf das bischen Tonerstäubchen noch an? ich denke Mehl war bisher die schläueste Idee, hat eigentlich jeder zu Hause, kost nix, macht nix. -
Dickeres Nadellager zum Ausgleich verschiedener Kolbenbolzendurchmesse
huegenbegger antwortete auf Bastler's Thema in Technik allgemein
suche doch einfach mal nach der benötigten Bezeichnung bei einschlägigen shops, in der Regel werden die ja nach Konventionen benannt, da macht zwar jeder seinen eigenen Brei, aber wenn man weiß wie, geht das einigermaßen. zB 22-16-21 oder so.... Alternativ eine gehärtete Buchse einpressen.... (wild wild wild ... ) Außerdem ist das ganze doch eh egal, Du wirst sowieso nie fertig mit dem Karren sowas hier meine ich: http://www.mec-racing.de/xt3/advanced_sear...8331&page=1 Welche Abmessungen brauchst Du denn? -
17. Minusschrauber Rollerklub Beschleunigungsrennen
huegenbegger antwortete auf vespasquire's Thema in Rennen
@Brosi ich wollte Dich jetzt auch gar nicht persönlich ansprechen, sondern einige eher unqualifizierte Kommentare anderer Personen. Ich stimme Dir vollkommen zu, man sollte da Mittel und Wege finden, die von Dir genannten sind auf jeden Fall denkbare Ansätze. -
17. Minusschrauber Rollerklub Beschleunigungsrennen
huegenbegger antwortete auf vespasquire's Thema in Rennen
wenn alle mit einem frühere Beginn klar kämen, hast Du wohl die Veranstalter nicht mit berücksichtigt, oder? Denn die müssen weit vorher da und vor allem aktiv sein. Mir hat es rundum sehr gut gefallen, schade daß die Lammis im einfachen KO fahren mussten. Beeindruckend fand ich wie gut das Starten bei der zweiten SF Klasse funktioniert hat, genau so sollte das von Anfang an laufen, dann verliert man auch weniger Zeit. Das warten auf nicht anspringende Karren etc. könnte man auch reduzieren, das war grad bei den Staubsaugern schon recht viel und lang. Wer nicht fährt kann nicht starten, oder das Pärchen muss dann nach hinten verschoben werden 1-3 dito, 1 würde auch den Diskussionsbedarf der DBMler verringern @alle Plastehasser jedes Jahr das gleiche Gejammer wegen der Automaten! Der Veranstalter hat doch klar Stellung bezogen, daß die Automaten auch im kommenden Jahr wieder starten, was gibts da zu diskutieren? Und man sollte auch immer mal dran denken, daß Schalter auf allen Automatikveranstaltungen mit offenen Armen und Begeisterung empfangen werden, auch wenn die sicherlich genauso Ihren Stempel auf unserer Stirn haben. So manch einen Trainingstermin für Schalter würde es ohne Akzeptanz der Plastikfraktion gar nicht geben. Für die Automaten ist das übrigens eine der ganz wenigen Veranstaltungen auf der man mal auf vernünftiger Distanz starten kann, DSSC sind lächerliche 150m -
Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200
huegenbegger antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wunderbar, gleich noch nen Ei und ein Glas Milch hinterher und man hat wunderbare Crepes -
Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200
huegenbegger antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hätte natürlich unseren Farblaser geplündert ansonsten ist Talkum auch eine billige Alternative. Was sind Schnuschlagdinger? -
Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200
huegenbegger antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
mein Reden! Oder mal eine Gegenfrage: Besteht ein Anlaß hier eine Veränderung herbeizuführen oder ist es nur zum Selbstzweck? Wenn man mit besserer Kühlung bessere Leistung oder höhere Haltbarkeit erreichen würde, dann müsste doch der wassergekühlte Kopf der Weisheit letzter SChluß sein. Also muss man doch nur vergleichen wie die altbekannten Wasserspieler sich im Verhältnis zum luftgeduschten verhalten. Nach wie vor halte ich einen Test mittels Pulver zur Prüfung des Luftstroms für notwendig, man fährt nen Sportwagen ja auch in den Windkanal und testet und behauptet nicht der Abriß am linken kotflügel sei mies und müsse den ändern ohne einen Anhaltspunkt zu haben. Der Test ist spottbillig und man arbeitet dann mit Fakten statt mit Vermutungen. Falls kein geeignetes Pulver vorhanden ist würde ich mich sogar bereit erklären meinem Arbeitgeber ein Tütchen Toner abzuzapfen und zu verschicken.... Aber Atemschutz ist dann erforderlich! -
Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200
huegenbegger antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vielleicht sollte man, bevor man versucht was zu verbessern, erstmal einen Test machen. Motor normal montiert laufen lassen und ein farbiges Pulver ins Polrad blasen, nach einiger Laufzeit gucken wo sich das Pulver am Kopf nieder schlägt. Toner vom Laserdrucker eignet sich hier doch hervorragend Ich kann mir vorstellen, daß sich bei bem doch recht beachtlichen Luftstrom doch recht viel in die seitlichen Rippen drückt, was man so auf den ersten Blick nicht denkt.